Startseite › Foren › Das Radio-Forum › Radio, Radio, Radio › Folgende Radiosendung dringt bald an mein Ohr
-
AutorBeiträge
-
Nachtmix
Mit Barbara Streidl
heute, 13.06.2021
23:05 bis 00:00 UhrBAYERN 2
Ein Wunderkind wird 40: Ben Kweller zum Geburtstag
Ein Zündfunk-Playback von Barbara Streidl„Er gilt als das „Wunderkind des Indierock“ : Ben Kweller, der am 16. Juni seinen 40. Geburtstag feiert. Mit 15 den ersten Plattenvertrag unterschrieben, mit allen von Adam Green über Foo Fighters und Death Cab for Cutie bis zu Phoenix auf der Bühne gestanden und selbst einen Stapel Alben veröffentlicht – der Zusatz Wunderkind passt also! In seinen Songs schreibt er über zum Teil sehr persönliche Sachen, etwa wie in „Falling“ darüber, wie es war, mit erst 18, 19 Jahren alleine nach New York zu ziehen, um das Leben eines Musikers zu führen. Der mal Folk, mal Rock, mal Country macht. Im Frühjahr 2021 ist Ben Kwellers neues Album „Circuit Boredom“ erschienen – nach all den Zoom-Konferenzen, der Langeweile und dem Warten auf sinkende Infektionszahlen ist es jetzt höchste Zeit, zu rocken!“
--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' RollHighlights von Rolling-Stone.deAlle Schlagzeuger von The Who: Keith Moon, Zak Starkey und Co.
Die 100 besten Hardrock- und Metal-Alben: die komplette Liste
Der wilde, aber romantische Westen: „Der mit dem Wolf tanzt“
Kritik: „Black Mirror“ auf Netflix – alle Episoden im Ranking
Kritik: Prince „The Beautiful Ones“ – Skizzen eines Lebens
George Michael: 5 traurige Songs über den Tod
WerbungNachtmix
Mit Roderich Fabian
heute, 15.06.2021
23:05 bis 00:00 UhrBAYERN 2
Past Present Future
Musik von Jlin, Amparanoia und Malaise Vagal„Das elektronische Subgenre „Footwoork“ landete mit einem Album der Prouzentin Jlin auf Platz 1 der Zündfunk-Jahrescharts, aber auch heute gibt’s Chicago Footwook noch, z.B. dank einer EP des neuen Künstlers S4M23. Die Französin, die sich Malaise Vagal nennt, macht dagegen Sounds, die ein wenig an die Neo-Romantiker von Visage erinnern. Die Spanierin, die sich Amparanoia nennt, ist zurück mit einem folkloristischen Album. Und auch die amerikanischen Garbage sind nach fünf Jahren Pause wieder da.“
--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' RollNachtmix
Mit Matthias Hacker
heute, 17.06.2021
23:05 bis 00:00 UhrBAYERN 2
Musik von Morgen
Neues von Kings of Convenience, Azure Ray und Slut„In der Musik von Morgen hören wir donnerstags die neuen Alben, die es ab Freitag zu kaufen gibt. Diese Neuveröffentlichungswoche wird wohl besonders die Herzen derer höherschlagen lassen, die in den Nullerjahren gerne Indie gehört haben. Die drei Comebacks von Slut, Kings of Convenience und Azure Ray dürften hier nämlich besonderes Interesse hervorrufen. Slut aus Ingolstadt und München waren in den Nullerjahren eine erfolgreiche bayerische Indieband. Nach acht Jahren Pause spielen sie auf „Talks Of Paradise“ mit elektronischen Klängen und 80er-Jahre-Synth-Pop. Erlend Øye und sein Duo Kings Of Convenience wiegen uns mit ihrem Comeback wieder in federweichem Säusel-Folk. Auf zwei Songs singt Feist mit. Azure Ray ist ein weibliches Duo. Hier kennt man vor allem den Namen Maria Taylor. Die schwarze LGBTQ-Aktivistin Amythyst Kiah präsentiert auf „Wary + Strange“ ein Rootspop-Album mit der politischen Message „Reclaim the Banjo“. Außerdem: Joan Armatrading, This Is The Kit, Dean Blunt, Jordan Prince und Me Rex.“
--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' RollDLF: Fr, 21:05 Uhr
On Stage: Hartes fürs Herz
Kris Barras Band
Aufnahme vom 7.11.2019 bei den Leverkusener JazztagenAm Mikrofon: Tim Schauen
„Der Brite Kris Barras begann im Alter von fünf Jahren, Gitarre zu spielen, als Zehnjähriger trat er erstmals auf – und doch führte sein Weg nicht geradewegs in den Profi-Musikbetrieb, sondern er fuhr zweigleisig: Denn bis 2014 war Barras Mixed-Material-Arts-Kämpfer, das ist eine Vollkontakt-Sportart. 2015 veröffentlichte er sein Debüt, die ganz große Aufmerksamkeit erhielt er als Frontmann der Allstar-Band Super Sonic Blues Machine, zusammen mit prominenten Kollegen wie Billy Gibbons, Eric Gales, Warren Haynes. Doch den werbenden Anschub „Hat schon gespielt mit…” benötigt Kris Barras nicht, wie auch sein Auftritt bei den Leverkusener Jazztagen zeigte, denn dort überzeugte Barras als Frontmann, Sänger und versierter Gitarrist seiner eigenen vierköpfigen Band. Dort lieferten die Briten Blues und Rock, ohne stumpf auf die Instrumente einzuprügeln.“
--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' RollDLF: Sa, 15:05 Uhr
Corso – Kunst & Pop
Das MusikmagazinGaspard Augé mit „Escapades“: Eine Ode an das alte Europa
Mit dem Grammy prämierten Elektro-Duo Justice aus Paris hat Gaspard Augé die letzten 15 Jahre die Ästhetik zeitgenössischer Clubmusik wesentlich mitgeprägt. Mit seinem Solodebüt „Escapades“ versucht er sich nun mit alten Mitteln an einer neuen Vision für EuropaAutobiografisches Album von John Grant: „Wer bin ich und wo will ich hin?“
Seine Kindheit und Jugend besingt der seit zehn Jahren in Island lebende John Grant in episch langen Songs: von Piano-Balladen über verspielte Elektronik bis zu geräuschhaften Avantgarde-Klängen. Es geht auch um das Entdecken seiner Homosexualität mit allen Konsequenzen: „Ich wusste, wenn ich mich dazu bekenne, dann bin ich von all dem Guten getrennt, was in meinem Leben existiert“, so Grant im DlfBuntspecht mit „Spring, bevor du fällst“: Keine Angst vor dem Genie
Rock, Jazz und Pop: Diese Fusion war Anfang der 1970er populär, und so klingt auch die junge Wiener Band Buntspecht auf ihrem neuen Album. In ihren Videos und in ihrer Musik inszeniert sich das Sextett allerdings nicht in nostalgischen Sepiatönen, sondern in grellen Farben und bunten SoundsAm Mikrofon: Anja Buchmann
--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' RollDLF: So, 15:05 Uhr
Rock et cetera: Von Gestern über Heute ins Morgen
Die französische Band La FemmeVon Anja Buchmann
„Die beiden Bandgründer, Keyboarder Marlon Magnée und Gitarrist Sacha Got stammen aus Biarritz im Südwesten Frankreichs, leben inzwischen in Paris und bilden mit Schlagzeuger, Bassist und Sängerin Clémence Quélennec die Band La Femme. Seit 2010 haben sie drei Alben und zwei EPs veröffentlicht, auf ihrer Facebook-Seite beschreiben sie sich als „French psych-punk rock band“ – und man fragt sich, inwieweit das zutrifft. Beziehungsweise, ob das schon alles ist, denn La Femme ist ein Paradebeispiel für Stilvielfalt, schillernde Spielfreude und Experimentierlust: Mal Elektro-Pop, mal Krautrock, gern leicht psychedelisch, dann klingen französische Musikerinnen der Yeye-Musik à la France Gall an, bevor La Femme wieder mit einem Tarantino-ähnlichen Surf-Sound liebäugelt: bunt, melodisch, verspielt.“
--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' RollNachtmix
Mit Judith Schnaubelt
heute, 22.06.2021
23:05 bis 00:00 UhrBAYERN 2
Like a rainy day
Musik von Can, Aloa Input und Dodie„Theme Time Radio Hour“ kann nicht nur Bob Dylan: ein Thema, von vielen Aspekten aus betrachtet, eine Sendung. Der Regen an sich und im Besonderen spielt diesmal die Hauptrolle im Nachtmix, in alten Klassikersongs von Can, John Hiat oder Bob Dylan; und in aktuellen, neuen Songs und Tracks von Aloa Input, Jeb Loy Nichols, Dodie, Ernst Molden & Willi Resetarits oder John Carroll Kirby. Let it rain, it sounds good!“
--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' RollNachtmix
Mit Roderich Fabian
heute, 24.06.2021
23:05 bis 00:00 UhrBAYERN 2
Die Musik von Morgen
Neues von Lucy Dacus, Squirrel Flower und Modest Mouse„Die neuen Songwriterinnen, die die Vorherrschaft der Männer in der Popmusik beenden sollten, melden sich mit neuen Alben zu Wort: Die Amerikanerinnen Lucy Dacus, Squirrel Flower und Faye Webster werden dabei unterstützt von der Britin, die sich LoneLady nennt. Da wirken Indie-Bands wie die rein männlichen Modest Mouse oft schon antiquiert, aber auch sie haben ein neues Album am Start, genau wie der Electro-Veteran Westbam. Der nennt seine Platte aber schon vorsorglich „Famous last Songs“.“
--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' RollDLF: Fr, 21:05 Uhr
On Stage: Groovende Präzision
Simon Phillips & Protocol 30
Aufnahme vom 11.11.2019 bei den Leverkusener Jazztagen
Am Mikrofon: Tim Schauen„Schlagzeuger Simon Phillips hat mit sämtlichen Kapazitäten der weltweiten Rock-, Pop-, Fusion-Szene gearbeitet, u.a. war er von 1992-2014 Mitglied der amerikanischen Supergroup Toto. Doch der 1957 in London geborene, in Los Angeles lebende Brite hat auch Solo-Ambitionen: 30 Jahre nach Erscheinen des Albums „Protocol” war Phillips im Jahr 2019 auf Tournee und machte auch bei den Leverkusener Jazztagen Station. Für das Projekt Protocol 30 brachte er mit Keyboarder Otmaro Ruiz, Bassist Ernest Tibbsm, Gitarrist Alex Sill und Saxofonist Jacob Scesney eine junge multinationale Truppe mit, die beeindruckend zeigte, zu welch präzisem, aber stets groovenden, Fusion-Jazzrock sie in der Lage ist. Und dass Phillips zum 30. Jubiläum ein aus 30 Elementen bestehendes Schlagzeug auf der Bühne hatte, könnte Zufall sein – doch bei einem derart präzisen Techniker war es wohl eher kalkuliert.“
--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' RollDLF, Sa 16:05 Uhr
Corso – Kunst & Pop: Das MusikmagazinWilliam Fitzsimmons mit „Ready the Astronaut“: „Ich kann auch zornig werden.“
William Fitzsimmons hat seit über zehn Jahren gewaltigen Erfolg damit, dass er flüsterleise, todtraurige Lieder singt. Diesmal vergleicht er das Scheitern seiner jüngsten Ehe mit dem Schicksal von Ikarus. „Wir sind beide Idioten“, sagte er im DlfDas Buch „Future Sounds“: Wie der Krautrock die Popwelt eroberte
In den Nachkriegsjahren entwickelten deutsche Bands eine Musik, die unter dem Stiletikett Krautrock in die Geschichte eingegangen ist und die internationale Musikszene in Windeseile eroberte. Für den Musikjournalisten Christoph Dallach ist Krautrock allerdings kein spezifischer Sound. „Das ist eine Haltung. Die Haltung, irgendwo bei Null anfangen zu wollen“, sagte er im DlfClubkolumne: Der Versuch, Corona zu überlisten
Die Clubszene unternimmt verzweifelte Versuche, die Corona-Krise mit unterschiedlichen Ansätzen auszutricksen. Doch nach wie vor weiß keiner, wie sich die Lage für die Clubs in Deutschland langfristig entwickeln wird. Eine Dokumentation zwischen Leipzig, Stuttgart und RavensburgAm Mikrofon: Bernd Lechler
--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' RollDLF: So, 15:05 Uhr
Rock et cetera: Der diskrete Sound der Dekadenz – Das Yachtrock-Duo Young Gun Silver Fox
Von Fabian Elsäßer„Vor einigen Jahren kam unter Musikjournalisten der Begriff „Yacht Rock“ auf, wenn von Poprock aus US-amerikanischer Produktion der späten 70er- und frühen 80er-Jahre die Rede war. Die Zuschreibung war durch und durch ironisch, bezog sie sich doch auf die Vorstellung, dass wohlhabende Yacht-Besitzer bei einem gepflegten Törn genau diese Musik hören würden: Fleetwood Mac, Christopher Cross, vielleicht noch die Eagles und Steely Dan, Musik jedenfalls, die von Melodik und ausgefeilten Arrangements geprägt ist und leicht ins Ohr geht. Das britisch-amerikanische Duo Young Gun Silver Fox lässt diesen Klang auf seinen Alben auferstehen. Es ist ohrenschmeichelnde Gebrauchsmusik, die einfach in der Struktur, aber detailliert in der Ausarbeitung ist und die nichts anderes soll, als gut zu klingen. Und vielleicht zum Tanzen zu animieren.“
Der diskrete Sound der Dekaden
--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' RollNachtmix
Mit Roderich Fabian
heute, 29.06.2021
23:05 bis 00:00 UhrBAYERN 2
Past Present Future
Musik von Jon Hassell, Sault und Laura„Der große Avantgarde-Trompeter Jon Hassell ist gestorben und wird gewürdigt. Der Franzose Arandel „covert“ Melodien von Johann Sebastian Bach, so wie das einst Procol Harum gemacht haben. Die mysteriöse UK-Band Sault ist wieder mit einem neuen Album am Start, Transkünstler Mykki Blanco begnügt sich mit einer Mini-LP. Und die deutsche Jazzsängerin Laura eifert eher dem Pop der 70er Jahre nach als dem wahren Jazz.“
--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' RollNachtmix
Mit Angie Portmann
heute, 01.07.2021
23:05 bis 00:00 UhrBAYERN 2
Die Musik von morgen
Neues von Bobby Gillespie & Jehnny Beth, Stone Giants und dem Go! Team„Vinyl boomt. Das bekommen wir auch hier in der Musik von Morgen zu spüren. So mussten in dieser Woche zwei Veröffentlichungstermine verschoben werden, da das Vinyl noch nicht da war, Stau im Presswerk. Und was machen da unsere Nachtmix-Lieblinge Sault? Sie heizen den Vinyl-Boom noch weiter an! Indem sie verkünden, dass ihr neues Album „Nine“ nur 99 Tage zu haben sein wird. Dann verschwindet das Album angeblich wieder aus den Plattenregalen und Streamingportalen. Ein genialer Marketingschachzug. Wer kann, kauft sich jetzt natürlich das Vinyl (oder holt sich zumindest den Download). Sollte diese Taktik Schule machen, könnte das den allmächtigen Musik-Streamingdiensten ordentlich zusetzen … Außerdem mit dabei: Bobby Gillespie & Jehnny Beth, Stone Giants (Amon Tobin), Go! Team, Laura Mvula, Arandel, Super db, Oehl, Hiatus Kaiyote und Maple Glider.“
--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' RollDLF, Sa 15:05 Uhr
Corso – Kunst & Pop: Das Musikmagazin50. Todestag von Jim Morrison: Auf den Spuren des Eidechsenkönigs
Vor 50 Jahren starb der Sänger und Dichter Jim Morrison. Unzählige Geschichten ranken sich um seinen Tod. Mit seiner Band The Doors schrieb er in den 60er- und 70er-Jahren Musikgeschichte, die bis heute nachhallt. „Ich finde es sensationell, was die Doors in dieser kurzen Zeit an Werken hingelegt haben, sagte die Musikjournalistin Birgit Fuß im DlfFeindbilder im Pop: Die Polizei
Popmusik und Polizei: Es ist kompliziert. Viele Musiker haben in ihren Songs schon Polizisten angegriffen, beleidigt und verflucht. Besonders Schwarze Musiker verarbeiten in ihren Songs Erfahrungen mit rassistischer Polizeigewalt. Eine Spurensuche durch eine Beziehung, die einfach nicht so gut funktioniertSimon Popp mit „Devi“: Das New Age an den Trommeln
Simon Popp ist Schlagzeuger und kein Unbekannter in der Münchner Live- und Studioszene. In Bands hauptsächlich im Jazz-Genre aktiv, musiziert er solo mit Trommeln und Klangschalen, ohne dabei Berührungsängste vor esoterischen Sounds zu habenAm Mikrofon: Fabian Elsäßer
--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' RollNachtmix
Mit Karl BruckmaierRobert Fripp
Musik im Spektrum„In Corona-Zeiten ist vielen von uns ein halb vergessener Rockstar wieder ans Herz gewachsen: Robert Fripp, der allwöchentlich auf Geheiß seiner Gattin Toyah Wilcox die YouTube-Welt mit gemetzelten Rockklassikern erfreut. Aber auch weil jüngere Combos wie Black MIDI nahtlos an das Raumschiff King Crimson andocken, ist es mal Zeit, diesem klügsten aller Gitarrengötter einen Altar zu errichten.“
--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' Roll -
Schlagwörter: Radio, Radiosendungen
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.