Musik im Wandel der Zeit: Wie Musik sich verändert

Startseite Foren Kulturgut Das musikalische Philosophicum Musik im Wandel der Zeit: Wie Musik sich verändert

Ansicht von 15 Beiträgen - 1,186 bis 1,200 (von insgesamt 1,461)
  • Autor
    Beiträge
  • #12146003  | PERMALINK

    jesseblue
    emotionsloser neukunde.

    Registriert seit: 14.01.2020

    Beiträge: 4,618

    gipetto

    krautathaus
    Sehr interessant, von wegen harte Gitarrenmusik wäre ausgestorben.

    Wer sagt denn so etwas?

    Der Nachfrage schließe ich mich an.

    --

    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #12147411  | PERMALINK

    herr-rossi
    Moderator
    -

    Registriert seit: 15.05.2005

    Beiträge: 87,224

    Grady Smith: This Is Country Music’s Nirvana Moment

    „There’s a parallel between the Zach Bryan phenomenon and the demise of bro country and the Nirvana phenomenon and the demise of hair metal. And in this video, I explore that.“

    PS: Der Thumbnail ist denkbar verunglückt, aber dieser „Nirvana-Moment“, den die US-Musikszene gerade erlebt, wird hier wirklich gut analyisiert.

    --

    #12147487  | PERMALINK

    krautathaus

    Registriert seit: 18.09.2004

    Beiträge: 26,166

    jesseblue

    gipetto

    krautathaus Sehr interessant, von wegen harte Gitarrenmusik wäre ausgestorben.

    Wer sagt denn so etwas?

    Der Nachfrage schließe ich mich an.

    Nicht ihr beiden, aber den Spruch kriegt man relativ oft als Kommentar zu lesen wenn ein neues Popvideo vorgestellt wird. Von wegen „früher“ waren das noch richtige Rocksongs etc..

    Wie gefällt euch denn das Video von Mary Spender und ihre Zusammenfassung der Verklärung der Vergangenheit?

    --

    “It's much harder to be a liberal than a conservative. Why? Because it is easier to give someone the finger than a helping hand.” — Mike Royko
    #12147491  | PERMALINK

    krautathaus

    Registriert seit: 18.09.2004

    Beiträge: 26,166

    pfingstluemmelWahrscheinlich ist das stets ein Blick auf den Mainstream, der den Hörer, der seine Nischen kennt und pflegt, nicht wirklich interessieren muss. Und selbst wenn „harte Gitarrenmusik“ ausgestorben sein sollte, reichen die Veröffentlichungen der letzten 60 Jahre locker aus, um bis ans Lebensende beschäftigt zu sein.

    Man braucht nicht mal die Alben der Vergangenheit, da aktuell nach wie vor sehr viel an Metal, Rock und Punk veröffentlicht wird. Da käme man ja selbst mit den Neuveröffentlichungen schnell an die Grenzen der verfügbaren Zeit. Alleine was Anthony Fantano (the needle drop) in dem Bereich (der nicht meins ist) da jährlich vorstellt ist schon einiges. Nur auch diese Musik hat sich verändert und ist in andere Bereiche vorgedrungen. Siehe auch @sparch gelistete Alben von Metal etc. aus Skandinavien.

    --

    “It's much harder to be a liberal than a conservative. Why? Because it is easier to give someone the finger than a helping hand.” — Mike Royko
    #12150359  | PERMALINK

    pfingstluemmel
    Darknet Influencer

    Registriert seit: 14.09.2018

    Beiträge: 7,417

    Was macht die musikalische Avantgarde eigentlich zur Zeit? Gibt es spannende, neue Entwicklungen?

    --

    Come with uncle and hear all proper! Hear angel trumpets and devil trombones. You are invited.
    #12150369  | PERMALINK

    isotope

    Registriert seit: 23.10.2015

    Beiträge: 857

    pfingstluemmelWas macht die musikalische Avantgarde eigentlich zur Zeit? Gibt es spannende, neue Entwicklungen?

    Geht mmn fast nur noch retrograd. Zumindest, wenn man die Wire sampler als Urteilsgrundlage heranzieht.

    --

    #12150373  | PERMALINK

    pfingstluemmel
    Darknet Influencer

    Registriert seit: 14.09.2018

    Beiträge: 7,417

    Ich dachte nicht nur an Popmusik. Auch an Klassische und Neue. Gibt es schon die Ganz Neue Musik?

    --

    Come with uncle and hear all proper! Hear angel trumpets and devil trombones. You are invited.
    #12150379  | PERMALINK

    isotope

    Registriert seit: 23.10.2015

    Beiträge: 857

    Nichts Neues unter der Sonne. Windhauch, Windauch.

    --

    #12150399  | PERMALINK

    nicht_vom_forum

    Registriert seit: 18.01.2009

    Beiträge: 6,438

    isotope

    pfingstluemmelWas macht die musikalische Avantgarde eigentlich zur Zeit? Gibt es spannende, neue Entwicklungen?

    Geht mmn fast nur noch retrograd.

    „Zurück“ würde ich nicht unterschreiben. Aber ein klar erkennbares „Vorne“ sehe ich im Moment auch nicht. Eher eine Unmenge an Nischen und Biotopen, die durchaus gedeihen und dabei (auch) neues hervorbringen. Der obligatorische Link: https://bandcamp.com/

    --

    Reality is that which, when you stop believing in it, doesn't go away.  Reality denied comes back to haunt. Philip K. Dick
    #12150411  | PERMALINK

    pfingstluemmel
    Darknet Influencer

    Registriert seit: 14.09.2018

    Beiträge: 7,417

    Ich meine nicht den allseits beliebten Mash-Up von Genres mit ein bisschen Internet-Blendwerk, sondern tatsächlich NEUE Musik, vielleicht sogar mit neuer Theorie, neuen Technologien, herbeifantasierten Instrumenten und all sowas. Weiß nicht, warum ich die jetzt unbedingt im Wust von Bandcamp finden soll?

    --

    Come with uncle and hear all proper! Hear angel trumpets and devil trombones. You are invited.
    #12150433  | PERMALINK

    nicht_vom_forum

    Registriert seit: 18.01.2009

    Beiträge: 6,438

    pfingstluemmelIch meine nicht den allseits beliebten Mash-Up von Genres mit ein bisschen Internet-Blendwerk, sondern tatsächlich NEUE Musik, vielleicht sogar mit neuer Theorie, neuen Technologien, herbeifantasierten Instrumenten und all sowas. Weiß nicht, warum ich die jetzt unbedingt im Wust von Bandcamp finden soll?

    Kein Grund, pampig zu werden. Woher soll ich denn wissen, was Du mit „neu“ meinst und wo Deine persönliche Grenze zwischen „Weiterentwicklung“ und „neu“ verläuft?

    Der Link auf bandcamp war übrigens gar nicht in einer Antwort an Dich. Wenn Du bei Leuten wie Tyshawn Sorey (https://tyshawn-sorey.bandcamp.com/) oder Mary Halvorson (https://maryhalvorson.bandcamp.com/album/amaryllis) oder einer Unzahl anderer Musiker nur „den allseits beliebten Mash-Up von Genres mit ein bisschen Internet-Blendwerk“ hörst, liegt das allerdings wohl eher an Dir.

    --

    Reality is that which, when you stop believing in it, doesn't go away.  Reality denied comes back to haunt. Philip K. Dick
    #12150435  | PERMALINK

    pfingstluemmel
    Darknet Influencer

    Registriert seit: 14.09.2018

    Beiträge: 7,417

    nicht_vom_forum

    pfingstluemmelIch meine nicht den allseits beliebten Mash-Up von Genres mit ein bisschen Internet-Blendwerk, sondern tatsächlich NEUE Musik, vielleicht sogar mit neuer Theorie, neuen Technologien, herbeifantasierten Instrumenten und all sowas. Weiß nicht, warum ich die jetzt unbedingt im Wust von Bandcamp finden soll?

    Kein Grund, pampig zu werden. Woher soll ich denn wissen, was Du mit „neu“ meinst und wo Deine persönliche Grenze zwischen „Weiterentwicklung“ und „neu“ verläuft? Der Link auf bandcamp war übrigens gar nicht in einer Antwort an Dich. Wenn Du bei Leuen wie Tyshawn Sorey (https://tyshawn-sorey.bandcamp.com/) oder Mary Halvorson (https://maryhalvorson.bandcamp.com/album/amaryllis) oder einer Unzahl anderer Musiker „den allseits beliebten Mash-Up von Genres mit ein bisschen Internet-Blendwerk“ hörst, liegt das allerdings wohl eher an Dir.

    Die Frage poppt bei mir in regelmäßigen Abständen auf. Und alles, was ich höre, ist nicht radikal anders genug im Vergleich zu dem Zeug, das ich schon mal gehört habe. Tyshawn Sorey klingt für mich erst mal nach Jazz, vielleicht höre ich die falschen Tracks. Aber nicht mal wie besonders ausgefallener Jazz. Wenn die Formulierung zu pampig war, entschuldige ich mich.

    --

    Come with uncle and hear all proper! Hear angel trumpets and devil trombones. You are invited.
    #12150445  | PERMALINK

    nicht_vom_forum

    Registriert seit: 18.01.2009

    Beiträge: 6,438

    Ich weiß nicht, ob „radikal anders“ überhaupt noch (oder jedenfalls momentan) machbar ist. Die Grenzen, innerhalb derer sich Musik hinsichtlich Lautstärke, Tonalität, Harmonik, Timbre, Rhythmus usw. abspielen kann, dürften ziemlich abgesteckt sein seit es, schon vor Jahrzehnten, die Musiker gab, die explizit versucht haben, diese Grenzen zu finden und zu erweitern. Das letzte „Instrument“, das neue Möglichkeiten eröffnet hat, war wohl digitale Klangerzeugung, aber die gibt es ja auch schon länger.

    Auf der individuellen Ebene dürfte dazukommen, dass Du (eigentlich wir alle hier) schon viel zu viel gehört hast, um nicht von allem ganz automatisch irgendwelche Vorgänger zu identifizieren.

    --

    Reality is that which, when you stop believing in it, doesn't go away.  Reality denied comes back to haunt. Philip K. Dick
    #12150455  | PERMALINK

    pfingstluemmel
    Darknet Influencer

    Registriert seit: 14.09.2018

    Beiträge: 7,417

    Vielleicht überrascht mich AI irgendwann mal, wenn sie aufgehört hat, den limitierten Mensch zu imitieren und sich um etwas Eigenes kümmert. Und das ist mir dann hoffentlich so fremd, dass ich es hassen werde.

    --

    Come with uncle and hear all proper! Hear angel trumpets and devil trombones. You are invited.
    #12150459  | PERMALINK

    cleetus

    Registriert seit: 29.06.2006

    Beiträge: 17,572

    Doppelpost

    zuletzt geändert von cleetus

    --

    Don't be fooled by the rocks that I got - I'm still, I'm still Jenny from the block
Ansicht von 15 Beiträgen - 1,186 bis 1,200 (von insgesamt 1,461)

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.