Ich höre gerade … Jazz!

Ansicht von 15 Beiträgen - 65,416 bis 65,430 (von insgesamt 66,479)
  • Autor
    Beiträge
  • #12420527  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,342

    Peter Brötzmann / Toshinori Kondo / Sabu Toyozumi – Complete Link | Die 2024er-Veröffentlichungen der Chap Chap Series von NoBusiness sind auch noch nicht genügend gewürdigt worden … Sabu Toyozumi ist auf beiden dabei, diese erste wurde am 2. Oktober 2016 vor begeistertem Publikum im Roppongi Super Deluxe in Tokyo aufgenommen,e s gibt einen viertelstündigen ersten Teil, bevor der 48 Minuten dauernde Hauptteil folgt („First Monorail“ – schwer zu sagen, ob da wirklich was Komponiertes dabei ist, denke eher nicht, es steht auch „All music by“ und dann folgen alle drei Namen). Da fünfminütige „Memories of WUPERTAL“ macht dann den Abschluss. Finde das gerade sehr toll zu hören – nach Weihnachtseinkäufen im Gedränge der Stadt und einem recht heftigen Kammerspiel von Robert Altman im Kino ganz gut zum Runterkommen (nicht ironisch gemeint). (Das tolle Cover ist übrigens von Toyozumi; das Foto – im CD-Booklet flacher, da ganzseitig auf einer Doppelseite – stammt von Moto Uehara.)

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #162: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records, 8.4., 22:00; # 163: 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #12420565  | PERMALINK

    lotterlotta
    Schaffnerlos

    Registriert seit: 09.04.2005

    Beiträge: 5,620

    ….das beauty im titel steht da zu recht, auf der platte werden alle möglichen strömungen zu einem großen ganzen vereint, gefällt sogar so einem eingefleischten ornette-coleman-quartet- freund wie mir sehr gut….bevor ich zum fußball wechsle noch diese brötzmann-nilssen-love-vö aus diesem jahr…der titel lässt ja schon sehr freies erahnen, bin gespannt

    --

    Hat Zappa und Bob Marley noch live erlebt!  
    #12420663  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,342

    Derek Bailey / Sabu Toyozumi – Breath Awareness | Die zweite Chap Chap Series-Neuheit von 2024 stammt von 1987 (IMAI-Tel, Fukuoka City, 2. November 1987) und ist wohl eher noch faszinierender. Werden bei Kondo manchmal Erinnerung an Gitarren und den elektrischen Miles wach (wozu Brötzmann oft geradezu lyrische, klarinettenähnliche Töne am Tarogato spielt), so ist das hier zugleich wilder, aber auch irgendwie entspannter und offener. Zwei sehr lange Stücke umrahmen ein dreizehnminütiges Gitarrensolo und ein kurzes Stück – auch hier vermutlich alles on the spot entwickelt, ohne vorgefertigtes oder geplantes Material. Bailey klingt selten so zupackend, der Flow ist toll … und das Cover stammt natürlich wieder von Sabu. Hab ich schon gesagt, dass ich die Chap Chap Series super finde?

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #162: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records, 8.4., 22:00; # 163: 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #12420867  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,342

    Cecil Taylor Unit – Live at Fat Tuesday’s, February 9/10, 1980 / First Visit | Die erste der zwei CDs kam genau in den Tagen raus, als ich fast einen Abflug gemacht hätte – das kommt natürlich zum Jahresende mit all dem Rückgeblicke heftig wieder hoch (plus die letzten Wochen war auch mal wieder etwas weniger gut, Heilung dauert halt immer noch an) … aber läuft jetzt zum ersten Mal … und klar bin ich nach wenigen Minuten vollkommen absorbiert, und fasziniert! Ich habe die letzten Wochen kaum Saxophon gehört … und vergesse eh viel zu oft, wie phantastisch gut Jimmy Lyons war.

    Insgesamt wurden vier Sets mitgeschnitten: 8. Feb. abends, 8./9. Feb. über Mitternacht, 9. Feb. abends und 10. Feb. abends – auf „It Is in the Brewing Luminous“ ist das zweite Set (8./9.) zu hören, mit den zwei neuen CDs ist nur das erste nicht veröffentlicht. Auf dem Set vom 9. gibt es 66 Minuten in drei langen Segmenten (20-24 Minuten), am 10. dann 71 Minuten in fünf Segmenten (11-18 Minuten).

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #162: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records, 8.4., 22:00; # 163: 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #12420943  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,342

    Al Jarreau – Wow! Live at the Childe Harold | Das geht runter wie Butter … ein ziemlich funky Set aus Washington, D.C., im August 1976 mit Tom Canning (rhodes, elp, arp), Ben Atkins (elb) und Tom Drake (d). Ich hab bisher keinen wirklichen Zugang zu Jarreau gefunden, aber bin richtig froh, hab ich die CD blind gekauft – das ist wirklich super, klingt alles sehr inspiriert, sehr live, sehr aus dem Augenblick.

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #162: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records, 8.4., 22:00; # 163: 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #12420965  | PERMALINK

    lotterlotta
    Schaffnerlos

    Registriert seit: 09.04.2005

    Beiträge: 5,620

    @gypsy-tail-wind

    den guten al hätte ich jetzt nicht auf deiner agenda gesehen aber in der Zeit von 1976 – ca. 1980 hat der gute mann mit den unterschiedlichsten besetzungen live schon einige fantastische konzerte hingelegt und auch seine studioalben waren nicht die schlechtesten. von brubecks take five bin ich auch nach 47 jahren mit und wegen seiner vokalakrobatik immer noch schwer begeistert. ich hatte eigentlich gedacht das dieses doppelalbum in zentraleuropa so ziemlich in jedem haushalt steht der etwas von musik hielt

    damals als schüler vom sauer verdienten taschengeld gekauft, das live album was bei mir sicher am allerhäufigstem lief, aufnahmen sind aus der januar februar tour 1977

    lynn blessing vibraphone

    tom canning – keybord

    joe correro- drums

    abraham laboriel- bass

    um meine platte zu schonen hatte ich in den 80ern die cd gekauft, klanglich ein fehler, hör die lp auch heute noch sehr gern, dementsprechend ist mein cover arg ramponiert….. wenn du die noch nicht kennst, solltest du sie dir zum vergleich zulegen, vielleicht geht da auch was im gegenzug….denke die obige gibt es nur auf cd

    ich höre gerade diesen live mitschnitt, enja nachlese und wohl ein fass mit hannibal aufgemacht…

    --

    Hat Zappa und Bob Marley noch live erlebt!  
    #12420977  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,342

    Willst Du meine Eltern beleidigen? ;-) – und nein, „Wow!“ gibt’s, wie alles, was mit dem RSD zu tun hat, auch auf Vinyl:
    https://www.discogs.com/release/32439582-Al-Jarreau-Wow-Live-At-The-Childe-Harold

    Zu Hannibal gab’s neulich im We Jazz Magazin mal einen sehr guten Artikel … da hab ich dann endlich mal „Children of Fire“ nachgeholt. Seine zwei eigenen Enja-Alben schätze ich deutlich mehr als das Album mit Adams – das gehört leider bei mir in die Kategorie „würde ich gerne mehr mögen, aber…“.

    Ich höre noch etwas Ellington, bevor ich wieder mal ins Kino gehe:

    Die Zeit reicht nur noch für den 1958er Mitschnitt, nicht für die Bonustracks von 1950, bei denen ja auch Don Byas auftaucht, von dem wir es dieses Jahr ein paar Male hatten (mit dem Mosaic-Set kam ich leider noch nicht weiter).

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #162: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records, 8.4., 22:00; # 163: 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #12421095  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,342

    Albert Beger / Ziv Taubenfeld / Shay Hazan / Hamid Drake – Cosmic Waves | Eine israelische Free-Combo mit illustrem Gast an den Drums, aufgenommen an zwei Tagen im Juli 2023. Beger spielt Tenorsax, Taubenfeld Bassklarinette, beide auch Percussion. Hazan spielt neben dem Kontrabass auch Guimbri und vermutlich darf man in William Parker ein Vorbild erkennen. Der Groove ist oft sehr mitreisend und dennoch frei, halt grad so, wie Drake ihn mit Parker so toll spielt … macht Spass! Gekauft habe ich das Album, weil ich vom ersten „batch“ von NoBusiness im Jahr gleich das ganze CD-Paket bestellt hatte (die zwei Chap Chap, Borca, McIntyre und diese hier – die zweite RivBea von Albert Blythe fehlt mir leider noch – kennt die schon wer?)

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #162: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records, 8.4., 22:00; # 163: 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #12421155  | PERMALINK

    lotterlotta
    Schaffnerlos

    Registriert seit: 09.04.2005

    Beiträge: 5,620

    gypsy-tail-windWillst Du meine Eltern beleidigen? – und nein, „Wow!“ gibt’s, wie alles, was mit dem RSD zu tun hat, auch auf Vinyl: https://www.discogs.com/release/32439582-Al-Jarreau-Wow-Live-At-The-Childe-Harold Zu Hannibal gab’s neulich im We Jazz Magazin mal einen sehr guten Artikel … da hab ich dann endlich mal „Children of Fire“ nachgeholt. Seine zwei eigenen Enja-Alben schätze ich deutlich mehr als das Album mit Adams – das gehört leider bei mir in die Kategorie „würde ich gerne mehr mögen, aber…“. — Ich höre noch etwas Ellington, bevor ich wieder mal ins Kino gehe: Die Zeit reicht nur noch für den 1958er Mitschnitt, nicht für die Bonustracks von 1950, bei denen ja auch Don Byas auftaucht, von dem wir es dieses Jahr ein paar Male hatten (mit dem Mosaic-Set kam ich leider noch nicht weiter).

    natürlich nicht, war nur verwundert weil du dieses live dokument doch lobst aber mit jarreau nicht wirklich warm wirst und die live in europe – look to the rainbow schon klasse ist und damals ein echter renner war, imo zu Recht, eine zeitlose einspielung…

    hier gerade stanko mit wooden music I, noch so eine tolle live archivaufnahme…

    --

    Hat Zappa und Bob Marley noch live erlebt!  
    #12421163  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,342

    Ich hab Jarreau in den 90ern hie und da angetestet – es gab ein oder zwei CDs, die immer in den Läden rumlagen (wo ich bei Discogs Cover gucke, gehörten „Heart’s Horizon“ und „Tenderness“ auf jeden Fall dazu). Das ging überhaupt nicht an mich und ich liess es irgendwann bleiben. Meine Toleranz für Jazzsänger war damals aber noch niedrig, für Sängerinnen begann sie sich da allmählich zu vergrössern. Den Leuten um Zev Feldman vertraue ich generell genug, als dass ich nicht davon ausgehe, dass bei diesen historischen Geschichten ein richtiger Flop drunter sein wird (die andere CD jüngsten Datums, B.B. King bei den Nancy Jazz Pulsations 1977, lief auch schon, aber die ist hier eher off topic).

    Für „Wooden Music I“ war ich leider zu spät, hab nur noch II erwischt.

    Hier läuft seit einer halben Stunde Vol. 7 der Terry Gibbs Dream Band – mehr von den Sessions, die schon auf Vol. 1-3 und 6 auf Fantasy zu hören sind, und natürlich ist auch dieses neue Material super – sechs Stücke von den ersten Auftritten im Seville Club (16./17. März 1959) und zwölf aus dem Sundown Club, wohin die Band nach ein paar Wochen wechselte und dann lange blieb – die 1961er-Aufnahmen auf Fantasy (Vol. 4/5, von Verve und Mercury lizenziert) stammen aus demselben Club, der inzwischen den Besitzer gewechselt und vom Sundown zum Summit geworden war.

    Terry Gibbs Dream Band – Vol.7: The Lost Tapes, 1959 | Gibbs erzählt in seinen Liner Notes die Anfänge der Band, die ihren Grund einfach darin hatte, dass er mal mit einer Big Band aufnehmen wollte, solche damals aber völlig unpopulär waren und es auch Vorgaben der Gewerkschaft zu bedenken gab … auf dem One-Off wurde wegen grossen Erfolgs eine längere Geschichte (die Band lief bis 1962), was auch echt kein Wunder ist: Arrangements von Bill Holman, Med Flory, Marty Paich, Al Cohn, Bob Brookmeyer … unter den Solisten neben dem Leader u.a. Conde Candoli, Stu Williamson, Bob Enevoldsen, Carl Fontana, Bob Burgess, Joe Maini, Bill Perkins, Pete Jolly, Lou Levy, an Bass und Schlagzeug mit Max Bennett und Mel Lewis ein Powerhouse-Duo. Die CD enthält 18 Stücke, die meist kurz gehalten sind, weil – Gibbs erklärt das auch in den Liner Notes – das Zeug sonst kaum den Weg ins Radio gefunden hätte.

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #162: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records, 8.4., 22:00; # 163: 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #12421181  | PERMALINK

    lotterlotta
    Schaffnerlos

    Registriert seit: 09.04.2005

    Beiträge: 5,620

    …das ist musik nicht von dieser welt, ich hätte nie gedacht, dass mich eine einspielung mit stanko so dermaßen fasziniert, wobei diese aussage eh falsch ist, das ist kein stanko wie ich ihn kennenlernte und  live erlebte oder wie ich ihn von seinen alten aufnahmen auf den polnischen labeln kenne! das hier ist ein quintet bei dem stanko mittendrin, ein teil von etwas magischen ist, das ist improvisation auf allerhöchstem blinden verständnis, die violine von seifert hebt diese einspielung auf eine emotionale ebene, unfassbar, darüber dann dieser völlig kristalline ton von stanko und der verdichtung durch die anderen, ich hatte schon lange nicht mehr beim ersten hördurchgang das gefühl dieser unendlichen glückseligkeit, wow….

    was wohl noch alles so in den archiven der öffentlich rechtlichen rundfunkanstalten schlummert und vielleicht nie das licht der welt erblickt, mag ich mir garnicht ausmalen, wooden musik I ist eine sternstunde des europäischen jazz, hätte aber durchaus früher als 50 jahre nach aufnahme erscheinen dürfen, wenn nicht sogar müssen….

    zuletzt geändert von lotterlotta

    --

    Hat Zappa und Bob Marley noch live erlebt!  
    #12421237  | PERMALINK

    thesidewinder

    Registriert seit: 17.03.2019

    Beiträge: 11,777

    --

    #12421239  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,342

    Pat Smythe Quartet – New Dawn (Live 1973) | Nachdem ich neulich mein Desinteresse an Allen Holdsworth rausposaunt hatte, kam mir diese CD-R von British Progressive Jazz wieder in den Sinn. Sie lief gestern nochmal. Es gibt zweimal nicht ganz 40 Minuten von Auftritten in Frankreich im Sommer 1973, Smythe spielt Klavier und Rhodes, neben Holdsworth gehören auch Daryl Runswyck (Kontrabass) und John Marshall (d) zur Gruppe. Das ist stellenweise super, aber in der ganze Länge zieht es sich für meine Ohren doch ein wenig. Kennst Du die Aufnahmen @atom?

    Allen Lowe And The Constant Sorrow Orchestra – Louis Armstrong’s America Volume 1 | Wie könnte es anders sein: diese gross angelegte Hommage von Allen Lowe an Louis Armstrong ist megaloman (vier gefüllte CDs in zwei Volumen) – und sie ist sehr eigenwillig. Entstanden sind die 69 Stücke bei fünfzehn Sessions, die in zwischen November 2023 und Mai 2024 stattfanden. Da ist u.a. eine etwas grössere Band mit Frank Lacy (t), Ray Anderson bzw. Brian Simontacchi (tb) und Aaron Johnson (as/cl – Lowe spielt nur noch Tenorsax bzw. hier auch mal kurz Klavier), bei der auch noch Andy Stein an der Violine dazu kommt und Gitarrist Ray Suhy ein oft recht prominentes Banjo spielt. Am Klavier sitzt in der Band Lewis Porter (der zusammen mit Suhy auch ein Quartett leitet), anderswo Loren Schoenberg. Es gibt Lowe im Duo mit Suhy oder Matthew Shipp, im Trio (mit Schoenberg und Drummer Ethan Kogan, mit Bassist Colson Jimenez und Kresten Osgood), im Quartett (mit as/b/d, p/b/d, g/p/d – letzteres mit Marc Ribot und Porter), Quintett (z.B. mit Ursula Oppens, Suhys Banjo und zwei Drummern oder mit der Sängerin Huntley McSwain) usw. Und es gibt ein Stück, etwas rätselhaft, von der Saxophonistin Nicole Glover mit unbekannter Band und unbekannten Aufnahmedetails. Die Line-Ups und Liner Notes, die auf den Hüllen verdammt klein gedruckt sind, gibt es zum Glück auch auf Lowes Website.

    Mal schauen, ob ich heute alle vier CDs schaffe.

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #162: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records, 8.4., 22:00; # 163: 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #12421257  | PERMALINK

    thesidewinder

    Registriert seit: 17.03.2019

    Beiträge: 11,777


    Lotus – Synthbuljong

    Oha, das hat was.

    --

    #12421293  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,067

    Bin gespannt was du am Ende zu Allen Lowe denkst… Die beiden Alben, die Aaron Johnson dieses Jahr rausgebracht hat, fand ich auf jeden Fall hübsch, wenn auch sehr retro – aber toll gespielt … War dieses Mary Lou Williams Album mit Glover auch dieses Jahr…? Dann muss ich es eigentlich noch nachtragen … (Edit: ne)

    --

    .
Ansicht von 15 Beiträgen - 65,416 bis 65,430 (von insgesamt 66,479)

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.