Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Über die Klasse der Klassik › Die 100 beliebtesten Sinfonien
-
AutorBeiträge
-
hallo,
im Forum http://www.talkclassical.com/ läuft derzeit die wahl der top-sinfonien…. die Liste
der ersten 100 sieht folgendermassen aus:1. Beethoven – Symphony No. 9 ‚Choral‘
2. Mahler – Symphony No. 2 ‚Resurrection‘
3. Beethoven – Symphony No. 3 ‚Eroica‘
4. Mozart – Symphony No. 41 ‚Jupiter‘
5. Shostakovich – Symphony No. 5
6. Mozart – Symphony No. 40 ‚Great‘
7. Beethoven – Symphony No. 5
8. Beethoven – Symphony No. 7
9. Schubert – Symphony No. 9 ‚Great‘
10. Brahms – Symphony No. 4
11. Dvořák – Symphony No. 9 ‚From the New World‘
12. Beethoven – Symphony No. 6 ‚Pastoral‘
13. Tchaikovsky – Symphony No. 6 ‚Pathetique‘
14. Schubert – Symphony No. 8 ‚Unfinished‘
15. Mahler – Symphony No. 5
16. Sibelius – Symphony No. 5
17. Mahler – Symphony No. 6 ‚Tragic‘
18. Mahler – Symphony No. 9
19. Bruckner – Symphony No. 8 ‚The Apocalyptic‘
20. Mahler – Symphony No. 4
21. Berlioz – Symphonie Fantastique
22. Prokofiev – Symphony No. 5
23. Shostakovich – Symphony No. 10
24. Mendelssohn – Symphony No. 4 ‚Italian‘
25. Bruckner – Symphony No. 9
26. Nielsen – Symphony No. 5
27. Brahms – Symphony No. 1
28. Mozart – Symphony No. 39
29. Rachmaninoff – Symphony No. 2
30. Mozart – Symphony No. 38 ‚Prague‘
31. Sibelius Symphony No. 2
32. Haydn Symphony No. 104
33. Mahler Symphony No. 1 ‚Titan‘
34. Beethoven Symphony No. 8
35. Brahms Symphony No. 3
36. Dvořák Symphony No. 8
37. Bruckner Symphony No. 7 ‚The Lyric‘
38. Haydn Symphony No. 94 ‚Surprise‘
39. Mozart Symphony No. 36 ‚Linz‘
40. Haydn Symphony No. 103 ‚The Drumroll‘
41. Tchaikovsky Symphony No. 5
42. Prokofiev Symphony No. 6
43. Saint-Saëns Symphony No. 3 ‚Organ‘
44. Messiaen Turangalila
45. Vaughan Williams Symphony No. 2 ‚A London Symphony‘
45. Sibelius Symphony No. 4
46. Nielsen Symphony No. 4 ‚The Inextinguishable‘
48. Dvořák Symphony No. 7
49. Mozart Symphony No. 25
50. Schubert Symphony No. 5
51. Mahler Symphony No. 8
52. Prokofiev Symphony No. 1 ‚Classical‘
53. Webern Symphony
54. Schumann Symphony No. 3 ‚Rhenish‘
55. Beethoven Symphony No. 4
56. Brahms Symphony No. 2
57. Franck Symphony in D minor
58. Mendelssohn Symphony No. 3 ‚Scottish‘
59. Honneger Symphony No. 3 ‚Liturgique‘
60. Glière Symphony No. 3 ‚Ilya Muromets‘
61. Sibelius Symphony No. 7
62. Bruckner Symphony No. 4 ‚Romantic‘
63. Prokofiev Symphony No. 3
64. Martinů Symphony No. 6
65. Hindemith Mathis der Maler
66. Tchaikovsky Symphony No. 4
67. Haydn Symphony No. 100 ‚Military‘
68. Liszt Faust Symphony
69. Shostakovich Symphony No. 11 ‚The Year 1905‘
70. Górecki Symphony No. 3 ‚Symphony of Sorrowful Songs‘
71. Sibelius Symphony No. 6
72. Myaskovsky Symphony No. 6
73. Elgar Symphony No. 1
74. Bizet Symphony in C
75. Janáček Sinfonietta
76. Vaughan Williams Symphony No. 7 ‚Sinfonia Antartica‘
77. Stravinsky Symphony in C
78. Mozart Symphony No. 35 ‚Haffner‘
79. Bruckner Symphony No. 5 ‚Tragic‘
80. Bax Symphony No. 1
81. Mahler Symphony No. 3
82. Schönberg Chamber Symphony No. 1
83. Schumann Symphony No. 4
84. Berwald Symphony No. 3
85. Berio Sinfonia
86. Copland Symphony No. 3
87. Shostakovich Symphony No. 7
88. Alfvén Symphony No. 4
89. Prokofiev Symphony No. 2
90. Ives Symphony No. 4
91. Stravinsky Symphony in Three Movements
92. Mahler Symphony No. 7
93. Nielsen Symphony No. 3
94. Roussel Symphony No. 3
95. Scriabin Symphony No. 4
96. Rautavaara Symphony No. 8
97. Suk Asrael Symphony
98. Vaughan Williams Symphony No. 5
99. Penderecki Symphony No. 3
100. Beethoven Symphony No. 2--
i don't care about the girls, i don't wanna see the world, i don't care if i'm all alone, as long as i can listen to the Ramones (the dubrovniks)Highlights von Rolling-Stone.deAmazon Prime Video: Die wichtigsten Neuerscheinungen im Februar
Neu auf Disney+: Die Film- und Serien-Highlights im Februar
Neu auf Netflix: Die wichtigsten Filme im Februar 2025
Neu auf Netflix: Die Serien-Highlights im Februar 2025
John Lennon schrieb sich mit „Help!“ den Beatles-Kummer von der Seele
Netflix: Das sind die besten Netflix-Serien aller Zeiten
WerbungWozu soll das gut sein ?
--
SatieeWozu soll das gut sein ?
Das frage mich auch bei deinen Beiträgen.
--
Ich kenne nicht allzu viele davon, aber für besonders gelungen halte ich die Liste nicht. 5 mal Bruckner, Tchaikovsky, nichts von Schnittke…
--
Joshua TreeDas frage mich auch bei deinen Beiträgen.
Von welchen der ‚meinen‘ ist denn sogar hier die Rede ?
Als höchst fragwürdig erachte ich ‚Sinfonie-Hitlisten‘ :roll:
Sie sind wahrlich zu partout nichts erhellend nütze.
Für simple Genres wie ‚Rock-Pop‘-Musik mögen solche
Listen taugen.
Nimmer aber für die ‚Komplexität‘ der ‚Sinfonik‘ und ihrer
immens umfangreichen Musikgeschichte bzw. ihrer
wunderbaren Komponisten.
Davon halte also Du Dich bitte bitte besser zurück, zumal
ich dazu mehr als allerhand zu sagen weiss und hätte –
nicht und nimmer aber jemals hier !--
SatieeVon welchen der ‚meinen‘ ist denn sogar hier die Rede ?
Als höchst fragwürdig erachte ich ‚Sinfonie-Hitlisten‘ :roll:
Sie sind wahrlich zu partout nichts erhellend nütze.
Für simple Genres wie ‚Rock-Pop‘-Musik mögen solche
Listen taugen.
Nimmer aber für die ‚Komplexität‘ der ‚Sinfonik‘ und ihrer
immens umfangreichen Musikgeschichte bzw. ihrer
wunderbaren Komponisten.
Davon halte also Du Dich bitte bitte besser zurück, zumal
ich dazu mehr als allerhand zu sagen weiss und hätte –
nicht und nimmer aber jemals hier !ich finde es doch nicht so uninteressant, der voting-vorgang ist auch ziemlich komplex (mit so einer art vorauswahl und dann einem end-voting für jeweils 10 plätze)… es geht da auch weniger darum, die größten „hits“ rauszufinden, als die in der musikgeschichte wichtigsten, bzw. vom jeweiligen komponisten „bedeutendste“… natürlich kommen da auch (wie auch bei pop-ranglisten) etwas merkwürdige sachen raus, z.b. das mahler’s vierte zu weit oben ist (imho), aber im großen und ganzen bietet es doch eine brauchbaren überblick… dass aussenseiter da wieder eher schlechte karten haben, ist natürlich auch schade (mir geht z.b. vanhal ab), das ist halt wie beim pop die alte mainstream vs. indie-frage…
--
i don't care about the girls, i don't wanna see the world, i don't care if i'm all alone, as long as i can listen to the Ramones (the dubrovniks)bichoIch kenne nicht allzu viele davon, aber für besonders gelungen halte ich die Liste nicht. 5 mal Bruckner, Tchaikovsky, nichts von Schnittke…
Welche von Schnittke hättest Du denn gerne in der Liste gesehen?
Habe mal nachgelesen und sogar Nr. 5 in meiner Sammlung gefunden.
Aber so einfach einen Namen in den Raum zu werfen ist doch ein wenig zu „billig“SatieeVon welchen der ‚meinen‘ ist denn sogar hier die Rede ?
Als höchst fragwürdig erachte ich ‚Sinfonie-Hitlisten‘ :roll:
Sie sind wahrlich zu partout nichts erhellend nütze.
Für simple Genres wie ‚Rock-Pop‘-Musik mögen solche
Listen taugen.
Nimmer aber für die ‚Komplexität‘ der ‚Sinfonik‘ und ihrer
immens umfangreichen Musikgeschichte bzw. ihrer
wunderbaren Komponisten.
Davon halte also Du Dich bitte bitte besser zurück, zumal
ich dazu mehr als allerhand zu sagen weiss und hätte –
nicht und nimmer aber jemals hier !Gebe Dir teilweise recht. Es kommt ja oft auch auf die Einspielung an. Es sollte da schon differenziert werden. Aber dann würde so eine Liste natürlich ausarten.
Deswegen geht es wohl kaum anders.Das Mahler so oft (und so hoch) erwähnt wird ist unglaublich. Bei ihm fehlen mir zu sehr die Emotionen. Seine Sinfonien sind so „technokratisch“. Kann mich nicht wirklich für ihn erwärmen.
Wenig Mozart-Sinfonien, Mendelsohn erst auf 24 mit der „Italienischen“. „Aus der neuen Welt“ erst auf 11. Schon sehr eigene Liste.
Aber auf den hinteren Listen dann doch teilweise interessant.
Fehlt die „Frühlingssinfonie“ oder habe ich die übersehen. Jedenfalls fände ich deren Fehlen auch merkwürdig.--
Je suis Charlie Sometimes it is better to light a flamethrower than curse the darkness. T.P.grandandtWelche von Schnittke hättest Du denn gerne in der Liste gesehen?
Habe mal nachgelesen und sogar Nr. 5 in meiner Sammlung gefunden.
Aber so einfach einen Namen in den Raum zu werfen ist doch ein wenig zu „billig“Am liebsten die 1., aber zur Not auch eine andere. Die 2. von Mahler wäre bei mir Nr. 2, ich kenne aber wie gesagt nur wenige Sinfonien und mag z.B. Streichquartette deutlich lieber. Selbst von Beethoven und Shostakovich bevorzuge ich die Streichquartette.
--
bichoAm liebsten die 1., aber zur Not auch eine andere. Die 2. von Mahler wäre bei mir Nr. 2, ich kenne aber wie gesagt nur wenige Sinfonien und mag z.B. Streichquartette deutlich lieber. Selbst von Beethoven und Shostakovich bevorzuge ich die Streichquartette.
Bei Shostakowitsch gebe ich Dir recht, wobei die Leningrad-Sinfonie mich heute noch sehr fesselt.
Die erste von Schnittke, die Unhörbare?:lol: Erstaunlich!
Dann solltest Du Dich doch lieber auf Boulez „stürzen“, denn Schnittke nennt ihn als wesentlichen Einfluss auf sein Schaffen.--
Je suis Charlie Sometimes it is better to light a flamethrower than curse the darkness. T.P.grandandtBei Shostakowitsch gebe ich Dir recht, wobei die Leningrad-Sinfonie mich heute noch sehr fesselt.
Die erste von Schnittke, die Unhörbare?:lol: Erstaunlich!
Dann solltest Du Dich doch lieber auf Boulez „stürzen“, denn Schnittke nennt ihn als wesentlichen Einfluss auf sein Schaffen.Die 7. steht auf der Wunschliste. Meine Meinung ist natürlich nur eine Momentaufnahme, da ich von beiden alle Streichquartette, aber so gut wie keine Sinfonien kenne.
Von Boulez kenne ich nur „Répons; Dialogue de l’ombre double“ und das erst seit gestern :lol: Habe ich bisher einmal gehört, gefällt auch, aber in die Nähe von Feldman, Ustvolskaya und Radulescu wird er es wohl nicht schaffen.
--
Natürlich ist eine solche Liste unter gewissen Aspekten albern, die Anzahl ohnehin, dennoch würde ich mir häufiger solche persönlichen Klassiklisten wünschen, keine Top 100, aber eine Top 10 oder 20.
Und zwar bezogen auf das Werk und unabhängig von der Interpretation. (Diese wäre eine zweite Kategorie.) Aber 100 gleich?!?!Bei mir gäbe es z.B. nicht viel Beethoven, völlig unabhängig von der Interpretation.
--
FAVOURITESgrandandtDas Mahler so oft (und so hoch) erwähnt wird ist unglaublich. Bei ihm fehlen mir zu sehr die Emotionen. Seine Sinfonien sind so „technokratisch“.
Im Ernst? Das kann ich gar nicht nachvollziehen: Wenn Mahler irgendwas ist, dann doch wohl emotional!
Da muss ich kurz Adorno zitieren und Recht geben:
„Mahler ist fortschrittlich nicht durch handgreifliche Innovationen und avanciertes Material. (…) Neu ist der Ton. Er bürdet der Tonalität einen Ausdruck auf, dessen sie von sich aus schon nicht mehr fähig ist.“--
Es ist viel leichter in dem Werke eines großen Geistes die Fehler und Irrthümer nachzuweisen, als von dem Werthe desselben eine deutliche und vollständige Entwickelung zu geben. (Arthur Schopenhauer, Die Welt als Wille und Vorstellung, Zürich 1988, S.531)coleporterIm Ernst? Das kann ich gar nicht nachvollziehen: Wenn Mahler irgendwas ist, dann doch wohl emotional!
Da muss ich kurz Adorno zitieren und Recht geben:
„Mahler ist fortschrittlich nicht durch handgreifliche Innovationen und avanciertes Material. (…) Neu ist der Ton. Er bürdet der Tonalität einen Ausdruck auf, dessen sie von sich aus schon nicht mehr fähig ist.“Gut! Wie oft hat er seine Werke selbst überarbeitet, weil er mit dem Ergebnis nicht einverstanden war?
Für mich hat er nur Bedeutung, weil er eben Einfluss auf Schönberg, Berg, Webern und Zemlinsky hatte.
Er war Wegbereiter, aber seine Sinfonien, vor allem auch die hochgelobte 5. haben sich mir bisher nicht erschlossen.--
Je suis Charlie Sometimes it is better to light a flamethrower than curse the darkness. T.P.SatieeVon welchen der ‚meinen‘ ist denn sogar hier die Rede ?
Als höchst fragwürdig erachte ich ‚Sinfonie-Hitlisten‘ :roll:
Sie sind wahrlich zu partout nichts erhellend nütze.
Für simple Genres wie ‚Rock-Pop‘-Musik mögen solche
Listen taugen.
Nimmer aber für die ‚Komplexität‘ der ‚Sinfonik‘ und ihrer
immens umfangreichen Musikgeschichte bzw. ihrer
wunderbaren Komponisten.
Davon halte also Du Dich bitte bitte besser zurück, zumal
ich dazu mehr als allerhand zu sagen weiss und hätte –
nicht und nimmer aber jemals hier !habe mir vor ein paar tagen mal dein profil angesehen.
dabei kam ich zu der erkenntnis dass du ein wahrer meister bist im dich unbeliebt machen:lol--
Das ist echt ne Klatsche an alle Casting Stars. Hucklebarry Fill Denny Crane:Denny CranegrandandtGut! Wie oft hat er seine Werke selbst überarbeitet, weil er mit dem Ergebnis nicht einverstanden war?
Er hat seine Sinfonien erst als abgeschlossen angesehen, wenn er sie mindestens einmal aufgeführt hat. Später überarbeitet hat er sie meines Wissens nicht mehr (von kleineren Eingriffen wie gestrichenenen Holzhämmern mal abgesehen), dafür hatte er als hauptberuflicher Dirigent auch gar keine Zeit – vielleicht verwechselst du ihn ja mit Bruckner.
grandandtEr war Wegbereiter, aber seine Sinfonien, vor allem auch die hochgelobte 5. haben sich mir bisher nicht erschlossen.
Dranbleiben! Es lohnt sich!
--
Es ist viel leichter in dem Werke eines großen Geistes die Fehler und Irrthümer nachzuweisen, als von dem Werthe desselben eine deutliche und vollständige Entwickelung zu geben. (Arthur Schopenhauer, Die Welt als Wille und Vorstellung, Zürich 1988, S.531) -
Schlagwörter: Gustav Mahler, Symphonie, Symphonik
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.