Ich höre gerade … Jazz!

Ansicht von 15 Beiträgen - 41,011 bis 41,025 (von insgesamt 66,560)
  • Autor
    Beiträge
  • #11391599  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,067

    die Big Bands sind denk ich auch nicht ganz unten in der Popularitaetshackordnung, es gibt ja auch noch europaeisches Dixielandrevival, ein Genre, das hier in der Region wohl mal ganz gross war, und sonst natuerlich in England, Sammy Rimmington, Chris Barber, Papa Bue, Ted Easton… das sind denk ich die guenstigsten Jazzplatten – und in den Markt bin ich auch noch nicht richtig eingestiegen… sowas wie diese Lunceford Jazz Anthology Platte wuerd ich jetzt fuer 5 Euro erwarten… (die 44/45 aus der gleichen Serie ist denk ich auch interessant, die Lunceford-Wilcox-Thomas Platte ueberschneidet sich hingegen komplett mit der Classics CD)

    Kwartet Frits Kaatee

    das bot sich jetzt an, produziert von Ted Easton (eigentlich Theo van Est), zwei Mitglieder seiner Band, der Saxophonist Frits Katee und der E-Bassist (?!) Koos van der Sluis beweisen, dass sie nicht nur Retrodixieland koennen sondern auch Herbie Hancock Covers im Smooth Jazz Gewand… irgendwann mal mitgenommen, weil sie guenstig war und ich gelesen hatte, dass das eine gesuchte Raritaet ist… bzw: das andere Album der Band ist unglaublich gesucht und rar, aber auch fuer das hier, gab es laut popsike schon Preise um die 70$… that said, der Markt hat sich gefangen und nun findet man es fuer normalere Preise bei discogs… als Investition hat es also versagt, musikalisch tut es echt keinem weh…

    --

    .
    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #11391605  | PERMALINK

    thesidewinder

    Registriert seit: 17.03.2019

    Beiträge: 11,777

    gypsy-tail-winddas ist ja auch eher so ein Funk/Community-Ding als ein Jazzalbum hier.

    Damit hatte ich beim ersten Anhören ja so gar nicht gerechnet und war dementsprechend überrascht, aber auch nicht unbedingt negativ. Eaton scheint ja viel mit Ramsey Lewis gespielt zu haben (von dem habe ich allerdings noch gar nichts), dafür habe ich gestern einen Fresh Sound Twofer von 2 anderen Lewis-Kollegen geholt, Eldee Young und Red Holt. Zufälle gibts.

    --

    #11391615  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,342

    In Sachen Ramsey Lewis dürfte das hier die ziemlich perfekte Wahl sein:
    https://www.allmusic.com/album/in-person-1960-1967-mw0000036215

    Ich habe noch zwei, drei einzelne ALben, aber das ist eigentlich schon fast zuviel („The ‚In‘ Crowd“ – die steht auch im Plattenregal meines Vaters – und „Goin‘ Latin“, die gab’s in der Originals-Reihe auf CD wieder … und dann ist noch der Freshsound-CD mit 1,5 Lem-Winchester-Alben da, auf auf dem ganzen spielt Lewis‘ Trio mit).

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #162: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records, 8.4., 22:00; # 163: 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #11391623  | PERMALINK

    thesidewinder

    Registriert seit: 17.03.2019

    Beiträge: 11,777

    Danke dir, das Album von Winchester habe ich schon hier (Teil einer Avid-Compilation) aber „In Person“ sieht gut aus.

    --

    #11391647  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,067


    The Three Souls ‎– Dangerous Dan Express

    --

    .
    #11391653  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    gypsy-tail-windIn Sachen Ramsey Lewis dürfte das hier die ziemlich perfekte Wahl sein: https://www.allmusic.com/album/in-person-1960-1967-mw0000036215 Ich habe noch zwei, drei einzelne ALben, aber das ist eigentlich schon fast zuviel („The ‚In‘ Crowd“ – die steht auch im Plattenregal meines Vaters – und „Goin‘ Latin“, die gab’s in der Originals-Reihe auf CD wieder … und dann ist noch der Freshsound-CD mit 1,5 Lem-Winchester-Alben da, auf auf dem ganzen spielt Lewis‘ Trio mit).

    Sollte dies mal wieder abstauben …. :

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #11391671  | PERMALINK

    thesidewinder

    Registriert seit: 17.03.2019

    Beiträge: 11,777

    Die Musik ist definitiv besser als das Cover.

    --

    #11391673  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,342

    Wie sind denn die Three Souls? Die kenne ich natürlich nicht (werden im Eaton-Booklet auch erwähnt).

    In Sachen Young Holt Unlimited habe ich sogar drei Alben – hatte geglaubt, die Water-CD sei ein reguläres Reissue von „Born Again“, aber das ist ja eine DoCD mit „Mellow Dreamin'“. Und auf einem dieser wenig einleuchtenden Twofer von Collectables, einst wegen Slide Hampton gekauft („Somethin‘ Sanctified“ vom Octet), ist noch „Oh Girl“ drauf.

    Es läuft was geschätztes vom Geburtstagskind:

    Grossartiges Album, 1979 mit Albert Dailey, George Duvivier und Victor Young aufgenommen … und in diesem Fall mag ich sogar das 32Jazz-Cover (das Muse-Original ist jetzt designtechnisch auch nicht der Brüller). Danach geht’s an die Sonne, lange Pause mit sozialverträglichem Freiluft-Mittagessen mit Familie … aber die hier habe ich auch noch herausgelegt, ebenfalls seit über 20 Jahren im Bestand (eher 25 und einiges länger als die 32Jazz, die erst 1998 herauskam), hier mit Horace Parlan, Reggie Johnson und Alvin Queen:

    Statt eines Booklets hat meine Ausgabe nur ein quadratisches Cover-Blättchen, auf der Rückseite ein Katalog-Auszug, auf dem ich mit Bleistift Haken (hab ich – „Good News from Africa“, „Zimbabwe“, und „Live at Montreux“ von Dollar Brand, „Live at the Village Vanguard“ von Elvin Jones, Dolphys „Berlin Concerts“, „Mingus in Europe Vol. 1“, „Outpost“ von Freddie Hubbard, „Scratch“ von Kenny Barron, „Long As You’re Living“ von Max Roach“) und Kreuze (brauch ich – „Black Glory“ von Waldron, „Dakota Song“ und „The Path“ von Jim Pepper, „Art of the Duo“ von Mangelsdorff/Konitz, dann von TipToe „Mal, Dance and Soul“ und „Quadrologue Vol. 1“ von Mal Waldron, „Art of Duo“ von Waldron/Jim Pepper, „Lucky Four“ von David Murray etc. – die Mangelsdorff/Konitz kam vor ein paar Woche, eine der Jim Peppers fehlt noch, dafür sind andere da, die noch nicht auf dem Schirm hatte damals: „Swingin Macedonia“ von Dusko Goykovich, „Red, Whiet, Black and Blue“ von Marty Cook, sowie „Live at the Jazz Showcase Vol. 2“ von Hampton Hawes. Immer lustig, solche alten Listen in die Finger zu kriegen!

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #162: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records, 8.4., 22:00; # 163: 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #11391677  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,067


    die zehn kleinen schwarzen Punkte unten in der Mitte sind die zehn E-Gitarren, die hier unisono arrangiert sind, der etwas vergroesserte Punkt rechts daneben ist der Solistenplatz von Al Cohn oder Clark Terry, links steht Hank dAmico mit seiner Klarinette. Hinten rechts der Strich ist Eddie Costas Klavier, die Punkte daneben stehen fuer Bass, Schlagzeug, Bongo, Conga und natuerlich den Rhythmusgitarristen…

    --

    .
    #11391691  | PERMALINK

    thesidewinder

    Registriert seit: 17.03.2019

    Beiträge: 11,777

    gypsy-tail-windWie sind denn die Three Souls? Die kenne ich natürlich nicht (werden im Eaton-Booklet auch erwähnt).

    Vielleicht diese Jungs?

    --

    #11391693  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,067

    gypsy-tail-windWie sind denn die Three Souls? Die kenne ich natürlich nicht (werden im Eaton-Booklet auch erwähnt).
    […]
    Statt eines Booklets hat meine Ausgabe nur ein quadratisches Cover-Blättchen, auf der Rückseite ein Katalog-Auszug, auf dem ich mit Bleistift Haken (hab ich – „Good News from Africa“, „Zimbabwe“, und „Live at Montreux“ von Dollar Brand, „Live at the Village Vanguard“ von Elvin Jones, Dolphys „Berlin Concerts“, „Mingus in Europe Vol. 1“, „Outpost“ von Freddie Hubbard, „Scratch“ von Kenny Barron, „Long As You’re Living“ von Max Roach“) und Kreuze (brauch ich – „Black Glory“ von Waldron, „Dakota Song“ und „The Path“ von Jim Pepper, „Art of the Duo“ von Mangelsdorff/Konitz, dann von TipToe „Mal, Dance and Soul“ und „Quadrologue Vol. 1“ von Mal Waldron, „Art of Duo“ von Waldron/Jim Pepper, „Lucky Four“ von David Murray etc. – die Mangelsdorff/Konitz kam vor ein paar Woche, eine der Jim Peppers fehlt noch, dafür sind andere da, die noch nicht auf dem Schirm hatte damals: „Swingin Macedonia“ von Dusko Goykovich, „Red, Whiet, Black and Blue“ von Marty Cook, sowie „Live at the Jazz Showcase Vol. 2“ von Hampton Hawes. Immer lustig, solche alten Listen in die Finger zu kriegen!

    ich hab gerade beim Aufraeumen was tolles entdeckt… der Stapel mit Zeug von Dr Frohne den ich vor Jahren bestellte, man bestellt ein zwei Buecher und bekommt fuenf plus ein paar Broschueren, will mich ja nicht beschweren… unter anderem eine Free Jazz Diskografie von 1969 die zB bei Shepp nach Donaueschingen abbricht… und eine Spezialausgabe von Berendts Jazzbuch Stand 1981, die sich scheinbar jemand privat hat binden lassen, um hinten die beiden Kapitel ueber den deutschen Jazz aus „Ein Fenster aus Jazz“ noch mit ins Buch zu nehmen… kurioses Ding…

    Three Souls: haelt absolut was sie verspricht, klassischer Orgeljazz aus den fruehen 60ern, hat bestimmt auch in Clubs gut funktioniert, diesen Gitarristen George Eskridge mag ich von James Moody her schon sehr, der spielt hier mit (die Three Souls spielen hier nicht zu dritt sondern haben Gaeste dabei), und Sonny Cox ist vielleicht nicht der interessanteste Saxophonist aller Zeiten, aber er hat einen reichen, robusten Ton

    --

    .
    #11391695  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,342

    Noch ein Geburtstag: Minor Hall, Drummer von Kid Ory und anderen NO-Bands – kein Name, der mir bisher geläufig war.
    https://en.wikipedia.org/wiki/Minor_Hall

    Immerhin vier Treffer im NO Family Album: Portrait auf S. 52 meiner Ausgabe neben der Kurzbio, dann weiter hinten noch je ein Foto mit King Oliver und Mutt Cary (auf dem Ory-Bild unter dem ersten ist Baby Dodds der Drummer – bei dem Buch fang ich nicht an, Credits anzuzweifeln, sonst müssten wir mal Bellingcat drauf ansetzen oder so ;-) )

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #162: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records, 8.4., 22:00; # 163: 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #11391707  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,067

    Kid Ory… da hatt ich die Tage was lustiges entdeckt, California Eagle am 13 Maerz 1931

    ein bisschen vermiss ich ja die Tage als Jazzbands noch Namen wie „Tivoli Tantalizers of Teasing Tunes“ hiessen… bei Dangerous Dan Express ist natuerlich auch das Cover nochmal ein Highlight, wie die Band viel zu schnell unterwegs ist und aus dem Verkehr genommen wird…

    --

    .
    #11391713  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,342

    redbeansandrice
    die zehn kleinen schwarzen Punkte unten in der Mitte sind die zehn E-Gitarren, die hier unisono arrangiert sind, der etwas vergroesserte Punkt rechts daneben ist der Solistenplatz von Al Cohn oder Clark Terry, links steht Hank dAmico mit seiner Klarinette. Hinten rechts der Strich ist Eddie Costas Klavier, die Punkte daneben stehen fuer Bass, Schlagzeug, Bongo, Conga und natuerlich den Rhythmusgitarristen…

    :wacko:

    Bei Frohne bestellen hab ich damals verpennt – die wenigen Kontakte (zwei oder drei, wohl im Zusammenhang mit meinem Blog bzw. Kommentaren, die ich mal bei ihm hinterliess) waren auch irgendwie zu mühsam/umständlich, und war ja Ausland und so – ging alles noch nicht so einfach wie heute (ich gewöhne mir bei Discogs gerade Bezahlung via SEPA an, wenn immer möglich, muss die Tech-Ärsche ja nicht noch reicher machen).

    Danke für die Rückmeldung zu den Three Souls – kann man die streamen? Oder hörst Du das in der Tube?

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #162: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records, 8.4., 22:00; # 163: 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #11391717  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,342

    Ach so, Robert Shy ist da auch dabei – der ist ja alles andere als ein unbekannter! Auf Tonträger u.a. mit Roland Kirk, Harold Ousley oder Von Freeman. Läuft jetzt mal noch eine Viertelstunde, bevor ich los muss.

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #162: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records, 8.4., 22:00; # 163: 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
Ansicht von 15 Beiträgen - 41,011 bis 41,025 (von insgesamt 66,560)

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.