Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Die beste Version von … "Summertime" und anderen Stücken
-
AutorBeiträge
-
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
Eigentlich hiess der Thread „Die schönste Version ….“ und sinngemäß war wohl hörenswert gemeint – Letzteres ist klarerweise eine subjektive Sichtweise, aber mglw. ist eine Grenze zu obskur schon ziehbar ….
Wir haben ja das Threadthema auf Versionen von Jazzklassikern ausgeweitet und daher lege ich mit „Willow Weep For Me“ nach (was Janis Joplin ja gottseidank nicht gesungen hat sonst hätten wir das ja eh schon abgehandelt
)
Jackie Byard „Willow Weep For Me“ (LP „Parisian Solos Futura Swing) 1971
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)Highlights von Rolling-Stone.deDiese 17 Songs wurden immer falsch verstanden
Stevie Wonder: Der ultimative Album-Guide
Die Beach Boys: Der ultimative Album-Guide
„Über Musik zu schreiben ist wie über Architektur zu tanzen“ – wer hat es wirklich gesagt?
Die 50 besten Pop-Punk-Alben aller Zeiten
Diese berühmten Personen haben (angeblich) das Asperger-Syndrom
Werbung
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
Bud Powell „Willow Weep For Me“ (Verve) 1955 …. Bud Powell (p) + George Duvivier (b) + Art Taylor (dr)
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
Sheila Jordan „Willow Weep For Me“ (Blue Note) 1963
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
das klappt blöderweise momentan nicht, mit dem link einfügen, ich versuch es später nochmal
Grüße
--
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
Einmal geht
s noch (für
s erste mal …. ) :Wynton Kelly Trio „Willow Weep For Me“ (Riverside) 1958 …. eine etwas fidelere Version hier ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
nun, du bist ja sehr aktiv in diesem thread und wenn dir oder Euch die Version von Janis Joplin nicht gefällt
dann stört mich das wirklich nicht.
Allerdings möchte ich betonen dass selbst die Originalversion/Operndingsa von Gershwin von der Lyrik lebte,
dieser Text ist genaugenommen sehr sehr traurig
und den Inhalt des Textes hatten manche Musiker (so auch J.J. ) sehr persönlich und ernsthaft,
ich möchte sagen, ihrem Talent entsprechend, zum Ausdruck gebracht.
Instrumental ist für dich bestimmt interessant, für mich nicht
Grüße
„summertime“ : ( One of these mornin’s you’re goin‘to rise up singing‘,) ! RISE UP SINGING….
and the living is easy
fish are jumping
and the cotton is highoh you’re daddy’s rich
and your mum is good looking
so hush little baby
don’t you cryone of these mornings
you gonna rise up singing
then you spread your wings
and you take to the skybut until morning
there’s nothing can harm you
with daddy and mummy
standing byHäufig findet sich diese Schreibfassung:
Summertime, an‘ the livin‘ is easy,
fish are jumpin‘ and the cotton is high.
Oh yo‘ daddy’s rich an‘ yo‘ ma is good lookin‘,
so hush little baby, don‘ yo‘ cry.One of these mornin’s you’re goin‘ to rise up singin‘,
then you’ll spread yo‘ wings an‘ you’ll take to the sky.
But till that mornin‘ there’s nothin‘ can harm you…
with daddy and mommy standin‘ by.--
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
was übrig bliebnun, du bist ja sehr aktiv in diesem thread und wenn dir oder Euch die Version von Janis Joplin nicht gefällt dann stört mich das wirklich nicht. Allerdings möchte ich betonen dass selbst die Originalversion/Operndingsa von Gershwin von der Lyrik lebte, dieser Text ist genaugenommen sehr sehr traurig und den Inhalt des Textes hatten manche Musiker (so auch J.J. ) sehr persönlich und ernsthaft, ich möchte sagen, ihrem Talent entsprechend, zum Ausdruck gebracht. Instrumental ist für dich bestimmt interessant, für mich nicht Grüße
Der Bezugspunkt meiner scherzhaften Polemik war nicht ein Infragestellen einer Güte der Joplinschen Interpretation, sondern der (mglw ebenso scherzhaft gemeinte) Absolutanspruch dieser Version durch „Zappa1“ in einem vorherigen Beitrag.
Ich versteh diesen Thread als Fundgrube/Angebot interessanter und hörenswerter Sichtweise von Jazzklassikern – da geht`s nicht um „besser“ oder „schlechter“ (und was mir gefällt ist eine persönliche Geschmacksfrage aber kein Verdikt).
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)soulpope
Der Bezugspunkt meiner scherzhaften Polemik war nicht ein Infragestellen einer Güte der Joplinschen Interpretation, sondern der (mglw ebenso scherzhaft gemeinte) Absolutanspruch dieser Version durch „Zappa1“ in einem vorherigen Beitrag. Ich versteh diesen Thread als Fundgrube/Angebot interessanter und hörenswerter Sichtweise von Jazzklassikern – da geht`s nicht um „besser“ oder „schlechter“ (und was mir gefällt ist eine persönliche Geschmacksfrage aber kein Verdikt).
So sehe ich das ja auch und freue mich über jeden Tipp, da „Summertime“ insgesamt einer meiner absoluten Faves ist. Ich habe „Porgy & Besss“ schon als 12-jähriger hier am Gärtnerplatz-Theater gesehen, das ist also schon eine sehr lange Liebe.
Janis wird in diesem Forum gerne schlecht gemacht, deshalb werde ich da hin und wieder mal „absolut“…;-)
Gibt natürlich ne Menge ganz großartiger Interpretationen, von denen ich viele sehr schätze. In der Tat ist aber die Version auf „Janis in concert“ von 1972, seitdem kenne ich die Version auch, meine liebste. Das ist halt ne sehr lange Leidenschaft!
zuletzt geändert von zappa1--
„Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein: Sie muss zur Anerkennung führen. Dulden heißt beleidigen.“ (Goethe) "Allerhand Durcheinand #100, 04.06.2024, 22:00 Uhr https://www.radiostonefm.de/naechste-sendungen/8993-240606-allerhand-durcheinand-102
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
soulpope
was übrig bliebnun, du bist ja sehr aktiv in diesem thread und wenn dir oder Euch die Version von Janis Joplin nicht gefällt dann stört mich das wirklich nicht. Allerdings möchte ich betonen dass selbst die Originalversion/Operndingsa von Gershwin von der Lyrik lebte, dieser Text ist genaugenommen sehr sehr traurig und den Inhalt des Textes hatten manche Musiker (so auch J.J. ) sehr persönlich und ernsthaft, ich möchte sagen, ihrem Talent entsprechend, zum Ausdruck gebracht. Instrumental ist für dich bestimmt interessant, für mich nicht Grüße
Der Bezugspunkt meiner scherzhaften Polemik war nicht ein Infragestellen einer Güte der Joplinschen Interpretation, sondern der (mglw ebenso scherzhaft gemeinte) Absolutanspruch dieser Version durch „Zappa1“ in einem vorherigen Beitrag. Ich versteh diesen Thread als Fundgrube/Angebot interessanter und hörenswerter Sichtweise von Jazzklassikern – da geht`s nicht um „besser“ oder „schlechter“ (und was mir gefällt ist eine persönliche Geschmacksfrage aber kein Verdikt).
ist schon i.O. – Du bist eh ein ganz „Lieber“ aber trotzdem, ähm, das mit den lyrics, hast du dir das kurz überlegt ?
Paar Gedanken darüber gemacht ?
Ich hab Jahre, Jahrzehnte damit verbracht Texte zu verstehen
Beste Grüßep.p. :Mist das mit dem direkten Zitat funktioniert nicht, tut mir leid, weiss nicht was ich da wieder rumprobiert hatte.,
irgendwie ist da sowieso der Wurm drinne in meinen Einstellungen
--
Da waren nur am Ende ein paar „Blockquotes“ zu viel, kann man in der Text-Ansicht des Eingabefeldes besser sehen und rauslöschen.
--
was übrig blieb
Allerdings möchte ich betonen dass selbst die Originalversion/Operndingsa von Gershwin von der Lyrik lebte,
dieser Text ist genaugenommen sehr sehr traurig
und den Inhalt des Textes hatten manche Musiker (so auch J.J. ) sehr persönlich und ernsthaft,
ich möchte sagen, ihrem Talent entsprechend, zum Ausdruck gebracht.Das kommt bei mir ganz anders an. Der Text ist erstmal gar nicht traurig, sondern die Sängerin (Bess) erfreut sich am Sommer, in dem sie springende Fische beobachtet, während die Baumwolle reif ist. Da kommt auch was Beschützendes zu Vorschein, schließlich ist es ein Wiegenlied. Erst die Musik macht im Grundton etwas trauriges daraus. Man kann natürlich in der Interpretation das ganze Ding dramatisieren, ändert aber für mich von der Grundidee, wie das Lied mal gedacht war, nur wenig.
zuletzt geändert von pheebee--
Ever tried. Ever failed. No matter. Try Again. Fail again. Fail better. Samuel Beckett - 'Cos music is for listening and not to stored away in a bloody cupboard.1) Jahrzehnte über was nachdenken garantiert gar nichts.
2) J.J. ist und bleibt in der Jazz-Ecke J.J. Johnson – hat er „Summertime“ auch mal eingespielt?
3) Das mit Janis Joplin und dem Forum mag sein, ist hier in der Jazz-Ecke aber gänzlich belanglos.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #163: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records (Teil 2), 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaRossi Auf mich wirkt der Authentizismus und das Musikverständnis der Bühnen-Persona Janis Joplin eher abstoßend (sorry Franz, müssen wir nicht drüber streiten), völlig unabhängig von der Privatperson.
Womöglich hast Du das alles schonmal dargelegt, aber was meinst Du hier mit „Authentizismus“ und warum findest Du das gleich abstoßend?
--
Hold on Magnolia to that great highway moonSehr unglückliche Wortwahl oder? Authenzizität ist ja schon nicht ohne aber mit -ismus wirkt das ja geradezu vernichtend.
Aber ich finde auch, dass wir das nicht diskutieren müssen – und wenn doch, hier lang bitte:
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #163: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records (Teil 2), 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaAuch schön, wenn auch nicht Jazz, Flip von „You Send Me“:
zuletzt geändert von stormy-monday--
The highway is for gamblers, better use yurr sense Contre la guerre -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.