Startseite › Foren › Kulturgut › Das TV Forum › Die letzte Dokumentation, die ich gesehen habe
-
AutorBeiträge
-
Danke, Ford. Kein Die Hard – Fan von Suzi, aber damals fand ich schon cool, dass eine Frau so die Sau rausässt und vor allem Bass spielt. Mein Fave ist die Flip Shake My Sugar.
--
The highway is for gamblers, better use yurr sense Contre la guerreHighlights von Rolling-Stone.deFesselnde Bankraub-Serien auf Netflix: Achtung, das ist ein Überfall!
Die 50 besten Doppel-Alben aller Zeiten
Alle Schlagzeuger von The Who: Keith Moon, Zak Starkey und Co.
Die 100 besten Hardrock- und Metal-Alben: die komplette Liste
Der wilde, aber romantische Westen: „Der mit dem Wolf tanzt“
Kritik: „Black Mirror“ auf Netflix – alle Episoden im Ranking
Werbung
ford-prefect Feeling all right in the noise and the lightRegistriert seit: 10.07.2002
Beiträge: 10,358
Der ZDF-History Dokumentarfilm Der gemachte Rebell? hinterfragt Mick Jagger kritisch, warum der Stones-Frontmann bei den Studentenunruhen 1968 in London auf Nachfrage nicht die Demonstration anführte, sondern stattdessen als die Lage eskalierte das Weite suchte und davonhoppelte. Um dann hinterher seine Eindrücke in dem Song „Street Fighting Man“ zu verarbeiten. Wie glaubwürdig kann ein Rock-Revoluzzer bei einem solch opportunistischen Verhalten sein? Fragt die Doku. Außerdem zeigt der Film Aufnahmen vom Dezember 2003, als Mick Jagger vom britischen Königshaus in den Adelsstand erhoben wurde und sich seitdem Sir nennen darf. Kumpel Keith Richards gefiel diese Anbiederung überhaupt nicht. Von der Zeremonie selbst, die Prince Charles in Vertretung (?) der Queen Elizabeth II. durchführte, existieren jedoch keine Film- oder Fotoaufnahmen, diese hatte Jagger strikt untersagt.
Die Doku läuft heute Abend im linearen Fernsehen des ZDF.
zuletzt geändert von ford-prefect--
Wayne's World, Wayne's World, party time, excellent!Vom Einleitungstext
Sexsymbol, Bürgerschreck, Rock-Rebell: Mick Jagger gilt als Ikone der wilden 60er-Jahre. Doch ist er tatsächlich das aufrührerische Enfant terrible? Wer ist der Stones-Sänger wirklich?
bis zum „Experten“ Fritz Egner ahne ich schon, was das für eine Doku ist.
Edit: Quergeguckt. Jeder der Ausschnitte hatte massive Fehler. Scheißdreck.
zuletzt geändert von latho--
If you talk bad about country music, it's like saying bad things about my momma. Them's fightin' words.
ford-prefect Feeling all right in the noise and the lightRegistriert seit: 10.07.2002
Beiträge: 10,358
lathoVom Einleitungstext
Sexsymbol, Bürgerschreck, Rock-Rebell: Mick Jagger gilt als Ikone der wilden 60er-Jahre. Doch ist er tatsächlich das aufrührerische Enfant terrible? Wer ist der Stones-Sänger wirklich?
bis zum „Experten“ Fritz Egner ahne ich schon, was das für eien Doku ist.
Für eine ZDF History Sendung kommen einige Details vor, die man wohl nur als Die-Hard-Fan kennt. Zum Beispiel fand ich die Anekdote interessant, dass Jagger, als er die Hand von Prince Charles schüttelte, die linke Hand in seinem Mantel ließ. Außerdem spricht neben dem Buchautor Philip Norman der deutsche Toningenieur Reinhold Mack, der auch etliche Platten von Queen produzierte.
zuletzt geändert von ford-prefect--
Wayne's World, Wayne's World, party time, excellent!
ford-prefect Feeling all right in the noise and the lightRegistriert seit: 10.07.2002
Beiträge: 10,358
Eben läuft auf ProSieben ein Dokumentarfilm über Queen, in dem der besagte Toningenieur Reinhold Mack ebenfalls spricht.
--
Wayne's World, Wayne's World, party time, excellent!
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
„Die Jagd nach Gaddafis Milliarden“ (Arte)
https://www.arte.tv/de/videos/088469-000-A/die-jagd-nach-gaddafis-milliarden/
Sehr sehenswert ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
ford-prefect Feeling all right in the noise and the lightRegistriert seit: 10.07.2002
Beiträge: 10,358
Martha Cooper – Königin der Street Art
Gelungener Dokumentarfilm über die Fotografin Martha Cooper, die in New York City die frühe Graffiti-Szene der 70er, 80er mit der Kamera begleitete und 1984 zusammen mit Henry Chalfant den stilprägenden Bildband „Subway Art“ veröffentlichte. Damals galten Graffiti noch als Vandalismus, die Sprayer wurden verfolgt und das Duo hatte Schwierigkeiten, einen Verlag für sein Buch zu finden, das heute als Standardwerk gilt.
zuletzt geändert von ford-prefect--
Wayne's World, Wayne's World, party time, excellent!
ford-prefect Feeling all right in the noise and the lightRegistriert seit: 10.07.2002
Beiträge: 10,358
Indiana Jones – Eine Saga erobert die Welt (arte)
Dokumentarfilm aus Anlass des 40. Geburtstags der Abenteurer-Figur. Vieles in der Doku erwähnte hab ich schon gewusst. Interessant ist jedoch, dass es die Figur Indiana Jones schon in Optik und Verhalten, als Charakter, schon Jahrzehnte vorher im Hollywood-Film gegeben hat, woran sich Spielberg zur Inspiration bediente.
--
Wayne's World, Wayne's World, party time, excellent!
ford-prefect Feeling all right in the noise and the lightRegistriert seit: 10.07.2002
Beiträge: 10,358
Wolfgang Rihm – Das Vermächtnis
Eine BR-Dokumentation über den zeitgenössischen Komponisten aus Karlsruhe, dessen Werk zur Eröffnung der Elbphilharmonie Hamburg aufgeführt wurde. Seit etlichen Jahren leidet Rihm an einer schweren Krebserkrankung mit Metastasen in der Lunge, wovon er gleich zu Beginn des Dokumentarfilms berichtet. Doch er lässt sich nicht unterkriegen, setzt dieser Krankheit unbändige Lebens- und Schaffenslust entgegen. Eine bedächtige Kamerafahrt, die Überschläge und Spiralen macht (wohl mit einer kleinen Drohne gefilmt?) fängt Bilder seiner Wohnung ein, ein bildungsbürgerlicher Büchertempel. Wolfgang Rihm sitzt mit seinem Notizbuch mit leeren Notenlinien am Flügel und komponiert.
Dann begleitet ihn das Filmteam zum Lucerne Festival, wo Rihm ein Seminar für Nachwuchsmusiker hält, um sein Wissen und seine Erfahrungen weiterzugeben an die jüngere Generation. Ein demütig und dankbar machender Film … dass man selbst gesund ist.
--
Wayne's World, Wayne's World, party time, excellent!
ford-prefect Feeling all right in the noise and the lightRegistriert seit: 10.07.2002
Beiträge: 10,358
Schau mir gerade in der ARD-Mediathek die mehrteilige Doku-Reihe „Hollywood’s Best Film Directors“, davon gibt es 91 Folgen in sieben Staffeln. Jede Folge geht etwa 26 Minuten, etwa über Terry Gilliam und Joel Schumacher. Verdammt, die Hälfte davon scheint schon wieder offline gegangen zu sein, zum Beispiel über Mel Gibson. In 26 Minuten bekommt man alles Wichtige über den jeweiligen Filmemacher vermittelt, mit prägnanten Zitaten.
--
Wayne's World, Wayne's World, party time, excellent!
ford-prefect Feeling all right in the noise and the lightRegistriert seit: 10.07.2002
Beiträge: 10,358
Von Ponys und Dollars (2021)
Seit gestern ist auf YouTube dieser von Musikexpress und Popakademie Mannheim geförderte Dokumentarfilm über das Maifeld Derby Festival in Mannheim online. In dem 45-Minüter, der einen ungeschönten Blick hinter die Kulissen gewährt, schildert Veranstalter Timo Kumpf (hatte in den späten 1990ern einige Erfolge mit seiner Alternative-Rock-Band Soapbox gefeiert) seine komplizierte Lage in Zeiten von Corona … und darüber hinaus. Mit seinem Maifeld Derby und dem sich querfinanzierenden Zeltfestival Rhein-Neckar hat Kumpf in den letzten zehn Jahren zahlreiche coole Acts nach Mannheim geholt. Etwa Thees Uhlmann, Thurston Moore, Tocotronic und Dinosaur Jr., aber auch Helge Schneider, Doro, Judas Priest und Limp Bizkit … und gleichzeitig 150.000 Euro Schulden angehäuft, wie der Organisator freimütig zugibt.
zuletzt geändert von ford-prefect--
Wayne's World, Wayne's World, party time, excellent!Mehr ein Programmhinweis: Ein Freund von mir ist Naturfilmer, seine Aufnahmen werden häufig in TV-Dokus verwendet, aber heute abend hat einer seiner eigenen Filme, die er ansonsten auf DVD vertreibt und auf Veranstaltungen zeigt, TV-Premiere: Das Jahr des Rotmilans, ab 21 Uhr auf WDR.
--
Zuletzt:
Durch Mord zur absoluten Macht – Hitler dezimiert die SA (Arte)
Ganz gut, wenn auch, das liegt in der Natur des Mediums, oberflächlich. Das ist eine französische Doku, deswegen ist einer der talkings heads ein Philosoph, aber lobenswert: keine dämlichen Spielszenen! Und wer nackige Faschisten sehen will, die aus dem Bett gescheucht werden, muss eh Visconti gucken.Kultur und Pop – Kunst – Leni Riefenstahl – Das Ende eines Mythos (Arte?)
zuletzt geändert von latho
Ein bisschen zu sehr darauf beschränkt, Kameramann Ziehlke als wahre Leni zu verkaufen, haut nicht hin, in der Montage war Riefenstahl wirklich große Klasse. Was dagegen mit Verve rüber gebracht wird, was für ein Arschloch diese Frau war.--
If you talk bad about country music, it's like saying bad things about my momma. Them's fightin' words.herr-rossiMehr ein Programmhinweis: Ein Freund von mir ist Naturfilmer, seine Aufnahmen werden häufig in TV-Dokus verwendet, aber heute abend hat einer seiner eigenen Filme, die er ansonsten auf DVD vertreibt und auf Veranstaltungen zeigt, TV-Premiere: Das Jahr des Rotmilans, ab 21 Uhr auf WDR.
Tolle Doku! Danke für den Tipp.
herr-rossiMehr ein Programmhinweis: Ein Freund von mir ist Naturfilmer, seine Aufnahmen werden häufig in TV-Dokus verwendet, aber heute abend hat einer seiner eigenen Filme, die er ansonsten auf DVD vertreibt und auf Veranstaltungen zeigt, TV-Premiere: Das Jahr des Rotmilans, ab 21 Uhr auf WDR.
Danke, werde ich mir in der Mediathek ansehen. Hatte neulich noch einen Milan im Spreewald beobachtet.
--
http://www.radiostonefm.de/ Wenn es um Menschenleben geht, ist es zweitrangig, dass der Dax einbricht und das Bruttoinlandsprodukt schrumpft. -
Schlagwörter: Dokumentation, TV
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.