Flatlanders

Ansicht von 15 Beiträgen - 1 bis 15 (von insgesamt 22)
  • Autor
    Beiträge
  • #2777  | PERMALINK

    dock

    Registriert seit: 09.07.2002

    Beiträge: 4,485

    Wer kann ir mal nen bisschen was über die Flatlanders erzählen…????

    --

    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #640739  | PERMALINK

    otis
    Moderator

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 22,557

    was weißt du denn schon? bin auch interessiert. keine ahnung und keine scheibe von denen. aber der überaus genial gute butch hancock ist/war in dieser dannundwann formation. und ein paar koryphäen die ich erst nachschlagen müsste. die kennst du als alter surfer aber wohl selber besser.

    --

    FAVOURITES
    #640741  | PERMALINK

    dock

    Registriert seit: 09.07.2002

    Beiträge: 4,485

    habe nur gehört das sie dieses Jahr wohl nen sehr gutes Album veröffentlicht haben…..kenne es aber nicht

    --

    #640743  | PERMALINK

    sparch
    MaggotBrain

    Registriert seit: 10.07.2002

    Beiträge: 37,266

    Das verrät die Blue Rose Homepage:

    Die windige, unendliche Weite von West Texas um das Städtchen Lubbock wird von gerade mal zwei Elementen dominiert: von Land und Himmel. Beide halten sich gegenseitig in einem Gleichgewicht, immer den weit entfernten Horizont als Anhaltspunkt. Dies ist das Panorama, aus dem die Musik der Flatlanders entstanden ist.
    Heute sind die drei wichtigsten Mitglieder der Flatlanders – Joe Ely, Jimmie Dale Gilmore und Butch Hancock – bekannter als individuelle Singer/Songwriter. Aber die Flatlanders waren die Brutstätte für drei außergewöhnliche Musiker, und der Schwung, den die Band auf ihre ehemaligen Schüler und ihre Fans noch immer ausübt, ist auch heute noch sehr stark.

    Jimmie Dale Gilmore formierte seine erste Gruppe Ende der 60er Jahre in Lubbock, Texas, und bereits wenig später gründete er die Hub City Movers. Aber so richtig kreativ wurde er erst 1971, als er sich mit Hancock und Ely zu den Flatlanders zusammen tat (das ursprüngliche Line-Up bestand noch aus Steve Wesson an der Säge, Sylvester Rice am Bass und Tony Pearson an der Mandoline).
    “Joe war durch Europa gereist und Butch war in San Francisco gewesen,” sagt Gilmore. “Wir kamen zufällig zur selben Zeit nach Lubbock zurück und begannen, zusammen Musik zu machen. Wir dachten zuerst nicht daran, eine Band zu gründen, aber die Chemie stimmte, so dass es einfach passierte. Wir alle liebten Folk Musik, Country und Country Blues – aber wir liebten auch die Beatles.”

    Die Flatlanders – absolut unerfahren, wie die Musikindustrie funktioniert – wurden ausgelacht, als sie 1971 nach Nashville fuhren. Die Grünschnäbel hatten ein Demo in der Tasche, und Gilmore stellte sich immer vor, wie bei einer Absage nach der anderen die Kassette in den Abfalleimer flog. Schließlich war die Band für Shelby Singleton’s Plantation Records im Studio, die 1972 ein paar Kopien eines Flatlanders-Albums auf einer 8-Spur-Kassette veröffentlichten.
    1980 tauchten die Stücke als „One Road More“ auf Charly Records in England wieder auf. Seit 1990 ist das Album auf Rounder Records unter dem Titel „More A Legend Than A Band“ erhältlich.

    Nach dem enttäuschenden Trip nach Nashville zog die Band nach Austin, Texas, wo 1973 eine Renaissance von Country, Rock und Blues stattfand und eine Unzahl von talentierten Songwritern aus dem Boden schoss. Die Flatlanders gaben einige Konzerte, doch die ständig wechselnde Musikszene in Austin und persönliche musikalische Geschmäcker brachten die drei auseinander und jeder begann, sich eine eigene Karriere aufzubauen. Gilmore veröffentlichte um Laufe der nächsten Jahre drei hochgelobte Alben, „After Awhile“, „Spinning Around the Sun“ und „Braver, Newer World“. Country-and-Eastern Music bezeichneten manche seine Songs.
    Butch Hancock ging seinen ganz eigenen Weg, produzierte am laufenden Band Alben auf seinem eigenen Label (Emmylou Harris sang sein wunderschönes “If You Were A Bluebird”) und brachte es bis zum Führer im Big Bend Nationalpark in der Weite von Texas.
    Ely spielte mit jedem von The Clash über Bruce Springsteen bis zu den Rolling Stones. Seine wilde Energie, typisch für seine texanische Abstammung, und seine staubige Grenzland-Romantik machten ihn zum natürlichen Erben von Buddy Holly, Waylon Jennings und Buddy Knox.

    Die Neuigkeit, dass das Trio 1997 für den Soundtrack zu Robert Redford’s Film “Der Pferdeflüsterer” einen neuen Song besteuern sollte, schlug bei den Fans der drei Musiker wie eine Bombe ein. “South Wind of Summer” war die erste offizielle Zusammenarbeit der drei seit fast einem viertel Jahrhundert. Im Mai 1998 traten sie gar in der David Letterman-Show auf!
    1999 spielte das Trio vor einer riesigen Kulisse im Central Park im Rahmen der „New York Summer Stage Series“. Die „New York Times“ brachte eine halbe Seite von einer Gruppe, von der kaum jemand zuvor gehört hatte. Die Reaktionen waren, wie sie sagen, formidabel.

    Letztes Jahr waren sie mit dem Song “Blue Wind Blew” auf dem Album „Poet: A Tribute to Townes Van Zandt“ vertreten und sorgten für noch mehr Gesprächsstoff für weitere Dinge, die da kommen könnten. Wichtiger ist aus der Sicht von Ely, dass die drei Songwriter wiederentdeckt hatten, wieviel Spaß es macht, zusammen Musik zu machen. „Wir spielten bei jedes anderen Shows, aber es war das erste Mal seit vielen Jahren, dass wir uns tatsächlich zusammengesetzt und Songs geschrieben hatten. Wir trafen uns für drei Tage im Studio und brachten drei wirklich gute Songs zusammen. Und wir waren der Meinung, dass wir das öfter machen sollten.“
    Was sie dann auch taten. Ihr neues Album „Now Again“ mit seinem zweideutigen Titel, der sowohl den Blick nach vorne als auch nach hinten assoziiert, ist nicht die definitive Ansammlung des Lebenswerkes von Joe Ely, Jimmie Dale Gilmore und Butch Hancock. Es ist vielmehr eine weitere Radumdrehung drei der einflussreichsten texanischen Singer/Songwriter und eine willkommene Freude für all ihre Fans.
    – John T. Davis

    --

    Wann kommt Horst Lichter mit dem Händlerkärtchen und knallt mich ab?
    #640745  | PERMALINK

    copperhead
    ausgemachter exzentriker

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 37,645

    also „south wind of summer“ ist auf der „now again“ drauf !

    und : die scheibe ist auf alle fälle ihr geld wert !

    --

    BAD TASTE IS TIMELESS    
    #640747  | PERMALINK

    fifteenjugglers
    war mit Benno Fürmann in Afghanistan

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 11,768

    Das Album „More A Legend Than A Band“ von den Flatlanders halte ich für ein absolutes Must. Die Aufnahmen klingen irgendwie wie nicht von dieser Welt. Großartige Songs, traditionelle Instrumentierung, melancholische Melodien und dazu die wunderbare Stimme von Jimmie Dale Gilmore. Nicht zu vergessen die singende Säge, die sehr zur etwas unwirklichen Atmosphäre beiträgt. Eigentlich kein so ungewöhnliches Instrument im Country, hier allerdings sehr weit nach vorne gemischt. Für mich ein *****-Meisterwerk, das zu meinen absoluten Lieblingsalben zählt.
    Das neue Album „Now Again“ bietet dagegen nur sehr soliden, wenn auch inspirierten Country mit Rock-Einschlag. Für mehr als ordentliches Songschreiberhandwerk: ****
    Was die Solo-Werke der Herren Gilmore, Hancock und Ely betrifft, bin ich vor allen Dingen Jimmie Dale Gilmore verfallen. Die Alben „After Awhile“, „Spinning Around The Sun“ und „One Endless Night“ kann ich allesamt empfehlen (die übrigen habe ich nicht und kenne ich auch nicht so gut). „One Endless Night“ ist vielleicht ein guter Einstieg. Butch Hancock ist zweifelsohne ein genialer Songwriter, die Arrangements auf seinen Platten allerdings häufig sehr spartanisch. Auch die Stimme ist vielleicht ein bißchen gewöhnungsbedürftig. Ich habe „West Texas Waltzes“ von ihm. Sehr gute Platte, nur er selbst mit Gitarre und Mundharmonika. Von Joe Ely hab‘ ich nichts, finde ich nicht sooo spannend. Geht ein bißchen mehr in Richtung Rock.

    --

    "Don't reach out for me," she said "Can't you see I'm drownin' too?"
    #640749  | PERMALINK

    dengel

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 81,439

    finde die cd ziemlich langweilig. wurde von der kritik etwas hoch gelobt

    besser gefällt mir hardpan

    --

    #640751  | PERMALINK

    mrsgarthi

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 2,888

    @ Otis
    Ich hole den mal hoch, weil er doch sehr informativ ist. Vielleicht kannst Du Dein Gesagtes nochmal hier reinkopieren und den anderen löschen.

    --

    Yet there's no one to beat you, no one t' defeat you, 'Cept the thoughts of yourself feeling bad.
    #640753  | PERMALINK

    anne-pohl

    Registriert seit: 12.07.2002

    Beiträge: 5,438

    Ach, hier. Okay.:D

    --

    #640755  | PERMALINK

    mrsgarthi

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 2,888

    Ich kopier das jetzt mal selber rein. Otis schläft schon. :schnarch:

    ich bin einem hype aufgesessen.
    oder auch nicht.
    wie mans nimmt.
    jedenfalls habe ich mir die flatlanders: more a legend than a band (1972)
    nach wochenlangem ergebnislosem warten bei jpc jetzt ruckzuck aus den usa kommen lassen.
    es spielen mit: der von mir sehr geschätze butch hancock. der gern akzeptierte joe ely und der gewöhnungsbedürftige (vom gesang her, erst mal moderat ausgedrückt) jimmie dale gilmore.
    eine spitzenkritikerplatte.
    und sie ist: ????
    schlecht nun wirklich nicht.
    denn die songs sind ok.

    doch…
    wer schon immer wissen wollte, warum gilmore so seltsam singt (das können nur zwei hier im forum sein: copper und garthi) hier ist des rätsels lösung:

    aus irgendeinem grund spielt eine singende säge (ihr wisst schon, die durch die unterschiedliche krümmung eines sägeblattes verursachte unterschiedliche spannung bewirkt bei bestrich mit einem ordinären geigenbogen unterschiedliche, dabei vornehmlich wenig exakte, sprich glissandierend schwebende tonhöhen) auf dieser platte eine hauptrolle.

    klar stellt sich nun die frage, wer früher da war, die henne oder das ei. aber hier scheints ausgemacht. es kann nur die säge den zweiten platz für sich beanspruchen.
    denn der erste gehört jimmie dale gilmore. er hat der singenden säge die glissandierenden gesangstöne beigebracht.
    wie sonst hätte diese scheibe es auf den kritikerlisten so weit nach vorn bringen können?

    wir reden nicht über songs. die sind in ordnung. aber wer ertägt schon zwei singende sägen?

    ach ja, hier können wir drei ja unsere lieblinge hancock und ely (steht hier wer etwa auf gilmore, garthi????) zusätzlich feiern.

    Bin gespannt auf die “ More a Legend “ . Ich war ja auch ewig hinterher, aufgrund dessen, was ich drüber gelesen hatte.( Thx @ 15J bekomme ich sie auch bald.
    Now again gefällt mir recht gut.
    Und Gilmore muß ich mir unter dem neusten Säge-Erkenntnissen jetzt gleich nochmal anhören. ;-))

    --

    Yet there's no one to beat you, no one t' defeat you, 'Cept the thoughts of yourself feeling bad.
    #640757  | PERMALINK

    copperhead
    ausgemachter exzentriker

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 37,645

    Bin gespannt auf die “ More a Legend “ . Ich war ja auch ewig hinterher, aufgrund dessen, was ich drüber gelesen hatte.( Thx @ 15J bekomme ich sie auch bald.

    ich auch :?: biddeee :-( :-)

    --

    BAD TASTE IS TIMELESS    
    #640759  | PERMALINK

    mrsgarthi

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 2,888

    ich auch :?: biddeee :-( :-)

    Aber gern. :-) Aber nur ohne dieses blöde runde Label , dass immer noch ständig 2 cm – 3 cm daneben ankommt. Aber dafür in bunt! :)
    ( Falls Otis nicht schneller ist. )

    Wie gefällt Dir “ Now again“

    --

    Yet there's no one to beat you, no one t' defeat you, 'Cept the thoughts of yourself feeling bad.
    #640761  | PERMALINK

    mrsgarthi

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 2,888

    @ Copper
    Sorry. Hatte ich überlesen.

    also „south wind of summer“ ist auf der „now again“ drauf !

    und : die scheibe ist auf alle fälle ihr geld wert !

    --

    Yet there's no one to beat you, no one t' defeat you, 'Cept the thoughts of yourself feeling bad.
    #640763  | PERMALINK

    copperhead
    ausgemachter exzentriker

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 37,645

    @ Copper
    Sorry. Hatte ich überlesen.

    also „south wind of summer“ ist auf der „now again“ drauf !

    und : die scheibe ist auf alle fälle ihr geld wert !

    du hast ne gebrannte, oder ? :) :) :)

    :twisted:

    --

    BAD TASTE IS TIMELESS    
    #640765  | PERMALINK

    mrsgarthi

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 2,888

    Ja.
    War ziemlich witzig dieses Flatlander/Hancock/Ely/Gilmore- Kreis- Gewurschtel.

    Von Otis bekam ich irgendwann Hancock wegen dem dylanesken Bezug.
    Ich kannte und hatte nur Gilmore. Da wusste ich noch nix von den Zusammenhang. Ich glaub die hast Du bei mir dann mal mit.
    Bei Dir hab ich dann Joe Ely entdeckt. ( Da wusste ich auch noch nicht, dass das ein Flatlander ist. ) Ich hatte sie deshalb mitgenommen weil
    “ Bluebird“ von Hancock drauf war.
    Und irgendwann mal hat`s bei mir geschnackelt und ich habe Otis die Gilmore geschickt. ( Um dem Einwurf vorzubeugen. Otis wusste das natürlich schon. ;-))
    Aber, man könnte also fast sagen , wir drei haben die Flatlanders gegründet. Und wenn jetzt 15J die More than a Legend liefert, mischelt er auch noch mit.
    Na gut , alles bisschen um 1000 Ecken gedacht.
    :-o

    --

    Yet there's no one to beat you, no one t' defeat you, 'Cept the thoughts of yourself feeling bad.
Ansicht von 15 Beiträgen - 1 bis 15 (von insgesamt 22)

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.