Milt Jackson

Ansicht von 12 Beiträgen - 31 bis 42 (von insgesamt 42)
  • Autor
    Beiträge
  • #8055289  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,341

    Hörbericht #5

    Bean Bags (Atlantic/Koch, 1958) – Im Herbst 1958 nimmt Jackson mit zwei weiteren starken Partnern zwei ziemlich unterschiedlich Alben auf (ein drittes mit John Coltrane folgte im Januar 1959). Das erste der beiden mit Coleman Hawkins besteht aus einer Reihe von romps und Blues… die beiden Standards „Close Your Eyes“ und „Get Happy“, Hawk’s „Stuffy“, Jacksons „Sandra’s Blues“ (vermutlich Milts Frau gewidmet) und „Indian Blues“, sowie die Ballade „Don’t Take Your Love from Me“. Jackson und Hawkins werden erneut von Kenny Burrell und Connie Kay sowie von Eddie Jones und Tommy Flanagan begleitet.
    Hawkins und Jackson haben schon 1946 zum ersten Mal gemeinsam aufgenommen – an jener Session waren auch Fats Navarro, J.J. Johnson und Max Roach beteiligt. Jacksons erdiges und doch elegantes Spiel passt perfekt zu Hawkins, dessen Stil sich zwar verändert hat in der Zwischenzeit, der aber nie den Bezug zum Fundament verlor, das er mit seinen frühen Aufnahmen legte. Was wir hier hören ist keineswegs ein grossartiges Werk sondern eine ungeplant und spontan wirkende Session, in der aber fast alles passt. ****

    Nat Hentoff zitiert in seinen Liner Notes aus einem Brief, den Quincy Jones an den englischen Kritiker Raymond Horricks geschrieben hat:

    In jazz, on the one side there are acquired musical feeling, and on the other natural musicianship. Milt definitely has the latter. He is a naturally developed musician. He has perfect pitch, perfect time and perfect technique on vibes… On recording sessions I never have to discuss or plan the swing and the feeling with Milt. I can feel him all the way, no matter what he’s playing.
    […]
    His feeling takes him everywhere. In Paris, he went from club to club, playing vibes, piano, guitar, bass, or if he couldn’t sit in, just singing to himself. All because he breathes through music. He can’t do without music. In Paris, too, he played piano behind Sister Rosetta Tharpe and that was one of the listening balls of my life. Again, it was a feeling that connected the two of them.

    Jackson war übrigens an den Sessions zu Quincy Jones‘ frühem Meisterwerk „This Is How I Feel About Jazz“ beteiligt, das 1956 für ABC aufgenommen wurde (mit einer beeindruckenden Ansammlung an grossen Musikern wie Mingus, Art Farmer, Zoot Sims, Lucky Thompson, Hank Jones oder Paul Chambers).

    Things Are Getting Better (Riverside, 1958) – die zweite Kollaboration fand im Oktober mit Cannonball Adderley statt. Und das hier ist nun wirklich ein match made in heaven. Das überbordende Temperament Adderleys steht jenem von Jackson in mancher Hinsicht entgegen, aber die beiden verbindet zugleich ihre erdige Spielweise, die Liebe zum Blues, die in jedem Ton, jeder Phrase von beider Spiel zu hören ist. Orrin Keepnews schreibt in seinen Liner Notes:

    Bags and Cannonball belong together for several reasons – not the least of which is that both eagerly welcomed the opportunity to get together. There is also the fact that both are firmly „modern traditionalists“: musicians with an awareness of jazz roots and and with, in both cases, a strong rhythmic sense and an emphasis on the beat as a basic part of their playing pattern. Above all, there is one other very fundamental meeting ground on which these two come together. Both are, deservedly, highly regarded practitioners of the blues; and it is the spirit, sometimes the specific form, and always the „soul“ of the blues that furnishes the prevailing mood for this album.

    Gemäss Keepnews war die Session wenig strukturiert, eine klassische blowing session eben. Cannonball und Jackson wurden dabei von Wynton Kelly, Percy Heath und Art Blakey begleitet. Und über die Musik muss man hier nun wirklich nicht viel Worte verlieren. Mit Jackson, Adderley und Wynton Kelly sind drei Meister des Blues versammelt, die von Heath und Blakey aufs feinste begleitet werden. Es gibt bluesige Balladen, Dizzys „Groovin‘ High“, ein paar Blues (von Jackson stammt der charmante Opener „Blues Oriental“, von Adderley „Sounds for Sid“, Buddy Johnsons „Serves Me Right“ ist auf der CD in zwei Takes zu hören), Cannonballs Arrangement von „The Sidewalks of New York“ (auf der CD ebenfalls in zwei Takes zu hören), einem schönen alten Song von 1894. Zum Abschluss hören wir noch Cole Porters „Just One of Those Things“, wie so oft in halsbrecherischem Tempo. Es überwiegen die bouncenden Medium-Tempos, Heath hält den Beat flexibel, Blakey treibt, und die drei Leader (ja, Kelly ist wirklich der dritte im Bunde hier) solieren, dass es ein Genuss ist. ****1/2

    Bags‘ Opus (United Artitsts, 1958) – auch noch Ende 1958 entstand ein schönes Album für United Artists mit einer tollen Band: Art Farmer, Benny Golson, Tommy Flanagan, Paul Chambers, Connie Kay. Meine recht grossen Erwartungen (aufgrund dieser Besetzung) werden aber nicht ganz erfüllt. Vielleicht wäre eine Rhythmusgruppe mit etwas mehr Grossspurigkeit nicht übel gewesen (Blakey und Bryant z.B.) – die Ergebnisse sind sehr gepflegt, wenn auch Golson, Jackson und Farmer schöne Soli beisteuern. ***1/2 (mit Tendenz zu ****)

    In seinen Liner Notes schreibt Nat Hentoff über Jacksons Vibraphonspiel:

    Milt’s predilection for slowing the speed of his vibes‘ motor is a key mark of his style, and he explains that it has been a very conscious component of his conception for a long time. „I had a different idea than most of the other vibe players had when I was starting. I wanted to see if it could be done, and I found out it could. Before the war, most vibes had speed controls. After the war, however, most models had only one set speed.
    „With only that speed to work with on an already mechanical instrument, I couldn’t get the degrees of vibrato my ear told me I had to have. Having the right vibrato makes a lot of difference in the feeling. It’s evident in a sax player, and to me it’s something a vibist can have too. My own vibrato tends to be slow. Once I set it, I don’t vary it much except that whenever the motor heats up, the vibrato increases in speed, and I have to make it slower to cool the motor off.
    „In a way, I suppose, I brought back speed controls. A man like Red Norvo, for example, never uses a vibrato at all. He doesn’t use the motor on his instrument. I wanted it so I knew I could get any speed I wanted over a long range, even though I prefer the slower speed. When George Shearing first organized, he offered me the job, but I wouldn’t take it, because he didn’t want me to use the speed controls.“
    „From the beginning,“ Milt began to talk about influences on his work, „I never thought in terms of another vibes player like Red Norvo or Lionel Hampton. I wanted to play like a horn. Along with horn players such as Dizzy I liked, there was gospel music. That had a definite bearing on my playing. I’m always thinking of soulful music.
    „I’ve also been especially impressed,“ adds Milt, „by the way each musician has his own way of leaving spaces. Playing jazz music is like telling stories. Knowing where to leave spaces is like breathing. You have to feel where the right places are. If you do it the right way, you get your story across. Like Pres could get more soul out of one note than any other musician. If you play a soulful note and know what to do with it, you can make it swing.“

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #159: Martial Solal (1927–2024) – 21.1., 22:00; #160: 11.2., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #8055291  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,341

    Hörbericht #6

    Bags Meets Wes (Riverside, 1961) – Im Dezember 1961 fand eine weitere Zusammenarbeit Jacksons mit einem anderen grossen Jazzmusiker statt: Wes Montgomery. Am Piano war wie schon mit Cannonball Wynton Kelly dabei, Bass und Schlagzeug spielten Sam Jones und Philly Joe Jones. Mit dieser tollen, in schnellen Stücken explosiven Rhythmusgruppe, ist der Kontrast zum etwas verschlafenen UA-Album schon im Opener „S.K.J.“ deutlich zu hören, es gibt aber auch Raum für lyrische Balladen („Stairway to the Stars“). Jackson ist ja schliesslich ein grosser Balladen-Interpret… aber er klingt hier auch pointierter als etwa auf „Ballads and Blues“ oder eben auf „Bags Opus“. Mit „S.K.J.“ und „Sam Sack“ von Jackson sowie Montgomerys „Blue Roz“ sind auch hier die Blues-Nummern in der Überzahl, daneben hören wir Montgomerys „Jingles“, Benny Golsons „Stablemates“ (das damals schon dran war, ein Standard zu werden), die erwähnte Balldeninterpretation von „Stairway to the Stars“ und als Closer eins meiner Lieblingsstücke, Victor Youngs „Delilah“. Die Rhythmusgruppe agiert vorzüglich – aktiv und aufmerksam und sehr swingend und satt. Die ideale Begleitung für Montgomery und Jackson, die beide den extra push von Philly Joe gut gebrauchen können. ****1/2
    Ich besitze die alte OJJCD-Ausgabe mit zehn Stücken (Alternate Takes von „Stairway“, „Jingles“ und „Delilah“, die ärgerlicherweie jeweils direkt nach den Master Takes programmiert sind), es gibt mittlerweile auch eine Ausgabe in der Keepnews Collection, in der zudem ein Alternate Take von „Stablemates“ zu hören ist – aber mir reicht die alte CD bestens.

    Invitation (Riverside, 1962) – Kurz bevor das Label schliessen musste, stiess Jackson also auch noch zu Riverside… neben dem Album mit Wes Motgomery und den oben schon kurz erwähnten „Big Bags“ und „For Someone I Love“ entstand auch noch „Milt Jackson Quintet ‚Live‘ at the Village Gate“, das ich noch nicht kenne, auf dem aber auch Jimmy Heath mitspielt.
    „Invitation“ ist mit einer sehr tollen Band afugenommen worden: Kenny Dorham, Jimmy Heath, Tommy Flanagan, Ron Carter und Connie Kay, sowie auf zwei Stücken Virgil Jones, der an Heaths Stelle tritt und eine 2-Trumpet-Frontline mit Dorham bildet (Jones‘ einziges Solo ist das an zweiter Stelle in „Poom-a-Loom“). Trotz der feinen Band fehlt dem Album aber etwas die Konsequenz und wohl auch der Biss, den Leute wie Philly Joe Jones, Art Blakey, Kenny Clarke, Cannonball Adderley oder Wynton Kelly anderen Alben von und mit Jackson geben konnte.
    Schon im Titelstück schleicht die Rhythmusgruppe träge dahin… Kay konnte kicken, er hatte vor er zum allbekannt zahmen MJQ-Drummer wurde, in R&B Bands gespielt und das hört man auch immer wieder, aber vielleicht war er für viele dieser Jackson-Sessions einfach nicht die beste Wahl. „Too Close for Comfort“ ist lebendiger und charmant arrangiert. Dorham spielt ein schönes Trompetensolo mit Dämpfer, Flanagan folgt mit einem schönen linearen Solo, Carters Bass ist stark (und Virgil Jones in der Präsentation des Themas zu hören, während Heath hier aussetzt). Weiter geht’s mit Monks wunderbarem „Ruby, My Dear“ (auf der OJCCD in zwei Takes zu hören), einer viel zu selten gehörten Ballade, in der einmal mehr Jacksons grossartiges Können in diesem Fach deutlich wird.
    Es folgen einige neue Originals: In Jacksons mittelschnellem „The Sealer“ spielt Heath ein schönes Tenorsolo, „Poom-a-Loom“ (von Jackson) ist dann die zweite Nummer mit Virgil Jones an Heaths Platz, Dorham spielt das erste, Jones das zweite Trompetensolo. In „Stella By Starlight“ glänzt erneut Heath am Tenor, die Rhythmusgruppe kriegt das langsam-walkende Tempo hier bedeutend besser hin als in „Invitation“… und nach Heaths Solo folgt eine unbegleitete Passage von Jackson, bevor das Stück ausklingt (Dorham setzt hier aus). Es folgt „Ruby“, wie „Stella“ und das Titelstück aus Hollywood – eine weitere schöne Ballade für Jackson mit auffälliger Bass-Begleitung von Ron Carter. Zum Abschluss hören wir dann Kenny Dorhams Original „None Shall Wander“ (auf der OJCCD in zwei Takes zu hören), ein walkendes lyrisches Stück mit starken Soli von Heath und Latin-Rhythmen von Kay (auch unter Dorhams Solo) – ein sehr stimmungsvoller Abschluss.
    Heath ist wohl der stärkste Solist neben Jackson, der Gesamteindruck bleibt aber eher durchzogen… ich gebe aber ***1/2, einen halben mehr, als aus der Erinnerung.

    Morgen folgen wohl nochmal 2-3 Posts und das war’s dann mit meinen Milt Jackson Alben…

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #159: Martial Solal (1927–2024) – 21.1., 22:00; #160: 11.2., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #8055293  | PERMALINK

    alexischicke

    Registriert seit: 09.06.2010

    Beiträge: 1,776

    Danke Gyspy werde mir die Posts nochmals in Ruhe zu Gemüte führen.

    Ich hab bei Milt Jackson immer den Eindruck gehabt,dass er sich eher nicht in den Vordergrund spielt und sich zurückhält und eher anderen die Akzente übergibt. Das Vibraphone ist ja auch kein lautes Instrument.

    --

    #8055295  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,341

    Hörbericht #7

    Auf der obigen Doppel-CD finden sich drei Alben, die Ray Brown in den Jahren 1962, 1964 und 1965 für Verve eingespielt hat. Das erste davon ist „Ray Brown with the All Star Big Band“ mit dem Gast Cannonball Adderley (Infos und Covers), an den beiden von 1964 und 1965 war Milt Jackson als Co-Leader beteiligt: Much in Common (mit Wild Bill Davis, Kenny Burrell u.a.) und Ray Brown / Milt Jackson (Orchestra Conducted by Oliver Nelson & Jimmy Heath).

    Die beiden haben, wie Alex eingangs schon erwähnt hat, sehr viel gemeinsam aufgenommen, besonders später für Pablo. Ein paar wenige Aufnahmen aus der Zeit kenne ich und werde sie später noch kurz erwähnen, ich habe da aber noch einigen Nachholbedarf – vielleicht kennt THELONICA mehr und mag etwas darüber schreiben?

    Much in Common (Verve, 1964) – das Album atmet den Blues- und Soul-Spirit, den Jackson sowieso ausströhmt, zudem ist der Gospel hier ganz direkt präsent, in Person der Sängerin Marion Williams, die auf den Stücken „When the Saints Go Marching In“, „I’m Going to Live the Life I Sing About in My Song“, „Swing Low, Sweet Chariot“, „Sometimes I Feel Like a Motherless Child“ und „Give Me That Old Time Religion“ zu hören ist. Ihre Stimme ist stark und weniger subtil, als man es sich von Jazz-Sängerinnen gewohnt ist. Es dauerte recht lange, bis ich mich damit abfinden konnte, dass sie hier fast die Hälfte der Musik „kaputt macht“, aber mittlerweile gefallen mir diese Stücke gut.
    Was ich immer noch bedaure ist, dass die zehn Stücke des Albums so kurz sind, denn in „Much in Common“ oder dem wunderbaren „Gravy Blues“ (beides Originals von Brown) wird deutlich, wie die musikalische Chemie zwischen den beiden Leadern absolut stimmt – aber entfalten können sie sich in der kurzen Zeit, die sie haben, leider nicht so sehr. Auch Kenny Burrell fügt sich hervorragend ein mit seiner Begleitung und ein paar kurzen Soli. Wild Bill Davis spielt Orgel auf den Stücken mit Marion Williams, während auf den Instrumentals Hank Jones am Piano zu hören ist. Auch die Instrumentals bleiben aber alle unter vier Minuten – auch der Outtake „Stella By Starlight“, der am Ende – neben einem Alternate Take von „Just for a Thrill“ – in drei Takes zu hören ist. Dennoch sind Jackson, Burrell, Jones, Brown und Heath ein wunderbares Quintett, dem ich gerne länger zuhören würde.

    Chris Albertson beschreibt in seinen tollen Liner Notes zum oben abgebildeten 2CD-Set ausführlich die Beziehung vom sakralen zum weltlichen in der afro-amerikanischen Musik – eine kurze Passage zur Session mit Marion Williams daraus:

    The session with Marion Williams eloquently illustrates the fallacy of regarding jazz and gospel music as idioms with irreconcilable differences. In fact, these performances give new meaning to the term harmony. „It was as natural as anything I could have imagined,“ says Milt Jackson, whose performing career began in church when he was seven.

    „For nine years, until I was sixteen, I did nothing but gospel music, playing the guitar and singing. Oh, man, I enjoyed making these sides with Marion, and when it came time for my solo on Sometimes I Feel Like a Motherless Child, my vibes were all wet from my tears. That gets to me very quickly, because that’s my roots. I was strictly brought up in the gospel environment, so it doesn’t take much for that to get to me, and she got to me that day.“

    Diese Session war die erste Jazz-Session für Marion Williams und sie scheint ziemlich nervös gewesen zu sein. Gemäss Milt Jackson verliefen die Aufnahmen jedoch „real smooth“. Unter den Ergebnissen sticht besonders die wohl eleganteste Version überhaupt von „When the Saints Go Marching In“ heraus, dem Stück, über das Albertson schreibt, es sei „perhaps the ultimate tradband warhorse, a brassy anything-you-can-play-I-can-play-louder tune usually aimed directly at the dixieland set“. Damals kamen die Aufnahmen mit Williams nicht überall gut an, Alun Morgan etwa schrieb (komplett nachzulesen in Gramophone, September 1964, S. 93): „… the jazz level drops alarmingly due to the prominence given to the out-of-context singing of gospel artist Marion Williams“. Genau so empfand ich das früher auch… aber wie Albertson sagt: „totally missing the point“! Die Stücke sind wunderbar und fügen sich mit den instrumentalen Tracks zu einem wunderschönen Ganzen. ****

    In a New Setting (Limelight, 1964) – das neue Setting war wohl vor allem die Band, ein Haufen etwas modernerer Musiker als jene, mit denen Jackson sind sonst meist umgab: McCoy Tyner am Piano und Bob Cranshaw am Bass, die ein anderes Feeling in die Musik bringen – aber da sind auch zwei alte Bekannte, Drummer Connie Kay und Jimmy Heath (am Tenor und in „Lazy Melody“ auch auf der Flöte, sowie auf seinen beiden Originals als Arrangeur).
    Ein bahnbrechendes Album ist daraus jedenfalls nicht geworden. Leider bleiben auch hier die Stücke kurz (nur grad eines, „Slow Death“, kratzt an der 5-Minuten-Grenze, ein weiteres, „Project-S“, ist knapp über 4 Minuten lang, die anderen sind alle zwischen 2,5 und 3,5 Minuten kurz).
    Zu den Higlights gehören Jacksons öffnender „Sonny’s Blues“ mit tollen Soli vom Leader, Tyner und Heath, Jacksons Balladen-Features „I’m Gonna Laugh You Out of My Life“ und „Ev’ry Time We Say Goodbye“, sowie ein weiteres Jackson-Original, „Slow Death“, das in langsamem Tempo satt dahinwalkt und tolle Soli von Jackson und Tyner und dazwischen ein grossartiges Tenorsolo von Heath.
    Tyners „Spanish Fly“ beruht wie der Name sagt auf einer spanisch klingenden Tonleiter, Cranshaw und Kay verschmelzen zu einer hart swingenden Rhythmusgruppe, Tyners comping passt hervorragend zu Jacksons Spiel – und Heath setzt dem ganzen dann das Sahnehäubchen auf. Heath hat seine beiden Stücke „Project-S“ und „Ineffable“ selber arrangiert, das erste gehört Jackson und Tyner alleine, Heath setzt aus. Auch hier wird schnell klar, wie gut die beiden harmonieren. Tyner klingt in seinem Pianosolo streckenweise sehr leicht, fast wie auf seinen allerersten Aufnahmen mit Coltrane im Herbst 1960. Heaths zweites Original ist „Ineffable“, ein hübscher Jazz-Walzer im mittleren Tempo – hier entwickelt sich aber kaum was, Tyner und Heath spielen nur Begleitung, derweil Jackson drüber das Thema präsentiert und ein kurzes Solo spielt.
    Auf „That’s In“ ist im Thema ein zweiter, unbekannter Tenorsaxophonist zu hören. Als Bonustrack findet sich auf der CD noch „The Other Half of Me“, ein Song, der ursprünglich auf „I/We Had a Ball“, einem Various Artists Album gelandet war – ein weiteres kurzes Stück, das aber schön groovt und Jackson im walkenden Balladentempo nochmal Raum für ein schönes Solo gibt.
    Don Nelson zitiert in seinen sehr ausführlichen Liner Notes, was Jackson zur Avantgarde dachte:

    He is, for example, sympathetic with the musicians of the avant garde, yet their music seems to have left him untouched: „I try to have a very broad and flexible outlook. This is very necessary today because music is changed quite a bit and much more is required of the musician. You must be much more qualified. It is necessary now to read and write well, whereas it wasn’t so much of a necessity in the past. Things are changing, moving along. And this makes it essential – the same as in any other professional art – to improve, to progress.

    „Now, the new freedom, or whatever you call it, it hasn’t actually had any influence on my playing, because I have a philosophy which I sort of keep up with and believe in – simplicity. I’ve tried to keep to this in my playing and still be progressive, which may not be easy to do. I don’t like things when they get too complicated.

    „With the music today, the new freedom, the musicians seem to be searching for something I hope they find, but I’m afraid some of them might not find it. Now, I may be jumping the gun passing an opinion but, like I said, most important is simplicity, because in order for me to get across a point to you, I must be able to make sense out of it. If I can’t, if it doesn’t make sense to me, I don’t see how I can really get it across to you.“

    Übrigens stimmt die Reihenfolge der Trackliste mit den Liner Notes nicht überein – da heisst es: „Project S“, a medium-fast Jimmy Heath piece and the only one on which the reedman lays out, introduces the album – das stimmt alles nicht… der Opener der CD ist angeblich „Sonny’s Blues“ (sofern die Trackliste stimmt) und Heath spielt mit. Er ist überdies nicht nur auf „Project S“ sondern auch auf den beiden Balladen abwesend.

    Brown / Jackson, Orchestra Arranged and Conducted by Oliver Nelson & Jimmy Heath (Verve, 1965) – Im Januar 1965 entstand ein weiteres Album für Verve, wieder Ray Brown mit Big Band, dieses Mal aber mit seinem alten Freund Milt Jackson als Co-Leader und guten Arrangements von Oliver Nelson und Jimmy Heath (je vier Stücke). Die Band setzt sich neben den Leadern, Clark Terry und Hank Jones aus Nelson-Habitués und Studio-Cracks zusammen. Solistisch glänzen aber neben den Leadern nur Terry und Hank Jones da und dort mit einem Solo. Jimmy Heath sitzt ebenfalls in der Reed-Section, neben so tollen Leuten wie Jerome Richardson, Phil Woods und Danny Bank. Das Blech ist sehr stark mit Musikern wie Snooky Young, Ernie Royal (gleich zwei der besten Lead-Trompeter überhaupt), Jimmy Cleveland, Urbie Green und Hornist Ray Alonge. Auch die von Nelson stets gern eingesetzte Bassposaune ist klar herauszuhören, gespielt wohl von Tony Studd (und ev. Tom McIntosh). Die Reed-Section wird durch die Pros Bob Ashton und Romeo Penque vervollständigt.
    In Browns Opener „Lined with a Groove“ (arr. Nelson) ist Clark Terry zu hören, es folgt eine neue Version von „For Someone I Love“, das schon in Melba Listons Arrangement auf dem gleichnamigen Album zu hören war. Jackson steht hier ganz im Zentrum, Heaths Arrangement lässt Brown später noch ein kleines Solo, aber Jackson ist der Star. Heath hat ferner sein Original „Dew and Mud“, Browns „I Just Can’t Fool Myself“ und Jacksons „Monterey Mist“ arrangiert (auf den ersten drei ersetzt Bruder Albert „Tootie“ Heath auch Grady Tate an den Drums), von Nelson stammen zudem noch die Arrangements von Oscar Petersons „Lazy Theme“, Jimmy Woodes „Now Hear My Meaning“ und John Lewis‘ „In a Crowd“.
    „I Just Can’t Fool Myself“ schleicht in mittelschnellem Tempo dahin, Brown steht im Mittelpunkt des Stückes und glänzt mit einem tollen Solo, in dem sein absolut sicheres Time und sein fetter Sound schön zur Geltung kommen.
    Die zweite Hälfte des Albums gehört dann zum grösseren Teil Nelsons Arrangements. Das alles ist sehr soulvoller Jazz, für den das doofe Diktum, dass die Musik für sich selbst spräche, durchaus zutrifft. Die Arrangements sind gut gemacht, nicht herausragend, Jackson und Brown sind wie gesagt front and center… ein Wunderbares Feature für Clark Terrys Flügelhorn hören wir mit „In a Crowd“ (im Arrangement wird auch von den Reeds-Cracks gebrauch gemacht, aber Jackson und Brown stehen auch hier solistisch im Zentrum. Wunderbar, wie Brown sich während dem Vibraphon-Solo immer wieder bemerkbar macht, das ganze zwischendurch zu einem Dialog zu werden scheint. ****

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #159: Martial Solal (1927–2024) – 21.1., 22:00; #160: 11.2., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #8055297  | PERMALINK

    ferry

    Registriert seit: 31.10.2010

    Beiträge: 2,379

    @gypsy
    Von mir auch schon mal ein Dankeschön für die vielen Reviews.
    Ist ja jetzt fast schon ein Milt Jackson- Guide.

    Die Avid- CD hatte ich mir schon bestellt. Wenn der Klang der CD dann doch nicht zufriedenstellend ist, muss halt noch was besseres gekauft werden.

    --

    life is a dream[/SIZE]
    #8055299  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,341

    ferry@gypsy
    Von mir auch schon mal ein Dankeschön für die vielen Reviews.
    Ist ja jetzt fast schon ein Milt Jackson- Guide.

    Die Avid- CD hatte ich mir schon bestellt. Wenn der Klang der CD dann doch nicht zufriedenstellend ist, muss halt noch was besseres gekauft werden.

    Die Proper-Box lohnt sich sowieso auch noch. Muss mal nachhören, wie „Plenty, Plenty Soul“ in der Avid-Version klingt (die hab ich als alte Atlantic-CD aus den 80ern).

    Und ja, das wird in der Tat ein hübscher Guide… war mir auch gar nicht so bewusst, wie viel ich von Bags habe… und ich krieg jetzt richtig Lust auf eine Reihe von Pablo-Alben aus den 70ern… muss mich da mal ein wenig informieren, was sich lohnt und was weniger.

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #159: Martial Solal (1927–2024) – 21.1., 22:00; #160: 11.2., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #8055301  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,341

    Hörbericht #8

    Vorab, hier gibt’s ein sehr unterhaltsames und aufschlussreiches Telefon-Interview zu lesen, das Lazaro Vega 1989 mit Milt Jackson geführt hat. Interessant die Abschnitte über das MJQ, ebenso dass Jackson gegen Ende erzählt, er habe grad kürzlich Lucky Thompson in Seattle angetroffen… und es wird sehr deutlich, warum Jackson den Ruf hatte, kein Blatt vor den Mund zu nehmen… grossartiges Gespräch!

    Reunion Blues (MPS, 1971) – im Juli 1971 spielten Oscar Peterson und Milt Jackson zehn Jahre nach ihrem tollen Verve-Album „Very Tall“ erneut im Quartett ein Album ein. Mit dabei war wiederum Ray Brown am Bass sowie Louis Hayes am Schlagzeug. Als Opener hören wir „Satisfaction“ von Jagger/Richards, eine hektische, dichte Angelegenheit („frantic“ ist wohl das Wort dafür), in der aber sofort klar wird, wie gut die vier aufeinander abgestimmt sind.
    Gelassener geht’s auf dem Rest der ersten Hälfte. Wunderbar ist „Dream of You“, ein Stück, das Benny Carter und Irving Mills geschrieben haben. Es folgt der Walzer „Someday My Prince Will Come“, in dem Brown im Intro und auch danach enorm präsent ist. Auch auf Johnny Mandels „A Time for Love“ ist Brown – vor allem unter Jacksons Solo – enorm stark präsent. Es folgt ein kurzes Piano-Solo in double time, bevor Jackson das Stück im Rubato bendet.
    Die zweite Seite des Albums enthält zwei Blues, die einen weiteren schönen Standard, „When I Fall in Love“, umklammern. Zuerst hören wir eine Neueinspielung von „Reunion Blues“, die nicht an jene von 1961 heranreicht – wie Richard Palmer in seinen Liner Notes zum CD-Reissue von 2005 anmerkt, ist das Stück neben „Satisfaction“ der Schwachpunkt des Albums. Bei beiden Tracks ist es schwierig, zu verstehen, warum sie überhaupt auf dem Programm standen

    For starters – literally and otherwise – ‚Satisfaction‘ is hardly auspicious: its iconic status notwithstanding, this Rolling Stones composition is not so much routine as just dull. If it was deemed a smart move to genuflect in the direction of the rock market, why weren’t the band’s much more invigorating ‚It’s All Over Now‘ or ‚Get Off My Cloud‘ considered? As it is, even in these guys‘ hands, ‚Satisfaction‘ is forgotten almost as soon as heard; the fact that it is ‚faded‘ in then-modish fashion just confirms the inconsequentiality.

    Brown glänzt in „When I Fall in Love“ mit einem Solo-Intro und der Präsentation des Themas. Sein Ton ist fast, warm, seine Intonation absolut sicher – sein Bass singt hier förmlich. Jackson und Peterson folgen mit Soli. Zum Abschluss hören wir „Red Top“, einen fast neun Minuten lange Blues und das grosse Highlight des Albums. Hier stimmt einfach alles, Petersons erdiges Piano, Jacksons lange Linien, Browns riesiger Ton, Hayes‘ messerscharfe Drums. Ein grossartiges Stück zum Abschluss eines Albums, das ein wenig unter den Erwartungen und ein gutes Stück schwächer ist als sein Vorgänger „Very Tall“ von 1961. ***1/2 (Tendenz zu ****)

    In den 70ern begann Milt Jackson – oft gemeinsam mit Ray Brown und/oder Oscar Peterson – eine Flut von Aufnahmen für Norman Granz‘ neues Pablo-Label zu machen. Ich kenne davon noch nicht mal die Spitze des Eisbergs. Am Jazzfestival Montreux im Jahr 1975 nahm Granz mehrere Alben auf, Jackson und Peterson waren ebenso vor Ort wie Dizzy Gillespie, Count Basie, Joe Pass, Ella Fitzgerald und viele andere mehr. Stellvertretend für die vielen mir noch unbekannten Aufnahmen stehen hier zwei CDs:

    The Dizzy Gillespie Big 7 at the Montreux Jazz Festival 1975 (Pablo, 1975) – Norman Granz, man erinnert sich, hatte in den 40er Jahren seine überaus erfolgreiche und vielerlei Hinsicht bahnbrechende – nicht zuletzt weil er schwarze und weisse Musiker gemeinsam auftreten liess und sich gegen jegliche rassistischen Anwürfe vehement wehrte – Konzertreihe „Jazz at the Philharmonic“ gestartet, mit der er auch in Montreux und anderswo in den 70ern und 80ern neue Aufnahmen machte und diese auf Pablo veröffentlichte. Die Gillespie-Band, die für dieses Konzert zusammengestellt wurde, war eine All-Star Band in dieser Tradition. Neben Dizzy sind Milt Jackson, Tommy Flanagan, Niels-Henning Orsted Pedersen, Mickey Roker sowie die beiden Tenoristen Johnny Griffin und Eddie „Lockjaw“ Davis zu hören. Die Musiker traten in diversen Formationen mit vielen personellen Überschneidungen auf.
    Die vier langen Stücke sind Jams, die Musik swingt und macht Spass, ist wenig strukturiert und organisiert… nichts, was man regelmässig hören mag, aber live bestimmt eine tolle Erfahrung. Zu den Höhepunkten zählen Lockjaws schier unglaubliche Soli – Benny Green schreibt in seinen Liner Notes über die „Tough Tenors“, zuerst über die musikalischen Unterschiede, und dann: „The visual contrast ist even more striking, for while Griffin, like almost every soloist, appears to be wrestling with demons, Lockjaw has a really amazing and rather alarming demeanor of a man on a Sunday morning stroll. Waving the saxophone like a peashooter, appearing for long passages to be playing with only one hand, keeping his eyes open, he achieves a relaxation which seems hardly possible.“ Und all das, während er die unglaublichsten kurzen Phrasen ausspuckt, die rhythmisch stets absolut perfekt ausgeführt sind und trotz der häufigen Pausen in seinen Soli auch immer genau an der richtigen Stelle kommen. Besonders phänomenal ist Lockjaw auf dem öffnenenden „Lover“ (das Gillespie unbegleitet beginnt). Weitere Highlights sind die wunderschönen Balladensoli von Jackson und Griffin in „What’s New“.
    Die CD enthält als Bonustrack das schöne, fast 16 Minuten lange „I’ll Remember April“, das ursprünglich auf dem folgenden Doppel-Album unten veröffentlicht worden war. ***

    The Montreux Collection (Pablo, 1975) – dieses Album ist eine recht typische Granz-Angelegenheit. Quasi eine Reste-Sammlung von diversen Konzerten, von Oscar Peterson („Cubano Chant“) und Joe Pass („Alison“) Solo bis zum Oktett von Benny Carter, Roy Eldridge, Clark Terry, Zoot Sims, Joe Pass, Tommy Flanagan, Keter Betters und Bobby Durham (die drei letztgenannten fungierten auch als Rhythmusgruppe für Ella Fitzgerald, die mit ihnen „The Man I Love“ singt), die als „Jazz at the Philharmonic“ auftraten und mit „Sunday“ zu hören sind (schade, war Jackson da nicht mit dabei).
    Jackson ist mit Basie, Eldridge, Griffin, NHOP und Louis Bellson im „Collection Blues“ zu hören, mit seinen eigenen „Big 4“ mit Peterson, NHOP und Roker in „Slow Death“, sowie mit Petersons Sextett mit Pass, Toots Thielemans, NHOP und Bellson in „Woody’n You“ (und im erwähnten „I’ll Remember April“).
    Auf der Vinyl-Ausgabe war zudem von den Trumpet Kings (Eldridge, Gillespie, Clark Terry, Peterson, NHOP und Bellson) „Lullaby of the Leaves“ zu hören, das (wie wohl noch andere der Stücke) auch auf dem CD-Reissue des betreffenden Konzertes enthalten ist. ***

    Benny Green streicht in seinen Liner Notes Milt Jacksons Rolle – im Zusammenhang mit seinem Blues „Slow Death“ – am ganzen Montreux Jazz Festival 1975 heraus:

    Another blues was contributed by Milt Jackson, whose blithe and sparkling jazz was one of the most memorable of all features about Montreux ’75. For a great many years Jackson was professionally preoccupied with the solemn proceedings surrounding the affairs of the Modern Jazz Quartet, and whatever one thought of those proceedings, they have certainly had no adverse effect on Jackson’s marvelous rhythmic buoyancy and profound harmonic knowledge. To hear him playing in this vein and to remind oneself that he was born as far back as 1923 is to wonder ho some musicians manage to preserve their own modernity for so long a period.

    Jackson spielt auch im langen „Collection Blues“ mit dem Basie bunch ein sehr schönes Solo. Neben Jackson glänzt – wie Norman Granz in seinen kurzen Notes zum CD-Reissue zu recht erwähnt – besonders NHOP mit schönen Soli, so auch auf dem ungewöhnlich besetzten „Woody’n You“ mit Toots Thielemans an der Harmonika.

    In Montreux 1977 hatte Granz ein ähnliches Arrangement mit Claude Nobs und nahm ebenfalls eine ganze Reihe toller Alben auf – auch da war Milt Jackson mit dabei, doch davon später mehr…

    Auf der Werkschau über Count Basie Pablo-Jahre, The Golden Years, (1972-1984) sind ebenfalls ein paar Tracks mit Milt Jackson zu hören. Da ist zuerst auf CD1 („Live“) der „Festival Blues“ von Montreux 1975 mit derselben Band, die auch auf dem oben erwähnten „Collection Blues“ zu hören ist, dann auf CD2 („The Small Groups“) der „One O’Clock Jump“ mit Basies Kansas City 5 (neben dem Leader und Bags sind das Joe Pass, John Heard und Louis Bellson).
    Ferner sind auf CD3 („Big Band“) und CD4 („Vocalists“) drei Stücke von der Session zu hören, während der „Milt Jackson + Cound Basie + The Big Band“ (2 Vols.) entstanden. Zuerst „Corner Pocket“ und „Every Tub“ mit schönen Soli Jacksons, dann zum Abschluss noch „Lena and Lenny“ mit der Sängerin Sarah Vaughan, die sich im textlosen Gesang übt und – wunderbar und mit einem tollen Solo von Bags!

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #159: Martial Solal (1927–2024) – 21.1., 22:00; #160: 11.2., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #8055303  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,341

    Kurzbericht #9

    Milt Jackson at the Kosei Nenkin (Pablo, 1976) – Im März 1976 wurde Milt Jackson mit einer tollen Band live im Kosei Nenkin in Tokyo aufgenommen: Teddy Edwards (p), Cedar Walton (p, elp), Ray Brown (b) und Billy Higgins (d) spielten mit ihm.

    Benny Green schrieb in den Liner Notes zur Doppel-LP:

    I have always believed him [Milt Jackson – gtw] to be one of the most subtle of all improvisers, a stylist whose feline grace is perfectly balanced by the tremendous controlled energy which surges through his playing. No better evangelizer in the cause of jazz could conceivably be imagined, the technique is faultless, the mind original, the sense of time unshakable. When he plays his little entry break in „Watch What Happens,“ where do the triplets end and the semi-quavers begin? What exactly would be the notation for the phrase?
    A nineteenth century scribe would take arsenic rather than answer these questions, for Milt is dissolving the barlines before our very ears, and yet retaining the pulse of the performance impeccably.

    Das Programm, das die All Star Band in Tokyo spielte ist bunt gemischt, wir hören den Bop-Klassiker „Birks‘ Works“, Standards wie „Bye Bye Blackbird“ und „Get Happy“, Miles Davis‘ „All Blues“ (eins der zahlreichen Stücke, auf denen Walton das Fender Rhodes spielt), eine fröhliche Version von Sonny Rollins‘ „St. Thomas“ (das eigentlich ein Traditional ist) und Originals von Benny Golson („Killer Joe“), Oliver Nelson („Stolen Moments“), Jackson („The Prophet Speaks“) sowie Walton („Bolivia“). Das alles ist auf der ersten CD zu hören, die denselben Titel trägt, den die Pablo-Doppel-LP (s.o.) trug, Milt Jackson at the Kosei Nenkin:

    Zwei Stücke – darunter Michel Legrands „Watch What Happens“, eins der Highlights der Aufnahme – mussten auf der CD weggelassen werden, wurden aber mit acht weiteren, zuvor unveröffentlichten Stücken als Centerpiece – Milt Jackson at the Kosei Nenkin Vol. 2 ein paar Jahre später nachgelegt. Die zweite CD enthält erneut ein buntes Programm, neben Harry Edisons Titelstück (den Jackson 1959 mit Coltrane eingespielt hat) und dem erwähnten Legrand-Stück hören wir das zweite Stück der ursprünglichen Doppel-LP, den „Organ Grinder’s Swing“, weitere Standards („Little Girl Blue“, „Someday My Prince Will Come“), Charlie Chaplins „Smile“, Don Redmans „Cherry“, Kenny Dorhams „Blue Bossa“, Lee Morgans „Speed Ball“ sowie ein weiteres Walton-Original, „Holy Land“.

    Über diese Musik viele Worte zu verlieren ist nicht nötig. Sie swingt, die Mischung aus Originals und Standards ist gelungen (1976 waren „Blue Bossa“ und „All Blues“ wohl noch nicht annähernd eine so abgedroschene Wahl wie sie es heute wären). Und da ist stets spürbar das Fundament, auf dem sich alle bewegen, der Blues. Es ist zudem eine Freude, soviel Teddy Edwards am Stück zu hören. Sein robuster Ton, der das sonnige Kalifornien zu atmen scheint, die leichte Grossspurigkeit in seiner Phrasierung und Intonatin, die Lockerheit, mit der er seine Soli entwickelt, die relaxte Entspanntheit, mit der er auch mal weit hinter dem Beat spielt… er gehört zum guten Dutzend Tenorsaxer, die im Schatten von Rollins und Coltrane im Laufe der 50er zu einer eigenen Sprache fanden (natürlich gehen seine Anfänge viel weiter zurück, aber seine Karriere – sie endete am 20. April 2003, sechs Tage vor seinem 79. Geburtstag – war eine mit Pausen, Unterbrüchen und ein paar unerwarteten Wendungen. Teddy Edwards war schon 1969 an Impulse-Aufnahmen von Ray Brown und Milt Jackson zu hören – Live-Aufnahmen aus Shelly’s Manne-Hole im August („That’s The Way It Is“ AS-9189 und „Just The Way It Had To Be“ AS-9230) sowie Teile der Studio-Aufnahmen im Oktober („Memphis Jackson“ AS-9193). Ich hoffe, sie werden dereinst wieder aufgelegt. (Mit „Statements“ und „Jazz’n’Samba“ gäbe das wohl ein schönes Mosaic Select… aber an die Aufnahmen kommt Mosaic aller Wahrscheinlichkeit nie heran.)

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #159: Martial Solal (1927–2024) – 21.1., 22:00; #160: 11.2., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #8055305  | PERMALINK

    alexischicke

    Registriert seit: 09.06.2010

    Beiträge: 1,776

    Danke Gypsy!

    Hab von Jackson auch nur ein paar Alben von Pablo.Er war in den 70ern fleißig und hat eine unünberschaubere Zahl an Alben aufgenommen.

    Gut gelaunter Milt Jackson in Japan http://www.youtube.com/watch?v=pXzZj2lOZ68

    --

    #8055307  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,341

    Kurzbericht #10

    Der vorläufig letzte Post zu Bags… die Sterne folgen sogleich gebündelt auch im Sterne-Thread.

    The Pablo All-Stars Jam – Montreux ’77 (Pablo, 1977) – wie erwähnt nahm Norman Granz 1977 in Montreux eine ganze Reihe von Alben auf (es waren insgesamt 15, ich kenne davon bisher nur vier, nämlich noch jene von Joe Pass, Benny Carter und das nachfolgende).
    Der All-Stars Jam hätte wohl auch unter dem Jazz at the Philharmonic Etikett laufen können, ist aber etwas spezieller besetzt als üblich. Da ist das Oscar Peterson Trio (mit NHOP und Bobby Durham), Joe Pass, Clark Terry, Ronnie Scott und Milt Jackson. Der ringer ist Ronnie Scott, der Clubbesitzer aus London, der auch ein kantiger Tenorsaxer mit einem ganz eigenen Stil war (er spielte lange zwischen Tony Coe und Johnny Griffin in der Big Band von Kenny Clarke und Francy Boland). Norman Granz‘ kurze Liner Notes:

    I especially wanted, in this session, to do something different from the others. First was to have Joe Pass participate because although he usually plays as a soloist, he also fits musically into the form of the jam session with equal fluency; moreover I think he needs the challenge and stimulus from other musicians. Listen especially to his solo on „Samba de Orfeu.“ Secondly I wanted to use a man who normally doesn’t jam, Ronnie Scott (the last time he played for me was a JATP London concert in 1953). Ronnie, who runs the best jazz club in the world in London, very much wanted to play with these men, and the listener can judge for himself the results. Clark Terry, by the way, plays one of the most compellingly beautiful solos I’ve ever heard on the Billie Holiday tune „God Bless the Child.“ I thougt I would never hear anyone do this number after Lady Day, but Clark and Oscar, who played the bridge, pulled it off wonderfully.

    Terry glänzt überhaupt mit tollen Soli, sein Ton auf dem Flügelhorn ist so weich, wie man sich nur vorstellen kann. Scott dagegen ist kantig, mit einer Phrasierung, die vielleicht ein wenig an J.R. Monterose gemahnt (dass er nie gejamt hat, stimmt übrigens nicht: er hat immer wieder mit den Musikern, die in seinem Club spielten, mitgespielt, ein paar Beispiele davon sind auf der Candid CD Secret Love nachzuhören, die letztes Jahr erschien und Scott mit Sonny Stitt, Donald Byrd, J.J. Johnson und Freddie Hubbard in Mitschnitten von 1964 präsentiert).
    Im öffnenden Blues von Clark Terry, „Cote d’azur“, glänzt Joe Pass mit einem sehr schönen Solo – er war damals überhaupt sehr in Form, wie auch sein Solo-Album „Montreux ’77“ beweist. Auch Jackson glänzt mit tollen Soli. In „Pennies from Heaven“ glänzt er schon hinter Terrys Präsentation des Themas mit schönen Einwürfen und spielt nach Terry ein sehr schönes Solo (das leider überaus nervig auf die beiden Kanäle verteilt ist).
    Das längste Stück des Albums ist „Samba de Orfeu“, Luiz Bonfas Stück aus Marcel Camus‘ wunderbaren Film „Orfeu Negro“ (BR 1959). Bobby Durham (nicht mein Lieblingsdrummer) kriegt den Bossa-Beat einigermassen hin und die anderen glänzen alle mit entspannten Soli. Mit dem kurzen „God Bless the Child“ (es gehört ganz Clark Terry) endete das Album dann – und ich hab Terrys Solo auch schon im Terry-Thread kurz angesprochen, wie Norman Ganz schreibt ist es in der Tat ganz wunderbar.
    Als Bonustrack auf der CD ist noch „Sweethearts on Parade“ zu hören, ein Stück das wohl das Etikett old warhorse verdient (bzw. sich damit abfinden muss, ist ja nicht grad eine Auszeichnung). Peterson spielt ein tolles Solo, bevor Terry (anfänglich nur von NHOP begleitet) das Stück beendet. Unbedingt herausgestrichen werden muss noch das tolle Spiel von Niels-Henning Orsted Pedersen am Bass. Seine Begleitung ist stets aufmerksam, immer melodisch und präsent im Geschehen, und er ist ein toller Solist (zu hören z.B. auf der CD unten in „Mack the Knife“). ***

    The Montreux Jam Sessions – Montreux ’77 – dieses Album stellt wie schon das Pendant von 1975 einzelne Stücke von verschiedenen Jams, die 1977 in Montreux stattfanden, zusammen. Wir hören zum Abschluss ein weiteres Stück vom oben besprochenen All Stars Jam („Donna Lee“), davor zwei Stücke vom Peterson Jam (ein kurzes „Perdido“, als Ballade gespielt, sowie „Mack the Knife“ mit dem erwähnten tollen Solo von NHOP) und je eins vom Milt Jackson/Ray Brown Jam („Red Top“), vom Dizzy Gillespie Jam („Here ‚Tis“) und vom Count Basie Jam („Freeport Jump“).
    Milt Jackson ist neben seinem eigenen und dem All Star Jam auch auf dem Stück mit Gillespie zu hören. „Red Top“ ist mit zwölf MInuten das länste Stück des Albums, Clark Terry ist wieder mit dabei, zudem Monty Alexander und Jimmie Smith sowie Eddie „Lockjaw“ Davis, der schon auf den beiden Stücken mit Dizzy mit schönen Soli zu hören ist (seinen Auftritt von Montreux ’77 habe ich auf DVD, aber bisher nicht auf CD). In Dizzys „Here ‚Tis“ ist Jackson zu Beginn der zentrale Solist, seine Linien werden von den Trompeten von Dizzy und Jon Faddis umgarnt. Die Rhythmusgruppe ist erneut Monty Alexander, Ray Brown und Jimmie Smith (die beiden letzteren begleiteten auch Basie, Smith war mit NHOP und Ray Bryant zudem auch bei Benny Carters tollem Konzert dabei).
    Im Basie-Jam sind Roy Eldridge, Benny Carter, Zoot Sims, Vic Dickenson und Al Grey zu hören, sie spielen den improvisierten Blues „Freeport Jump“. Zum Abschluss ist dann Charlie Parkers „Donna Lee“ zu hören, mit den Pablo All-Stars. Joe Pass glänzt einmal mehr mit einem tollen Solo, nachdem er zuvor unisono mit NHOP und Terry das Thema präsentiert hat – Peterson spielt dazu noch einen Gegenlinie, das alles im fürs Stück üblichen halsbrecherischen Tempo.

    A Celebration of Duke (Pablo, 1979 & 1980) – diese Compilation ist an sich etwas überflüssig, da die Stücke allesamt auf anderen Alben zu finden sind: Milt Jackson/Ray Brown/Mickey Roker/Joe Pass – The Duke Ellington Album „All Too Soon“, The Clark Terry Five – „Memories of Duke“, Zoot Sims Plays Duke Ellington – „Passion Flower“ und Sarah Vaughan – „Duke Ellington Songbook Two“ (letzteres entstand bereits 1979, die restlichen sind 1980 aufgenommen worden). Dennoch ist das eine hübsche Zusammenstellung mit schönen Stücken. Joe Pass glänzt, Terry ebenso (und Jack Wilson ist eine personelle Überraschung in seiner Rhythmusgruppe). Zoot Sims – sein Sopransax auf „Tonight Shall I Sleep“ gehört zu den Höhepunkten der Sessions – und Jimmy Rowles haben gemeinsam ein paar der schönsten Pablo-Alben überhaupt eingespielt (ich kenne allerdings noch längst nicht alle) und auch Sarah Vaughan weiss vor der spärlichen Begleitung von Pass und Pianist Mike Wofford zu überzeugen. Joe Pass ist an sich der Künstler, der im Zentrum steht, er spielt überall ausser bei den Sims-Tracks mit (mit ihm und Oscar Peterson hat er aber ein paar Jahre früher ein anderes grossartiges Pablo-Album, „Zoot Sims and the Gershwin Brothers“, gemacht). ****

    Two of the Few (Pablo, 1983) – der Titel dieses Albums bezieht sich auf die Quartett-Aufnahme „Ain’t But a Few of Us Left“, in der neben Jackson und Peterson noch Ray Brown und Grady Tate zu hören waren (ein sehr schönes Album, das ich vor einiger Teit mal gehört habe, aber nicht besitze und daher jetzt nicht drüber schreiben kann).
    Das Duo spielt alte Standards („Lady Be Good“, „If I Had You“, „More Than You Know“, „Just You, Just Me“) und Blues („Limehouse Blues“, mal wieder der „Reunion Blues“, Peterson „Mister Basie“ und Jacksons Closer „Here’s Two of the Few“), ihre besondere Chemie wird rasch klar, Peterson begleitet für seine Verhältnisse recht zurückhaltend, streckenweise fast Stride-mässig, Jackson dankt es mit tollen Soli. ****

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #159: Martial Solal (1927–2024) – 21.1., 22:00; #160: 11.2., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #11958315  | PERMALINK

    stefane
    Silver Stallion

    Registriert seit: 24.07.2006

    Beiträge: 7,211

    Am Neujahrsabend im Radio:

    Sonntag, 1. Januar 2023
    23.00 – 24.00 Uhr
    RBB Kultur

    Late Night Jazz
    Mallet Man – Milt Jackson zum 100. Geburtstag
    Am Mikrofon: Henry Altmann

    Der RBB schreibt dazu in seiner Sendungsankündigung:

    „Milt Jackson (1923-1999) war ein blues-getränkter, offensiv spielender Instinktmusiker, 50 Jahre lang Antipode und Ergänzung des Pianisten John Lewis im Modern Jazz Quartet. Er war der erste Vibraphonist des Bebop, der bekannteste aller Spitzenklöppler, der die klingenden Platten zum Singen brachte.
    Jackson definierte nicht nur das Vibraphonspiel, seine Aufnahmen mit großen Stilisten des Jazz wie Miles Davis, Dizzy Gillespie, Cannonball Adderley oder Thelonious Monk gehören zu den unverzichtbaren Wegweisern der Jazzgeschichte. Am 1. Januar jährt sich Milt Jacksons Geburtstag zum 100. Mal.“

    --

    "Bird is not dead; he's hiding out somewhere, and will be back with some new shit that'll scare everybody to death." (Charles Mingus)
    #11959143  | PERMALINK

    mr-lovegrove

    Registriert seit: 20.09.2013

    Beiträge: 10

    Soweit ich das ersehen konnte, fanden hier zwei Alben noch keine Erwähung. Einmal The Harem, 1991 erschienen auf Limelight. Eine im Dezember 1990 aufgenommene Platte mit Cedar Walton (p), Bob Cranshaw (b), Kenny Washington (dr), Jimmy Heath (ss, ts) und James Moody (fl), die dank ihrer etwas größeren Besetzung zu einer recht abwechslungsreichen Angelegenheit geworden ist. Vorallem Heath und Walton wissen immer wieder zu überzeugen, aber auch Jackson selbst setzt sich gekonnt in Szene.  Dabei wird hier dankenswerterweise eben nicht oder nur sehr minder Standards gefröhnt. Es sind vorallem die Originals von Jackson, Heath und Walton, die mit sanfter Moderne der Platte eine schönen Spannungsbogen geben.

    Und dann wäre da noch Bags & Flutes von 1959, erschienen auf Atlantic. Mit Percy Heath (b), Bobby Jaspar oder Frank Wess (fl), Kenny Burrell (g), Hank Jones oder Tommy Flanagan (p) sowie Art Taylor (dr). Das ist sicher kein Meisterwerk, aber die Kombination aus Jacksons Vibraphone und der Flöte ist eine delikate. Aber gerade weil die Scheibe in einem der Jahre des Jazz aufgenommen wurde, ist sie bezüglich dessen leider kaum erste Wahl. Dazu bietet uns Jackson etwas zu geradlinige Kost. Eigentlich retten die beiden Flötisten die Platte in ein gewisses Qualitätslevel. Da ist die ’91er Harem eine weitaus bessere Platte.

    zuletzt geändert von mr-lovegrove

    --

Ansicht von 12 Beiträgen - 31 bis 42 (von insgesamt 42)

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.