Startseite › Foren › Fave Raves: Die definitiven Listen › Die besten Filme › Asiatisches Kino
-
AutorBeiträge
-
Manuel […] Man kann es nur bedauern, daß deutsche DVD-Editionen von asiatischen Filmen so selten sind.
Zustimmung. Habe selbst die Erfahrung gemacht, dass die (für mich) wirklich interessanten japanischen Kinofilme, mit Ausnahme von Festivalvorführungen, in Europa gar nicht stattfinden (Ausnahme Anime/Horror/Crime). So sind z.B. fast alle meine persönlichen Highlights des zeitgenössischen japanischen Kinos (siehe Liste) nur über Import zu haben.
Bei WOMAN IN THE DUNES (aber auch den anderen Filmen von Hiroshi Teshigahara) finde ich es zudem sehr merkwürdig, dass es davon keine deutschsprachigen Veröffentlichungen gibt. Soviel ich weiß, wurden alle Filme von der DEFA synchronisiert.
PS: Danke für den Tipp mit Trigon-Film.
--
Highlights von Rolling-Stone.de„I Put A Spell On You“ von Screamin‘ Jay Hawkins: Horror-Heuler
Queen: Darum war ihr Live-Aid-Konzert nicht wirklich spektakulär
25 Jahre „Parachutes“ von Coldplay: Traurige Zuversicht
Paul McCartney kostete „Wetten dass..?“-Moderator Wolfgang Lippert den Job
Xavier Naidoo: Das „Ich bin Rassist“-Interview in voller Länge
Die 75 schönsten Hochzeitslieder – für Kirche, Standesamt und Feier
WerbungVon Dezember bis Februar wird das Berliner Arsenal-Kino eine illustre Reihe von 24 japanischen Spielfilmen zeigen, genauer: je 3 Filme von 8 Regisseuren, namentlich Haneda, Ichikawa, Imamura, Kurosawa, Oshima, Shindo, Suzuki und Yamada. Das Programm tourt schon seit einiger Zeit durch die Welt; eine Titelübersicht von einer früheren Station findet sich hier.
Da ich außer den Kurosawas keinen der gezeigten Filme kenne (und entsprechend wuschig bin), lautet meine Frage: Welche Filme sind absolute Pflicht, welche darf ich ohne allzu schlechtes Gewissen verpassen? Gerne auch mit Besternung!
--
Elston GunnVon Dezember bis Februar wird das Berliner Arsenal-Kino eine illustre Reihe von 24 japanischen Spielfilmen zeigen, genauer: je 3 Filme von 8 Regisseuren, namentlich Haneda, Ichikawa, Imamura, Kurosawa, Oshima, Shindo, Suzuki und Yamada. Das Programm tourt schon seit einiger Zeit durch die Welt; eine Titelübersicht von einer früheren Station findet sich hier.
Da ich außer den Kurosawas keinen der gezeigten Filme kenne (und entsprechend wuschig bin), lautet meine Frage: Welche Filme sind absolute Pflicht, welche darf ich ohne allzu schlechtes Gewissen verpassen? Gerne auch mit Besternung!
Erstmal ein lautes „Neid“!
Viel kenne ich davon nicht, aber:Suzuki – Tokyo Drifter * * * *
Suzuki – Branded to Kill * * * *
Shindo – The Naked Island * * * * 1/2--
If you talk bad about country music, it's like saying bad things about my momma. Them's fightin' words.
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Das Festivalprogramm liest sich, wie vom Berliner Arsenal-Kino nicht anders zu erwarten, wirklich spannend. Kenne zwar nicht alle angekündigten Filme, auf keinen Fall verpassen sollte man aber: Naked Island, Branded To Kill, Vengeance Is Mine, Zigeunerweisen, Boy, Black Rain, Onibaba und Tokyo Drifter. Durch die Bank Meisterwerke!
--
pinchDas Festivalprogramm liest sich, wie vom Berliner Arsenal-Kino nicht anders zu erwarten, wirklich spannend. Kenne zwar nicht alle angekündigten Filme, auf keinen Fall verpassen sollte man aber: Naked Island, Branded To Kill, Vengeance Is Mine, Zigeunerweisen, Boy, Black Rain, Onibaba und Tokyo Drifter. Durch die Bank Meisterwerke!
Aah! Schön! Die asiatischen Murmeltiere dieses Threads erwachen langsam. Hoffentlich sind sie nicht sauer, dass es bereits Winter ist. Und das nicht nur in Kanada. Aus Erfahrung kann ich sagen, mit sauren Murmeltieren ist nicht gut Kirschen essen. Nicht einmal saure. Aber. Seiswisei.
Pinchy, Freund,
offensichtlich hast du ja schon einiges gesehen. Falls das eine oder andere dann doch nicht, was ich mir aber kaum vorstellen kann, auf keinen Fall entgehen lassen soll man sich ONIBABA, THE NAKED ISLAND (beide Kaneto Shindo) sowie TOKYO DRIFTER, BRANDED TO KILL (beide Seijun Suzuki). Mit ein bisschen gutem Geschmack wird man das Kino anders verlassen, als man es betreten hat. Wenn nicht. Auch nicht schlimm. Hauptsache man findet den Ausgang.VENGEANCE IS MINE ist nicht schlecht, franst aber an einigen Stellen etwas unangenehm aus. Trotzdem watchable. ZIGEUNERWEISEN, BOY und BLACK RAIN sind meinem Gedächtnis nach, relativ neue Sachen. Muss momentan leider auf mein Archiv verzichten. Wenn man etwas dringend braucht, ist es mit ziemlicher Sicherheit ganz woanders. Und grinst. Gut, dass ich wenigsten so schlau war das Gedächtnis festzubinden. Wäre sonst auch weg. Ich sags ja. Nichts wie Ärger mit dem Personal. Zudem die Letztgenannten noch nicht gesehen. Muss also schweigen. Oh. Schwer das. Vielleicht wäre es sinnvoller gewesen, wenn das Arsenal vorher Kontakt zu mir aufgenommen hätte. Will aber mal nicht so sein. So müssen wohl andere Murmeltiere hier aushelfen. Hoffentlich nicht schon wieder weggepennt.
Ach ja. Die vier erstgenannten Movies. Werden die in O-Fassung laufen (mit Kleingedrucktem) oder hat das Arsenal Synchros auftreiben können? Wäre interessant zu wissen. Zumindest von ONIBABA weiß ich von einer solchen Fassung. THE NAKED ISLAND braucht so einen Schnickschnack erst gar nicht. Schlau der Shindo. Naja. Die Japaner.
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Von ONIBABA gibts tatsächlich eine Synchro. Die hat der gute Wenzel „Berliner Synchron“ Lüdecke seinerzeit angefertigt, die Urheberrechte hierfür aber wohl in irgendeiner öffentlich-rechtlichen Sendeanstalt verbuddelt. Würd‘ mich jedenfalls auch interessieren, ob das Arsenal die Synchro-Fassung für ihre Festivität klarmachen durfte.
@tolo: ZIGEUNERWEISEN, 1980 gedreht, ist der erste Teil von Suzuki Seijuns „Taisho Trilogie“ (die beiden anderen Teile sind der ein Jahr später entstandene KAGERO-ZA, sowie YUMEJI von 1991). Wer Suzukis Fime kennt, weiss wie’s um den jeweiligen surrealen Faktor darin bestellt ist (besonders famos: der stets benebelte Reis-Fetischist in „Branded To Kill“ oder die surrealen, knallbunten Musical-Elemente in „Tokyo Drifter“). Hier sitzt der bizarre Schalk sogar noch willenloser in den Einzelbildern: eine gewagte Kreuzung aus Kobayashi, Kitano und Lynch, durchmengt mit japanischer Folklore, teils derart in Trance, dass bisweilen die Bilder einzufrieren drohen. Ein Kinowunder (welches man zur Not im Handgepäck aus dem Archiv mitnimmt, liebe tolo)!
Ebenso Oshimas BOY von 1969, der, Nouvelle Vague beeinflusst wie andere Oshimafilme aus der Zeit (NAKED YOUTH zB.), einfach nur wundervoll, wundervoll einfach und einfach ergreifend ist.
VENGEANCE IS MINE von Shohei Imamura erscheint tatsächlich etwas zerfahren, aber Ken Ogatas Performance ist ein Erlebnis. Interessanter Film, der im japanischen Kunstkino der 70er Jahre etwas allein auf weiter Flur stand, während Imamuras 1989 gedrehter BLACK RAIN, der die Geschichte einer Famile im postatomaren Hiroshima schildert, hingegen geistesverwandt mit THE DAY AFTER war, im Gegensatz zur US Produktion aber mit ungleich größeren Bildern aufwartet. Auf der Kinoleinwand dürften sie sogar ungeheuerlich wirken (kenne den Film selber leider nur aus dem privaten Mäusekino).Wer zur Japan-Filmreihe hingeht: bitte bei Gelegenheit berichten!
--
Aaah, sehr schön! Tipps sind samt und sonders notiert bzw. schon so gut wie gebucht, v.a. auf die Suzukis brenne ich geradezu.
Gezeigt werden die Filme in OmeU & vielfach neu gezogenen Kopien, es darf also gelechzt werden.
--
pinchVon ONIBABA gibts tatsächlich eine Synchro. Die hat der gute Wenzel „Berliner Synchron“ Lüdecke seinerzeit angefertigt, die Urheberrechte hierfür aber wohl in irgendeiner öffentlich-rechtlichen Sendeanstalt verbuddelt. Würd‘ mich jedenfalls auch interessieren, ob das Arsenal die Synchro-Fassung für ihre Festivität klarmachen durfte.
@tolo: ZIGEUNERWEISEN, 1980 gedreht, ist der erste Teil von Suzuki Seijuns „Taisho Trilogie“ (die beiden anderen Teile sind der ein Jahr später entstandene KAGERO-ZA, sowie YUMEJI von 1991). Wer Suzukis Fime kennt, weiss wie’s um den jeweiligen surrealen Faktor darin bestellt ist (besonders famos: der stets benebelte Reis-Fetischist in „Branded To Kill“ oder die surrealen, knallbunten Musical-Elemente in „Tokyo Drifter“). Hier sitzt der bizarre Schalk sogar noch willenloser in den Einzelbildern: eine gewagte Kreuzung aus Kobayashi, Kitano und Lynch, durchmengt mit japanischer Folklore, teils derart in Trance, dass bisweilen die Bilder einzufrieren drohen. Ein Kinowunder (welches man zur Not im Handgepäck aus dem Archiv mitnimmt, liebe tolo)!
Ebenso Oshimas BOY von 1969, der, Nouvelle Vague beeinflusst wie andere Oshimafilme aus der Zeit (NAKED YOUTH zB.), einfach nur wundervoll, wundervoll einfach und einfach ergreifend ist.
VENGEANCE IS MINE von Shohei Imamura erscheint tatsächlich etwas zerfahren, aber Ken Ogatas Performance ist ein Erlebnis. Interessanter Film, der im japanischen Kunstkino der 70er Jahre etwas allein auf weiter Flur stand, während Imamuras 1989 gedrehter BLACK RAIN, der die Geschichte einer Famile im postatomaren Hiroshima schildert, hingegen geistesverwandt mit THE DAY AFTER war, im Gegensatz zur US Produktion aber mit ungleich größeren Bildern aufwartet. Auf der Kinoleinwand dürften sie sogar ungeheuerlich wirken (kenne den Film selber leider nur aus dem privaten Mäusekino).Wer zur Japan-Filmreihe hingeht: bitte bei Gelegenheit berichten!
Mensch Pinchy,
I’m not amused. Deine Daten (ZIGEUNER, BOY, RAIN) beweisen dass man mir ein Auslaufmodel angedreht hat. Jetzt kann ich mein Gehirn wegschmeißen. Egal. Wo es doch sowieso ausläuft. Eine Sauerei so oder so. Falsche Gedächtnisarbeit schaffe ich auch ohne so ein Ding. Will auf der Stelle mein Archiv zurück. Bin sowieso so hilflos. Und dann auch noch ohne es. Diese Welt ist ungerecht. Weiß sie das?
Zum Thema [sonst fliege ich hier auch raus]: Bist du sicher dass die ONIBABA-Synchro von Wenzel Lü ist? Ich dachte eher an die DEFA? Du könntest aber Recht haben. Im Grunde ist es eigentlich auch gar nicht so wichtig. Der Shindo hat seinen Schauspielern eh nicht viele Texte in den Mund geschrieben. Bei NAKED ISLAND null, ONIBABA ein wenig. Die Eingangssequenz dort, mit dem wehenden Schilfgras kickt jedes Mal. Grandiose Einstellungen auch sonst. Mein zweitbester Film ever. Und dann erst noch dieses Breitwandformat. Aus dem Schwärmen findet man hier genauso wenig wieder heraus, wie die Samurai dort im Schilf.
BRANDED TO KILL und TOKYO DRIFTER finde ich einfach geil. Kino wie ich es liebe. DRIFTER ein bisschen weniger, BRANDED mehr. Selbst US-Streifen können selten einen derart coolen Hauptdarsteller auf die Leinwand zaubern, wie den Shishido. Die Ogawa ist aber auch ein ganz außerordentlich appetitlicher Schnuckel. Die Herren Kinobesucher sollten sich das notieren. Deine Kinowundereinschätzung bei beiden Filmen kann ich nur unterstreichen. Dick sogar.
Zu VENGEANCE IS MINE: Ogata ist eine Bank. Sehe ich auch so. Saustark der. Obwohl diese Kerle doch so klein sind. Wie machen die das? Wer sich für den Regisseur interessiert, dem kann ich die Imamuras UNAGI, WARM WATER und DR AKAGI empfehlen. Klasse. Auch gut von ihm: THE PORNOGRAPERS. Vom Titel sollte sich allerdings niemand abschrecken/antörnen lassen. 3-D-Brille sind ebenfalls unnötig. Die Filme kennt aber sicher eh jeder hier.
Oshima schwierig. BOY habe ich sicher noch nie gesehen, auch wenn ich momentan nicht weiß, wie der im Original hieß. NAKED YOUTH gesehen. Länger her. Keine besonders gute Erinnerung. Nur: s/w, Hafen und irgendwie doofes Ende. Muss da vielleicht mal wieder ran. Auch andere Oshimas.
Bin gespannt was die Kinobesucher berichten werden.
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
tolomoquinkolomI’m not amused. Deine Daten (ZIGEUNER, BOY, RAIN) beweisen dass man mir ein Auslaufmodel angedreht hat.
Gibs zurück, kassiere Pfand und hol‘ dir ein Neues! Zumal es scheinbar auch NAKED YOUTH falsch erinnerte. In s/w war da nämlich nichts. Jedenfalls nicht bei meiner Kopie, die seinerzeit die Mainzer Sendeanstalt ausstrahlte. Ein Hafen kam drin vor, ein etwas abruptes Ende auch, ansonsten ist der aber bunt, in Scope und „total schön“ wie ein Freund dazu meinte.
Bei Oshima bin ich bisweilen aber auch eher im Zweifel, der hat hin und wieder auch reichlich Mist verzapft. Die Affenkomödie mit Charlotte Rampling zB. Die stellt diesbezüglich wohl den völligen Tiefpunkt in seinem Schaffen dar.Die Imamuras hingegen sind durchweg brillant. Vor allem THE PORNOGRAPHERS als japanischer Gegenentwurf zu LE MÉPRIS oder 8 1/2 oder ähnlichen Spektakeln in denen es ums Filme machen beim Filmemachen geht. Grandioses Werk! Leider fehlt er im Arsenal Programm, ebenso wie THE PROFOUND DESIRE OF THE GODS, für dessen Wiedersehen ich umgehend in den Zug nach Berlin gestiegen wäre! Man kann nicht alles haben.
P.S.: BOY, im Original -> „Shonen“.
--
pinchTHE PROFOUND DESIRE OF THE GODS, für dessen Wiedersehen ich umgehend in den Zug nach Berlin gestiegen wäre!
Dann lös‘ mal umgehend ein Ticket, den habe ich auf Tape.
„Hin und wieder auch reichlich Mist“ bei Oshima? Zumindest nicht unter den knapp 30 Filmen aus den 60’s. Und danach drehte er vergleichsweise nicht mehr allzu viel, sein bis dato letzter Film „Gohatto“ ist zB. auch sehr gut.
--
A Kiss in the Dreamhouse
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Napoleon DynamiteDann lös‘ mal umgehend ein Ticket, den habe ich auf Tape.
Aye?
Napoleon Dynamite“Hin und wieder auch reichlich Mist“ bei Oshima? Zumindest nicht unter den knapp 30 Filmen aus den 60’s. Und danach drehte er vergleichsweise nicht mehr allzu viel.
Die 60s sind bei ihm fast makellos, richtig. Danach drehte er zwar eher wenig, aber Sachen wie AI NO CORRIDA, AI NO BOREI, diese etwas grenzwertige Bowie-Sache und schließlich MAX MON AMOUR fand ich dann allesamt doch eher schwach bis schlecht bis schrottig. GOHATTO war wiederum eine Ausnahme.
--
Ich merke, das ich mir immer mehr asiatische Filme kaufe. Ich muss mal schauen, welche ich schon zu Hause habe, ich glaube, das sind schon einige.
Vega,
was hälst Du von „Der Kaiser und sein Attentäter“?
--
"Film is a disease. And the only antidote to film is more film." - Frank Caprascorechaser
Vega,was hälst Du von „Der Kaiser und sein Attentäter“?
Ehrlich gesagt „wenig!“. Nicht dass er grottenschlecht wäre, aber es gibt viel bessere Werke als ihm. Ein druchschnittlicher Film denn ich an deiner Stelle einmal im TV ansehen würde.
Falls du ihm noch nicht kennst, würde ich dir von der Arthaus-Reihe unbedingt „Eureka“ empfehlen. Ein großartiger Film!
Zu „immer mehr asiatische Filme kaufen“: Es geht mir genau so! Gerade die aktuellen Filme kommen großteils von Asien…
--
Der Teufel ist ein Optimist, wenn er glaubt, dass er die Menschen schlechter machen kann. "Fackel" - Karl Krausso. werde den thread ein wenig als listen-log missbrauchen und deswegen nach 2 monaten schon das erste update posten. ausserdem kanns nicht schaden den thread etwas mehr nach oben zu holen.
blau = neuzugang
1. Suna no onna von Hiroshi Teshigahara *****
2. Suzhou he von Ye Lou *****
3. Kaidan von Masaki Kobayashi *****
4. Tanin no kao von Hiroshi Teshigahara *****
5. Chung Hing sam lam von Kar Wai Wong ****1/2
6. Akai tenshi von Yasuzo Masumura ****1/2
7. Onibaba von Kaneto Shindô ****1/2
8. 2046 von Kar Wai Wong ****1/2
9. Fa yeung nin wa von Kar Wai Wong ****1/2
10. Yama no oto von Mikio Naruse ***1/211. Hana-bi von Takeshi Kitano ****1/2
12. Chinjeolhan geumjassi von Chan-wook Park ****1/2
13. Tetsuo von Shinya Tsukamoto ****1/2
14. Koroshi no rakuin von Seijun Suzuki ****1/2
15. Mononoke-hime von Hayao Miyazaki ****1/2
16. Kôkaku kidôtai von Mamoru Oshii ****
17. Kuchizuke von Yasuzo Masumura ****
18. Nagareru von Mikio Naruse ****
19. Meshi von Mikio Naruse ****
20. Mou gaan dou von Wai-keung Lau ****--
@Flint Holloway: Sind ja ziemlich viel Neuzugänge. Besonders freut mich natürlich deine neue #1. Dafür ist jetzt in meiner Liste „Tanin no kao“ vorhanden. Allerdings warte ich noch auf ein Update. Bei mir sind es ja erst 3 Veränderungen…
--
Der Teufel ist ein Optimist, wenn er glaubt, dass er die Menschen schlechter machen kann. "Fackel" - Karl Kraus -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.