Startseite › Foren › Das Radio-Forum › StoneFM › "It May Be Winter Outside, But In My Heart It’s Spring" von Rossi
-
AutorBeiträge
-
MarBeckDie Sendung hat mich aber gereizt, mal ebenfalls eine Soulsendung von 1969-1976 zusammenzustellen, mal sehen, ob man den Unterschied hören würde.
Würde mich auch interessieren. Zu einem so weitgefassten Thema kann man logischerweise sehr unterschiedliche Sendungen machen.
--
Highlights von Rolling-Stone.deSyd Barrett: Genie und Tod des Pink-Floyd-Gründers
Die 100 besten Debütsingles aller Zeiten
„Ghostbusters“: Uniformierte Dienstleister mit trockenem Humor
Queen: Was macht eigentlich Bassist John Deacon?
Wie gut kennen Sie Queen-Sänger Freddie Mercury?
ROLLING-STONE-Guide: Alle Alben von Radiohead im Check
WerbungRespekt Roland
Ich hätte mich , wär ich an deiner Stelle gewesen, spätestens zur Hälfte verabschiedet und die Klug******* in den weiten Sphären des OT sich selbst überlassen.
Somit hast du mir zumindest bewiesen, dass eine Sendung mit „deutscher Popmusik im engeren und weiteren Sinne“ völlig zwecklos ist.
Auf die CDs freu ich mich schon--
"Man kann nicht verhindern, dass man verletzt wird, aber man kann mitbestimmen von wem. Was berührt, das bleibt!TheMagneticFieldSomit hast du mir zumindest bewiesen, dass eine Sendung mit „deutscher Popmusik im engeren und weiteren Sinne“ völlig zwecklos ist.
Im Gegenteil, Volker!
Ich würde mich sehr darauf freuen! :bier:--
„Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein: Sie muss zur Anerkennung führen. Dulden heißt beleidigen.“ (Goethe) "Allerhand Durcheinand #100, 04.06.2024, 22:00 Uhr https://www.radiostonefm.de/naechste-sendungen/8993-240606-allerhand-durcheinand-102Na Rossi, da waren wirklich ein paar Perlen dabei, welche mir das Lernen etwas angenehmer gestaltet haben. Danke dafür!
--
You can't fool the flat man!Soul / Philly Soul / Disco
Den meisten hat es ja gefallen, was mich sehr freut, aber es gab mehrfach die Anmerkung, das hätte alles größtenteils nichts oder nur wenig mit Soul zu tun. Wie Mista oben schon anmerkte, ist das eine sehr verkürzte Sichtweise, da wird der Begriff „Soul“ unzulässig auf „Southern Soul“ reduziert. Wo steht geschrieben, dass Soul rootsig und bluesig sein muss?
Entsprechend der gesellschaftlichen Entwicklung differenzierte sich die „Black Music“ Anfang der 70er zunehmend, wie man z.B. bei Nelson George nachlesen kann.Es ist einfach falsch, alles als „Disco“ zu brandmarken, was üppig arrangiert ist und einen Latin-beeinflussten Rhythmus hatte. Der von Huff&Gamble kreierte Philly-Soul ist ein Herzstück der Soul-Musik der frühen 70er. Ihre erfolgreichsten Künstler waren die O’Jays, Harold Melvin & The Bluenotes, Billy Paul und die Three Degrees. Andere Gruppen und Künstler griffen diese Sounds auf – die Stylistics, die Chi-Lites, die Delfonics, Barry White usw. Singles der genannten Acts finden sich in allen einschlägigen Bestenlisten der Soulmusik. Wer mit offenen Ohren zuhört, wird doch nicht ernsthaft bestreiten können, dass hier großartige Songs fantastisch gesungen und inszeniert wurden.
Der Philly-Sound wurde tatsächlich prägend für die Disco-Ära, aber diese Produktionen waren dann größtenteils steriler, mechanischer, formelhafter.
Zwischen den O’Jays und La Bionda ist nun wirklich ein Gefälle wie zwischen den Stones und Jeanette Biedermann. Aber in den Köpfen einer bestimmten Musikhörer-Generationen ist es betoniert: „Discomucke“.
Wobei es auch tolle Disco-Singles gibt und das vielgeschmähte Genre z.B. in den Produktionen von Rogers & Edwards (Chic, Sister Sledge usw.) wahre Größe zeigte. Und daher demnächst – „The Soul Of Disco“. Wer meint, Soul müsse klingen wie direkt aus den Reisfeldern und Sümpfen kommend, kann sich das gerne schenken, alle anderen sind herzlich eingeladen.PS: In die Playlist hab ich auch mit Bedacht einige „Blue eyed soul“-Tracks aufgenommen, also Aufnahmen von weißen Künstlern. Ob das nun „waschecht“ ist oder nicht, ist mir schnuppe. Mir ist der Kult um das „Authentische“ ohnehin suspekt.
--
Ich bette die Playlist mal um ;-):
Booker T. & The MG’s – Time Is Tight – 1969
K.C. & The Sunshine Band – Sound Your Funky Horn – 1974
Bobby Womack – Across 110th Street – 1972
Moments And Whatnauts – Girls – 1974
The Chi-Lites – Too Good To Be Forgotten – 1974
The O’Jays – Love Train – 1973
Harold Melvin & The Blue Notes – The Love I Lost – 1973
The Jackson 5 – The Love You Save – 1970
Honey Cone – Want Ads – 1971
Aretha Franklin – Spanish Harlem – 1971
Ann Peebles – I Can’t Stand The Rain – 1973
Jackie DeShannon – Put A Little Love In Your Heart – 1969
Dusty Springfield – Silly, Silly Fool – 1969
Carole King – Where You Lead – 1971
Evie Sands – Crazy Annie – 1970
Clarence Carter – Patches – 1970
The Isley Brothers – Harvest For The World – 1976
The Hues Corporation – Freedom For The Stallion – 1974
Al Green – L-O-V-E (Love) – 1975
Minnie Riperton – Loving You – 1975
The Temptations – Just My Imagination (Running Away With Me) – 1971
Marvin Gaye & Tammi Terrell – Onion Song – 1969
Love Unlimited – It May Be Winter Outside (But In My Heart It’s Spring) – 1975
The Three Degrees – Dirty Ol‘ Man – 1973
Tami Lynn – I’m Gonna Run Away From You – 1972
Jim Gilstrap – Swing Your Daddy – 1975
Commodores – The Zoo (The Human Zoo) – 1972
First Choice – The Player – 1974
Jimmy Helms – Gonna Make You An Offer You Can’t Refuse – 1973
The Stylistics – You Are Everything – 1971
Hall & Oates – Back Together Again – 1976
Colin Blunstone – Mary Won’t You Warm My Bed – 1971
Fox – S-S-S Single Bed – 1976
The Chi-Lites – Oh Girl – 1972
Stevie Wonder – Never Dreamed You’d Leave In Summer – 1971
Donny Hathaway – A Dream – 1970
The Manhattans – Kiss And Say Goodbye – 1976--
Herr RossiUnd daher demnächst – „The Soul Of Disco“. Wer meint, Soul müsse klingen wie direkt aus den Reisfeldern und Sümpfen kommend, kann sich das gerne schenken, alle anderen sind herzlich eingeladen.
Da bin ich mal sehr gespannt! Disco in der heutigen Zeit zu kompilieren, erfordert viel Fingerspitzengefühl, da es für die heutige Clubsicht viel zu brav daherkommt (damals im legendären New Yorker Discoclub „Paradise Garage“ gab es ja noch nicht mal Alkohol zu trinken…). Aber wenn es einen Mann für diesen Job gibt, dann ist es Herr Rossi.
--
You can't fool the flat man!@BJ: Yes, ich hab ja auch schon den Modern Sounds-Thread gerockt.;-) Man muss hier ja zum Glück nur die Sessel und Schreibtischstühle in Bewegung setzen.
@MagneticFields: Ach was, lass Dich mal nicht abhalten. StoneFM lebt doch auch davon, dass man hier auch mal polarisieren darf. Ich wär sehr gespannt darauf.
--
Danke Roland für deine Statement noch zu dem Ganzen.
Ich sag mal was dazu aus meiner Sicht.
Für mich war es etwas schwierig damals, diesen ganzen Umbruch in der Musik, die so in den Charts ablief zu begreifen.
Gerade, was den Übergang von Soul zu Funk/Disco betraf.
Zum einen hatte ich damals von Soul absolut keine Ahnung, ging irgendwie an mir vorbei (Ausnahmen halt die Klassiker wie „Dock Of The Bay“ oder natürlich „Spanish Harlem“ von Aretha, was ja sogar in den „Schlagern der Woche“ war.
Aber ich hab ja völlig andere Musik gehört, die nicht in den Charts war und selbst die Charst waren damals ja fast „Blackmusic-frei“. Da lief halt T.Rex, Sweet, Slade, Stones und alles mögliche.
Und so ab 73/74 ging das allmählich los. Das erste mal, als ich mit Philly-Sound konfrontiert wurde, waren diese MFSB mit TSOP (Mothers, Fathers, Siters & Brothers mit The Sound Of Philadelphia). Das lies mich irgendwie ratlos zurück und ich mochte es auch nicht. Dann kamen „Hues Corporation“ mit „Rock The Boat“…das fand ich schrecklich.
Und irgendwie merkte ich, dass diese Musik allmählich immer mehr die Charts bestimmte. Was mir nicht behagte.
Okay, ich hatte insofern keine Probleme, weil in die Schuppen, in die ich am Wochenenden war, diese Musik nicht gespielt wurde und bei Klassenparties etc. hat es mich nicht gestört. Und es gab auch zwischendrin ja Sachen, die mir gefielen. Aber so ganz meins war es nie.
Dann wurde es dann mehr und mehr zu Disco, wo ich mich aber weniger an der Musik als an den Leuten störte.
Für mich war damals einfach vieles davon Musik, die ich nicht unbedingt geliebt habe, die mir aber nicht weh tat und mich nicht gestört hat.
Richtig schätzen hab ich vieles davon erst in den 80ern, als irgendwie das mit den alten Cliquen auseinander ging, ich dann mich in München in den Discos der Schwulen-Szene rumtrieb. Dort wurde natürlich nur diese Musik gespielt, und da kam ich dann auf den Trichter, wie wunderbar diese Musik ist. Was diese Musik einem geben kann. Daher hab ich auch den größten Teil deiner Sendung heute geliebt und verbinde damit auch viele schöne Erinnerungen.--
„Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein: Sie muss zur Anerkennung führen. Dulden heißt beleidigen.“ (Goethe) "Allerhand Durcheinand #100, 04.06.2024, 22:00 Uhr https://www.radiostonefm.de/naechste-sendungen/8993-240606-allerhand-durcheinand-102TheMagneticFieldRespekt Roland
Ich hätte mich , wär ich an deiner Stelle gewesen, spätestens zur Hälfte verabschiedet und die Klug******* in den weiten Sphären des OT sich selbst überlassen.
Man muss schon ein dickes Fell haben, um die Reaktionen einiger auf so eine Sendung durchzustehen. Für mich wäre das nichts, deswegen mache ich hier auch keine Sendung, höre aber ab und an ganz gerne zu. Ich kann nicht nachvollziehen, warum viele Leute bestimmte Musikrichtungen so vehement ablehnen.
--
When I hear music, I fear no danger. I am invulnerable. I see no foe. I am related to the earliest time, and to the latest. Henry David Thoreau, Journals (1857)Ja, die Sendung hat ja durchaus die Hörer gespalten. Ich lehne Soul nicht grundsätzlich ab, kann ihn aber nur in homöopathischen Dosen zu mir nehmen. Ich kenne mich auf dem Gebiet einfach zuwenig aus und könnte nicht mal beurteilen, ob es jetzt Perlen waren oder nicht. Letztendlich höre ich in solchen Fällen auf meinen Bauch, der dafür auch ausgebildet ist (sieht ein bisschen lustig aus, wie über dem Hosenbund die beiden Ohren links und rechts unter dem Pullover hervorstechen). Aus diesem Grund könnte ich wahrscheinlich keine hochwertige Soulsendung machen, da ich nach Ansicht der Kenner wohl nur den Massengeschmack bedienen würde. So würde es mir auch bei anderen Stilarten gehen, bei denen ich mich nicht auskenne, z. B. Death-Metal.
Allerdings hat mich die Sendung darauf gebracht, wirklich mal etwas zusammen zu stellen, was ausschließlich aus „Das geht gar nicht“-Tracks besteht. Quasi, die Sendung fürs Offtopic und legalisierte Dampfablassen und Lästern. Ist ja bald Karneval.--
Das fiel mir ein als ich ausstieg.KritikersLieblingAllerdings hat mich die Sendung darauf gebracht, wirklich mal etwas zusammen zu stellen, was ausschließlich aus „Das geht gar nicht“-Tracks besteht.
Die Sendung wird vermutlich ein Highlight für mich…;-)
--
„Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein: Sie muss zur Anerkennung führen. Dulden heißt beleidigen.“ (Goethe) "Allerhand Durcheinand #100, 04.06.2024, 22:00 Uhr https://www.radiostonefm.de/naechste-sendungen/8993-240606-allerhand-durcheinand-102Zappa1Die Sendung wird vermutlich ein Highlight für mich…;-)
Könnte sein. Spannend wäre es, wer sich dann noch outet.
--
Das fiel mir ein als ich ausstieg.KritikersLieblingKönnte sein. Spannend wäre es, wer sich dann noch outet.
Ingo hat sowas mal gemacht, nur Platten aus dem Plattenschrank seiner Eltern gespielt.
War absolut witzig, die Sendung.--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
MistadobalinaMan muss schon ein dickes Fell haben, um die Reaktionen einiger auf so eine Sendung durchzustehen. Für mich wäre das nichts, deswegen mache ich hier auch keine Sendung, höre aber ab und an ganz gerne zu. Ich kann nicht nachvollziehen, warum viele Leute bestimmte Musikrichtungen so vehement ablehnen.
Ja, man muss schon ab und zu ein dickes Fell haben um eine Sendung durchzustehen, da hast du sicher recht. Andererseits kann man ja auch niemandem vorschreiben, was man gut zu finden hat. Das einiges gestern gegenüber Roland grenzwertig war, will ich allerdings auch nicht in Abrede stellen.
Interessanterweise war gestern die Hörerbeteiligung im Thread durchgehend sehr hoch, man ist dabei geblieben und das zeigt eben auch, das Rolands Sendung doch eine Menge Anklang gefunden hat!Ich würde übrigens gerne eine Sendung von dir hören, ich lese oft deine Beiträge, bin manchesmal beeindruckt über welches Wissen du verfügst.
Da wäre es mir schon fast ein Bedürfnis, dieses Wissen mal zu hören!
.@ Magnetic
Lass dich bloß nicht abhalten, diese Sendung zu machen!
Hier wurde immer OT gepostet, das hat mich bei meinen Sendungen anfangs auch befremdet!
Mittlerweile betrachte ich den Thread hier als eine Art virtueller Club/Kneipe!
Da wird halt schon mal neben der Spur erzählt, allerdings mitunter sehr unterhaltsam. Und aller Kritik zum Trotz, die Kollegen hier sind grundsätzlich tolerant, wenig dogmatisch, und sparen nicht mit Lob! Es kann ja sein was will, Anerkennung hat hier jeder bekommen, der etwas zu Gehör gebracht hat!
Ich erhoffe mir von deiner Sendung mit deutscher Musik neue Erkenntnisse.
Da tue ich mich nämlich schwer mit und wäre für Denkanstösse dankbar!
In diesem Sinne, lass dich bitte nicht beirren!--
-
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.