Startseite › Foren › Verschiedene Kleinode von Bedeutung › Das Spiel- und Quiz-Forum › Konsensspiel 2009: Vorbereitungsthread
-
AutorBeiträge
-
Vorab: Wer noch nie an einem Konsensspiel teilgenommen hat, lese sich bitte zuerst die Regeln im entsprechenden Thread durch.
Nach dem Konsensspiel ist vor dem Konsensspiel, wußte man schon vor über 50 Jahren im Forum. Ja, was könnte es Schöneres geben als die Dekade mit einem weiteren feinen Konsensspiel, diesmal über Noughties-Tracks (2000-2009) zu beschließen? Allerdings finde ich den gegenwärtigen Modus, der praktisch unbegrenztes Kicken erlaubt, manchmal etwas ermüdend. Deshalb habe ich mir zwei zusätzliche Regelelemente ausgedacht, die in erster Linie darauf abzielen die Teilnehmer zu bewegen etwas zurückhaltender zu kicken. Die neuen Elemente sind im Wesentlichen
A) Kickkontingente: Jeder Teilnehmer darf nur eine begrenzte Anzahl an Kicks vornehmen, und
B) Anzählen: Tracks können angezählt werden, nach 3 Anzählungen darf ein Track auch ohne Kickkontingent rausgekegelt werden.Hört sich vielleicht erstmal kompliziert an, ist es aber überhaupt nicht. Ihr seid es leid, daß Mitspieler Eure Lieblingstracks rauskegeln, nur weil sich gerade an der Stelle auf ihrem Monitor ein Fliegenschiß befindet? Ihr hab die Nase voll von Ultimaten a la „Wenn bis morgen abend um 12 nicht Vadder Abraham mit seinen Schlümpfen gesetzt ist und nicht zu jeder vollen Stunde mindestens 3mal in Roots gespielt wurde, dann wird die Liste sterben!“? Dann solltet ihr euch meine Vorschläge mal anschauen. Ich verspreche mir (und euch) davon mehr Spannung, mehr Taktik, mehr Spaß, mehr Überhaupt und finde, man sollte es mal ausprobieren.
A) Kickkontingente:
- Zu Beginn des Spiels erhält jeder Teilnehmer ein Kontingent von 20 Kicks, die er verwenden darf. Hat ein Spieler sein Kontingent verbraucht, darf er nur noch angezählte (siehe B) Tracks kicken.
- Die Namen der Mitspieler werden zusammen mit ihrem aktuellen Kontingent bei jedem Kick mitgeführt (zusätzlich zu den Tracks, wie es ja schon jetzt gemacht wird).
- Um zu vermeiden daß Spieler ihre Kicks bis ganz zum Ende aufsparen und dann das Spiel dominieren, werden die Kontingente im Laufe des Spiels automatisch verringert: Nach 5 gesetzten Tracks wird die Anzahl an Kicks pro Spieler auf maximal 15 gekappt, nach 10 Tracks auf 10, sowie nach 15 Tracks auf 5. Neue Kicks gewinnt man dadurch natürlich nicht hinzu.
- Im Laufe des Spiels neu hinzugekommene Teilnehmer erhalten diese Maximalzahl (20, 15, 10 oder 5) als Startkontingent.
B: Tracks anzählen:
Das ist eine Art „light kicking“. Gefällt einem ein Track nicht, möchte ihn aber nicht gleich rauskegeln, kann man ihn anzählen. Dazu schreibt man seinen Namen in eckigen Klammern hinter den Track und protokolliert somit seine Aktion. Ein Track der dreimal angezählt wurde ist k.o. und darf gekickt werden, ohne daß man sein Kickkontingent dafür verbrauchen muß. Also eine Möglichkeit für Leute, die schon alles verballert haben und gleichzeitig ein Mittel, gegen Ende des Spiels, wenn die Kickkontingente knapp werden, noch offensichtlichen Unsinn aus der Liste entfernen zu können. Einschränkungen:- Ein Spieler darf einen Track nicht zweimal anzählen.
- Ist ein Track k.o., darf er von keinem der 3 gekickt werden die ihn angezählt haben.
Dieses Element kann z.B. auch von 4 gleichgesinnten Spielern verwendet werden um einen Track ohne Abnutzung ihrer Kontingente
rauszukegeln.Beispiel
Eine mitgeführte Liste könnte z.B. wie folgt aussehen (Neuerungen in grün). Hier sind Madness und Go.Betweens angezählt, und Bill Withers ist k.o. und dürfte gekickt werden ohne daß man sein Kontingent dafür verbrauchen muß (aber nicht von einem der 3 Anzähler Clau, j.w., oder Roseblood)01. THE UNDERTONES – Teenage Kicks (18.11., 21:00)
02. RAMONES – Swallow My Pride (18.11., 21:00)
03. ROXY MUSIC – Virginia Plain (18.11., 22:36)
04. CURTIS MAYFIELD – Move On Up (19.11., 14:25)
05. ELVIS COSTELLO – Watching the Detectives (20.11., 15:47)
06. KRAFTWERK – Trans-Europa Express (20.11. 17:45)
07. JOY DIVISION – Disorder (20.11., 18:03)
08. DAVID BOWIE – Ziggy Stardust (20.11., 19:18)
09. BLONDIE – X-Offender (22.11., 18:20)MADNESS – My Girl (26.11., 8:55) [Ewald]
MICK JAGGER – Memo From Turner (26.11., 9:23)
ARETHA FRANKLIN – Spanish Harlem (26.11., 9:40)
THE KINKS – 20th Century Man (25.11., 22:56)
HUMAN LEAGUE – Empire State Human (25.11. 19:52)
THE GO-BETWEENS – Lee Remick (25.11. 20:15) [Ewald, Rossi]
X-RAY SPEX – Germ-Free Adolescents (26.11, 09:34)
BILL WITHERS – Lean On Me (26.11., 9:09) [Clau, j.w., Roseblood]
IGGY POP – The Passenger (25.11., 19:50)
THE JAM – The Eton Rifles (25.11., 19.41)
VAN MORRISON – Jackie Wilson Said (25.11., 20.19)John Bill (0)
Herr Rossi (12)
……
Bauer Ewald (9)
Clau (2)--
Highlights von Rolling-Stone.deDie meistunterschätzten Alben aller Zeiten: Roxy Music – „Siren“
ROLLING-STONE-Guide: Die zehn besten Alben von Eric Clapton
10 Songs von Tom Petty, die nur Hardcore-Fans kennen
Warum „A Day In The Life“ der größte Triumph von Lennon/McCartney ist
„Helter Skelter“ entstand, als die Beatles vollkommen betrunken waren
Zum Heulen zumute: Die traurigsten Filme auf Netflix
WerbungDu willst doch nicht etwas gleich das nächste Konsensspiel starten, oder?
Noughties wären dann 2012 dran, wollen wir etwa die Chronologie verlassen?--
Staring at a grey sky, try to paint it blue - Teenage BlueBin zwiespältig:
Einerseits bedeuten mehr Regeln auch mehr Bürokratie (wer soll die Kockkontingente nachhalten), mehr Taktik und evtl. weniger Action.
Andererseits ist die eigentliche Idee (eine Liste die alle toll, mindestens aber gut finden) schon lange nur noch der Aufhänger und das Spiel steht im Vordergrund. Normalerweise sind deine Vorschläge auch immer durchdacht und blind zu vertrauen, solange es nicht um ‚Rose Garden‘ geht…
--
~ Mut ist, zu wissen, dass es weh tun kann und es trotzdem zu tun. Dummheit ist dasselbe. Und deswegen ist das Leben so schwer. ~j.w.Du willst doch nicht etwas gleich das nächste Konsensspiel starten, oder?
Nein, natürlich wird das aktuelle erst zuende gespielt!
--
Die alten Regeln sind hervorragend. Die neuen Regeln bringen einen weg vom Spiel, hin zum reinen Listenerstellen. Es wird nur noch gequatscht und nichts passiert. Ich würde bei dem neuen Regelwerk nicht mehr mitmachen.
--
How does it feel to be one of the beautiful people?Hotblack Desiato(wer soll die Kockkontingente nachhalten)
Allein, um diesen Satz zu erhalten, erkläre ich mich bereit, unter Bauer Ewalds neuen Regeln am nächsten Konsensspiel teilzunehmen. Ein wenig zusammenstreichen kann man die Regeln ja noch, aber eine Beschränkung der möglichen Kicks finde ich z.B. sinnvoll.
--
the pulse of the snow was the pulse of diamonds and you wear it in your hair like a constellationHat jemand ein ‚i‘ übrig? Es ist dringend.
Ich biete ein ‚o‘ im Tausch.--
~ Mut ist, zu wissen, dass es weh tun kann und es trotzdem zu tun. Dummheit ist dasselbe. Und deswegen ist das Leben so schwer. ~Im Prinzip gefällt mir das gut, Bauer. Das „Anzählen“ ist eine gute Ergänzung – nur mit Kontingent wäre ich nicht einverstanden gewesen. Einziger Schwachpunkt: Jeder einzelne Beitrag wird mit der Liste sämtlicher Teilnehmer und ihrer Kontingente sehr lang. Das macht das Ganze etwas mühselig zu lesen.
Habe ich dich richtig verstanden, dass sich beim Anzählen letztlich vier Leute finden muss, die den Track los werden wollen, und dann am Ende bei keinem der vier Leute das Kickkontigent redziert wird.
Jedenfalls fände ich es einen Versuch wert. Und @j.w.: Ich fände es toll, wenn wir die Chronologie verlassen würden und Anfang nächsten Jahres ein Noughties-Spiel einlegen würden. So nah am Puls der Zeit (yeah) könnten wir erst in zehn Jahren wieder sein.
--
Lately I've been seeing things / They look like they float at the back of my head room[/B] [/SIZE][/FONT]Hotblack DesiatoHat jemand ein ‚i‘ übrig? Es ist dringend.
Ich biete ein ‚o‘ im Tausch.Dann noch das Anfangs-„k“ gegen ein „c“ tauschen und der Altherrenwitzemacher ist zufrieden.
Zum Thema: die Regeln klingen gut, aber das Überwachen derselben wird schon erschwert, oder?
--
Die Frage ist auch, wie konsens wäre das Spiel, wenn es zu Beginn schon selektiert?
Aber ich kann den Wunsch nach einer Regeländerung verstehen.
--
Hotblack Desiato
Einerseits bedeuten mehr Regeln auch mehr Bürokratie (wer soll die Kockkontingente nachhalten), mehr Taktik und evtl. weniger Action.Wegen der Bürokratie: Alle nötige Information ist jederzeit in der aktuellen Liste verfügbar. Wer kickt, muß natürlich sein eigenes Kontingent in diesem Zug um eins verringern.
ClauDie alten Regeln sind hervorragend. Die neuen Regeln bringen einen weg vom Spiel, hin zum reinen Listenerstellen. Es wird nur noch gequatscht und nichts passiert. Ich würde bei dem neuen Regelwerk nicht mehr mitmachen.
Aber Clau, genau das Gegenteil wäre der Fall! Als Spiel wäre das ganze mit meinen Regeln spannender, da taktisch vorgegangen werden muß und jeder sich seine Kicks genauer überlegt. Die Liste am Ende ist doch sowieso zweitrangig. Es wäre schade, wenn Du nicht mehr dabeiwärst. Wer sollte sich sonst für Oasis starkmachen?
DeclanEinziger Schwachpunkt: Jeder einzelne Beitrag wird mit der Liste sämtlicher Teilnehmer und ihrer Kontingente sehr lang. Das macht das Ganze etwas mühselig zu lesen.
Habe ich dich richtig verstanden, dass sich beim Anzählen letztlich vier Leute finden muss, die den Track los werden wollen, und dann am Ende bei keinem der vier Leute das Kickkontigent redziert wird.
Die Liste würde in der Tat ca. doppelt so lang (bei angenommenen 20 Teilnehmern), das halte ich aber noch für vertretbar. Beim Albumcoverschnipselquiz waren die Listen z.B. noch deutlich länger. Wir könnten die Kontingentliste auch in grau mitführen, dann stört sie nicht so. Zu Deiner zweiten Frage: Ja, genau!
Carrot Flowererkläre ich mich bereit, unter Bauer Ewalds neuen Regeln am nächsten Konsensspiel teilzunehmen
Fein!
RosebloodDie Frage ist auch, wie konsens wäre das Spiel, wenn es zu Beginn schon selektiert?
Vielleicht weniger als jetzt. Aber seien wir doch ehrlich: Vieles an Konsens aus den bisherigen Spielen ist in Wahrheit auf Ermattung von der tagelangen Balgerei zurückzuführen.
Mick67Zum Thema: die Regeln klingen gut, aber das Überwachen derselben wird schon erschwert, oder?
Wie gesagt, alle Information wird in der Liste mitgeführt. Ich denke, das ganze wäre relativ leicht zu handhaben.
--
Als Erfinder dieses Spiels habe ich ja eigentlich das copyright. Ich hatte mir bei der Ausgangsidee weniger Gedanken über die Regeln gemacht. Wir haben es einfach ausprobiert, ohne lange zu diskutieren. Bei der aktiven Teilnahme musste ich immer wieder erleben, dass die unbeschränkte Kickfreiheit sehr schnell zum Chaos führen kann. Das hat sicherlich seine Reize und ich kann Clau verstehen, dass er die Regeln nicht ändern möchte. Insgesamt hat es aber oft zu Verärgerung geführt und dazu, dass Teilnehmer frustriert ausgestiegen sind bzw. erst gar nicht mehr teilnehmen.
Den neuen Vorschlag halte ich für sehr interessant. Die Kickkontingente könnte man auch anders regeln, z.B. 3 Kicks pro Tag pro Teilnehmer. Oder man bekommt zu dem bestehenden Kontingent jeden Tag ein oder zwei neue Kickoptionen hinzu. Es käme auf den Versuch an und ich halte es grundsätzlich für eine Verbesserung, die Anzahl der Kicks zu beschränken.
Das Anzählen (kick light) verschafft einen raschen Überblick, wer welchen Song nicht mag, ohne dass man dafür 20 Seiten nachlesen muss. Das würde auch den etwas höheren Verwaltungsaufwand rechtfertigen.
Unter den neuen Regeln würde ich teilnehmen.
--
Keep on Rocking!OK, wir sollten es versuchen. Aber nur wenn ein Alternativbegriff zu ‚Kickkontingent‘ gefunden wird.
--
~ Mut ist, zu wissen, dass es weh tun kann und es trotzdem zu tun. Dummheit ist dasselbe. Und deswegen ist das Leben so schwer. ~Also gut, ich wäre auch dabei. Amadeus Vorschläge finden auch meine Unterstützung.
--
Die Vorschläge lesen sich gut, ich bin allerdings erst mal konsensmüde. Nächstes Jahr dann gerne wieder.
--
-
Schlagwörter: Binbaldinrente, Coccoontingente, Cockkontingente, Erginginsbettundpennte, Gnoccialdente, Kickkontingente, Kriegkeinerente, Rocktigerente, Schmockausmalente, Zahlalimente
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.