Ich höre gerade … Jazz!

Ansicht von 15 Beiträgen - 32,266 bis 32,280 (von insgesamt 67,571)
  • Autor
    Beiträge
  • #11089885  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 69,529

    john-the-relevator

    Bud Shank Quartet with Bob Cooper – Jazz At Cal-Tech

    Von den ganzen Shank/Cooper-Sachen sicherlich die beste Aufnahme! Ich lege gerade noch hiermit nach:

    Hat für mich allein wegen Bill Perkins schon ganz anderes Potential – und dass Hampton Hawes, Red Mitchell und Mel Lewis auf der ersten Session (acht der fünfzehn Stücke der CD) die Rhythmusgruppe stellen, hilft auch. Die sechs Master Takes mit Perkins (Shank spielt auf der Session Flöte, Alt, Tenor und Bariton, Perkins Flöte, Alt und Tenor, auf „Fluted Columns“ gibt es z.B. ein tolles Flöten-Duett) auf der LP „Bud Shank – Shorty Rogers – Bill Perkins“ (es gibt hier noch einen Alternate Take von „Fluted Columns“ und ein Trio-Stück, „I Hear Music“).

    Auf der CD folgen dann vier Stücke mit Shank, Russ Freeman, Carson Smith und Shelly Manne sowie auf einem Stück erneut Perkins, aus denen nie eine LP wurde, stattdessen erschienen sie auf den „Jazz West“-Anthologien von Pacific Jazz (das Stück mit Perkins ist wieder so eine Dick Bock’sche Editier-Meisternummer: Shank spielte mit, aber sein Solo-Chorus wurde direkt aus dem Master geschnitten). Dann gibt es noch drei Stücke von Perkins mit Jimmy Rowles, Ben Tucker bzw. Leroy Vinnegar und Mel Lewis von 1956 bzw. 1958 (das eine mit Vinnegar). Die ersten beiden stammen von Aufnahmen mit Perkins, Richie Kamuca und Art Pepper, das eltzte ist das einzige der Session, das überlebte – anscheinend passte Bock nicht mehr, wie Perkins inzwischen spielte und der Plan, nochmal ein Album zu machen, wurde fallengelassen.

    Die Pacific Jazz-Diskographie ist ja leider das purste Chaos … vier Stücke von den Sessions mit Pepper (und Kamuca, der da aber nicht spielt) sind jedenfalls auf der CD-Ausgabe von „The Artistry of Pepper“ drauf, sie erschienen auf der LP „Just Friends“ von Perkins/Pepper/Kamuca, zusammen mit fünf Stücken mit Perkins/Kamuca (ohne Pepper). Letztere wurden dem CD-Reissue von Perkins/Kamucas etwas früherem „Tenors Head On“ beigegeben … bei den CD-Ausgaben wurde also aufgeräumt, was mir entgegenkommt, weil man sich so überhaupt halbwegs einen Überblick über die ganzen Aufnahme-Sessions verschaffen kann.

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #11089901  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 69,529

    Wo ich gerade in meinen West Coast-CDs wühlte … es gibt von Adams ja auch ein Mode-Album, das hier ist aber fast noch interessanter. Lee Katzman spielt auf vier der sechs Stücke Trompete (auf dem siebten, dem CD-Bonustrack nicht), Jimmy Rowles, Doug Watkins und Mel Lewis sind dabei – also eigentlich fast eine richtige Ostküstenband, zumal Rowles hier weniger blumig klingt als üblich. Katzman, den ich noch von Bill Holmans „Jive at Five“ kenne, kam in Chicago zur Welt und wuchs in Indianapolis auf, 1956 kam er an die Westküste, wo die obige Scheibe 1957 aufgenommen wurde. Los geht es mit „Minor Mishap“ von Tommy Flanagan (auf dem Album „The Cats“ mit Coltrane etc. zu hören), es gibt dann zwei Stücke von Thad Jones, eins (plus den Bonustrack) von Pepper Adams, eins von Barry Harris und einen gut gewählten Standard, „Alone Together“. Wirklich alles andere als ein typisches Pacific Jazz-Album … und Rowles klingt stellenweise geradezu funky – war mir gar nicht mehr bewusst, dass er das konnte.

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #11089903  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 69,529

    PS: in Sachen Katzman @redbeanandrice oder @soulpope – sagt euch das angebliche Leader-Album „Beautiful“ mit Teddy Edwards etc. etwas? Ich kann keinen Hinweis finden, dass es wirklich existiert – ausser der Nennung auf Wikipedia:
    https://en.wikipedia.org/wiki/Lee_Katzman

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #11089941  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,943

    atom

    soulpopeFeiertagsausklang mit …. :

    Sehr schöne Box ….

    Yep ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #11089943  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,943

    gypsy-tail-wind …. die Nachbereitung meines BFT, Stichwort Bill Saxton …. „Beneath the Surface“ ….

    Interessanter Musiker ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #11089945  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,943

     

    gypsy-tail-windPS: in Sachen Katzman @redbeanandrice oder @soulpope – sagt euch das angebliche Leader-Album „Beautiful“ mit Teddy Edwards etc. etwas? Ich kann keinen Hinweis finden, dass es wirklich existiert – ausser der Nennung auf Wikipedia: https://en.wikipedia.org/wiki/Lee_Katzman

    Sagt mir nix ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #11089949  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,943

    redbeansandrice Bill Evans Trio ‎– Trio ’65 mit Chuck Israels und Larry Bunker, nachdem ich hier ein bisschen ueber das Ende des Trios gelesen hatte, und was danach geschah… hab das Cover glaub ich noch nie irgendwo gesehen…

    QUOTETo start things off with a bang, Don Thompson and
    Terry Clarke are in the audience! They were just closing their dates across
    the street with that famous John Handy band. Don told me many years later
    that my playing had a big influence on him!!! Anyway, Bill introduces me to
    Joe and off we go..I was very nervous, but it felt so GOD DAMN good, I
    immediately relaxed. You know how Bill use to sit with his face practically
    on the keyboard and that BIG left ear in my bass‘ right F hole!!! The first
    thing that got me was his sound…I always thought of that sound as being a
    bit on the soft, introverted side…It was very, very powerful! Between he
    and Joe, I almost **** my pants. Sorry about the colorful language …. UNQOUTE

    ;-) ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #11089985  | PERMALINK

    thesidewinder

    Registriert seit: 17.03.2019

    Beiträge: 13,404

    --

    #11089989  | PERMALINK

    thesidewinder

    Registriert seit: 17.03.2019

    Beiträge: 13,404

    gypsy-tail-wind @thesidewinder beim Verlinken von JPC-Bilder wird ein hässlicher Werbebalken drüber geschoben – der aber bei einem selbst nicht sichtbar wird – daher hier zur Illustration:

    Ja, jetzt sehe ich es. Da ist mal EINMAL faul und dann sowas. Normalerweile lade ich die Cover via Album Art Downloader selbst herunter und poste sie dann mit abload.de.

    --

    #11090005  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,688

    gypsy-tail-windPS: in Sachen Katzman @redbeanandrice oder @soulpope – sagt euch das angebliche Leader-Album „Beautiful“ mit Teddy Edwards etc. etwas? Ich kann keinen Hinweis finden, dass es wirklich existiert – ausser der Nennung auf Wikipedia:
    https://en.wikipedia.org/wiki/Lee_Katzman

    nie davon gehoert und es sieht auch ein bisschen selbstgemacht aus… aber es steht auf spotify und muss eigentlich gut sein, Teddy Edwards, Jack Wilson, 1963… ich hoer nachher mal rein…

    edit: ich hoer es doch jetzt schon… hier in den letzten Paar posts liest es sich so, als haette das Tape eigentlich ca 2010 beim niederlaendischen Blue Jack Jazz erscheinen sollen, vielleicht vermittelt durch Irv Rochlin, einem anderen weissen Bebopper aus Chicago, der damals in den Niederlanden lebte, auf dem Label veroeffentlicht hatte, und scheinbar mit Katzman in Kontakt geblieben war… aber das scheint nicht mehr geklappt zu haben, vermutlich schlicht weil das Label einging… und dann hat Katzman oder seine Familie wohl beschlossen, die Musik einfach auf Spotify zu stellen…

    Das ist jedenfalls ziemlich genau so gut, wie es sein koennte… eine ganz klassische Band in einer ganz klassischen Phase, nur ueber Katzman an der Trompete statt zB Joe Gordon oder Carmell Jones oder Bobby Bryant oder so kann man sich vielleicht wundern… gibt es aber keinen Grund fuer, Katzman ist naemlich auch nicht schlechter… Klangqualitaet kann ich mit meinen schrottigen Kopfhoerern grad nicht gut beurteilen aber gefuehlt ist sie eher ungewoehnlich hoch… sehr toll, vielen Dank fuer den Hinweis!

    noch ein edit: Das Album wurde wohl 1963 fuer Coliseum aufgenommen, ein Label mit grossen Plaenen, aus denen dann nicht viel wurde… das erklaert, warum es nicht wie ein von Fans mitgenschnittenes Livetape klingt…

    zuletzt geändert von redbeansandrice

    --

    .
    #11090011  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,943

    redbeansandrice

    gypsy-tail-windPS: in Sachen Katzman @redbeanandrice oder @soulpope – sagt euch das angebliche Leader-Album „Beautiful“ mit Teddy Edwards etc. etwas? Ich kann keinen Hinweis finden, dass es wirklich existiert – ausser der Nennung auf Wikipedia: https://en.wikipedia.org/wiki/Lee_Katzman

    nie davon gehoert und es sieht auch ein bisschen selbstgemacht aus… aber es steht auf spotify und muss eigentlich gut sein, Teddy Edwards, Jack Wilson, 1963… ich hoer nachher mal rein

    Yes pls  :good: ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #11090033  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,688

    soulpope

    redbeansandrice

    gypsy-tail-windPS: in Sachen Katzman @redbeanandrice oder @soulpope – sagt euch das angebliche Leader-Album „Beautiful“ mit Teddy Edwards etc. etwas? Ich kann keinen Hinweis finden, dass es wirklich existiert – ausser der Nennung auf Wikipedia: https://en.wikipedia.org/wiki/Lee_Katzman

    nie davon gehoert und es sieht auch ein bisschen selbstgemacht aus… aber es steht auf spotify und muss eigentlich gut sein, Teddy Edwards, Jack Wilson, 1963… ich hoer nachher mal rein

    Yes pls ….

    hab jetzt oben editiert, es ist essentiell ;)

    --

    .
    #11090041  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,943

    redbeansandrice

    soulpope

    redbeansandrice

    gypsy-tail-windPS: in Sachen Katzman @redbeanandrice oder @soulpope – sagt euch das angebliche Leader-Album „Beautiful“ mit Teddy Edwards etc. etwas? Ich kann keinen Hinweis finden, dass es wirklich existiert – ausser der Nennung auf Wikipedia: https://en.wikipedia.org/wiki/Lee_Katzman

    nie davon gehoert und es sieht auch ein bisschen selbstgemacht aus… aber es steht auf spotify und muss eigentlich gut sein, Teddy Edwards, Jack Wilson, 1963… ich hoer nachher mal rein

    Yes pls ….

    hab jetzt oben editiert, es ist essentiell ;) <iframe src=“https://www.youtube.com/embed/o1Q0vBbwIqc?feature=oembed“ width=“500″ height=“375″ frameborder=“0″ allowfullscreen=“allowfullscreen“></iframe>

    Thnx  :bye: ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #11090079  | PERMALINK

    thesidewinder

    Registriert seit: 17.03.2019

    Beiträge: 13,404

    James Zitro – Zitro

    --

    #11090083  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 69,529

    Danke @redbeansandrice fürs Nachforschen. Seltsam, hatte gestern nicht mal einen Amazon-Treffer, aber dort steht es auch:
    https://www.amazon.de/Beautiful-Lee-Katzman-Quintet/dp/B01AQROY44/
    Muss dann wohl mal wieder Geld für einen DL ausgeben – allein wegen Teddy Edwards!

    In Sachen „essentiell“, gestern gab’s noch ein Barisax-Album, das beste aller Zeiten, zumindest wenn man die Avantgarde weglässt – dann wär’s … Bluietts „Birthright“? Das ist dann auch wirklich Baritonsax und nothing else:

    Aber gut, hier lief und läuft jetzt nochmal, weil’s so unglaublich gut ist:

    Das war ja das erste Zusammentreffen in dieser Konstellation – Philly Joe war mit Miles in Kalifornien (zur selben Zeit entstand auch „Chambers‘ Music“ mit Coltrane, Philly Joe und dem damals ebenfalls in Kalifornien weilenden Kenny Drew), Clarke wird damals noch fest der Westküste zugerechnet (wo er u.a. bei Howard Rumsey spielte), Vinnegar war zwei Jahre früher (also 1954) aus Chicago nach Kalifornien gegangen … anyway, wie die vier hier jede Nuance abstimmen, perfekte Dramaturgien und Klangfärbungen erzielen ist nichts weniger als mirakulös – und wäre es selbst bei einer eingespielten Working-Band! Haut mich immer wieder um – aber angehört habe ich die Scheibe, die wohl seit 1998 (dann kam die CD heraus) hier steht, schon eine Weile nicht mehr.

    Chaloffs übliche Pick-Up-Band damals bestand übrigens nicht nur aus einer Rhythmusgruppe sondern auch noch aus einem Altsaxophonisten – in Chicago stiess Lou Donaldson zur Combo, in LA dann Sonny Stitt (der ja für Verve in Kalifornien mit Lou Levy, Leroy Vinnegar und Mel Lewis eineinhalb Alben machte, der Rest des zweiten, „Sonny Stitt Swings the Most“, wurde in New York gemacht, habe jetzt nicht nachgeschaut, aber dass die andere Session mit Lenny McBrowne in NYC entstanden ist, wär auch witzig … klar, der kam auch von der Ostküste, aber man kennt ihn ja doch nicht von dort).

    Noch eine Fussnote zu „Critic’s Choice“ von Pepper Adams: was dort witzig ist, so von wegen West Coast Jazz-Stereotype: ein ausgewachsenes Hard Bop-Album, bei dem aber fünf Kaukasier zu Gange gehen, nur grad Doug Watkins am Bass ist ein Afro-Amerikaner. Aber klar, Adams selbst und auch Mel Lewis waren

    Ach so, in Sachen Altsax: auf Twitter usw. wird der Tod von Richie Cole besprochen. Hab noch keinen schlauen Hinweis finden können. Den Wiki-Artikel hat jemand schon in die Vergangenheitsform gesetzt:
    https://en.wikipedia.org/wiki/Richie_Cole_(musician)

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
Ansicht von 15 Beiträgen - 32,266 bis 32,280 (von insgesamt 67,571)

Schlagwörter: 

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.