Listen To This! – Meine Favoriten II

Startseite Foren Fave Raves: Die definitiven Listen Die besten Alben Listen To This! – Meine Favoriten II

Ansicht von 15 Beiträgen - 46 bis 60 (von insgesamt 236)
  • Autor
    Beiträge
  • #11374685  | PERMALINK

    cloudy

    Registriert seit: 09.07.2015

    Beiträge: 11,174

    @was

    Bei absolut neuwertigen CDs im Gebrauchtregal auch einfach dran denken, dass heutzutage viele Sammler / Musikfans ihre Silberlinge gegen Vinyl austauschen. Für die dann ersetzten (und immer sorgsam behandelten) CDs bleibt dann nur noch der Weg in Second-Hand-Shops…

    --

    schnief schnief di schneuf
    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #11374699  | PERMALINK

    cloudy

    Registriert seit: 09.07.2015

    Beiträge: 11,174

    Das ist übrigens ein sehr schöner Thread hier, @was ! Ich lese immer sehr gern mit.  :good:

    Besonders freuen würde ich mich über noch viel mehr deutschsprachige Tipps und Vorstellungen – falls ein Wunsch erlaubt sein sollte…  :whistle:

    --

    schnief schnief di schneuf
    #11374829  | PERMALINK

    yaiza

    Registriert seit: 01.01.2019

    Beiträge: 5,681

    onkel-tom… Es gibt da auch noch eine sehr stimmungsvolle DVD/Blu-ray names „Nights From The Alhambra“…

    oh ja :good:   Bei mir steht auch das 2CD+DVD Set… und ich finde es auch ganz wundervoll… die Doppel-CD hat mich mal gut durch’n kalten Winter gebracht … Jedenfalls lief ein gekürzter Mitschnitt auch im 3sat-Silvester-Marathon.

    (Ich habe nachgeschaut: für die Doppel-CD wurde Platz 11 als höchste Chartplatzierung in D angegeben.)

    wasobwohl beide Cover auch auf Esoterikgedöns und Mittelaltermusik hindeuten konnten

    kann ich verstehen…

    ich nahm das nie so wahr, da ich von einer Freundin aus Ontario in den 90ern eine Kassette mit Musik von Loreena geschenkt bekam… da hatte ich gleich einen ganz anderen Bezug…

    --

    #11374839  | PERMALINK

    was

    Registriert seit: 17.01.2010

    Beiträge: 11,283

    Wow,  hier hat sich ja  richtig was getan.  Schön, über euer Feedback freue ich mich sehr :yahoo:

    Das Frau McKennitt eine Ausseit genommen, bzw nehmen will, hatte ich auch bereits in dem  Wiki Bericht gelesen. Die andere Platte werde ich mir auch die Tage noch mal genauer anhören.  Die  von euch angesprochene  DVD meine  ich , wenn ich mich nicht irre, heute Morgen beim  Überfliegen des yt Angebotes gesehen  zu haben.  Werde da auf jeden Fall noch näher forschen!!!!!

    Und da Deutschsprachiges schon lange bei mir dazu gehört, werde ich mich auch immer wieder mal darüber auslassen.

    --

             
    #11378961  | PERMALINK

    was

    Registriert seit: 17.01.2010

    Beiträge: 11,283

    The Beatles – The Beatles  , 1968  ( Parlophone  CDS 7 46433 8) , Englische 2 CD Ausgabe von 1987  bzw.  (Apple  02567 57 133 ) -3 CD Ausgabe von 2018

    Hier möchte ich mich mal ganz auf die persönlichen Erfahrungen beschränken.
    Zum ersten Mal darüber gelesen hatte ich schon  sehr früh. Revolver und Sgt Pepper  besaß ich bereits seit ca 1970 als Odeon -Hörzu  Vinyl , allerdings beide in erbarmungswürdig verkratzem Zustand.
    Dennoch reichte das Hörerlebnis   aus, mich mit 10 Jahren vollends zu begeistern.  Bei meinen damaligen Freunden konnte ich damit noch  nicht landen, weil die sich noch für ganz andere Dinge interessierten.

    Allerdings fand ich in meinem, inzwischen verstorbenen jüngeren  Cousin Holger;  (später hier auch zeitweise als zzoyd wheeler  registriert) ; jemanden, der meine Begeisterung mit mir teilte.  Und so machten wir uns beide auf die Entdeckungstour ins Beatles Universum.  Nachdem sich Holger zunächst von seinem Taschengeld eine Best Of  kaufte,  war es bei mir 1973 soweit, mir das damals gerade neu erschienen Doppelalbum 1967-1970  zuzulegen . Mein erstes selbst gekauftes Doppelalbum. Es kostete 29,90 DM und  das war für einen 13 Jährigen schon eine ganze Menge Geld. das zeitgleich erschienen rote Pendant 1962-1966 ließ ich mir dann von meiner Mutter zu Weihnachten schenken.

    Auf jeden Fall war es Holger, der dann so um 1974 rum  mit dem Weissen Album  ankam. Das hatte er in dem damals einzigen richtigen Plattenladen bestellen müssen und es war natürlich für uns beide   eine ganz spannende Sache, als er die erste Platte aus der Hülle nahm und ganz vorsichtig auf den  Plattenteller legte.
    (to be continued)

     

    --

             
    #11379005  | PERMALINK

    was

    Registriert seit: 17.01.2010

    Beiträge: 11,283

    Vorher hatten wir uns schon mal die ganzen Beilagen zum Album genauer angesehen.  Das machte auf uns beide einen sehr großen Eindruck, noch bevor wir überhaupt einen Ton davon zu hören bekamen.
    Bei unserer  gemeinsamen  Hör-Session   erlebten wir dann jeden Song als Premiere, vonen mal abgesehen, die sich auf auf dem Blauen Doppelalbum   befanden. Aber selbst die wirkten auf  dem Album merkwürdigerweise ganz anders. Zwar konnten wir uns damals beide noch nicht vorstellen, weshalb dies so gewesen ist, aber wir spürten, dass es sich hier um etwas Besonderes handeln musste.

    Ich will nicht verschweigen, dass wir beide beim ersten Hören von Revolution 9  laut losprusteten und uns vor Lachen kaum mehr einkriegten.. Auch Revolution 1 zu Beginn der vierten Seite  fanden wir , die wir ja bisher lediglich die Revolution sSngle Fassung kannten, gelinde gesagt….merkwürdig.  Aber das war auch bei anderen Stücken des Albums der Fall.
    Wichtig für uns beide war aber auch die genaue Beschäftigung der kompositorischen Eigenschaften jedes einzelnen Beatles. Das hatten wir zumindest so in der Form noch nicht getan.

    Was mir jetzt auch einfällt: Wir hörten hier viel BFBS und das war nichts Besonders, denn wir lebten ja in einer Garnisonstadt und die Engländer gehörten zum normalen Stadtbild.   Holger hörte dann meist Nachts  irgendwelche  spezielle Musiksendungen und konnte mir dann immer neue Fakten berichten.  Und so vertieften wir uns immer  mehr in die Musik. Die Beatles waren zwar der Beginn,  wir machten aber sehr bald auch woanders weiter.

    Von meinem Konfirmationsgeld kaufte ich mir ein Phillips  Stereo Spulenbandgerät,. Das passte sehr gut zur Dual KA 60 Stereoanlage, welche sich meine Eltern als Prestigeobjekt in das Wohnzimmer stellten.  Ich erwähne da deshalb, weil ich ich gerne an die Abende und Tage erinnre, wo wir Besuch bekamen. Bei,  von sich eingebildeten Verwandten   wurde dann meist ein Klassik Doppelalbum von der Deutschen Grammophon  angemacht.  Fand ich immer ziemlich lästig, weil ich den Inhalt schon längst in- und auswendig kannte.  Heftiger ging es dann aber bei  Feiern mit Freunden zu.  Da wurde dann auch schon Mal  völlig sinnlos die Fräse hochgerissen, um die Qualität des tollen Sounds vorzustellen. Ich hing dann meist in meinem Zimmer und zitterte um die Boxen!

    Allerdings abgesehen, von diesen bestimmten Tagen, belegte nur einer den Plattenspieler , und das war ich.  Ich hatte schon bald einige Alben meiner Freunde  aufgenommen und auf so ein Spulenband passte schon einiges drauf. Wollte man MONO aufnehmen, hatte man sogar noch mehr Platz zur Verfügung.

    Und so kam auch irgendwann Holgers Weisses Album an die Reihe. Alles war soweit vorgeplant. Doch als ich dann  zurückspulte, merkte ich, dass dfa irgendwas nicht stimmte..
    Dieses Prozedere  wiederholte sich noch etliche Male und ich bin heute wirklich nicht mehr sicher, ob an den dauernden Aufnahmepannen nicht etwas Übersinnliches seine Hände im Spiel hatte.   ;-)

    Erst , als ich dann meinen ersten gebrauchten CD Player besaß, war es einer meiner ersten Gänge in den CD Laden um mir endlich auch das Weisse Album zu kaufen. Ich lernte da sehr schnell: Tonträger der Beatles  kosteten mittlerweile immer mehr als die CDs vergleichbarer anderer Gruppen, wie Stones oder Kinks.   Es wurde dann die ganz oben abgebildete Version von EMI-Parlophone. verpackt in einen dieser dicken Blöcke, wie man früher alle Doppel CDs  bekam.

    Erst im vergangenen Jahr , kurz nach dem ersten Lockdown, fand ich bei Media Markt dann bei dieser Aktion für ganze 2 € die Dreifachausgabe mit den Esher Sessions.
    Letztere waren für mich allerdings nicht Neues mehr. Hatte ich doch bereits vor einigen Jahren   eine Bootlegversion der Aufnahmen auf einem Flohmarkt ergattern. Die sind nicht komplett identisch und der Klang der überarbeiteten Version ist sauberer.

    Das Weisse Album der Beatles ist mir seit so vielen Jahren n vertraut. Ich liebe es einfach und  werde es auch noch tun, wenn davon die Tausendste Fassung wieder veröffentlicht oder  ein weiterer Remix erstellt wird.

    --

             
    #11379449  | PERMALINK

    was

    Registriert seit: 17.01.2010

    Beiträge: 11,283

    Ich ziehe noch mal was aus dem alten Thread hier rüber:

    Hüsch, Degenhardt,Neuss,Süverkrüp – Quartett´67 (Conträr vier 4304 2)

    Am 20. März 1967 kam es im großen Sendesaal des Saarländischen Rundfunks zu einer einmaligen Begegnung, die damals auch im Radio übertragen wurde.
    Hanns Dieter Hüsch, Franz Josef Degenhardt, Wolfgang Neuss und Dieter Süverkrüp fanden sich unter dem Namen Quartett´67 zusammen um ein gemeinsames Kabarettprogramm aufzuführen.
    Und das ist alles andere als eine Aneinanderreihung von Beiträgen der einzelnen Beteiligten. Vielmehr arbeiten sie eng zusammen, ergänzen sich und es entsteht aus heutiger Sicht ein recht lebhafter Überblick über die damalige politische Lage in der Bundesrepublik und in der Welt. Vietnamkrieg, und die erste Große Koalition sind nur einige der Themen, zu denen die Vier hier was zu sagen haben.

    Fest mit eingebunden im Programm wurden dabei die schon vorhandenen Lieder von Hüsch, Süverkrüp und vor allen von Degenhardt. Dessen Von wem ich singe wurde zum Beispiel in Von wem wir singen umbenannt und ist der Anfangssong des Programmes, natürlich von allen vieren gemeinsam vorgetragen.
    Und so kommt es zu immer anderen Konstellationen, was eben auch den ganz besonderen Reiz dieses historischen Auftrittes ausmacht. Vieles, was da angesprochen wird, sollte sich in den folgenden Jahren erst entladen. So gesehen waren die Herren schon ihrer Zeit ein wenig voraus.
    Was Zynismus, Bissigkeit ,offen vorgetragene Kritik und auch Selbstkritik angeht, waren sie jeder für sich schon was Besonderes, im Quartett potenzierte sich das noch.
    Schade, daß es dieses Treffen nur einmal gegeben hat. Schön, daß es jemand mitgeschnitten hat.

    Womit wir zum Sound der Aufnahme kommen, der überraschend gut ist. Da ist nichts übersteuert, alles bis hin zum Hüsteln im Publikum gut zu hören.
    Es gibt ein Heftchen mit Bildern vom Auftritt und zwei Kommentare von Volker Kühn und Rolf Limbach.

    Fazit: Ein lebhafter Blick in eine ganz bestimmte Zeit unserer Vergangenheit.

    Es ist nicht zwingend, empfiehlt sich allerdings , sich vorher ein wenig über die politischen und gesellschaftlichen Fakten zu informieren. Dann versteht man gleich mehr von den recht vielen Anspielungen und Zitaten. Besonders die Politikernamen sind doch nicht mehr so geläufig.

     

    --

             
    #11382083  | PERMALINK

    was

    Registriert seit: 17.01.2010

    Beiträge: 11,283

    Noch was aus dem alten Thread…..

    Robyn Hitchcock – „Black Snake Diamond Role“ 1981 (Aftermath Records AFT1)

    Unter dem Namen „Black Snake Diamond Role“ erschien 1981 das erste Soloalbum von Robyn Hitchcock. Der Titel bezieht sich auf einen frühen Song seiner vorigen Band, der Soft Boys. Genaugenommen handelt es sich hier auch um ein weiteres Soft Boys Album mit ausschließlich Hitchcock Kompositionen, denn alle drei früheren Mitstreiter sind bei der Platte mit dabei, verstärkt durch Vince Ely( Psychedelic Furs), den Vibrators Musikern Knox und Pat Collier, sowie Gary Barnacle und Thomas Dolby.

    Die Songs sind durch die Bank weg 60´s angehauchter Psychedelic Pop mit zum Teil surrealen Texten. Hitchcocks Syd Barrett Verehrung klingt oftmals durch, trotzdem ist dies nun alles andere als eine Kopie.

    Nicht wenige Titel dieses Album sollten sich in der Zukunft als fester Livebestandteil seiner nächsten Band The Egyptians wiederfinden.

    In der hier vorliegenden Vinylausgabe befindet sich auf der Innenhülle neben den Album Credits noch der von Hitchcock gezeichnete Comic „The Enchanted Sewer“. Auch auf späteren Einspielungen tauchten ja öfters noch andere Beispiele seines zweiten  Talentes auf.

    Aufmerksam wurde ich auf Robyn Hitchcock durch Joachim Deickes Radiosendung „Pops tönende Wunderwelt“ auf Radio Bremen, wo einmal der Titel „The Man With The Lightbulb Head“ von einem späteren Hitchcock Album gespielt wurde.

    Bei meinem nächsten Saturn Besuch stand ich dann vor einer ganzen Reihe von Alben, EPs und Singles. Ich entschied mich dann für das Debüt. Es sollten noch einige Weitere folgen.

    --

             
    #11383057  | PERMALINK

    stefane
    Silver Stallion

    Registriert seit: 24.07.2006

    Beiträge: 7,215

    was
    Robyn Hitchcock – „Black Snake Diamond Role“ 1981 (Aftermath Records AFT1)

    Großartige Platte!

    Mein Lieblingstrack wird immer „The Lizard“ bleiben.
    Ein Song über Jim Morrison?

    „You wear the lizard’s shoes and afterwards you get confused
    You wear the lizard’s coat and afterwards you fail to float
    You take the lizard’s path, but look who’s lying in the bath
    You wear the lizard’s skin, no man can be a god and win at all“

    --

    "Bird is not dead; he's hiding out somewhere, and will be back with some new shit that'll scare everybody to death." (Charles Mingus)
    #11383093  | PERMALINK

    was

    Registriert seit: 17.01.2010

    Beiträge: 11,283

    @stefane:
    Danke für deine Rückmeldung!  Ich gehe man davon aus, dass du ebenfalls noch mit den anderen Bands und Alben von Robyn Hitchcock gut vertraut bist.
    Beim  Forumstreffen in Berlin, an dem ich nicht teilnahm, spielte Robyn ja zwecks Promotion seiner damals neuesten Platte „Robyn Hitchcock“, 2017 in einem Plattenladen. Das Album  gefällt mir   recht gut. Leider klafft da dann in meiner Sammlung   eine ziemlich große  Lücke. Die  letzte Platte davor ist „Respect“, das letzte Album mit den Egyptians.  Die habe ich auch besprochen.
    Mir haben schon einige Foris  gute Tips zu späteren Alben gegeben. Und da mein Interesse bis heute nicht nachgelassen hat, werde ich auch immer mal wieder meine Sammlung erweitern.
    Und vielleicht klappt es ja irgendwann auch noch mal, daß ich in live erleben n kann.

    --

             
    #11383095  | PERMALINK

    was

    Registriert seit: 17.01.2010

    Beiträge: 11,283

    Genesis – A Trick Of The Tail, 1976 , Deutsche Pressung LP (The Famous Chrysalis Label  6369 974)

    Gekauft 1978 im damaligen   Nienburger Plattenladen „Bernd Meyer“, noch ganz im Eindruck  des Konzertes in Hannover. Es war mein zweites  Genesis Album in der Sammlung und trug in meinem ersten  Register,  die Nummer 50.
    Bekannt war mir das Album  aber schon seit den Erscheinungsjahr 1976.

    Mein Einstieg  bei Genesis war ja 1974  „Genesis Live“ gewesen, die ich mir kaufte, weil mich Berichte in der Bravo und anderen Zeitschriften(Pop, Popfoto) sehr neugierig gemacht haben.  Ich hatte  auch das ein oder andere Poster in meinem Zimmer hängen .
    Und seit dem verfolgte ich das Geschehen der Gruppe genauer.
    Ich erinnere mich noch ziemlich genau an einem Abend in der Jugenddisco im Fresenhof, wo wir uns zu Klassenkameraden meines Kumpels  an den Tisch setzten. Einer von ihnen hatte das Plattencover  mitgebracht und es wurde dort sehr leidenschaftlich über das Cover,, über die Texte und die möglicherweise verborgene Botschaft  diskutiert, die da vielleicht dahinter stecken könnte.  Natürlich  ging es auch um die Musik und die schlichte Tatsache, dass es Phil Collins so gut gelungen war, die Rolle des Sängers zu übernehmen und wie ähnlich er doch Peter Gabriel in der Stimmlage war.

    Mir gefiel das Album, welches ich dann komplett bei Freunden  zu hören bekam  gleich von Anfang an gut. Selber legte ich es mir aber damals  aber noch nicht zu. Hatte aber vor, es irgendwann zu tun.  Deshalb nahm ich es auch nicht auf, und genoss das Hören immer dann besonders, wenn es irgendwer  von unserer damaligen Clique zu Hause oder bei Feten in einem unserer , selbst gestalteten   Kellerräumen auflegte.
    Aufgenommen habe ich dann aber die „Seconds Out“ , die 1977 erschien. Und die begeisterte mich dann auch total. Mir gefiel, was mir auch heute immer noch an Liveaufnahmen flasht, die langen veränderten Parts zu den Studioaufnahnen, die Improvisationen, die Ansagen, das Vorstellen der Band und der Crew – auf dem Doppelalbum ist das  alles  sehr gut festgehalten.

    Dann kamen Genesis innerhalb der „…and there were three“ Tour auch nach Hannover.  Die Plakate dazu hingen in der ganzen Stadt und wir planten dann zu dritt oder zu viert, ganz genau weiß ich das nicht mehr, daran teil zu nehmen.
    Wir fuhren mit der Bahn dorthin  und es war  für mich das erste Konzert in dieser Größenordnung.  In der Messehalle, ich glaube zumindest mich daran zu erinnern, dass es die Halle war,  trafen wir dann noch andere Bekannte aus Nienburg.
    In der Annahme, vorne den besten Platz zum Sehen zu ergattern, setzten wir uns ganz in die Nähe der Boxentürme  auf der rechten Seite.
    Da wir relativ früh da waren konnten wir auch gut sehen, wer dann zum Soundcheck auf die Bühne kam. Aber beim ersten Ton aus der Anlage  zogen wir es doch vor, uns ein klein wenig nach hinten zu setzen.   Der harte Steinfußboden war nicht sonderlich bequem, aber  mit unseren Parkas und Jacken als Unterlage  war es auszuhalten.

    Wir hatten ja aufgrund von  „Seconds Out“ ja schon alle so unseren Erwartungen und  ich  habe ich dieses Konzert als sehr positiv in Erinnerung behalten. wir bedauerten lediglich ,wegen dem letzten Zug, der nach Nienburg zurück fuhr, schon ein wenig früher gehen zu müssen.  Beim Weggehen hörten wir noch lange die Takte von „I Know What I Like“, bis wir dann in die Straßenbahn  stiegen, die uns zum Bahnhof brachte.

    Innerhalb der nächsten Tage  suchte ich dann den  damals  einzigen richtigen Nienburger Plattenladen auf und es kam zum Kauf von „A Trick Of The Tail “

    Zum Album aus meiner Sicht heute:
    Eines meiner liebsten Genesis Alben und den Werken mit Gabriel auf jeden Fall ebenbürtig. Das Album hat seine Magie, seine ganz besondere Stimmung, die ich beim Hören und Betrachten des Covers empfinde, bis heute beibehalten.

    An mache Songs e knüpfe ich auch ganz besondere Erinnerungen. So hat mir z.B „Entangled“ in ganz beschissenen Phasen meines Lebens sehr viel Halt und Trost gegeben.

    Das Album ist ein treuer Begleiter über die Jahre geblieben und es befindet sich noch immer als deutsche Pressung der Phonogramm in der Sammlung.
    Die Bezeichnungen „Meisterwerk“ oder „Inselalbum“ nenne ich jetzt nicht. Sie sind zu oberflächlich, um das zu beschreiben, was mir die Platte bedeutet.

    --

             
    #11383099  | PERMALINK

    onkel-tom

    Registriert seit: 23.02.2007

    Beiträge: 43,923

    Mein Lieblingsalbum von Genesis und auch insgesamt. Ja, „Entangled“ ist toll aber mein Favorit ist „Ripples“. Für mich ein Album ohne Schwächen.

    --

    Gewinnen ist nicht alles, gewinnen ist das einzige.
    #11383113  | PERMALINK

    was

    Registriert seit: 17.01.2010

    Beiträge: 11,283

    onkel-tomMein Lieblingsalbum von Genesis und auch insgesamt. Ja, „Entangled“ ist toll aber mein Favorit ist „Ripples“. Für mich ein Album ohne Schwächen.

    Stimmt, höre ich genauso.  Da passt alles zueinander und die Band ist  optimal aufeinander eingespielt.

    --

             
    #11383131  | PERMALINK

    beatgenroll

    Registriert seit: 21.06.2016

    Beiträge: 42,628

    Lieber WAS, „Trick“ ist im Februar 1976 veröffentlicht worden. Nur am Rand. Wusste bisher ja gar nicht, wie sehr Dir die Band am Herzen liegt. :good:   :bye:

    --

    Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' Roll
    #11383213  | PERMALINK

    was

    Registriert seit: 17.01.2010

    Beiträge: 11,283

    beatgenrollLieber WAS, „Trick“ ist im Februar 1976 veröffentlicht worden. Nur am Rand. Wusste bisher ja gar nicht, wie sehr Dir die Band am Herzen liegt.

    Danke, habe ich mal verbessert. Habe mich durch den Aufdruck  „1975“  auf meiner  LP täuschen lassen.

    Wie hättest du das auch wissen sollen? Habe so genau hier noch nirgends über mein Verhältnis zum Album geschrieben.

    --

             
Ansicht von 15 Beiträgen - 46 bis 60 (von insgesamt 236)

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.