Kuschelrock mit Mitch

Ansicht von 15 Beiträgen - 1 bis 15 (von insgesamt 38)
  • Autor
    Beiträge
  • #8529  | PERMALINK

    mitchryder

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 25,961

    Schwer… wirklich schwer zu erklären, wie ich auf diese Zusammenstellung gekommen bin. Ich mag die deutsche Sprache… deshalb eine eigene CD in deutsch. Warum ausgerechnet diese Lieder drauf sind? Weil Kuscheln etwas mit Zärtlichkeit, Wärme, Geborgenheit, Vertrauen und Vertrautheit zu tun hat. Es sollten keine reinen Liebeslieder sein, sondern Stücke, die etwas von dem vorhergehenden beinhalten. Lieder, wo ich mir selbst eine warme Athmosphäre mit Kuschelfaktor vorstellen kann. Ich bin überzeugt, daß irgendjemand Tom Waits auf seiner Zusammenstellung hat. Deshalb habe ich auf ihn verzichtet (bis auf die Coverversion von Natalie Merchant), sonst wäre es bei mir fast eine reine Tom Waits CD geworden. Bei den deutschen Songs spielte die Liebe auch eher eine untergeordnete Rolle. Die Melodie und der Text müssen dem Thema „Kuschel“ gerecht werden. Selbst kritische Betrachtungen, wie z.B. Stoppok, haben Kuschelgarantie, wenn man in den Song eintaucht. Ich hoffe hin und wieder den Geschmack mit einzelnen Stücken von jedem getroffen zu haben.

    Viel Spaß beim Hören und kuschlige Atmosphäre wünscht

    Mitch

    Trackliste CD 1 – Kuschel International

    1. Faith Hill – Somewhere over the rainbow
    2. Elvis Presley – I can´t help falling in love with you
    3. John Hiatt – Have a little faith in me
    4. Mary Black – Fields of gold
    5. Pogues & Kirsty MacColl – Fairytale of New York
    6. Roger Chapman – Holding on
    7. Nick Cave & Kylie Minogue – Where the wild roses grow
    8. Runrig – The only rose
    9. Sean & Dolores Keane – Isle of hope, isle of tears
    10. Sinead O´Connor – Danny Boy
    11. Van Morrison – Have i told you lately
    12. Patricia Kass & Jean-Jacques Goldman – Je te promets
    13. Natalie Merchant – I hope that i don´t fall in love with you
    14. Jackson Browne & Bonnie Raitt – Kisses sweeter than wine
    15. Percy Sledge – The dark end of the street
    16. Count Bishops – These arms of mine
    17. Freddie Fender – Since i met you Baby
    18. Chris Rea – September Blue

    Trackliste CD 2 – Kuschel Deutsch

    1. Alexandra – Akkordeon
    2. Alexandra – Die Zärtlichkeit
    3. Hannes Wader & Konstantin Wecker – Liebeslied im alten Stil
    4. Wolfgang Ambros – Du bist wia di Wintersun
    5. Silly – Bye bye my love
    6. Silly – Instandbesetzt
    7. Ina Deter – Immer wieder
    8. Herbert Grönemeyer – Halt mich
    9. Herbert Grönemeyer – Morgenrot
    10. Wolle Kriwanek Band – Mit meinen Gedanken
    11. Das Dritte Ohr – Dieses Lächeln
    12. Ulla Meinecke – Feuer unter´m Eis
    13. Rio Reiser – Für immer und dich
    14. Rio Reiser – Herbst
    15. Rio Reiser – Laß uns ein Wunder sein
    16. Stoppok – Romeo und Julia
    17. Georg Ringsgwandl – Inge
    18. The Piano has been drinking – Frisch uralt verknallt
    19. Gerd Köster – Mit guter alter Liebe

    --

    Di. & Do. ab 20.00 Uhr, Sa. von 20.30 Uhr Infos unter: [/COLOR][/SIZE]http://www.radiostonefm.de
    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #1166223  | PERMALINK

    mitchryder

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 25,961

    Irgend so ein Össi von der Bundespost liegt jetzt mit seiner Ollen und kuschelt mit Mitch´s CD´s :-o …
    Aber mit etwas Mühe und ein wenig Arbeit, sind beide CD´s, sogar mit jeweils noch einem zusätzlichen Titel versehen, nochmals hoffentlich an die richtige Adresse unterwegs.
    Viel Spaß beim Hören B.B.Grunt…

    :sauf:

    --

    Di. & Do. ab 20.00 Uhr, Sa. von 20.30 Uhr Infos unter: [/COLOR][/SIZE]http://www.radiostonefm.de
    #1166225  | PERMALINK

    b-b-grunt

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 782

    Ich hab mit der Muttersprache begonnen und mein erster Eindruck ist:

    1. Alexandra – Akkordeon
    Ich mag Akkordeons. Bin mit ihnen aufgewachsen, volksmusikalisch gesehen. Dann hab ich mit 8 Jahren Marry Poppins gesehen und mir ist seit damals das Schornsteinfegerlied nicht mehr aus dem Kopf gegangen. Dieser französische Touch mit dem das Akkordeon gespielt wurde. Seit damals weiß ich dass ein Akkordeon auch romantisch sein kann. Und auch ein bisschen kitschig – ohne dass es stören würde ****

    2. Alexandra – Die Zärtlichkeit
    Das Feeling ist ähnlich wie beim ersten Lied, aber der Text wirkt auf mich platter. Schlageralarm. ***

    3. Hannes Wader & Konstantin Wecker – Liebeslied im alten Stil
    Wunderschön gelassenes Liebeslied im alten Stil. Diese abgegriffenen Stimmen riechen nach Erde und Bier und Sehnsucht und Wissen und Liebe trotz alledem und alledem *****

    4. Wolfgang Ambros – Du bist wia di Wintersun
    Dieses Lied kenn ich ja immer schon. Die LP Alles „Andre Zählt Net Mehr“ hab ich aber erst vor ein paar Tagen am Flohmarkt erstanden. Wunderschöner Erstling. Obwohl Ambros hier sicherere Stimme hat als bei diversen Live Aufnahmen, ist der Song leider für meinen Geschmack ein bisschen zu weinerlich. Das mit der Wintersonne ist natürlich eine schöne Metapher aber ***1/2 tun es für mich in diesem Fall.

    5. Silly – Bye bye my love
    Die Stimme treibt nach vorne und ist rauchig und ist gut. Die Gitarren und die Geige machen alles richtig und irgendwie ist es gut so und ich weiß nicht was fehlt. Es ist wie mit diesen finnischen Liedern die ich vor ein paar Jahren in einer Karaoke Bar in Helsinki gehört habe. Vielleicht liegt es am Text, aber dann wäre der Vergleich mit Finnland wohl eher blöd. ***

    6. Silly – Instandbesetzt
    Das Zischen im Hintergrund und die Halleffekte erinnern mich an meine Kindheit. Wenn ich krank war und am Vormittag unseren Regionalsender im Radio gehört habe. Später nannte ich so was dann Schlager und Hausfrauenmusik. War wohl politisch nicht besonders korrekt in meinen Kommentaren, darum sag ich jetzt einfach **1/2

    7. Ina Deter – Immer wieder
    Schlager? Nicht schlecht, aber man braucht wohl einen biographischen Bezug zu dieser Art von Musik damit sie wirklich funktioniert. Das Arrangement scheint einer 70er Jahre Landschaftstapete entwachsen zu sein. Und das Eingängliche an diesem Song ist wohl auch seine Schwachstelle. Heute wirkt das einfach zu konstruiert. Erfolgsversprechende Musik vom Fließband **

    8. Herbert Grönemeyer – Halt mich
    Grönemeyer mag ich einfach. Nicht mehr aber auch nicht weniger. Ein geschickter Texter mit einer Stimme und einer Art zu singen die unverwechselbar ist. Halt mich – warum soll man es auch komplizierter sagen. ****

    9. Herbert Grönemeyer – Morgenrot
    Gefällt mir nicht ganz so gut wie das vorige Lied. Ich versteh es auch phonetisch schlechter. Macht natürlich nichts, bei diesem kräftigen Gesang. Einzig die ein bisschen berechenbaren Instrumental-Soli nerven mich hier ein bisschen. ***

    10. Wolle Kriwanek Band – Mit meinen Gedanken
    Wieder diese Keyboards und diese uhuhuhs – und nichts was den Gesamteindruck dann doch noch umdrehen könnte. Auch der Text kommt mir eher altbacken vor. **

    11. Das Dritte Ohr – Dieses Lächeln
    Kannte ich von deinem Live-Versionen Sampler als Blueser/Rocker. Hier croonen sie ja fast. Und das alles auf deutsch – da freu ich mich wirklich auf deine Missionars CD. Und die sparsame Instrumentierung soll hier nicht ungelobt schlafen gehen. ****

    12. Ulla Meinecke – Feuer unter´m Eis
    Ulla Meineckes Stimme wirkt auf mich immer ein bisschen …. ich weiß nicht wie …. müsste sie einmal live sehen um sie wirklich fühlen zu können. Bis dahin ***

    13. Rio Reiser – Für immer und dich
    Ein wunderschönes Liebeslied. Originelleren Pathos wird man nirgendwo finden. Seit langem eines meiner persönlichen Lieb(ling/e)slieder. *****

    14. Rio Reiser – Herbst
    Kannte ich nicht – obwohl ich eigentlich einiges von Rio Reiser kenne – wo findet sich das? Aber der geschrieben eher platte Refrain „Wünschte du wärst hier – sehe dich vor mir – wünschte du wärst hier – bei mir“ wird gesungen zu einem echten Juwel. ****

    15. Rio Reiser – Laß uns ein Wunder sein
    Noch einmal Rio Reiser. Und wieder denk ich mir, dass es wohl nur wenige Sänger gibt die so authentischer klingen wie er. Außerdem sind seine Songs so stark, dass sie sogar 80er Jahre Keyboards nicht zerstören können, und das ist ein ziemliches Kompliment. *****

    16. Stoppok – Romeo und Julia
    Guter Text und eine leichte, songdienliche Melodie. Einzig die Instrumentierung und das Arrangement sind den Zeichen der Zeit nicht ganz gewachsen. Die Stimme ist gewöhnungsbedürftig aber sie gewinnt mit jedem mal hören. ***1/2

    17. Georg Ringsgwandl – Inge
    Eine Mischung aus Dialekt und Hochsprache die nicht immer ganz leicht nachzuvollziehen ist. „Gang der Dinge, unbefangen, usw“ stören mich wenn mein Gehör auf Dialekt umgestellt ist. Aber das sind ja nur formale Einwände, von der Stimmung her ist das Lied wirklich gut verständlich und gut traurig und gut traurig wahr. ***1/2

    18. The Piano has been drinking – Frisch uralt verknallt
    Versteh ich fast nicht. Find ich aber witzig deutsches zu hören und nichts zu verstehen. So findet man auch heraus ob ein Song funktioniert. Stimmung ist alles. Und die Stimmung ist fröhlich – das versteh ich auch ohne Text. Frisch uralt verknallt. ***

    19. Gerd Köster – Mit guter alter Liebe
    Von Gerd Köster hab ich ja grundsätzlich die höchste Meinung. Seine Texte sind so voll von Understatement und erschließen sich durch tausend Zwischentöne im Gesang. „Bald lass ich mir ein dickes Fell tätowieren“ – für solche Sätze würde ich weit gehen. Einzig die Melodie find ich hier nicht so toll. Aber der Gesang macht viel wett ****

    --

    If you dance, you might understand the words better. David Byrne
    #1166227  | PERMALINK

    mitchryder

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 25,961

    zu 14. auf dem roten Album, auch genannt Sternchen.

    --

    Di. & Do. ab 20.00 Uhr, Sa. von 20.30 Uhr Infos unter: [/COLOR][/SIZE]http://www.radiostonefm.de
    #1166229  | PERMALINK

    dougsahm
    Moderator

    Registriert seit: 26.08.2002

    Beiträge: 17,863

    Die Post von Ö nach D hat funktionert. Die Scheiben müssen sich aber hinten anstellen. Anderes ist früher gekommen und will auch rein.

    --

    #1166231  | PERMALINK

    mitchryder

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 25,961

    Die Post von Ö nach D hat funktionert. Die Scheiben müssen sich aber hinten anstellen. Anderes ist früher gekommen und will auch rein.

    Gib es zu… du magst blos nicht mit mir kuscheln :D :-x

    :sauf:

    --

    Di. & Do. ab 20.00 Uhr, Sa. von 20.30 Uhr Infos unter: [/COLOR][/SIZE]http://www.radiostonefm.de
    #1166233  | PERMALINK

    dougsahm
    Moderator

    Registriert seit: 26.08.2002

    Beiträge: 17,863

    Ja ich mir auch schon überlegt zu argumentieren, die Post hätte nichts geliefert, aber dann wärst Du vermutlich persönlich zu mir gekommen und dem wollte ich mit Ehrlichkeit aus dem Weg gehen …
    :D :twisted:

    --

    #1166235  | PERMALINK

    b-b-grunt

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 782

    Mitch!

    Mein Kommentar zur internationalen CD kommt auch noch – bald – bestimmt – sowieso – genau.

    --

    If you dance, you might understand the words better. David Byrne
    #1166237  | PERMALINK

    b-b-grunt

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 782

    Kuscheln mit Mitch – Ein Experiment Teil II

    Trackliste CD 1 – Kuschel International

    1. Faith Hill – Somewhere over the rainbow
    Sehnsucht und Sülze passend für regnerische Tage und ebensolche Nächte. ***

    2. Elvis Presley – I can´t help falling in love with you
    Ein Meilenstein in it’s own way – für mich als Nachgeborenen aber nur schwer verständlich **1/2

    3. John Hiatt – Have a little faith in me
    Sehr schöne Stimme und eine wunderbares Piano, dazu ein schlichter Song – Herz was willst du mehr? ****

    4. Mary Black – Fields of gold
    Ich hab schon ewig nichts mehr von Mary Black gehört, obwohl sie meinen ersten Irland Urlaub vor ein paar Jahren musikalisch rundherum begleitet hat. Damals hörte man in jedem Pub ihre Lieder – und nicht zu Unrecht. ****

    5. Pogues & Kirsty MacColl – Fairytale of New York
    Ein Weihnachtsproblem, noch schlimmer: ein New Yorker Weihnachtsproblem! *1/2

    6. Roger Chapman – Holding on
    Mitch ich muss schon sagen, du sparst nicht mit Schmalzbroten beim Kuscheln, aber bei so gutem Schmalz kann ich nicht einmal meckern. ****

    7. Nick Cave & Kylie Minogue – Where the wild roses grow
    Ich hab mich immer gewundert wie es zu dieser Zusammenarbeit kam. Egal sie funktionierte, wenn auch für mich nur bedingt. ***

    8. Runrig – The only rose
    Die Stimme ist nicht mein Ding, und ausserdem mach ich einen weiten Bogen um jeden Titel in dem Rose vorkommt. **

    9. Sean & Dolores Keane – Isle of hope, isle of tears
    Schöner irischer Folk, schöner irischer Dialekt, schönes irisches Bier und ein hässlicher Rausch – that`s all that left for me. ***1/2

    10. Sinead O´Connor – Danny Boy
    Ein wunderschönes Lied, das ich vor allem in der Version von Joan Baez liebe. Hier von Sinead O’Conner viel minemalistischer aber um fast nichts (vielleicht einen halben Ton) schlechter vorgetragen. ***1/2

    11. Van Morrison – Have i told you lately
    Eines meiner absoluten Lieblings-Liebeslieder, auch wenn mir die “streicherfreien” Live-Versionen oft besser gefallen. Trotzdem: Gigantisch Romantisch. ****

    12. Patricia Kass & Jean-Jacques Goldman – Je te promets
    Französisch ist für mich eine wahnsinnig romantische Sprache, wahrscheinlich weil ich fast nichts verstehe und Patricia Kass hat eine Stimme die sofort alles zum Schmelzen bringen kann. Jacques Goldman kommt da in meinen Ohren nicht ganz mit. Trotzdem gute ***

    13. Natalie Merchant – I hope that i don´t fall in love with you
    Großartiger Song, solid dargeboten – kommt für mich aber nicht ans Original heran. ***

    14. Jackson Browne & Bonnie Raitt – Kisses sweeter than wine
    Zwei alte von mir sehr geschätzte Bekannte die sich an einer ebenso alten Nummer abarbeiten. Und gar nicht mal schlecht. Auch wenn sie den Pop-Appeal des Originals nicht ganz hinbekommen ***

    15. Percy Sledge – The dark end of the street
    Rundherum wunderbar. Percy Sledge sind wirklich unkaputtbar. Nie mehr klang Soul so traurig und glücklich gleichzeitig. *****

    16. Count Bishops – These arms of mine
    Ein schöner, schmachtender Klassiker. Gefällt mir aber in ein bisschen “schwärzeren” Versionen besser. ***1/2

    17. Freddie Fender – Since i met you Baby
    Kannte ich nicht. Ich find die Stimme witzig. Macht die Sentimentalität erträglicher. Trotzdem nicht ganz mein Geschmack. Obwohl der Sprachwechsel hat was. ***

    18. Chris Rea – September Blue
    Bei Chris Rea werden ganz üble Assoziationen in mir wach, Wetten das und so. Trotzdem die Nummer hat Singer-Songwriter Charme. Auch wenn’s insgesamt ohne biographischen Bezug wirklich nicht ganz leicht verträglich ist. ***

    --

    If you dance, you might understand the words better. David Byrne
    #1166239  | PERMALINK

    b-b-grunt

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 782

    Mitch – sehr persönlicher Teil. Das muss man dir lassen. Da steckt anscheinend viel Liebe und Kuschelseligkeit drinn -zumindest klingt es so. Und beim Kuscheln ist es halt so das die ersten Erfahrungen oft die prägendsten sind. Und wenn man in der richtigen Zeit am richtigen Ort geboren ist gehört halt Chris Rea zum Kuscheln wie die Butter zum Brot. Für andere ist das dann schwer verstänlich – aber Respekt vor deinem Mut zu so einer biographischen Scheibe. Respekt.

    --

    If you dance, you might understand the words better. David Byrne
    #1166241  | PERMALINK

    mitchryder

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 25,961

    Vielen Dank für die ausführliche Stellungnahme. Klar ist die Zusammenstellung aus der inneren Emotion entstanden. Runrig würde ich jetzt auch nicht mehr mit drauf nehmen. Bei Chris Rea stimmt halt oft das Feeling fürs kuscheln. Songs, wie „Kisses sweeter than wine“, „field of gold“, „danny boy“ oder auch „i hope that i don´t fall in love with you“ wollte ich einfach mal unbekanntere Versionen bringen, die ebenso schön zum kuscheln sind… Tom Waits Orginal z.B. kann nie übertroffen werden :D

    …vielen Dank nochmals und ich hoffe, es hat Freude gemacht zu hören.

    :twisted:

    --

    Di. & Do. ab 20.00 Uhr, Sa. von 20.30 Uhr Infos unter: [/COLOR][/SIZE]http://www.radiostonefm.de
    #1166243  | PERMALINK

    b-b-grunt

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 782

    Hat Freude gemacht.

    --

    If you dance, you might understand the words better. David Byrne
    #1166245  | PERMALINK

    dougsahm
    Moderator

    Registriert seit: 26.08.2002

    Beiträge: 17,863

    Also die Internationale CD behagt mir weit besser als die Deutsche. Das haben wir ja ansatzweise schon mal festgestellt und nicht ausdiskutiert, das wir bei Deutschen Interpreten offenbar unterschiedliche Vorlieben haben.

    Trackliste CD 1 – Kuschel International

    1. Faith Hill – Somewhere over the rainbow
    Ich mag zwar Jazz, aber weniger die balladenhaften lyrischen Standards. Dazu gehört dieses Nummer. Anhörbar und vergänglich. Aber klar dass auf diese Zusammenstellung natürlich nicht knackiges passt.

    2. Elvis Presley – I can´t help falling in love with you
    Hätte ich vor 15 Jahre noch als kitschig total abgelehnt. Im Lauf der Jahre wird der Blick breiter. schön.

    3. John Hiatt – Have a little faith in me
    Natürlich ohne Zweifel ganz groß. Volle Punktzahl.

    4. Mary Black – Fields of gold
    Ist das Original nicht von Sting oder täusche ich mich. Mit Police/Sting wollte ich noch nie etwas zu tun haben und die saubere Stimme bringt auch keine Zugangsfortschritte. Im Zusammenhang aber dennoch hörbar. Mehr auch nicht.

    5. Pogues & Kirsty MacColl – Fairytale of New York
    Ja Ja Ja, weil individualistischer und authentischer.

    6. Roger Chapman – Holding on
    Der oftmals vergessene Roger Chapman (er hatte doch 1980 so viel mehr Potential als Joe Cocker !). Einnehmend und passend.

    7. Nick Cave & Kylie Minogue – Where the wild roses grow
    Wieder volle Punktzahl. Absolut magisch

    8. Runrig – The only rose
    Runrig für mich unbekannt. Habe ich mehrmals gehört. Der Gesang macht in meinen Ohren alles zunichte. Deutlich zu arty und ambitioniert. Nick Cave mit dieser Nummer wäre 2 Ligen drüber.

    9. Sean & Dolores Keane – Isle of hope, isle of tears
    Kannte ich ebenfalls nicht. Es ist klar warum: Irische Musik ist bei mir unter ferner liefen. So bleibt es auch.

    10. Sinead O´Connor – Danny Boy
    Eher nein. Bei ihr schätze ich die mainstreamigen Nummer mehr als die schwach instrumentierten. Da steh ich auch dazu, auch wenn Mainstream als Begriff negativ besetzt ist.

    11. Van Morrison – Have i told you lately
    Offene Türen einrennend. Von Van fehlt mir nichts.

    12. Patricia Kass & Jean-Jacques Goldman – Je te promets
    Musikalisch etwas beliebig, aber emotional rüberkommend. Live-Reflexe des Publikums sind allerdings kuschelmäßig eher störend. Aber so eng möchte ich das gar nicht bewerten. Knapp auf der Haben-Seite.

    13. Natalie Merchant – I hope that i don´t fall in love with you
    Unbekannt und ausgezeichnet. Gibt es dazu nicht irgendein Original, das mir momentan nicht einfällt.

    14. Jackson Browne & Bonnie Raitt – Kisses sweeter than wine
    Wiederum perfekt. Und wieder fällt mir das Original nicht ein. Volle Punktzahl.

    15. Percy Sledge – The dark end of the street
    Percy Sledge als Garant. Volle Punktzahl.

    16. Count Bishops – These arms of mine
    Kann ich auch sehr gut hören. Gibt es nicht hiervon schon wieder unterschiedlichste Versionen ?

    17. Freddie Fender – Since i met you Baby
    siehe Bemerkung zu Elvis Presley.

    18. Chris Rea – September Blue
    Geben wir den Titel eine Chance und vergessen mal den Namen des Interpreten: Ne auch das funktioniert hier nicht. Musikalisch passiert zu wenig. Und die Knoblauchpresse (zum Reibeisen reichts eben nicht) Chris Rea brauche ich nicht.

    Zusammenfassung: Das Ganze ist mehr als das Einzelne. Obwohl ich bei einzelnen Titel meine andere Sichte der Dinge geäussert habe: Die Skip-Taste bleibt in weiter ! Ferne. Prima Durchhörbarkeit und viele einzelne perfekte Titel sowieso.

    Trackliste CD 2 – Kuschel Deutsch
    1. Alexandra – Akkordeon
    2. Alexandra – Die Zärtlichkeit
    Ambitionierte Schlager / Chansons mag ich sehr häufig. Der Anfang dieser CD ist unerwartet aber passend.

    3. Hannes Wader & Konstantin Wecker – Liebeslied im alten Stil
    Oh nein ! Die beiden alten Socken in unsäglichen Stil mit ambitioniertem Text und dann auch noch live.

    4. Wolfgang Ambros – Du bist wia di Wintersun
    Ambros ja. Dieser Titel auch ja. Aber nichts grosses. Muss ja auch nicht sein.

    5. Silly – Bye bye my love
    6. Silly – Instandbesetzt
    Ja Mitch, hier geht unser Empfinden weit auseinander. Der Gesang und der Text provoziert bei mir eigentlich ein Smiley, dass Du hin und wieder benutzt. Da will jemand Musik machen, der handwirklich geschickt ist, versucht intelligente Texte zu unterlegen, aber keine Individualität rüberbringt. Arrangement sowie Gesang sind mir auch zu konstruiert. Ich kann den Bauch der/des Interpreten/Gruppe nicht nachempfinden. Ist alles nur Kopf.

    7. Ina Deter – Immer wieder
    Oh nein zum 2. Mal. Ich begründe es in diesem Fall nicht mal. Und lasse es einfach so stehen.

    8. Herbert Grönemeyer – Halt mich
    9. Herbert Grönemeyer – Morgenrot
    Zu HG würde ich auch nicht freiwillig Kuscheln und unabhängig vom Kuscheln eigentlich auch nie auflegen. Ich kanns gerade gerade so ohne Skip überstehen. Aber das auch nur, wenn es keine Alternativen gibt.

    10. Wolle Kriwanek Band – Mit meinen Gedanken
    siehe Silly

    11. Das Dritte Ohr – Dieses Lächeln
    Siehst Du Mitch. Das meine ich: Hier hat jemand eine eigene Stimme und versucht auch hinsichtlich Song was Besonderes abzuliefern. Das ist akzeptabel. Mir kommt aber gerade der Gedanke, dass es meinem „Kuschelfaktor“ abträglich ist, wenn ich problemlos in der Muttersprache verstehe was gesungen wird. Doch der Song ist schon OK.

    12. Ulla Meinecke – Feuer unter´m Eis
    Frau Meinecke mag ich. Ihren Gesang finde ich sehr „cool“ und ehrfahrungsreif-ehrlich. Gut.

    13. Rio Reiser – Für immer und dich
    14. Rio Reiser – Herbst
    15. Rio Reiser – Laß uns ein Wunder sein
    Geht auch OK. Wobei der Gesang von Rio Reiser für mich eher Wut, Empörung, Energie ausdrückt als kuscheladäquat ist. Wenn Du weist was ich meine ? Bestimmt !

    16. Stoppok – Romeo und Julia
    Von Stoppok habe ich auch irgendwo irgendeine CD rumstehen, mit der ich bisher nichts anfangen konnte. Dieser Titel ist besser als das was mir bisher aufgefallen ist. In Sternen ausgedrückt reicht es vielleicht mit guten Willen für ***

    17. Georg Ringsgwandl – Inge
    GR ist ein Bajuware, den ich sehr gerne mag, von dem ich aber durch irgendwelche Zufälligkeiten noch nichts habe (… wenn jemand aushelfen kann …?). Hier ist Individualität und natürlich auch Egozentrik vorhanden. Prima.

    18. The Piano has been drinking – Frisch uralt verknallt
    siehe Silly

    19. Gerd Köster – Mit guter alter Liebe
    Wieder nichts. Tut mir leid. Die Songstruktur austauschbar. Der Text wohlüberlegt. Ich hatte mit GK schon auf Deine Live-TZ-CD Probleme. So bleibt es auch.

    Nochmal klar angesprochen Mitch: Bei deutscher Musik sind wir nicht auf einer Linie. Um das Ganze etwas zu konkretisieren: Wenn ich Deutsch höre dann stilistisch in die Richtung Stereo Total, Lassie Singers, Jazzkantine, FSK. Alphabetisch zwischen Adamo und Rudi Zapf.

    Ich habe mich bemüht, aber als Gesamtwertung (wenn es denn sein muss), bleiben für die Internationale CD 3 ½ Sterne (vielleicht auch 4) und für die Deutsche 1 ½ Stern.

    Ich gehe zuversichtlich davon aus, dass Du diese pointierte Positionierung
    in gleicher Weise angebracht findest wie ich. Ich schätze es jedenfalls wenn jemand bei seinen TZ-Bewertungen sich in die Extreme bewegt – zur Differenzierung.

    :twisted:

    --

    #1166247  | PERMALINK

    mitchryder

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 25,961

    13. Natalie Merchant – I hope that i don´t fall in love with you
    Unbekannt und ausgezeichnet. Gibt es dazu nicht irgendein Original, das mir momentan nicht einfällt.

    16. Count Bishops – These arms of mine
    Kann ich auch sehr gut hören. Gibt es nicht hiervon schon wieder unterschiedlichste Versionen ?

    13. Original von Tom Waits
    16. Fand die Version mal ganz anders, wie die von z.B. Percy Sledge oder die von Sam Cooke

    Viele sind Cover, jedoch oftmals ebenso gut, wie die Orginale

    Könnte ja jetzt auf deine Bewertung eingehen. Ich halte es aber für falsch. Entweder mag man einen Song oder halt nicht. Und das ist halt auch gut so.

    Zu den deutschen Liedern möchte ich jedoch etwas sagen und als Beispiel nehme ich Silly heraus.
    Tamara Danz ist eine in meinen Augen ganz große Liedermacherin, die es versteht aus der ostdeutschen Vergangenheit, der Wendementalität mit all den Veränderungen und der sinnbildlichen Authentität ihres Lebens wunderbare Songs zu schreiben. Leider ist sie vor wenigen Jahren an Brustkrebs gestorben. Ihr Lebenswille angesichts des Wissens vom Tod war stets ungebrochen. Die Auseinandersetzung mit dem täglichen Leben und der gesellschaftlichen Wirklichkeit ein Tatendrang. Diese Frau hat mehr Eigenständigkeit als so manch hoch gelobter amerikanischer Songwriter, die sich, wenn es darauf ankommt, verpissen. Sorry doug… mußte das hier mal los werden. Nichts gegen dein persönliches Empfinden bei den Songs von Silly, doch meine Sicht und Empfinden möchte ich gern mal dagegen halten.

    :twisted:

    Mitch

    --

    Di. & Do. ab 20.00 Uhr, Sa. von 20.30 Uhr Infos unter: [/COLOR][/SIZE]http://www.radiostonefm.de
    #1166249  | PERMALINK

    dougsahm
    Moderator

    Registriert seit: 26.08.2002

    Beiträge: 17,863

    Sorry doug… mußte das hier mal los werden. Nichts gegen dein persönliches Empfinden bei den Songs von Silly, doch meine Sicht und Empfinden möchte ich gern mal dagegen halten.

    :twisted:

    Mitch

    „Sorry“ muss gar nicht sein, ist aber OK

    „Dagegenhalten“ halten soll sein. Muss sogar sein. Wie gesagte nur durch eindeutige Wertungen bringt mE der TZ etwas das über reines Austauschen von Tonträgern hinaus geht, nämlich die gegenseitige Info wie man welche Musik empfindet = besseres gegenseitige Kennenlernen. Richtig oder falsch gibt es sowieso nicht.

    Darüber brauch ich Dich aber nicht belehren, wollte hiermit vielmehr noch mal klar auf meine Sicht der Dinge hinweisen.

    Bis ein andermal.

    dougsahm

    … und dass ich „I hope I Don’t fall in Love With You“ nicht als Tom Waits – Original identifiziert habe war ein Aussetzer :oops:

    --

Ansicht von 15 Beiträgen - 1 bis 15 (von insgesamt 38)

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.