Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Denkwürdige Plattenkäufe
-
AutorBeiträge
-
@ Lümmel
Ja, ich rede auch gerne mal mit Kunden, wenn die mir sympathisch und / oder interessant vorkommen. Ab und zu beantworte ich auch Fachfragen, vor ein paar Wochen eine zu den Rolling Stones, obwohl ich mich bei denen gar nicht gut auskenne.--
Im Durchschnitt ist man kummervoll und weiß nicht, was man machen sollHighlights von Rolling-Stone.deRolling Stones: Die 15 spannendsten Cover-Versionen ihrer Songs
München, 1. März 1994: Nirvana geben ihr allerletztes Konzert – Video hier
Elliott Smith: Die letzten Tage im Leben von „Mr. Misery“
Traurige Liste: Musiker mit Hörsturz, Tinnitus oder Hörverlust
Diese 10 Schauspieler machen auch Musik
Dies sind die geilsten Fotos von Iggy Pop, die Sie je sehen werden
WerbungIch möchte mit Vinyldiggern nichts zu tun haben. Finde die so seltsam. :D
--
Come with uncle and hear all proper! Hear angel trumpets and devil trombones. You are invited.Ja, das Vinyl hat meine Merkwürdigkeit noch mal gesteigert. Da brauche ich fast kein Spontol mehr.
--
Im Durchschnitt ist man kummervoll und weiß nicht, was man machen sollAm 04.07.2008 traf ich mich mit otis und Sweetheart im Secondhand-/Antiquitäten-Laden „14,80“ in Nürnberg. Dieser führt (immer noch, soweit ich weiß) allerlei aus der Zeit gefallene Dinge, wie alte Lampen, Emailleschilder, unendlich viel Kleinkram und eben auch Vinyl. Sweetheart war kurz zuvor auf den Laden aufmerksam geworden, weil der Besitzer auf dem Trempelmarkt in Nürnberg einen Stand mit vielversprechenden Singles hatte. Dieser hatte wohl kurz zuvor eine riesige Sammlung gekauft.
Jedenfalls haben wir uns dort verabredet. Ich habe ca. 1,5 Jahre davor begonnen mich intensiv mit aktuellen 45s zu beschäftigen, aber ältere Singles & EPs waren in meiner Plattensammlung damals eher Mangelware. Ich war natürlich extrem neugierig, hatte aber bislang kaum die Möglichkeit welche im großen Rahmen vor Ort zu kaufen. Die Singles-Aficionados aus der Provinz werden wissen was ich damit meine. Ich betrat also zum ersten und definitiv nicht letzten mal diesen zauberhaft-chaotisch eingerichteten Laden voller alter Dinge. Eigentlich könnte ich mir rückblickend keinen besseren Ort vorstellen um mein erstes Erlebnis dieser Art stattfinden zu lassen.
Da ich mich damals noch nicht wirklich auskannte, hat mir otis im Laufe des Nachmittags viele wertvolle Tipps und Empfehlungen gegeben, die natürlich dankend angenommen wurden. Ein sehr aufregender Besuch in diesem ungewöhnlichen Laden war das. Und, was viel wichtiger ist, der Startschuss zu einer immer noch stark vorhandenen Leidenschaft alte Singles (nicht online, sondern vor Ort) aufzustöbern. Meine damalige Ausbeute hatte ich auch im Forum gepostet, aber hier nochmal die komplette Liste:
The Kinks – Waterloo Sunset
The Rolling Stones – Little Red Rooster
The Beatles – Strawberry Fields Forever / Penny Lane
Bobbie Gentry – Ode To Billie Joe
Joey Dee & The Starliters – Ya Ya
Four Tops – Reach Out I’ll Be There
The Hollies – On A Carousel
The Renegades – Cadillac
The Hollies – Carrie Anne
Freddy Cannon – Way Down Yonder In New Orleans
The Mindbenders – A Groovy Kind Of Love
Otis Redding – (Sittin‘ On) The Dock Of The Bay
The Everly Brothers – Cathy’s Clown
The Righteous Brothers – You’ve Lost That Lovin‘ Feelin‘
The Crystals – Da Doo Ron Ron (When He Walked Me Home)
The Chi-Lites – Have You Seen Her
The Chi-Lites – Oh Girl
Françoise Hardy – Pourtant Tu M’aimes
Françoise Hardy – Tous Les Garçons Et Les Filles
Gene Pitney – Twenty Four Hours From Tulsa
The Rockin‘ Berries – He’s In Town
The Lemon Pipers – Green Tambourine
Brian Poole & The Tremeloes – Twist And Shout
Brian Poole & The Tremeloes – Do You Love Me
The Honeycombs – Have I The Right
Clarence Carter – Snatching It Back
Cliff And Hank – Throw Down A Line
The Walker Brothers – I Need You
The Byrds – So You Want To Be A Rock ’n‘ Roll Star
Herman’s Hermits – No Milk Today
The Walker Brothers – Another Tear Falls
The Beach Boys – Sloop John BUnd um ein wenig die für mich unvergleichliche Atmosphäre im Laden 14,80 für Leute die nie dort waren ein wenig greifbarer zu machen, hier ein paar Bilder die ca. ein Jahr nach meinem ersten Besuch dort entstanden sind. Ich war dann schon mit diversen Nachschlagewerken ausgestattet (RCRRPG, Goldmine, etc.) und recherchierte beispielsweise vor Ort welche Bestellnummer die englische Originalpressung einer 45 hat etc. Eine sehr aufregende Zeit für mich.
--
@ewaldsghost, sehr schöne Threadidee! Macht Spaß, hier zu lesen.
Meinen ersten denkwürdigen Plattenkauf hatte ich in einem Radio- und Fernsehladen mit eher beschränktem Plattensortiment. Vermutlich war es 1974. Ich hatte soeben Pink Floyd mit/durch Instellar Overdrive für mich entdeckt. Ich war ein 13jähriger Schüler mit knappem Taschengeld; LPs kosteten damals 22.- DM.
In dem eher mäßigen Sortiment standen Atom Heart Mother und Meddle in eine Hülle geschweißt für den unschlagbaren Preis von 25.- DM. Ich habe zugegriffen, obwohl mir beide Alben total unbekannt waren und es bis heute nicht bereut, denn AHM avancierte vom ersten Hören an zu einem meiner Lieblingsalben und das ist bis heute so geblieben.
--
Das Leben als Pensionär ist einfach nur geil!mozza
themagneticfield So ließ ich mich damals in der Anfangszeit vom Ladeninhaber mit euphorischsten Lobgesängen vom Kauf einer Platte überzeugen, die natürlich nicht schnell genug gehört werden konnte, kaum, dass der Zug einen aus der Schule nach Hause gebracht hatte. Der Schrecken, der mir dann mit voller Lautstärke beim Abspielen Joe Cockers Cocker aus den Boxen entgegen röhrte ist mit Worten nur schwer zu beschreiben.
Weiß nicht was du hast, generell ein Problem mit Joe Cocker? Dann ist die Reaktion natürlich vorhersehbar.
Astreines 80er Cocker-Album, habe ich mir erst vor wenigen Wochen auf Vinyl „nachgekauft“.Zu diesem Zeitpunkt war mir Joe Cocker völlig unbekannt, also würde ich sagen, es war andersrum. Seit diesem Fehlkauf habe ich generell ein Problem mit Cocker.
--
"Man kann nicht verhindern, dass man verletzt wird, aber man kann mitbestimmen von wem. Was berührt, das bleibt!atom Ende der 90er Jahre zog es uns regelmäßig nach Hannover ins dortige Musicland, weil es neben der großen Auswahl an UK-Electronica auch eine beachtliche Auswahl an Mixtapes gab. Die Empfehlung von DJ Muros King Of Diggin‘-Reihe hat mich nachhaltig beeindruckt -sowohl was die Wahl der Singles als auch die Art des Mixens betrifft. Ich erinnere mich noch sehr gern an den Sommertag im Garten eines Freundes aus Hannover, an dem King Of Diggin‘, Vol. 4 auf Autorepeat lief.
Musicland in Hannover kenne ich auch noch. Auch, wenn ich heute nicht mehr die Straße nennen kann. Aber um 1977 rum befand sich der Laden im ersten Stock und man musste eine sehr enge und steile Treppe hochgehen. Wir besuchten den Laden vor unserem ersten Genesis Konzert, wo sich mein Kumpel ein Dylan Bootleg von den Basement Tapes kaufte, ich holte mir Led Zeppelin III und Houses Of The Holy Die Platten haben wir dann in einem Bahnhofsschließfach gepackt, bevor wir mit der Üstra zur Messsehalle 20 fuhren.
--
Und ich bleibe gleich noch ein wenig in Hannover. Wenn man die Fußgängerzone direkt gegenüber vom Bahnhof ganz bis zum Ende durchging, erreichte man irgendwann die Straße“ Am Küchengarten“. Da, ziemlich am Anfang in einem Eckladen, befand sich der Plattenladen „Blue Note“. Das Besondere an dem Laden war, dass sein Besitzer, nebenbei ein riesiger Stones Fan , auch jede Menge Connections in die Staaten besaß. Dort konnte man also mitunter auch Vinyl ergattern, was hier nie erschienen war.
Außerdem verkaufte er damals noch ganz offiziell jede Menge Vinyl von Swinging Pig und anderen halboffiziellen Labels. . Als ich mal näher mit ihm ins Gespräch kam und ich durchblicken lies, dass ich viel für Red Krayola und Pere Ubu übrig hätte, ging er mit mir zu einem Regal und zog eine amerikanische Ausgabe von „The Modern Dance“ heraus. Damit hat er mich dann mehr als glücklich gemacht. Dort lies ich einiges an Geld.. Ein paar Jahre später hatte er dann sogar CDs und auch dort fischte ich mir mit „The Legendary A & M Sessions“ von Beefheart und seiner Magic Band was Rares raus.Keine Ahnung, ob es den Laden noch gibt, ob er den Standort gewechselt hat, oder wie so viele andere auch dicht gemacht hat. Als ich letztens wieder mal in die Innenstadt von H musste, habe ich den Laden nicht wiedergefunden.
--
wasEs war im Sommer 1980 in Hannover. … Damals befand sich gleich am Beginn der Fußgängerzone auf der linken Seite die Filiale eines Plattenladens. Ich weiß nicht mehr genau, welche es war.
Das war ‚Die Schallplatte‘. Hat etwa 1985 geschlossen.
--
wasUnd ich bleibe gleich noch ein wenig in Hannover. Wenn man die Fußgängerzone direkt gegenüber vom Bahnhof ganz bis zum Ende durchging, erreichte man irgendwann die Straße“ Am Küchengarten“. Da, ziemlich am Anfang in einem Eckladen, befand sich der Plattenladen „Blue Note“. … Als ich letztens wieder mal in die Innenstadt von H musste, habe ich den Laden nicht wiedergefunden.
Ich meine Blue Note war in der Escherstraße hinterm Steintor, hat aber auch schon lange geschlossen.
--
wasMusicland in Hannover kenne ich auch noch. Auch, wenn ich heute nicht mehr die Straße nennen kann.
Das ist die Nordmannpassage. Musicland hat Anfang der 00-Jahre geschlossen. Einer der Verkäufer ist seitdem bei 25music in der Kronenstraße (Oststadt). Im Prinzip ist das der letzte Plattenladen in H. Traurig traurig!
zuletzt geändert von gierath--
@was, die Schallplattenläden sind hier nebenan: http://forum.rollingstone.de/foren/topic/ehemalige-plattenlaeden-erinnerungen-und-fragen/
hier geht es um die Einkäufe, egal wo
Sommer 1979. Eine Reise nach Sylt. Unvergessen. Ein Kumpel mit einem Sack Cassetten New Wave im Gepäck. Ein musikalischer Flash.
Nach der Rückkehr mit einer der Cassetten in einen für mich neuen Plattenladen. Der nette Ladenbesitzer Ralf hörte sich die Cassette an, gab mir einige Empfehlungen und ich verließ den Laden einige Stunden später mit einem Stapel Alben unter dem Arm. Einer der glückseligsten Plattenkäufe aller Zeiten. Der Laden wurde für die nächsten Jahre mein Lieblingsplattenladen. Dazu aber nebenan mehr.
Im Gepäck u.a.
Cars – Cars
Devo – Q: Are We Not Men? A: We Are Devo!
Lurkers – God’s Lonely Men
Magazine – Secondhand Daylight--
Das Leben als Pensionär ist einfach nur geil!Immerhin gibt es noch 25 Music in Hannover und mein Hauptkontakt aus dem Musicland ist ja glücklicherweise noch dort, wie @gierath bereits erwähnt hat. Es gab in den 80ern/90ern noch einen Laden am Ende der Bahnhofspromenade, da war ich auch gelegentlich, der Name ist mir aber entfallen.
--
Hey man, why don't we make a tune... just playin' the melody, not play the solos...Wir sind in der ersten Hälfte der 80er gerne mal nach Stuttgart zur „Lerche“ gefahren. Die hatten neben der großen Auswahl auch noch gute Preise.
--
gierath
wasMusicland in Hannover kenne ich auch noch. Auch, wenn ich heute nicht mehr die Straße nennen kann.
Das ist die Nordmannpassage. Musicland hat Anfang der 00-Jahre geschlossen. Einer der Verkäufer ist seitdem bei 25music in der Kronenstraße (Oststadt). Im Prinzip ist das der letzte Plattenladen in H. Traurig traurig!
In H. gibt es neben 25 MUSIC aber noch Monster Records und Rockers. Zwei sehr gute Läden wie ich finde.
Der Laden in der Bahnhofspassage war PHONAC. Wurde dann zu einer Videothek.--
you can't win them all -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.