Jack DeJohnette

Ansicht von 15 Beiträgen - 121 bis 135 (von insgesamt 236)
  • Autor
    Beiträge
  • #11269041  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,067

    thelonica
    David Murray & Jack DeJohnette – In Our Style
    Wer die schon erwähnten japanischen Releases liebt, dürfte wieder mit diesem Album was anfangen können. Aufgenommen wurde jedoch 1986 in New York.

    geht hier auch gerade zu Ende, wirklich ein besonders schoenes Album, fuer ein (fast) Tenor + Drums Album erstaunlich entspannt aber dabei doch durchgaengig interessant…

    --

    .
    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #11271107  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    Bin bezüglich „Batik“ da wohl deutlich positiver gesonnen als manche Diskutanten …. Eddie Gomez wohl bei manchen Aufnahmen grenzwertig, aber hier gelingt der Mix von zartdichten Verflechtungen mit Towner und DeJohnette schon sehr gut …. ob das mit Haden so gepasst hätte, bezweifle ich mal (dieser passt dann für mich perfekt im Gitarrenduo mit Escoude) …. aber zurück zu „Batik“, diese Album steht wohl auch exemplarisch für die ECM Ästhetik (dieser Zeit) ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #11271299  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,341

    Jack DeJohnette/John Patitucci/Danilo Perez – Music We Are (Kindred Rhythm Music Group, CD/DVD, 2009) | Das kam mir gestern zufällig in die Finger – habe es wohl einige Zeit nach Erscheinen (2009) aus einer Grabbelkiste gezogen und kann mich nicht mehr erinnern, es je ganz angehört zu haben (glaube, dass es mir so sehr nicht gefiel, dass ich den ersten Durchgang abbrach). Das Trio nahm das Album an drei Tage (22.-24. Februar) 2008 in Catskill, NY, auf, DeJohnette produzierte, Patitucci/Perez sind als Co-Produzenten aufgeführt. Auf Patitucci traf DeJohnette erstmals 1991 in Japan im Trio mit Gonzalo Rubalcaba, ca. 1994 führte DeJohnette dann ein Treffen von Patitucci und Perez herbei, mit dem er erstmals auf dessen Debutalbum 1992 gespielt hatte. In der Zwischenzeit hatten die zwei natürlich im neuen Wayne Shorter Quartet zusammengespielt.

    Der Opener „Tango African“ (DeJohnette), ist fürchterlich busy, Melodica und Drums, Kontrabass am Boden und Bassgitarre (wohl die 6-saitige in der höchsten Lage), Klavier und E-Piano, alles andauernd in einem Dialog, wie es im Post-Fusion-Ethno-Jazz eines Richard Bona oder so üblich ist. Das folgende „Earth Prayer“ (dem ganzen Trio zugeschrieben) ist dann sehr sphärisch, fast leer, ein paar Klavierakkorde, ein paar rhythmisches Akzente, gegen Ende dann eine Trommel (oder ein Tom mit seltsamem Effekt?). Im dritten und vierten Stück, „Seventh D, 1st Movement“ und „Seventh D, 2nd Movement“ (DeJohnette), gewinnt das Album dann an Fahrt, hier hören wir ein klassisches Piano-Trio – und mich dünkt, Perez kommt nicht ganz umhin, Jarrett nicht vorbeischauen zu lassen. Er beschreibt in seinem Text im Booklet (es gibt einen von jedem der drei Musiker) auch schön, was DeJohnette in seinen Augen so besonders macht:

    Jack really comes from that Miles Davis legacy where the door is always open to experimenting. He definitely left a wonderful amount of room for us.

    The degree of confidence and trust in this trio is really incredible. We just got together in the studio to have some fun. We had no expectation and nothing was forced. We laughed a lot during this session because we were constantly surprising each other with what we came up with in the moment. That’s the magic that somebody like Jack can set up immediately. All you have to do it [sic] tune into that energy and the gravit of what it is to make things really happen.

    „Soulful Ballad“ (DeJohnette) basiert dann auf einem Piano-Riff, das auch von Jarrett stammen könnte, und darüber spielt DeJohnette an der Melodica sein Thema – und dann eine Art Tango-Improvisation. In „Earth Speaks“ grummelt der gestrichene Kontrabass, darüber rasselt DeJohnette, dann steigt Perez ein, mit einzelnen Akkorden, die sich zu einer Art freiem Riff fügen – der Tanz liegt natürlich auch hier in der Luft, der Tango auch wieder nicht weit, dünkt mich – aber immer wieder gibt es auch Passagen, bei denen ich mich frage, ob sich die New Age-Alben von DeJohnette so ähnlich anhören?

    „Cobilla“ (Perez) ist dann wieder eine treibende Nummer mit einem binären Groove, Patitucci am E-Bass (mit zwei Spuren, ein Solo als Overdub drüber, das wie im Opener stark wie eine Single-Note-Gitarre klingt), Perez auch wieder via Overdub am Klavier und E-Piano – das beste ist aber wohl, wie DeJohnette den Groove spielt, immer wieder andere Akzente setzend, manchmal mit Kuhglocke … und dann gibt es, wie im Opener, auch ein Schlagzeugsolo, das hier aber von den anderen beiden begleitet wird – und am Ende ist auch die ganze Geschäftigkeit des Openers wieder da (nur DeJohnette spielte diesmal keine Melodica-Overdubs auf). Das zerfleddert dann aber irgendwie gegen Ende – und ich kann es auch heute nicht ändern, obwohl mir die Tracks für sich genommen teils sehr gut gefallen: auch das ganze Album zerfleddert ziemlich. Vielleicht war da halt zuviel Gelächter und zuviel „gronwup children stuff going on“ (nochmal aus Perez‘ Text im Booklet – er findet das natürlich super).

    „Panama Viejo“ von Ricardo Fábrega ist dann zunächst ein Duo von Perez und Patitucci, der am gestrichenen Kontrabass die klagend-melancholische Linie spielt, DeJohnette spielt Akzente auf den Becken dazu – das ist ein Folksong, schlicht dargeboten, und ja: sehr schön. Perez‘ zweiter Beitrag „White“ setzt dann mit einem doppelten E-Piano-Riff ein, wir sind sehr schnell wieder auf dem Weg in den dritten dieser busy Groove-Tracks, DeJohnette trommelt von Anfang an sehr frei, Patitucci bleibt am Kontrabass in der tiefen Lage, während das akustische Piano übernimmt und das E-Piano in die Begleitung verschwindet. Kann mir schon vorstellen, dass es grossen Spass macht, sowas im Studio zu spielen und einen Tag später Overdubs dazuzulegen (oder das Ding gleich spontan mit Loops zu erarbeiten und im Anschluss nochmal sauber, Spur für Spur, aufzunehmen) … aber zum Anhören finde ich das jetzt nicht sooo toll. Diese drei Groove-Stücke sind von der Stimmung her teils nicht so weit von dem entfernt, was knapp 20 Jahre früher im UK unter dem Etikett „Acid Jazz“ so gemacht wurde – aber klar, hier ist das alles auf höchstem Niveau umgesetzt und bleibt auch immer spannend, sei es durch DeJohnettes free-wheeling Getrommel, Perez‘ Einfälle oder Patituccis Beweglichkeit.

    Die „Ode to MJQ“, wieder dem Trio zugeschrieben, fängt mit Beckenschlägen an, denen wir mit DeJohnette nachlauschen. Nach knapp eineinhalb Minuten spielt Patitucci am Kontrabass eine Linie, wiederholt sie, fällt in eine Riff, DeJohnette plaziert weiter einzelne Schläge. Der Bass verstummt, das Klavier steigt ein, dann stösst Patitucci mit dem Riff wieder dazu, DeJohnette plaziert erste Trommelschläge, nach über zweieinhalb Minuten spielt Perez sparsam begleitete Linien, die tatsächlich an John Lewis erinnern, während DeJohnette inzwischen im Stil von Chico Hamilton trommelt, immer noch frei, impressionistisch, später in einen Steady-Beat fallend, der aber abgesehen vom Hi-Hat ganz ohne Becken auskommt (ich glaub auch ohne Basstrommel, nur Toms und Steh-Tom, mit Filzschlägeln gespielt). Patitucci pausiert immer wieder für ein paar Takte, seine Linien werden dichter, bleiben in der Tiefe. Das gefällt mir jetzt doch ganz ausserordentlich – mit 9:34 Minuten ist das mit Abstand der längste Track (das „Earth Prayer“ dauert 7:10, die anderen zehn Stücke alle zwischen vier und sechs Minuten).

    Den Abschluss macht dann das einzige Stück von Patitucci, „Michael“ – nochmal ein klassisches Klaviertrio, ein langsamer Groove, in dem DeJohnette mit seinen Beckenschlägen das recht gemütliche Thema punktiert, während Patitucci den Kontrabass brummen lässt. In der Mitte eine Art Generalpause, DeJohnette macht weiter, der Bass setzt wieder ein, Perez improvisiert, aber das bleibt alles sehr kompakt. Ein schönes Ende für ein ziemlich vielseitiges oder eben: zerfaserndes Album. Das alles ist überhaupt nicht schlecht, aber ich lege die CD jetzt wieder ganz nach hinten und es stört mich nicht, wenn ich sie erst in 10 Jahren wieder in die Hände kriege …

    PS: Patitucci spielt wirklich einen 6-saitigen E-Bass – zu sehen auf der beiliegenden DVD, die eine knappe halbe Stunde Aufnahmen aus dem Studio enthält (oben ein Auszug vom Anfang). Die drei kommen im Schnee an, packen ihr Zeug aus, richten sich ein, und dann geht es über in Proben von „Tango African“, DeJohnette spielt den anderen an der Melodica das Thema vor, Patitucci sucht am Bass seinen Part („less information!“ sagt DeJohnette mal zu ihm), dann finden sie diesen Tango-Groove. Lydia DeJohnette ist auch dabei im Studio, natürlich der Toningenieur Scott Petito (NRS Recording Studio, wie gesagt in Catskill, NY) – Patitucci erzählt in der Küche von der gemeinsam Tour, DeJohnette tanzt ein wenig … dazwischen mal ein Blick auf den Bildschirm im Kontrollraum, wo die Fragmente und Spuren zusammengesetzt werden. Eine fertige Performance des Songs gibt es natürlich nicht (denn die gibt es nur auf Konserve), aber es ist schön zu sehen, wie die anderen beiden im Kontrollraum sich freuen, als Perez die vermutlich letzte Spur (den Flügel) aufnimmt. Dass „White“ das zweite Stück ist, dessen Entstehung im Film gezeigt wird, passt natürlich, denn auch hier wurden wieder mehrer Spuren zusammengelegt – die Basis sind Piano, Kontrabass und DeJohnettes toller Latin-Groove und das wurde wohl gemeinsam eingespielt. Ein paar Worte über „Panama Viejo“, dann ein Segment, in dem der Produzent, Perez und Patitucci über die technischen Möglichkeiten der Arbeit im Studio reden: die Möglichkeit, Segmente zu streichen oder eine leicht verrutschte Tonhöhe zu korrigieren, wenn sonst alles perfekt war … (in diesem Fall hatte wohl Patitucci bei „Panama viejo“ mal ein kleines Intonationsproblem, aber die Version war perfekt, also wurde wohl dann technisch nachgebessert). Nach einem Melodica-Rehearsal wird dann noch „Cobilla“ gezeigt, wo der Basistrack wohl auch wieder live eingeseilt wurde, jedenfalls sehen wir hier eine volle Performance (mit Flügel, E-Bass und Drums) – und wo DeJohnettes E-Drum zum Einsatz kommt, das er kurz erklärt. Auf dem Ding mit einer Fläche und einigen Reglern kann er hunderte Klänge (von Rahmentrommel bis Kesselpauke) erzeugen und das er auch als Sequencer nutzen kann (der Klang am Ende von „Tango African“ kommt wohl auch aus dem Ding). Jetzt ist die DVD schon wieder verräumt, aber es scheint sowas zu sein: Roland HandSonic HPD-20

    Die drei bei der spontanen Zusammenarbeit im Studio zu sehen, finde ich gerade sehr toll – eine wunderbare Ergänzung zum Album jedenfalls!

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #158 – Piano Jazz 2024 (Teil 1) - 19.12.2024 – 20:00; #159: Martial Solal (1927–2024) – 21.1., 22:00; #160: 11.2., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #11271339  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    Aufgenommen in 1978 wie „Batik“ hier jedoch ein ganz anderer Jack DeJohnette …. klar ist das mit Hicks + McBee eine superbe Rhythmuskapelle, aber DeJohnette ein unentwegter Antreiber …. und dies kulminiert im langen Track „Undercurrent“ während dem er im Duosegment mit Chico Freeman de facto eine klare 2te Solostimme darstellt …. ich persönlich mag Chico Freeman sehr (seine India Navigation Aufnahmen besonders) mit seinem wunderbaren Tenorton, aber er profitiert wiederholt von einem Tritt in den A.sch und diesen ist DeJohnette jederzeit bereits zu geben …. gehört gehört ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #11271341  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,341

    ca. 1972/3 – hier gefunden, da geht es auch um den anderen Drum-Sound, den DeJohnette später haben würde)

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #158 – Piano Jazz 2024 (Teil 1) - 19.12.2024 – 20:00; #159: Martial Solal (1927–2024) – 21.1., 22:00; #160: 11.2., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #11271521  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,067

    soulpopeBin bezüglich „Batik“ da wohl deutlich positiver gesonnen als manche Diskutanten …. Eddie Gomez wohl bei manchen Aufnahmen grenzwertig, aber hier gelingt der Mix von zartdichten Verflechtungen mit Towner und DeJohnette schon sehr gut …. ob das mit Haden so gepasst hätte, bezweifle ich mal (dieser passt dann für mich perfekt im Gitarrenduo mit Escoude) …. aber zurück zu „Batik“, diese Album steht wohl auch exemplarisch für die ECM Ästhetik (dieser Zeit) ….

    ich glaub da klang das, was ich geschrieben hab, echt zu negativ – ich fand das letztlich ein wunderschoenes Album… das mit den Bassisten… ich denke Haden war in der Tat Quatsch, vllt besser Dave Holland… oder halt doch einfach Gomez, der das schon gut macht… was man Eicher ja echt zu gute halten muss, ist, dass es eigentlich alle Kombinationen dieser Musiker irgendwie auf Platte gibt… @gypsy noch, wegen Towner, ja, das muesste eigentlich was fuer micht sein, aber wollte nie so recht… insofern bin ich jetzt dankbar, dass wenigstens Batik geklappt hat, hatte es schon oefter mit Alben von ihm versucht

    --

    .
    #11273907  | PERMALINK

    thelonica

    Registriert seit: 09.12.2007

    Beiträge: 4,180

    Jack DeJohnette – Oneness

    Beim ersten Probehören blieb bei mir nicht so viel hängen. Don Alias an den Percussions ist ja eigentlich ziemlich legendär, Michael Cain am Piano hier der jüngste Musiker und Jerome Harris am Bass und Electric Guitar war eine gute Entscheidung. Zu Details lese ich später noch die entsprechende Passage im Interview. Hinter der kühlen Ästhetik von diesem ECM-Album kann man nämlich ein ziemlich gutes, leicht avantgardistisches Latin Jazz Album entdecken/hören. Es braucht nur Geduld. Bei „Jack In“ geht es leicht in Richtung Santana und das gefällt. Jerome Harris spielt hier nur viel dezenter die elektrische Gitarre und erinnert auch an mehr Frisell. Michael Cain hat auch mit Kip Hanrahan gearbeitet. Auf „Dancing With Nature Spirits“ von Jack DeJohnette ist er auch zu hören.

    --

    #11274125  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,067


    Werner Pirchner / Harry Pepl / Jack DeJohnette

    das lief jetzt tatsaechlich schon oefter, ein fest etabliertes oesterreiches Gitarre / Vibraphon Duo plus DeJohnette werden einen Nachmittag im Tonstudio Bauer eingesperrt… schwer zu sagen, wie das geworden waere, wenn es jetzt das totale Meisterwerk geworden waer… ein bisschen anders halt… andererseits kann auch nicht so furchtbar viel schiefgehen, Pirchner/Pepl laufen schon, schoene, freie, spacige Musik, und wenn dann der drittbeste Schlagzeuger der Welt in seinem fuenftbesten Moment das ganze begleitet, passt es schon immer noch… nur die ganz grosse Begeisterung will sich nicht einstellen… auf ECMReviews wurde das Album vergleichsweise kontrovers diskutiert (hier, gerade in den comments, und hier) und es wurde hevorgehoben, dass das Album erstaunlich schlecht abgemischt ist, deJohnette viel zu praesent, vor allem seine Bassrum, Pepls Gitarre viel zu weit hinten… dem ist in der Tat kaum zu widersprechen

    --

    .
    #11274127  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,341

    Das hab ich hier als LP stehen … mag das „JazzZwio“ ziemlich gerne, als Duo oder mit weiteren Musikern, z.B. als „Austria Drei“ (mit Adelhard Roidinger) und Todd Canedy:

    Vom Sound her immer etwas eingewöhnungsbedürftig, aber das passt mir z.B. besser als so manches von Eberhard Weber.

    PS: Sorry, hatte nicht geguckt, wir sind hier ja nicht im Bildchen-Faden – das ist hier also off-topic, JDJ gab’s ja nur einmal mit Pepl/Pirchner.

    zuletzt geändert von gypsy-tail-wind

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #158 – Piano Jazz 2024 (Teil 1) - 19.12.2024 – 20:00; #159: Martial Solal (1927–2024) – 21.1., 22:00; #160: 11.2., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #11274135  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,067

    ist doch nicht off-topic! sind ja gleichberechtigte Triopartner… ich wollt eigentlich auch weiterhoeren bei Pirchner und Pepl, allein schon um das hier besser zu verstehen, muss man wohl im Prinzip…

    --

    .
    #11274247  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    redbeansandrice Werner Pirchner / Harry Pepl / Jack DeJohnette das lief jetzt tatsaechlich schon oefter, ein fest etabliertes oesterreiches Gitarre / Vibraphon Duo plus DeJohnette werden einen Nachmittag im Tonstudio Bauer eingesperrt… schwer zu sagen, wie das geworden waere, wenn es jetzt das totale Meisterwerk geworden waer… ein bisschen anders halt… andererseits kann auch nicht so furchtbar viel schiefgehen, Pirchner/Pepl laufen schon, schoene, freie, spacige Musik, und wenn dann der drittbeste Schlagzeuger der Welt in seinem fuenftbesten Moment das ganze begleitet, passt es schon immer noch… nur die ganz grosse Begeisterung will sich nicht einstellen… auf ECMReviews wurde das Album vergleichsweise kontrovers diskutiert (hier, gerade in den comments, und hier) und es wurde hevorgehoben, dass das Album erstaunlich schlecht abgemischt ist, deJohnette viel zu praesent, vor allem seine Bassrum, Pepls Gitarre viel zu weit hinten… dem ist in der Tat kaum zu widersprechen

    Natürlich fehlt hier der geplanten Bassist der kurzfristig ausfiel (kann mich grad nit erinnern wer das war) und das mag gewisse Effekte in der Session bewirkt haben …. find das aber schönes und interessantes Album welches sich hinter den meisten 80er ECM Produktionen nicht verstecken muss …. möglichweise bin ich aber aufgrund der beiden teilnehmenden Österreicher „biased“, man mögen mir die etwaige Hoamatlastigkeit nachsehen ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #11274385  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,067

    ja klar, das ist ein schoenes Album…! aber es gibt schon diese Momente, wo man sich wundert, warum die Bass Drum soo viel lauter als die Gitarre sein muss… von Pepl und Pirchner muss es anderswo gelungenere Aufnahmen geben (und von deJohnette gibts die auch)

    --

    .
    #11274429  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,067


    Mick Goodrick – In Pas(s)ing

    der Witz ueber „Pasing“ im Titel laesst sonstwas vermuten (als Kind im Koelner Hauptbahnhof fand ich das Wort auch komisch, zugegeben)… Surman / Goodrick / Gomez / deJohnette… was mich primaer aufhorchen liess, ist, dass deJohnette den ersten Track von hier auf seiner vom Kuenstler gestalteten Compilation mit den besten ECM Momenten verwertete, wo sonst primaer Sachen von den Leaderalben sind… (tracklist, viele Favoriten darunter wie das Ende von Pictures oder den letzten Track von New Directions)… vielleicht schreib ich nochmal mehr, wenn das Album vorbei ist… aber Surmans Baritonsaxophon hab ich selten so schoen gehoert wie hier im ersten Track, wenn ueberhaupt

    Wer ist Mick Goodrick? Wohl seit langem primaer ein Gitarrenlehrer. Wiki sagt: „Goodrick has had many notable students, including Bill Frisell, Pat Metheny, Julian Lage, John Scofield, Lage Lund, Mike Stern, Avner Strauss, and Rale Micic.“ Die letzten beiden sagen mir nichts, die anderen schon was.

    --

    .
    #11274659  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,341

    Steht hier als LP herum, hab ich auch als ziemlich gut in Erinnerung.

    Die Credits von Goodrick sind schon eindrücklich genug, als dass er deutlich bekannter sein dürfte.

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #158 – Piano Jazz 2024 (Teil 1) - 19.12.2024 – 20:00; #159: Martial Solal (1927–2024) – 21.1., 22:00; #160: 11.2., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #11274681  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,067

    gypsy-tail-windSteht hier als LP herum, hab ich auch als ziemlich gut in Erinnerung.
    Die Credits von Goodrick sind schon eindrücklich genug, als dass er deutlich bekannter sein dürfte.

    ist tatsaechlich fuer mich das erste Album hier im Thread, das ich nach dem Streamen direkt bestellt hab… wobei noch einige folgen duerften… (ok, und Inflation Blues, da wusst ich, dass unser kleiner Laden die LP hat und hab sie ungehoert gekauft)

    --

    .
Ansicht von 15 Beiträgen - 121 bis 135 (von insgesamt 236)

Schlagwörter: , ,

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.