Startseite › Foren › Verschiedene Kleinode von Bedeutung › Der Tauschzirkel präsentiert › Kuschelrock mit Mitch › Re: Kuschelrock mit Mitch
Also die Internationale CD behagt mir weit besser als die Deutsche. Das haben wir ja ansatzweise schon mal festgestellt und nicht ausdiskutiert, das wir bei Deutschen Interpreten offenbar unterschiedliche Vorlieben haben.
Trackliste CD 1 – Kuschel International
1. Faith Hill – Somewhere over the rainbow
Ich mag zwar Jazz, aber weniger die balladenhaften lyrischen Standards. Dazu gehört dieses Nummer. Anhörbar und vergänglich. Aber klar dass auf diese Zusammenstellung natürlich nicht knackiges passt.
2. Elvis Presley – I can´t help falling in love with you
Hätte ich vor 15 Jahre noch als kitschig total abgelehnt. Im Lauf der Jahre wird der Blick breiter. schön.
3. John Hiatt – Have a little faith in me
Natürlich ohne Zweifel ganz groß. Volle Punktzahl.
4. Mary Black – Fields of gold
Ist das Original nicht von Sting oder täusche ich mich. Mit Police/Sting wollte ich noch nie etwas zu tun haben und die saubere Stimme bringt auch keine Zugangsfortschritte. Im Zusammenhang aber dennoch hörbar. Mehr auch nicht.
5. Pogues & Kirsty MacColl – Fairytale of New York
Ja Ja Ja, weil individualistischer und authentischer.
6. Roger Chapman – Holding on
Der oftmals vergessene Roger Chapman (er hatte doch 1980 so viel mehr Potential als Joe Cocker !). Einnehmend und passend.
7. Nick Cave & Kylie Minogue – Where the wild roses grow
Wieder volle Punktzahl. Absolut magisch
8. Runrig – The only rose
Runrig für mich unbekannt. Habe ich mehrmals gehört. Der Gesang macht in meinen Ohren alles zunichte. Deutlich zu arty und ambitioniert. Nick Cave mit dieser Nummer wäre 2 Ligen drüber.
9. Sean & Dolores Keane – Isle of hope, isle of tears
Kannte ich ebenfalls nicht. Es ist klar warum: Irische Musik ist bei mir unter ferner liefen. So bleibt es auch.
10. Sinead O´Connor – Danny Boy
Eher nein. Bei ihr schätze ich die mainstreamigen Nummer mehr als die schwach instrumentierten. Da steh ich auch dazu, auch wenn Mainstream als Begriff negativ besetzt ist.
11. Van Morrison – Have i told you lately
Offene Türen einrennend. Von Van fehlt mir nichts.
12. Patricia Kass & Jean-Jacques Goldman – Je te promets
Musikalisch etwas beliebig, aber emotional rüberkommend. Live-Reflexe des Publikums sind allerdings kuschelmäßig eher störend. Aber so eng möchte ich das gar nicht bewerten. Knapp auf der Haben-Seite.
13. Natalie Merchant – I hope that i don´t fall in love with you
Unbekannt und ausgezeichnet. Gibt es dazu nicht irgendein Original, das mir momentan nicht einfällt.
14. Jackson Browne & Bonnie Raitt – Kisses sweeter than wine
Wiederum perfekt. Und wieder fällt mir das Original nicht ein. Volle Punktzahl.
15. Percy Sledge – The dark end of the street
Percy Sledge als Garant. Volle Punktzahl.
16. Count Bishops – These arms of mine
Kann ich auch sehr gut hören. Gibt es nicht hiervon schon wieder unterschiedlichste Versionen ?
17. Freddie Fender – Since i met you Baby
siehe Bemerkung zu Elvis Presley.
18. Chris Rea – September Blue
Geben wir den Titel eine Chance und vergessen mal den Namen des Interpreten: Ne auch das funktioniert hier nicht. Musikalisch passiert zu wenig. Und die Knoblauchpresse (zum Reibeisen reichts eben nicht) Chris Rea brauche ich nicht.
Zusammenfassung: Das Ganze ist mehr als das Einzelne. Obwohl ich bei einzelnen Titel meine andere Sichte der Dinge geäussert habe: Die Skip-Taste bleibt in weiter ! Ferne. Prima Durchhörbarkeit und viele einzelne perfekte Titel sowieso.
Trackliste CD 2 – Kuschel Deutsch
1. Alexandra – Akkordeon
2. Alexandra – Die Zärtlichkeit
Ambitionierte Schlager / Chansons mag ich sehr häufig. Der Anfang dieser CD ist unerwartet aber passend.
3. Hannes Wader & Konstantin Wecker – Liebeslied im alten Stil
Oh nein ! Die beiden alten Socken in unsäglichen Stil mit ambitioniertem Text und dann auch noch live.
4. Wolfgang Ambros – Du bist wia di Wintersun
Ambros ja. Dieser Titel auch ja. Aber nichts grosses. Muss ja auch nicht sein.
5. Silly – Bye bye my love
6. Silly – Instandbesetzt
Ja Mitch, hier geht unser Empfinden weit auseinander. Der Gesang und der Text provoziert bei mir eigentlich ein Smiley, dass Du hin und wieder benutzt. Da will jemand Musik machen, der handwirklich geschickt ist, versucht intelligente Texte zu unterlegen, aber keine Individualität rüberbringt. Arrangement sowie Gesang sind mir auch zu konstruiert. Ich kann den Bauch der/des Interpreten/Gruppe nicht nachempfinden. Ist alles nur Kopf.
7. Ina Deter – Immer wieder
Oh nein zum 2. Mal. Ich begründe es in diesem Fall nicht mal. Und lasse es einfach so stehen.
8. Herbert Grönemeyer – Halt mich
9. Herbert Grönemeyer – Morgenrot
Zu HG würde ich auch nicht freiwillig Kuscheln und unabhängig vom Kuscheln eigentlich auch nie auflegen. Ich kanns gerade gerade so ohne Skip überstehen. Aber das auch nur, wenn es keine Alternativen gibt.
10. Wolle Kriwanek Band – Mit meinen Gedanken
siehe Silly
11. Das Dritte Ohr – Dieses Lächeln
Siehst Du Mitch. Das meine ich: Hier hat jemand eine eigene Stimme und versucht auch hinsichtlich Song was Besonderes abzuliefern. Das ist akzeptabel. Mir kommt aber gerade der Gedanke, dass es meinem „Kuschelfaktor“ abträglich ist, wenn ich problemlos in der Muttersprache verstehe was gesungen wird. Doch der Song ist schon OK.
12. Ulla Meinecke – Feuer unter´m Eis
Frau Meinecke mag ich. Ihren Gesang finde ich sehr „cool“ und ehrfahrungsreif-ehrlich. Gut.
13. Rio Reiser – Für immer und dich
14. Rio Reiser – Herbst
15. Rio Reiser – Laß uns ein Wunder sein
Geht auch OK. Wobei der Gesang von Rio Reiser für mich eher Wut, Empörung, Energie ausdrückt als kuscheladäquat ist. Wenn Du weist was ich meine ? Bestimmt !
16. Stoppok – Romeo und Julia
Von Stoppok habe ich auch irgendwo irgendeine CD rumstehen, mit der ich bisher nichts anfangen konnte. Dieser Titel ist besser als das was mir bisher aufgefallen ist. In Sternen ausgedrückt reicht es vielleicht mit guten Willen für ***
17. Georg Ringsgwandl – Inge
GR ist ein Bajuware, den ich sehr gerne mag, von dem ich aber durch irgendwelche Zufälligkeiten noch nichts habe (… wenn jemand aushelfen kann …?). Hier ist Individualität und natürlich auch Egozentrik vorhanden. Prima.
18. The Piano has been drinking – Frisch uralt verknallt
siehe Silly
19. Gerd Köster – Mit guter alter Liebe
Wieder nichts. Tut mir leid. Die Songstruktur austauschbar. Der Text wohlüberlegt. Ich hatte mit GK schon auf Deine Live-TZ-CD Probleme. So bleibt es auch.
Nochmal klar angesprochen Mitch: Bei deutscher Musik sind wir nicht auf einer Linie. Um das Ganze etwas zu konkretisieren: Wenn ich Deutsch höre dann stilistisch in die Richtung Stereo Total, Lassie Singers, Jazzkantine, FSK. Alphabetisch zwischen Adamo und Rudi Zapf.
Ich habe mich bemüht, aber als Gesamtwertung (wenn es denn sein muss), bleiben für die Internationale CD 3 ½ Sterne (vielleicht auch 4) und für die Deutsche 1 ½ Stern.
Ich gehe zuversichtlich davon aus, dass Du diese pointierte Positionierung
in gleicher Weise angebracht findest wie ich. Ich schätze es jedenfalls wenn jemand bei seinen TZ-Bewertungen sich in die Extreme bewegt – zur Differenzierung.
:twisted:
--