Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Yusef Lateef (1920-2013)
-
AutorBeiträge
-
Cover Foto: Giuseppe PinoYusef Lateefs Karriere als Musiker währte unglaubliche 75 Jahre. Er war einer der ersten westlichen Musiker, die sich für Musik Arabiens, Indiens, Zentralasiens interessierte, das Instrumentarium seiner Band erweiterte um „exotische“ Dinge wie Einfach- und Doppelrohrblasinstrumente, Kalebassen, Zimbeln, die Rebab etc. Ebenso erforschte Lateef andere Skalen – und manchmal andere Metren – als die im Jazz üblichen.
Sonny Rollins wrote:
Yusef Lateef was a presence. He was an enormous spirit who everybody involved in our art loved. He was a dear man who was not only a great friend to me but also a role model.http://www.freep.com/article/20131223/NEWS08/312230128/yusef-lateef-dies-obituary-jazz
Geboren wurde Lateef am 9. Oktober 1920 als William Emanuel Huddleston in Chattanooga, TN. Als er fünf war, zog seine Familie nach Detroit. Auf frühen Aufnahmen nannte er sich William Evans, spielte zuerst Altsaxophon, bevor er auf das Tenor wechselte. Zu seinen Schulkameraden zählte Milt Jackson, er freundete sich auch mit Lucky Thompson und Billy Mitchell an. 1941 hörte er Jay McShanns „Hootie Blues“ und war besonders vom Saxophonisten beeindruckt: Charlie Parker.
Über Thompson kriegte Lateef einen Job bei Lucky Millinder, spielte dann auch mit Hot Lips Page und Roy Eldridge sowie der Big Band von Ernie Fields. In Chicago kreuzte er mit Sonny Stitt und Gene Ammons die Saxophone, bevor er 1948 oder 1949 zu Dizzy Gillespies Big Band stiess (James Moody, Budd Johnson, Joe Gayles und Big Nick Nicholas waren seine Vorgänger bzw. Section-Kollegen).
1948 konvertierte er zum Islam, ab 1950 nannte er sich Yusef Lateef. Nach einem Jahr bei Dizzy ging er zurück nach Detroit und setzte seine Studien fort – diesmal ernsthaft. Kenny Burrell regte ihn an, es mit der Flöte zu versuchen – sie wurde zu seinem Hauptinstrument, als er sich 1951 am College einschrieb. Lateef studierte in den folgenden Jahren und trat ab und zu auf. 1954 gründete er eine Band, die zu einer der wichtigsten in Detroit wurde. Donald Byrd und Barry Harris, Curtis Fuller und Louis Hayes waren zu verschiedenen Zeiten Mitglieder. Ab 1957 begann er, seine Band regelmässig aufzunehmen.
Es entstanden in kurzen Abständen tolle Alben für Savoy und Prestige, später für Riverside, dazu ein einzelnes Alben für Verve und zwei für Argo. Später wechselte er zu Impulse, wo mit „Live at Pep’s“ eine seiner besten Aufnahmen entstand und weitere Studio-Alben folgten. In den späten Sechzigern zog er zu Atlantic weiter, später gründete er sein eigenes Label YAL, für das Jazzaufnahmen aber auch diverse Experimente entstanden (ich bin versucht, das Wörtchen „new age“ ins Spiel zu bringen, muss fairerweise aber sagen, dass ich davon bisher nichts kenne und nicht einschätzen kann, was das für Aufnahmen sind).
1960 zog Lateef nach New York, wo er drei Monate mit Mingus‘ Band spielte. Aufnahmen gibt es leider nur wenige, zu hören ist er mit einem Solo – aber einem, das es in sich hat! – auf „Pre-Bird“ (EmArcy) sowie auf einem Birdland-Broadcast von 1961. Dann traf er zum Cannonball Adderley Quintet, das zum Sextett erweitert wurde und eine Reihe toller Aufnahmen einspielte – inzwischen hatte Lateef auch die Oboe gemeistert und spielte sie z.B. in einer Coltrane-Hommage oder dem Blues „Trouble in Mind“, eine Aufnahme von letzterem gibt es auf „Cannonball in Europe!“ zu hören, die Adderley-Brüder überlassen das Feld ganz Lateef und der Rhythmusgruppe (in der Lateefs alter Sideman Louis Hayes am Schlagzeug sitzt).
Den Rest überlasse ich Mark Stryker (aus dessen Nachruf):
Mr. Lateef finished his bachelor’s degree at the Manhattan School of Music in 1969 and stayed on to earn a master’s degree in music education. In 1975, he received a doctorate from the University of Massachusetts. His dissertation was titled “An Overview of Western and Islamic Education.” He eventually became a tenured professor at the University of Massachusetts at Amherst.
As the 1970s gave way to the ’80s, Mr. Lateef spread his wings as a composer, writing epic, programmatic works for orchestra. His 1987 recording “Yusef Lateef’s Little Symphony” won a Grammy Award in the New Age category. He began working with younger musicians in a band called Eternal Wind, exploring a multi-ethnic sensibility that moved a long way from his bebop roots.
Mr. Lateef quit playing in clubs in 1980 because he came to believe music shouldn’t be presented in alcohol-and-smoke cellars. And he rejected the word “jazz” as ambiguous and disrespectful, preferring to describe what he played as auto-physio-psychic music. He was named a 2010 National Endowment for the Arts Jazz Master, the country’s highest award for jazz.
“To learn is a thrill,” Mr. Lateef told the Free Press in 2001. “Whatever I do today is the whole continuum of my experience. Like John Dewey said in his book ‘Art as Experience,’ you can’t separate experience from the work of art. So, if I write for the symphony today, you’re listening to everything that’s happened to me since I was 18 years old.”
http://www.freep.com/article/20131223/NEWS08/312230128/yusef-lateef-dies-obituary-jazz
Yusef Lateef verstarb wie seine Frau mitteilen liess nach kurzer Krankheit am 23. Dezember 2013 zuhause in Amherst MA.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #158 – Piano Jazz 2024 - 19.12.2024 – 20:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaHighlights von Rolling-Stone.deSo klingen die größten Schlagzeuger ohne ihre Band
Welches Equipment verwenden eigentlich…Pink Floyd?
Musikalische Orgasmen: 6 Songs voller Höhepunkte
Dies ist (laut Fans und Kritikern) die beste Folge von „Friends“
Studio-Magier: Die 8 besten Musikproduzenten
So arbeiteten die Beatles am „Weeping Sound“ für das White Album
Werbung1957 ging es für Lateef so richtig los … er hatte schon in den späten 40ern in der wegweisenden Bebop-Big-Band von Dizzy Gillespie gespielt … aber erst am 5. April 1957 nahm er ein erstes Mal als Leader auf. Er tat dies mit seiner eigenen Band, die er für diese Sessions in sein Auto packte und von Detroit für ein paar Tage nach New York karrte:
„We worked six nights a week in Detriot,“ Lateef recalled in a 1994 interview, „and when a record session came up, we would finish the Sunday night performance; immediately drive to Hackensack, New Jersey; record in Rudy Van Gelder’s studio on Monday; and then drive back on Monday night, which was our night off. That’s the way it went until 1960, when everyone in the band moved to New York together.“
~ Bob Blumenthal, Reissuing Before Dawn (Liner Notes, März 1998)Das erste Album war „Jazz for the Thinker“ (Savoy MG12109, s.o.), zwei weitere Stücke wurden aufgenommen, die auf der LP „Stablemates“ (Savoy MG12115) erschienen, einer Split-LP, die auch Musik von A.K. Salim enthielt (ein paar Kollegen aus Detroit spielen auf den Stücken mit, Kenny Burrell und Tommy Flanagan, am Tenorsaxophon ist Johnny Griffin zu hören).
Am 9. April wurde bereits die zweite Session eingespielt – das Album war das erste, das erschien, „Jazz Moods“ (Savoy MG12103, s.o.). Die Gruppe bestand aus Curtis Fuller (tb, turkish finger cymbals), Yusef Lateef (ts, fl, argol, gourd), Hugh Lawson (p, manchmal cel), Ernie Farrow (b, rebab) und Louis Hayes (d, bells). Es gibt chants, es gibt ungerade Rhythmen, manche Grooves sind hypnotisch, fast drone-mässig … Lateef trat als „fertiger“ Musiker auf den Plan, alle Ingredienzen waren da, im Zentrum stand aber sein Tenorsaxophon mit dem phantastischen Ton, den er so gut im Griff hatte, wie fast kein anderer – ich nannte oben Lockjaw, es gibt unter den alten Jazzern sicher weitere, aber unter den modernen, denen, die zudem auch noch nach neuen Wegen suchten, den Horizont des Jazz zu erweitern, fällt mir wahrlich keiner ein … Jim Sangrey hat das gestern auf Org perfekt beschrieben:
I guess „liking“ a tone is subjective, but objectively, you’d be hard pressed to find anybody who had more control over the sonics of the tenor. All the manipulations he’d do to notes, the tone stayed perfectly centered, the pitch totally true (even on the „in between“ notes. A lot of people did „those things“, but I’ll be damned if I can think of anybody who did all of them that well. Nothing, and I mean, nothing, happened in his sound unless he put it there.
Ask any tenor player who the master of open side key fingerings is, and if they don’t say Yusef Lateef, they’re either being silly or else just don’t know any better. Those notes are supposed to sound „different“ than regular fingerings, but Lateef made them sound different in color only. Most guys, there’s a change in pitch, or density of tone, or direction of the sound column, something. Not Lateef. He could play the tenor like it had a slide on it, and in pretty much any register using pretty much any set of fingerings. And with a big, fat, full sound that came from the body, not the equipment. Subjectivities aside, when it comes down to the physics of the tenor, the guy was a true giant. He did well on oboe & flute, but that tenor, yeah, as far as the science of the tenor goes, this guy was at the top of the pyramid.
I get that there’s individual taste that comes into play, but past that, there is objective mastery of a certain approach to an instrument, and by that set of criteria, Yusef Lateef was an unquestionable master. Let there be no disputing that part of it.
Quelle: http://www.organissimo.org/forum/index.php?/topic/74860-yusef-lateef-rip/?p=1330955
Auch bei der zweiten Session blieb ein Stück übrig, es landete als drittes und letztes auf „Stablemates“ – ein langer Blues mit dem Titel „G. Bouk“, in dem Lateef ein tolles Flötensolo spielt.
Das nächste Album war das einzige für Verve, lange Zeit ein Geheimtipp, bis es Ende der Neunziger in der Verve Elite Edition auf CD vorgelegt wurde. Norman Granz dürfte es zu verdanken sein, dass das Album gradliniger ist, dass die indischen und arabischen Einflüsse weniger stark zu hören sind – dafür eine Menge phantastischen Tenorsaxophons – dazu nochmal Bob Blumenthal aus den Liner Notes zum CD-Reissue:
Lateef never settles for bebop clichés, however. Like that of his boyhood friends [Billy] Mitchell and [Lucky] Thompson, his tenor saxophone work is steeped in older sources, particularly in the brawny approach of patriarch Coleman Hawkins and in that of swing-to-bop giant Don Byas. Consequently, there is a gravity and an assertiveness to Lateef’s playing that sets it apart from his contemporaries‘, plus a familiarity with scales not commonly employed by jazz soloists at the time. What is most impressive about Lateef is the great variety he brings to his performances […] and his ability to incorporate „Eastern“ phrases in the flow of his solos without their sounding calculated or gratuitous.
In this regard, his ballad playing on LOVE IS ETERNAL deserves special mention. Everything Lateef plays is heartfelt, yet the emotion in this performance is especially hard to ignore. Slow tempos present special challenges to the improviser, and Lateef meets those challenges here without resorting to double-time or obvious licks. The track cries out with mature feeling, the very „Passion“ acknowledged in the title of the first track.
~ Bob Blumenthal, Reissuing Before Dawn (Liner Notes, März 1998)--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #158 – Piano Jazz 2024 - 19.12.2024 – 20:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaArchie Shepp und Yusef Lateef letztes Jahr in Heidelberg
--
Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.Stell doch nochmal das tolle Photo von ‚teef auf der Kanzel rein!
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #158 – Piano Jazz 2024 - 19.12.2024 – 20:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaKein Problem.
--
Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.Danke!
Das nächste Kapitel in Lateefs Diskographie dauert drei Tage, nämlich vom 9. bis 11. Oktober 1957. Die Band hatte sich verändert, J.J. Johnson hatte sich als Leader einer eigenen Gruppe selbständig gemacht (mit dem Detroiter Tommy Flanagan am Piano und dem belgischen Tenorsaxophonisten – und Flötisten! – Bobby Jaspar). Wilbur Harden an Trompete und Flügelhorn (und Ballon und Glocken) nahm seinen Platz ein. Hardens lyrische Trompete bietet eine perfekte Ergänzung zu Lateefs muskulösem Tenorsaxophon, aber auch eine Art ruhender Gegenpol zur Flöte. Die Rhythmusgruppe hatte sich ebenfalls verändert, Oliver Jackson hatte den Posten von Louis Hayes übernommen, der zu Horace Silvers Quintett zurückkehrte, mit dem er vor seiner Zeit in Lateefs Band schon gespielt hatte (und er war im Mai 1957 gerade mal 20 geworden!).
Das erste Album, ganz aus den Aufnahmen vom 9. Oktober zusammengestellt, hiess „Jazz and the Sounds of Nature“ (Savoy MG12120) und was da im Stück „Sounds of Nature“ zu hören ist, kann man getrost der Avantgarde zuordnen – solche Musik machte 1957 nicht einmal Sun Ra. Ein Highlight ist für mich Victor Youngs „Delilah“, das Lateef an der Flöte spielt (noch besser ist dann allerdings die Version aus dem Pep’s von 1964). Harden ist klasse auf „8540 Twelth Street“ (die Adresse von Klein’s Showbar, dem Laden, in dem Lateefs Gruppe drei Jahre lang als Hausband spielte) … und die Rhythmusgruppe ist sowieso toll, Farrows Bass oft mehr gefühlt als gehört, tief, „boomy“, Jackson leicht und vermutlich etwas variantenreicher als der ganz junge Hayes und Lawson frisch, manchmal klingt er für mich fast ein wenig wie eine Vorwegnahme des jungen McCoy Tyner. Man merkt der Musik jedenfalls Stück für Stück an, dass sie von einer bestens eingespielten Band kommt. Die Session enthält mit Ellingtons „I Got It Bad“ eine weitere bezaubernde Ballade, in der Lateef glänzt wie auf „Love Is Eternal“.
Das zweite Album der Oktober-Sessions hiess „Prayer to the East“ (Savoy MG 12117 – es erschien wohl kurz vor „Sounds of Nature“) und stammte von den Sessions am zweiten Tag (ein Stück, „Gypsy Arab“, vervollständigte „Sounds of Nature“, ein weiteres, „Sram“ aus der Feder Hardens („Mars“ heisst der Titel umgekehrt … jazz from outer space), landete auf dem Album „Jazz Is Busting Out All Over“, MG 12123, auf dem Savoy diverse Formationen präsentierte, neben Lateef auch Frank Wess/Kenny Burrell, A.K. Salim, Billy Ver Planck, Donald Byrd/Frank Foster, Sonny Red und andere). Die Musik ist nicht überraschend, wenn man die früheren Alben kennt, die Mixtur inzwischen vertraut – aber das Balladensolo in „Lover Man“ ist wieder ganz grosse klasse (trotz des „My Funny Valentine“-Zitates und Doubletime der Drums), es gibt Flöte, es gibt Exotisches, gute Beiträge von Lawson und Harden, alles getragen von der äusserst soliden Rhythmusgruppe, die für eine solche – im weiteren Sinne – Hardbop-Combo von essentieller Wichtigkeit ist. Lateef scheint mit seinem Spiel Räume zu öffnen, ja überhaupt erst zu schaffen, eine kurze Phrase, ein kleines Vibrato, ein Schlenker, ein paar Mikrotöne, ein rascher Lauf … alles perfekt getimt und souverän umgesetzt. Auf dem Album findet sich auch Dizzys „A Night in Tunisia“, eine lange, recht typische Hardbop-Nummer („Endura“) und zum Abschluss dann „Love Dance“, ein Stück von Les Baxter, in dem die Rhythmusgruppe ein einfaches Stop-and-Go-Ostinato spielt, über das Harden und Lateef (Flöte) solieren.
Am dritten Tag nahm Lateef für Prestige auf – gleich zwei LPs (recht kurze allerdings) wurden aus den zwölf Stücken zusammengestellt und ein weiteres für eine spätere LP aufgehoben. Die erste hiess programmatisch „The Sounds of Yusef“ (Prestige 7122). Hier wird der Titel zum Programm. Selbst wenn das erste Stück Billy Strayhorns „Take the ‚A‘ Train“ ist – schon da kommt die Flöte zum Einsatz. Das lange Stück wird durch wechselnde Soli und Exchanges spannend gehalten. Im zweiten Stück, „Playful Flute“ von Wilbur Harden, spielt Lateef erneut Flöte, aber die Begleitung besteht hier aus Fingercymbals, Rebab und einem zurückhaltend getrommelten Groove von Jackson. Die zweite Seite des Albums enthält drei Lateef-Stücke und öffnet mit „Love and Humor“ – Gong und Klavier, dann wechselt Lawson zur Seven-Up-Flasche und Lateef präsentiert an der Flöte das Thema, derweil Harden und Lawson sich die Ballone greifen. Jackson klöppelt wieder einen sehr feinen Beat darunter. Die Ostinato-Grooves und die Melodien sind hier noch immer so eingängig wie schon auf den ersten Savoy-Sessions, aber die Palette and Sounds hat sich in der Tat erweitert. In „Buckingham“ gibt’s dann das packende Tenorsolo, auf das man schon eine Weile gewartet hat … und zum Ausklang, in „Meditation“, gleich noch eins, eine klagende Ballade, die mit einem kleinen Intro mit Gong und einer indischen Flöte öffnet … nach Lateef sind auch Harden und Lawson zu hören. Das Album ist nur wenig länger als eine halbe Stunde, aber es zeugt eindrücklich von den musikalischen Welten, die Lateef erforscht.
Das zweite Prestige-Album erschien auf dem Sublabel New Jazz und hiess „Other Sounds“ (New Jazz 8218). Es beginnt mit einer wundervollen langsamen Nummer, Irving Berlins „All Alone“, das Lateef am Tenor präsentiert. Der Ton ist hier konventioneller, in „Anastasia“ von Alfred Newman (aus dem Soundtrack von Anatole Litvaks gleichnamigem Film) wechselt Lateef nach einem kurzen Argol-Intro mit Rebab und Fingercymbals an die Querflöte, in „Minor Mood“ gibt’s wieder das Tenor … und stets auch tolle Soli von Harden, dessen fetter Ton wie Ira Gitler in den Liner Notes richtig anmerkt, ebenso an Clifford Brown gemahnen, wie sein Lyrismus and Miles denken lässt, mit dem er sonst in allen Liner Notes verglichen wird. Der Mann war Jahrgang und schon eine ganze Weile im Geschäft, allerdings sollte seine Karriere bald auch schon zu Ende sein (er erkrankte Ende 1958 – psychisch, so scheint es – und nach einer letzten Aufnahme 1960 mit Curtis Fuller folgte nichts mehr, 1969 verstarb er in New York).
Exotischer öffnet dann die zweite Seite mit Ernesto Lecuonas „Taboo“, das Lateef an der Flöte präsentiert. Aber auch hier fällt die Rhythmusgruppe bald in einen swingenden 4/4, den die Drums nur noch etwas punktieren. Lateef allerdings greift in die Vollen, lässt das Thema von Lateinamerika nach Arabien schweifen, singt während er die Flöte bläst. Hadens „Lambert’s Point“ ist dann wieder eine konventionellere Bop-Nummer – aber mit interessantem Thema – mit Lateef am Tenor. Das einzige wirklich „exotische“ Stück dieser in dem Sinne etwas falsch betitelten Platte folgt zum Schluss, „Mahaba“, mit chants und Flöte. Man hätte die Stücke wohl etwas ausgeglichener auf den zwei Alben verteilen können, aber egal, die Musik ist sowieso toll, auch wenn sie in der Programmierung etwas unausgeglichen daherkommt (die „Sounds“ weniger abenteuerlich sind als die „Other Sounds“ – aber vielleicht war das ja doch genau das Programm und der Titel doch kein Missgriff?).Ein letztes Stück dieser Session fand als Closer der nächsten New Jazz LP, „Cry!-Tender“ Verwendung. Das wird dann der nächste Post, die Aufnahmen von 1959.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #158 – Piano Jazz 2024 - 19.12.2024 – 20:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaNachlese:
Howard Mandel im Arts Journal (mit einigen Youtube-Links):
Indeed, Dr. Yusef Lateef enjoyed and shared with all who’d listen a fabulously creative, accomplished life to age 93, ending 12/23/13. He’d made music professionally starting when he was 18 in Detroit, and early on became a seeker and experimenter, eventually a scholar, philosopher and educator based at University of Massachusetts, Amherst. I’m grateful to have encountered him in person, although I’ve respectfully disagreed with his indictment of the term “jazz” as defaming an art and discipline that he took to be humankind’s noblest expression. He acknowledged that he was from the jazz tradition, and I believe the many jazz people as high-minded as he was long ago saved the j-word from being saddled with negative connotations.
Lafeef called what he did “autophysiopsychic music . . . from one’s physical, mental and spiritual self, and also from the heart.” However his activities were categorized, whether his recordings were found in hard-bop, soul jazz, New Age or world music bins — he always put his all into his efforts. Decades back, I was entranced by Lateef’s use of extended techniques, narrative solos and reed instruments from North Africa, the Middle East and Asia into relatively straightahead “jazz” formats, including Cannonball Adderley’s sextet.
http://www.artsjournal.com/jazzbeyondjazz/2013/12/unforgettable-sounds-a
Mandels Fazit zum Konzert in Ludwigshafen ist allerdings nach wie vor zu freundlich formuliert … „a record of it may be forthcoming“ – really? Ich werde sie natürlich kaufen, aber brauchen tut die Welt sie dennoch nicht.
Don Heckman in der LA Times:
Lateef initially was best known as a dynamic tenor saxophonist with a big tone and a strong sense of swing. But his persistent creative and intellectual curiosity led him to the discovery of an array of other instruments as well as a fascination with various international forms of music.
He was an early advocate for the flute as a credible jazz voice. And his performances on the oboe as early as the ’50s and ’60s were definitive – and rarely matched – displays of the instrument’s jazz capabilities. He searched the globe for more exotic instruments, while mastering, among others, the bamboo flute, the Indian shenai, the Arabic arghul, the Hebrew shofar and the West African Fulani flute.
Tall and shaven-headed, his powerful presence offset by a calm demeanor and the quiet, articulate speaking style of a scholar, Lateef combined thoughtfulness and a probing intellectual curiosity with impressive musical skills. Early in his career, he established his role as a pathfinder in blending elements from a multiplicity of different sources.
His first recordings under his own leadership, released on the Savoy label in the mid-’50s, already revealed a fascination with unusual instruments: In addition to tenor saxophone and the flute, he also plays the arghul. Several of Lateef’s original compositions on those early albums also integrated rhythms and melodic styles from numerous global musical forms.
„In any given composition,“ wrote Leonard Feather in The Times in 1975, „there may be long passages that involve classical influences, impressionism, a Middle Eastern flavor, or rhythmic references to Latin America.“
[…]
Lateef’s desire to pursue his own musical path — as a performer, a composer and an educator — led, in 1981, to his refusal to perform in nightclubs. For the next four years, he lived in Nigeria as a senior research fellow at Ahmadu Bello University. Returning to the U.S., he taught at the University of Massachusetts and Amherst College.
In the succeeding decades, Lateef performed in concert halls, colleges and music festivals in Japan, Russia, Europe, the Middle East, Africa and the U.S. He often led seminars and master classes outlining his belief in the presence of autophysiopsychic music principals in cultures around the world.
„To me,“ he told the Times in 1989,“ it feels as though there’s a kind of aesthetic thread running through the improvisational musics of the world. If you’re alive and your heart is beating, you’ll find it, and that’s what makes the relationship between you and the world.“
[¨…]
In 1950, he studied flute and composition at Wayne State University in Detroit. Converting to Islam in the Ahmadiyya movement, he took the name Yusef Lateef, which translates roughly into „Gentle Joseph.“ Over the next two decades, he alternated between leading his own jazz groups, working with such artists as percussionist Babatunde Olatunji, guitarist Kenny Burrell, bassist/composer Charles Mingus, pianist Kenny Barron, alto saxophonist Julian „Cannonball“ Adderley and guitarist Grant Green, while continuing his education.
http://www.latimes.com/obituaries/la-me-yusef-lateef-20131225,0,7549278.story
Peter Keepnews in der NY Times:
Mr. Lateef started out as a tenor saxophonist with a big tone and a bluesy style, not significantly more or less talented than numerous other saxophonists in the crowded jazz scene of the 1940s. He served a conventional jazz apprenticeship, working in the bands of Lucky Millinder, Dizzy Gillespie and others. But by the time he made his first records as a leader, in 1957, he had begun establishing a reputation as a decidedly unconventional musician.
He began expanding his instrumental palette by doubling on flute, by no means a common jazz instrument in those years. He later added oboe, bassoon and non-Western wind instruments like the shehnai and arghul. “My attempts to experiment with new instruments grew out of the monotony of hearing the same old sounds played by the same old horns,” he once told DownBeat magazine. “When I looked into those other cultures, I found that good instruments existed there.”
Those experiments led to an embrace of new influences. At a time when jazz musicians in the United States rarely sought inspiration any farther geographically than Latin America, Mr. Lateef looked well beyond the Western Hemisphere. Anticipating the cross-cultural fusions of later decades, he flavored his music with scales, drones and percussion effects borrowed from Asia and the Middle East. He played world music before world music had a name.
In later years he incorporated elements of contemporary concert music and composed symphonic and chamber works. African influences became more noticeable in his music when he spent four years studying and teaching in Nigeria in the early 1980s.
Mr. Lateef professed to find the word “jazz” limiting and degrading; he preferred “autophysiopsychic music,” a term he invented. He further distanced himself from the jazz mainstream in 1980 when he declared that he would no longer perform any place where alcohol was served. “Too much blood, sweat and tears have been spilled creating this music to play it where people are smoking, drinking and talking,” he explained to The Boston Globe in 1999.
Still, with its emphasis on melodic improvisation and rhythmic immediacy, his music was always recognizably jazz at its core. And as far afield as his music might roam, his repertoire usually included at least a few Tin Pan Alley standards and, especially, plenty of blues.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #158 – Piano Jazz 2024 - 19.12.2024 – 20:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaOhne mich gross mit Lateef’s Werk befasst zu haben: Danke für den tollen Überblick, gypsy.
R.I.P. Yusef Lateef--
Contre la guerre ...and everybody’s shouting “Which Side Are You On?”Ich habe ihn bei Adderley entdeckt … die erste Begegnung war wohl zuvor schon die LP „This Is Yusef Lateef“, die immer noch bei meinem Vater im Regal steht – ein Reissue von „The Three Faces of“ (Lateef wird da zu gleichen Teilen als Tenorsaxophonist, Flötist und Oboist vorgestellt, in etwas zu vielen zu kurzen Stücken). Dann, bei Adderleys „Nippon Soul“, gingen mir die Ohren auf … das Tenor in „The Weaver“, die Oboe in „Brother John“ (das auch gleich Lateefs beide kompositorischen Beiträge) … da musste mehr her! Berendt empfahl im Jazzbuch glaube ich (hinten in der Auswahldiskographie) „Live at Pep’s“, ich holte mir also die Impulse-CD (damals noch GRP) – und war begeistert! Von da an ging’s los … was immer ich von Lateefs frühen Aufnahmen in die Hände kriegte (die Sachen bis 1962 oder so, die Impulse-Reissues folgten ja wesentlich später, erst „Live at Pep’s Vol. 2“, womit die insgesamt drei LPs voll von Musik aus dem Club in Philadelphia alle auf CD vorlagen, dann nach weiterer langer Pause noch „Golden Flute“ und v.a. „Psychicemotus“ … auf „1984“ und ein paar andere warten wir immer noch vergebens).
Von Coltrane, Rollins, Hawkins (denen, die sowieso über allem stehen halt) mal abgesehen ist er mir wohl neben Johnny Griffin der wichtigste Tenorsaxophonist.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #158 – Piano Jazz 2024 - 19.12.2024 – 20:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaJazz Podium hat in den 60ern mal eine Homestory über Yusef Lateef gebracht, wenn ich mich richtig erinnere.
Jedenfalls wurde damals in den Heften sehr genau und öfter über ihn berichtet.R.I.P. Yusef Lateef
--
Tolle Photos!
Die Homstory, war das nachdem Lateef über seine Impulse- und Atlantic-Alben etwas bekannter geworden war? Er tourte ja in den frühen 70ern auch in Europa, mit dem Quartett, in dem Kenny Barron, Bob Cunningham und Albert „Tootie“ Heath spielten. Eine ziemlich tolle Band, zum Glück gibt es ein paar Live-Mitschnitte!
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #158 – Piano Jazz 2024 - 19.12.2024 – 20:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbagypsy tail wind
Das erste Album war „Jazz for the Thinker“ (Savoy MG12109, s.o.), zwei weitere Stücke wurden aufgenommen, die auf der LP „Stablemates“ (Savoy MG12115) erschienen, einer Split-LP, die auch Musik von A.K. Salim enthielt (ein paar Kollegen aus Detroit spielen auf den Stücken mit, Kenny Burrell und Tommy Flanagan, am Tenorsaxophon ist Johnny Griffin zu hören).
Dieses Album kenne ich zwar nicht. Weder bisher gesehen noch gehört. Der Humor aus dem Wortspiel zwischen Titel und Foto verursacht mindestens ein Schmunzeln. Klasse.
--
gypsy tail wind
Die Homestory, war das nachdem Lateef über seine Impulse- und Atlantic-Alben etwas bekannter geworden war?Um 1964 rum, oder 1965/66, als er noch auf Impulse war. Bin mir gerade nicht sicher.
--
Hallo gypsy,
ich habe hier noch das Doppelalbum „Morning“ von 1976 auf Savoy…
welches alle Aufnahmen der LPs „Jazz For The Thinker„, „Jazz Mood“ und 3 Titel (G Bouk, Ameena und Beauregard) von der „Stable Mates“ alle von 1957 enthält.
--
THELONICAUm 1964 rum, oder 1965/66, als er noch auf Impulse war. Bin mir gerade nicht sicher.
Das leuchtet ein, danke! Ich denke mal, davor war er nicht sehr bekannt in Europa, Savoy, Argo, Prestige oder Riverside-Alben zu kriegen war sicher schwieriger als später welche vom Hause Coltranes (oder noch später von Atlantic, das von diesen unabhängigen Jazz und R&B-Labeln wohl am ehesten in die Nähe der Majors kam). Allerdings gab’s ja schon früh Leute in Europa, die Bescheid wussten … aber eine Homestory wäre wohl noch nicht drin gewesen, 1958 oder so.
@wolle: diese Savoy Doppel-LPs sind meist klasse, ich habe auch ein paar von ihnen, leider nicht die Lateef.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #158 – Piano Jazz 2024 - 19.12.2024 – 20:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba -
Schlagwörter: Flute, Oboe, Shenai, Tenor Sax, Yusef Lateef
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.