Miles Davis

Ansicht von 15 Beiträgen - 1,801 bis 1,815 (von insgesamt 1,827)
  • Autor
    Beiträge
  • #12536421  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 69,529

    Das ist wieder so eine Verwertungsrechte-Sache, wie bei anderen Musik-Dinos aus dem 20. Jahrhundert?

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #166: First Visit: Live-Dokumente aus dem Archiv von ezz-thetics/Hat Hut Records - 14.10., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #12536441  | PERMALINK

    thesidewinder

    Registriert seit: 17.03.2019

    Beiträge: 13,404

    Gut möglich, mal schauen was die Zukunft bringt.

    --

    #12536453  | PERMALINK

    atom
    Moderator

    Registriert seit: 10.09.2003

    Beiträge: 22,778

    gypsy-tail-windDas ist wieder so eine Verwertungsrechte-Sache, wie bei anderen Musik-Dinos aus dem 20. Jahrhundert?

    Im Prinzip ja: Reservoir hat nicht die Master übernommen, sondern die Publishing- und Verwertungsrechte – also Kompositionen, Synch-Lizenzen (Filme, Serien, Werbung) und Vermarktung. Die Master bleiben verteilt: Sony/Columbia für den Kernkatalog von 1955–85, Warner für die späten Alben, Universal für die frühen Aufnahmen. Damit reiht sich Miles Davis in die Reihe großer Künstler ein, deren Kataloge in den letzten Jahren gezielt monetarisiert und für neue Auswertungen aufbereitet werden. Reservoir agiert hier weniger als kuratierender Akteur, sondern als Finanzinvestor im Musikrechtegeschäft – mit Fokus auf Rendite und Platzierung in neuen Lizenzmärkten. Mal sehen, was das große Jubiläumsjahr alles zum Vorschein bringen wird.

    --

    Hey man, why don't we make a tune... just playin' the melody, not play the solos...
    #12536547  | PERMALINK

    atom
    Moderator

    Registriert seit: 10.09.2003

    Beiträge: 22,778

    Bisher wurden noch keine Veröffentlichungen für das große Jubiläum angekündigt, dabei gäbe es einige Interessante Phasen für weitere Bootleg Series, vor allem das Lost Quintet 1969–70 und Japan 1973–75 würden mich besonders reizen, aber auch das Comeback 1981/82 sowie die späten 80er bis 1991 könnten einiges abwerfen. Oder etwas in Richtung Miles & Gil Evans Live.

    --

    Hey man, why don't we make a tune... just playin' the melody, not play the solos...
    #12536681  | PERMALINK

    nail75

    Registriert seit: 16.10.2006

    Beiträge: 45,195

    Also es geht auf Deutsch um Verlagsrechte (engl. publishing rights) plus um noch ein paar andere Rechte, so wie atom gesagt hat. Auf Veröffentlichungen sollte das nur geringe Auswirkungen haben, denn die Masterrechte liegen ja nach wie vor bei den Labels, auch das hat atom richtig beschrieben.

    Ob die Charakterisierung „kuratierender Akteur“ gegen „Finanzinvestor“ so korrekt ist, wage ich mal zu bezweifeln. Es heißt nicht umsont Musikgeschäft und nicht Musikwohltätigkeit.

    --

    Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.
    #12536699  | PERMALINK

    vorgarten

    Registriert seit: 07.10.2007

    Beiträge: 13,209

    Aber kann denn der eine Rechteinhaber etwas ohne den anderen veröffentlichen? Bei Sun Ra war das ja jahrelang das Problem, das es zwischen beiden kein Agreement gab. Ich kenne mich da aber überhaupt nicht aus.

    --

    #12536705  | PERMALINK

    nail75

    Registriert seit: 16.10.2006

    Beiträge: 45,195

    vorgartenAber kann denn der eine Rechteinhaber etwas ohne den anderen veröffentlichen?

    Nein, der Eigentümer der Tonaufnahmen kann die Aufnahmen in der Regel ohne Zustimmung des Inhabers der Verlagsrechte nicht veröffentlichen, es sei denn, es gibt vertragliche Regelungen, die das erlauben oder im Fall, dass die Kompositionen oder Songs gemeinfrei sind.

    Für Sync (Musik zur Verwendung in Film und Werbung) braucht man ebenfalls die Zustimmung beider Rechteinhaber.

    Edit wegen Denkfehler.

    zuletzt geändert von nail75

    --

    Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.
    #12536711  | PERMALINK

    nail75

    Registriert seit: 16.10.2006

    Beiträge: 45,195

    Die Verlagsrechte sind eben wichtig bei profilierten Songwritern, die nicht unbedingt Performer sein müssen, aber sein können. Klar, jeder Musikverlag will die Verlagsrechte von Dylan oder Springsteen, aber es gibt auch sehr viele, weniger unbekannte Songwriter, die Welthits geschrieben haben und davon gut leben können. Selbst so ein Lied wie „Lemon Tree“ von Fools Garden sichert das Auskommen bis ans Lebensende! Und wenn du mehrere davon hast, dann wird es sehr komfortabel.

    --

    Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.
    #12536799  | PERMALINK

    vorgarten

    Registriert seit: 07.10.2007

    Beiträge: 13,209

    danke, so hatte ich mir das vorgestellt. ich denke, alle involvierten akteure werden wissen, wie man geld macht. geht wahrscheinlich nicht so in die richtung, die uns hier interessiert (biopic, streaming, junge zielgruppen), aber wer weiß.

    --

    #12536817  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 69,529

    Danke für die Erläuterungen!

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #166: First Visit: Live-Dokumente aus dem Archiv von ezz-thetics/Hat Hut Records - 14.10., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #12538939  | PERMALINK

    vorgarten

    Registriert seit: 07.10.2007

    Beiträge: 13,209

    gossip auf facebook, die story ist ja auch so halb bekannt (steht bei carr?), das datum ist falsch, das alles fand um thanksgiving 1965 statt, autor (gossiper) ist ein charles whitsey:

    [frage] I’m going to end with this: There’s a new Miles Davis documentary called Birth of the Cool and Archie, you’re in it sharing a story, but the documentary only includes the first part of the story. I’m wondering if you can complete it for us.

    [antwort archie shepp] I allowed myself to be talked into this and so I approached [Miles] very delicately, because he was surrounded by a coterie of admirers and he was deep in conversation. I dared to interrupt his conversation and I said, “Mr. Davis, my name is Archie Shepp.” He said, “Archie who?” “Archie Shepp.” He said, “Fuck you.” I was a young man but I had two children and I was married. I had respected him but I felt that he was totally disrespectful of me. So I responded to him in kind. “Fuck you—who the fuck are you?”
    We got into this terrible argument, which went on for quite some time. One of his sons was there, who was a boxer, and Miles was a boxing enthusiast, and he says to me, “My son will kick your ass.” I said to him, “I’ll kick your ass on the bandstand, that’s where the music is made.”
    At that point he took another attitude altogether. It was rather like the Old West. He said, “Take your horn out, motherfucker.” So that’s how I got to sit in with Miles Davis. [Cheers and laughter from audience]
    The first tune he played was “Four” and when I took my solo, I was both intimidated and angry, and so I played intimidation and anger. It had nothing to do with the song. The next one was “’Round Midnight,” on which I did more or less the same thing. The third was “Oleo,” and I’d even learned John [Coltrane]’s solo from their rendition. It was Wayne Shorter on tenor and Herbie and Ron Carter and Tony Williams and about the middle of the song, Miles shook his horn one more time and walked off the bandstand, shortly after my solo. A little later Herbie got up from the piano and walked off, and then Wayne followed Herbie.
    So that just left me with Ron Carter and Tony. I didn’t use the piano much anyway. We went on for about another half-hour, just bass, drums, and tenor. All of a sudden I heard the piano and it was Herbie, he had come back. Then after that I heard a tenor saxophone playing and it was Wayne, he had come back. The story goes that Miles didn’t come back for the rest of the week, and after that he began to play some of the originals of Herbie and Wayne, who were both fine composers but he never played their music until that point. Up to that time he had played mostly standards and ballads.

    That’s incredible. I think you won the showdown.

    Well, I don’t know if I won it, but I was in it.

    In the documentary—no spoilers here, but you’ll see that whole story is truncated, and ends with “Fuck you.”

    I still say that Miles was an idol to me, a man who, despite how he felt about me, I felt was one of the great people, musically speaking, in the African-American tradition. I told him that it embarrassed me to have to engage him on that level because I looked at him more as an artist, a genius, and there are other ways to tell people that they can’t perform other than just saying, “Fuck you.”

    edit. das erzählte shepp 2020 auf einer podiumsdiskussion in oregon, aufgezeichnet von ashley kahn hier.

    zuletzt geändert von vorgarten

    --

    #12538981  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 69,529

    Danke! Interessan finde ich das mit dem Repertoire … nur mal etwas bei Losin geguckt. Davor ist Victor Feldmans „Seven Steps to Heaven“ im Live-Repertoire – und taucht 1966 in Newport nochmal auf („Joshua“, Feldmans anderes ins Bandbuch aufgenommenes Stück, nur bis 1964). Sonst gibt’s „Agitation“ (Davis) oder „Gingerbread Boy“ (Jimmy Heath), z.b. im Plugged Nickel oder im Mai 1966 in Portland (ein paar Wochen vor dem letzten Mal „Seven Steps“), das hier im April 1967 ist der erste Live-Gig mit einem Shorter-Stück („Dolores“):
    https://www.plosin.com/milesAhead/Sessions.aspx?s=670407
    In Newport (eben: letztes Mal Feldman) gab’s allerdings schon ein Stück von Ron Carter (die einzige Live-Version von „R.J.“):
    https://www.plosin.com/milesAhead/Sessions.aspx?s=660704

    Ich habe keine Ahnung, wie vollständig Losin in dem Zeitraum ist … es gab auf jeden Fall weitere Gigs. So steht z.B. unter den Plugged Nickel Einträgen (Dez. 1965):

    They returned to New York in January, and were booked at the Village Vanguard for Friday-through-Sunday shows for much of January (January 7-9, 14-16, 21-23, and 28-30).

    Aber da sind halt keine Details bekannt …

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #166: First Visit: Live-Dokumente aus dem Archiv von ezz-thetics/Hat Hut Records - 14.10., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #12539289  | PERMALINK

    vorgarten

    Registriert seit: 07.10.2007

    Beiträge: 13,209

    ja, das mit dem repertoire fand ich auch interessant. aber ich fand vor allem bezeichnend, dass ron carter und tony williams in der situation auf der bühne geblieben sind ;-) bei williams: klar, er hatte ja ein ohr bei den freien leuten, hat sich für sam rivers eingesetzt etc. aber carter? respekt.

    --

    #12539337  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,688

    vorgartenja, das mit dem repertoire fand ich auch interessant. aber ich fand vor allem bezeichnend, dass ron carter und tony williams in der situation auf der bühne geblieben sind bei williams: klar, er hatte ja ein ohr bei den freien leuten, hat sich für sam rivers eingesetzt etc. aber carter? respekt.

     

    ich hätt jetzt gedacht, dass hat auch was mit den Persönlichkeiten zu tun, die zu den Instrumenten gehören – Bassisten oder Schlagzeuger können eigentlich im laufenden Betrieb nicht aussteigen – es sei denn während einem Schlagzeug- bzw Basssolo… das mit dem Repertoire find ich auch interessant… leider findet man aus den Monaten rund um das Event nicht viele Playlists… diese Dissonanz zwischen Liverepertoire und Studiorepertoire war bei Miles in den Jahren ja etwas seltsam – eigentlich kein Wunder, dass das nicht für immer so blieb…

    --

    .
    #12539409  | PERMALINK

    vorgarten

    Registriert seit: 07.10.2007

    Beiträge: 13,209

    ersteres leuchtet mir nicht unmittelbar ein. wenn shepp tatsächlich nur „intimidation & angry“ gespielt hat, hätte der bassist auch aussteigen können. aber wenn carter weitergespielt hat, les ich das seinerseits als zeichen: hey, der typ klingt wild, aber das ist immer noch „round midnight“ oder „oleo“.

    beim repertoire kann man auch in die umgekehrte richtung recherchieren: auch mit grossman, jarrett u.a. in fillmore east 1970 wurde noch „i fall in love too easily“ gespielt.

    --

Ansicht von 15 Beiträgen - 1,801 bis 1,815 (von insgesamt 1,827)

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.