Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Von Abba bis ZZ Top › Electric Light Orchestra (ELO) – Jeff Lynne
-
AutorBeiträge
-
Für mich kommen The Alan Parsons Project direkt nach Jeff/ELO.
Meinst du dieses Video?
http://www.youtube.com/watch?v=_khNvaMmA5g--
Jeff Lynne`s ELO on WhatsApp !Highlights von Rolling-Stone.deDie 50 besten Pop-Punk-Alben aller Zeiten
Diese berühmten Personen haben (angeblich) das Asperger-Syndrom
40 Jahre „Brothers In Arms“ von Dire Straits: Gitarre in den Wolken
Legendäre Konzerte: The Concert For Bangladesh 1971
The Beatles: Wie die Aufnahmen zu „Let It Be“ zum Fiasko wurden
Die besten Gitarristen aller Zeiten: Keith Richards
WerbungÄhhhh, sorry, daß ich hier, jetzt und um diese Uhrzeit…(eigendlich müsste ich ja schon lange in der Falle sein)…dazwischenquassel, aber diese Seite, über die ich vor ner Stunde gestolpert bin, hat mich wieder einmal bis zum Scheitel in meinen „Suchtsumpf“ namentlich Jeff Lynne/ELO/The Move/TW gezogen :liebe_2:
Is ja der Hammer, endlich mal dort angekommen zu sein, wo ich mir in Sachen Sprache nicht einen abbrechen muss…wie in you tube (wobei sich das absolut nicht mehr lohnt) …oder beim Tippseln mit Fans aus GB, USA…etcpp :lol:Freu mich tierisch, hier auf Leuts gestossen zu sein, die genau wie ich noch nach 40 Jahren auf jeden neuen Ton, jeden neuen Text und jede News von Jeff und Co. brennen und es kaum erwarten können, bis sich mal wieder was im Musikblätterwald tut….(wobei ich auch nicht an eine Comeback von ELO glaube)
Danke auch für die DVD-Info…morgen gleich mal Erkundigung einholen^^
Dann erst einmal *wink*….und ab in die Falle….und morgen les ich hier gleich weiter ;)
--
Hi Kuia,
tolle Namensgebung übrigens. Der Song war wohl zu seinem Zeitpunkt das Beste von ELO überhaupt, fegte das bereits schon geniale 10538 wahrscheinlich nur so weg.
Ich bin aber nicht Dein Ansprechpartner.
Mich kann hier kaum noch einer leiden, aber das habe ich mir auch selbst zuzuschreiben. Da war ich ein paar Mal wohl zu nervig :roll:
Zumindest finde ich es schön, daß Flashback Grandaddy/Jason Lytle für sich entdeckte.
The Warming Sun ist auch für mich einer der absoluten Highlights der Band. Und der Song hat wirklich was von Eldorado, ist mir erst spät aufgefallen – hallo Matt *wink*
Was mich hier jedoch weiterhin verwundert, ist das Schweigen über Midnight Juggernauts. Ich finde die zwar ziemlich nervig (kann mir kaum mehr als drei Songs von denen hintereinander antun), aber es ist eigentlich die Fortführung von ELOs Sound aus den 80ern.
Sowas wünschten sich doch meisten ELO-Fans, so eine Art TIME 2.
Lieben Gruß
Peter--
Gelobt sei, was scharf macht und auch ein taubes Huhn hört mal ein Horn.Hi, Trekker
Joor, Kuiama…für mich wohl einer der besten Anti-Kriegssongs überhaupt und unter Anderen auch einer meiner Lieblinge des frühen ELO…wobei ich die Anfänge bis zu den ersten Anzeichen der Kommerzialisierung Ende der 70-er sowieso sehr mag
Und somit gehöre ich wohl auch nicht zu den „meisten ELO-Fans“, die sich ein Time2 wünschen :lol:
Ein OTTD, FTM oder Eldorado wäre mir lieber *grins*…..
Aber da ZOOM ja schon mehr oder weniger eine Überraschung war (eher Solo-Jeff als ELO), ist mir egal, in welche Richtung ein neues Album gehen würde….Hauptsache der Meister ist deutlichst zu erkennen ^^
…also warten wir mal ab…brodeln tut’s ja schon länger, dass noch in diesem Jahr ein neues Solo kommen soll :dance:
--
Trekker
Mich kann hier kaum noch einer leiden, aber das habe ich mir auch selbst zuzuschreiben. Da war ich ein paar Mal wohl zu nervig :roll:Unser Trekkerle ist ein kleiner Revoluzzer, der gerne versucht andere aus der Reserve zu locken. Aber wenn er mal einen guten Tag hat kommt man echt spitze mit ihm aus ;-P
Trekker
The Warming Sun ist auch für mich einer der absoluten Highlights der Band. Und der Song hat wirklich was von Eldorado, ist mir erst spät aufgefallen – hallo Matt *wink*:wave:
Achja, willkommen Kuiama. Schön, dich bei uns zu haben!
--
"I believe in love ... but it don't believe in me!" (Rhett Miller)
KuiamaUnd somit gehöre ich wohl auch nicht zu den „meisten ELO-Fans“, die sich ein Time2 wünschen :lol:
Das macht Dich bei mir auch sofort symphatisch :sonne:
Ja, dieser Thread ist schon ein lustiger Einer: Hereinspaziert, hergeschaut, wir haben die newsten News darüber, was Jeff unter aller Garantie nicht veröffentlicht – so ungefähr.
Ich hab es ja übers Warten aufgegeben. So wäre die Überraschung auch viel größer, falls denn wirklich nochmal was Tolles geschieht. Dann bekomme ich per RSS auch noch News aus gewissen Blogs. Mir entgeht schon nichts.
Und letztendlich gibt es musikalisch auch noch anderes zu entdecken.
LG, Peter
--
Gelobt sei, was scharf macht und auch ein taubes Huhn hört mal ein Horn.FlashbackFür mich kommen The Alan Parsons Project direkt nach Jeff/ELO.
Meinst du dieses Video?
http://www.youtube.com/watch?v=_khNvaMmA5gNein, es war ein Video am Rande eines Konzerts mit APP Live Project und The Orchestra, denke ich.
APP finde ich auch klasse.
--
Trekker
Zumindest finde ich es schön, daß Flashback Grandaddy/Jason Lytle für sich entdeckte.
The Warming Sun ist auch für mich einer der absoluten Highlights der Band. Und der Song hat wirklich was von Eldorado, ist mir erst spät aufgefallen – hallo Matt *wink*
The Warming Sun als Song ist Klasse, das Meisterwerk als Album ist für mich aber „The Sophtware Slump“. Dass Jason Lytle „Eldorado“ liebt, ist nichts Neues, der hat doch auch ganze Textzeilen aus diesem Album zitiert
Was mich hier jedoch weiterhin verwundert, ist das Schweigen über Midnight Juggernauts. Ich finde die zwar ziemlich nervig (kann mir kaum mehr als drei Songs von denen hintereinander antun), aber es ist eigentlich die Fortführung von ELOs Sound aus den 80ern.
Habe ich mir angehört, weil tatsächlich diese ELO-Vergleiche angestellt wurden. Ist aber doch, wie du sagst, ziemlich nervig. Nein, das ist nicht die Fortführung des Time-Sounds. Stimmlich ist Lynnes (Manipulierter) GEsang um WElten besser als das, was diese Australier anbieten. Dann fehlen die überraschenden Wendungen. Es ist oberflächlich produziert und eher wie ein Dance-Album. Sogar ein bisschen Scissor Sisters. Die Faszination von „Time“ rührt hingegen nicht zuletzt von den fantastischen Arrangements, den seltsamen Keyboardwelten (Und nicht diese 08-15 Backgrounds wie hier), den überragenden Songstrukturen (Twilight; Here Is The News!!!) und dem Spiel mit Nähe und Ferne. Bsp.: Die Hintergrundgeräusche bei TIcket To The Moon, die diese Space-Atmosphäre erzeugen. Oder auch Yours TRuly. Ganz im HIntergrund dieses sensationelle KEyboardpattern. Bei Twilight die (leisen) Streicher am SChluss; dadurch kreiiert Jeff Lynne eine ganz eigene surreale Welt.
Sowas wünschten sich doch meisten ELO-Fans, so eine Art TIME 2.
Ich denke nicht, dass es das ist, was sich die meisten ELO-Fans wünschen. Übrigens wünsche ich mir auch kein „Time2“. Eher ein eigenständiges ALbum, das vielleicht auf andere Weise diesen Keyboardansatz nochmal aufgreift. „Tears In Your Life“ hat so einen Weg aufgezeigt. Das ist nicht „Time 2“, aber eine tolle Keyboard-Space Orgie.
--
Herzlich willkommen.
Kuiama
Joor, Kuiama…für mich wohl einer der besten Anti-Kriegssongs überhaupt und unter Anderen auch einer meiner Lieblinge des frühen ELO…wobei ich die Anfänge bis zu den ersten Anzeichen der Kommerzialisierung Ende der 70-er sowieso sehr mag
Ich kann mich für jedes ELO-Album begeistern. Kuiama ist sicherlich ein HIghlight auf dem zweiten Album, gefällt mir aber in der Liveversion sogar noch einen Tick besser.
Kommerziell vs. nichtkommerziell, diese Unterscheidung habe ich immer schon für überzogen gehalten. Mich interessiert die Qualität der Musik, und die kann theoretisch auch überragend sein, wenn etwas nur auf den Markt hin produziert wird. Die meisten Musiker haben wohl das Ziel, Platten zu verkaufen, aber Jeff Lynne hat dabei nie seine künstlerische Identität verkauft. Er hat eher neue Strömungen als Herausforderung und Inspiration für sein Songwriting aufgefasst und nichts gemacht, was er nicht mit sich vereinbaren konnte. ER liebte viele der neuen Trends. Jeff hat mal gesagt, dass er nichts veröffentliche, mit dem er selber nicht zufrieden sei. Er hat da so eine Art Testreihe, und wenn ein Stück nicht alle Tests besteht, veröffentlicht er es nicht.
SChwarz-WEiss-Malerei bringt auch nicht viel. Auch in der Frühphase von ELO hat man sich an Trends orientiert. Bsp: ELO2. Da gibt es ein Interview, in dem Jeff sagt, in etwa, um erfolgreich zu sein, müssen wir diese langen Stücke machen, die all die anderen Bands zur Zeit zu machen scheinen. Zu Idle Race-Zeiten spielten auch immer kommerzielle Überlegungen eine Rolle. Hier ein Artikel, wo Jeff sich fragt, warum man keinen Erfolg habe, die Stücke auf dem zweiten Album und insbesondere die Single seien doch absolut kommerziell. Man muss auch sehen, dass die Medien auch immer wieder solche Schwarz-Weiss-Malerei betreiben.
Aber da ZOOM ja schon mehr oder weniger eine Überraschung war (eher Solo-Jeff als ELO), ist mir egal, in welche Richtung ein neues Album gehen würde….Hauptsache der Meister ist deutlichst zu erkennen ^^
Solo-Jeff vs. ELO, diese Unterscheidung funktioniert nicht wirklich, da auch relativ viele ELO-Songs früherer Tage Jeff Lynne-Solosongs sind, oder Lynne-Tandy Kollaborationen. ELO ist auch ein SOundkonzept, und die eigentliche FRage ist, ob Jeff mit „Zoom“ wirklich das ELO-Soundkonzept im Kopf hatte, quasi eine neue Facette. Ich bin zu dem Ergebnis gekommen: ja. Das habe ich in meiner Albumbesprechung auch versucht deutlich zu machen. Ansatzpunkt denke ich war bis zu einem gewissen GRade das präorchestrale ELO, und dazu dann eben die Idee, die Herangehensweise der Post-ELO-Produktionen mit dem ELO-Ansatz zusammenzubringen.
Was die neuen Alben betrifft: ich bin mir sicher, dass Jeff uns überraschen wird. Es wird nicht „Zoom Part Two“.
--
Oh, Mann, PELO, da schaut endlich ein Neukömmling mal wieder vorbei, und Du mußt ihn direkt „zerreden“, nur weil er schrieb, daß er die alten ELO am Liebsten hört. Da weiß ich ehrlich nicht was „tödlicher“ ist, meine gelegentlichen Ausuferungen oder Dein ELO-Fanatismus ;)
Zum Thema mag ich ich auch nur kurz sagen, daß von dem Tag ihrer Gründung an bis 1986 ELO eine einzige musikalische Evolution vollzogen hat. Mit jedem Album wurden sie kommerzieller. Von daher ist es nur logisch, daß sie auch für ganz bestimmte zeitliche Phasen geliebt und gehasst werden. Ich glaube, das ist akzeptabel.
Bezüglich MJ gebe ich Dir aber recht, da ist im Soundgerüst auch wirklich nicht viel herausgearbeitet. Es klingt eher völlig verwaschen. Daher kriege ich ja auch Kopfbiene, wenn ich zuviel davon höre. Also wenn die Australier es als ELO-Reminiszenz erdachten, dann haben sie alles Schlechte aus dem Sound unserer Lieblingsband rausgeholt und das komprimiert :lol:
… was aber nicht heißen soll, daß man es deshalb nicht als Fortsetzung verstehen kann!
LG, Peter
--
Gelobt sei, was scharf macht und auch ein taubes Huhn hört mal ein Horn.Trekker Mit jedem Album wurden sie kommerzieller.
Also ich glaube nicht, das man kommerzieller *wird*, also dass es ein aktiver Prozess ist. Ich denke eher, dass die Masse entscheidet, was sie hören will. Wenn diese Masse dann wie blöd in die Plattenläden läuft, und die Radios die Singles des Albums rauf und runter spielt – schwups! ist man kommerziell. Aber vermutlich ohne es beabsichtigt zu haben.
Wie klingt denn „kommerziell“? Ich glaube das gibt es nicht.
Genauso wenig, wie es einen „Indie-Sound“ gibt, denn „Indie“ kommt von Independent, und bezieht sich demnach ausschliesslich auf die Stellung der jeweiligen Plattenfirma am Markt.--
"I believe in love ... but it don't believe in me!" (Rhett Miller)
elo4evermatt – schwups! ist man kommerziell. Aber vermutlich ohne es beabsichtigt zu haben.
Naja – in der Regel steckt ja hinter der Produktion von Popmusik die Absicht, diese auch zu verkaufen. Und gerade bei Jeff Lynne lässt sich diese erfolgsorientierte Herangehensweise sehr gut nachvollziehen.
Hits, die ohne Kalkül und Konzept, also – schwups – plötzlich und ungeplant kommerziell erfolgreich wurden, sind im Popbusiness wohl die absolute Ausnahme. In der Regel wurden Singles mit der Absicht hergestellt , so viele wie möglich davon zu verkaufen, in den Charts vordere Plätze zu belegen und damit den Verkauf der Alben voranzutreiben.ELO macht da keine Ausnahme, im Gegenteil, die Entwicklung des Klangbildes in den 80ern ist ein deutliches Beispiel für den Versuch, aktuelle Soundentwicklungen mitzumachen, „modern“ zu bleiben, leider ohne dabei in irgendeiner Weise noch innovativ zu sein.
--
Moin, moin.
Hm, das ist alles nicht ganz von der Hand zu weisen …
Aber!: Gäbe es den Mainstream nicht, müßte auch erst der Prog erfunden werden, von den Zwischentönen ganz zu schweigen.
Also ich vollziehe den Prozeß der Verkommerzialisierung noch bei so ziemlich jedem meiner geliebten Acts, egal ob bei QUEEN, bei Genesis, oder bei den in den 90ern gegründeten Bands. Bei allen bin ich der Meinung, daß im Gro deren alten Alben die Besseren sind.
Aber Unrecht habt Ihr deswegen nicht. Es hat etwas damit zu tun, wen man als Musiker gefallen möchte. Möchte man dies der Masse, einer ausgelesenen Gruppe, wie nur einer kleinen Fanbasis und den Musikkritikern, nur sich selbst und allenfalls noch den restlichen Bandmitgliedern oder ist es einem schlichweg egal.
Jeff selbst hatte ja mal etwas in der Art angedeutet, daß er zur Zeit der ELO 2 den „falschen“ Leuten gefallen wollte.
Dann waren ELO natürlich von Beginn an Hitlieferanten, aber sie waren auch eine Albumband, für mich ein kleiner Geniestreich. So konnten Jeff & Co direkt zwei Lager von Musikbegeisterten ansprechen.
Und Kommerz hat für mich indirekt schon etwas mit dem Sound/Stil zu tun. Natürlich kann man nicht pauschal sagen, daß ein überschwengliches Rockepos unkommerziell wäre, aber die Vereinfachung der Musik ist meist doch ein sicherer Indiz.
Erfolgreich zu sein, heißt für mich auch nicht zwingend, einen kommerziellen Sound zu fröhnen. Man kann sich bewußt gegen Trends stellen und damit wieder Vorreiter sein für die nächste Welle, auf denen die Trittbrettfahrer surfen.
@ horacewimp:
Ich verstehe Deine Meinung bezüglich 80s ELO ;)
Aber ich mag diesen sterilen Sound zumindest bis zur Secret Messages. Und auf der TIME hat es eh zum Konzept gepaßt.
LG, Peter
--
Gelobt sei, was scharf macht und auch ein taubes Huhn hört mal ein Horn.Auuutschn…seit ihr irre *lach*
So…wo fang ich an *gruebel*
Also…trotz des so verehrten Konterfei’s von Jeff in jungen Jahren – Kuiama ist weiblich
…und nein, da müsste schon die Welt untergehen, bevor ich mich aus so einem geilen (sorry) Tread verscheuchen lasse, Trekker „schmunzel“
@PELO
Ich stimme dir eigendlich im Grossen und Ganzen zu….
Auch ich möchte nicht ein einziges Album von ELO missen….liebe jedes auf seine Weise, finde aber trotzdem, dass Jeff am Ende der 70’er arg auf Kommerz gezielt hat^^
Zwar war das Album Discovery meine Einstiegsdroge in Jeffs Soundwelt …nachdem ich ca 25 Jahre später aber mehr als 2 Jahre meines Lebens ausschliesslich mit Sammeln, Lesen, Kaufen, Regergieren , selber Spielen und was noch so zu „Sucht“ gehört, verbracht habe, muss ich sagen, dass dieses Album der blanke Kommerz war :lol:Damit will ich mitnichten schwarz-weiss-malen, kenne auch die Experimentierfreude Jeffs in Sachen Ton, Klang, Instrumentierung (siehe manche Songs der Traveling Wilburys ;) …jedoch ist er Ende der 70’er/Anfang der 80’er sehr den Mainstream gefolgt….im Nachhinein von ihm auch nicht immer gut geheissen
Anfänglich ein Projekt, um Phantasien umzusetzen und ganz neue Wege zu gehn, musste ELO in seinem Bombast ja später auch bezahlbar sein…also wurde irgenwann doch kommerzialisiert …und dass meinte ich mit „kein Time2^^…wobei ich nach grosser anfänglicher Skepsis auch dieses und die folgenden Alben heiss liebe
Für mich ist das ELO nunmal solang das ELO, wie es sich aus mehr als 3 Mitgliedern zusammensetzte *grins*…..was später folgte, sind dann eher Jeff’s Projekte unter dem ELO-Mäntelchen….
….und ja-in…es gibt schon ne Unterscheidung zwischen Jeff – Solo und ELO….oder will mir hier jemand erzählen, dass die „Windmühle“ auf der Bühne bei den ZOOM-Konzerten wahrhaftig zu ELO gehörte?….Rosie war ja nun weissgott ein absolutes „Solo-Projekt“ von unserem Maestro^^ „frech grins“
ZOOM ist meiner Meinung nach die Umsetzung des 2., abgelehnten Solo-Albums von ihm… eben unter dem Deckmäntelchen des Namens ELO….und genau so klingt dieses Album auch , wie eine Fortsetzung von AT--
Mhhh…und gleich nochmal ich :lol:
PELO…dein „A defence of ELO“ ist einfach super getroffen und hätte glatt von mir sein können *ggg*
Nur…der Abschnitt, in dem es um Songtexte geht…da bin ich anderer Meinung…
ELO-Texte sind mitnichten flach, nichtssagend und schlecht…
Oder kann mir jemand Songtexte bringen, die so endgenial sind wie die Texte des Eldorado-Albums… oder Ticket to the moon…oder….Oh no not susan…..Kuiama…etc..etc….(ich könnte jetzt ewig weiter beispielen^^)
Vor Allem schmiegen sich die Worte, die Jeff wählt, immer absolut holperfrei in den Musikverlauf ein und bilden so noch einen ganz besonderen „Nebenklang“…
Verdammt, ich weiss immer nicht, wie ich das ausdrücken soll, damit man auch weiss, was ich damit meine *lach*
--
-
Schlagwörter: Doku, DokumentatiEon, ELO, Jeff Lynne, TV Tipp
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.