Startseite › Foren › Die Tonträger: Aktuell und Antiquariat › Downloads ’n‘ Streams › Urheberrechtsverletzungen im Internet
-
AutorBeiträge
-
Sven Regeners Wut-Rede: “Eine Gesellschaft, die so mit ihren Künstlern umgeht, ist nichts wert“
--
Highlights von Rolling-Stone.deWerbungNatsumeSven Regeners Wut-Rede: “Eine Gesellschaft, die so mit ihren Künstlern umgeht, ist nichts wert“
Schwach. Das ist Argumentation auf Bild Niveau, vom Feinsten.
„You Tube hat nichs zu bieten“??? Ne, ist klar. Dass diese Seite von zig Millionen täglich angeklickt wird, dadurch potentielle Käufer beworben werden, egal.Die Forderungen der GEMA ggü. sind doch der Höhe nach lächerlich und kaum finanzierbar. Weltweit steht diese Verwertungsgesellschaft mit ihren absurden Forderungen völlig allein dar.
Generell, der Argumentstrang vom Herrn Regener lässt doch glatt zu wünschen übrig, dagegen haut er mit Plattitüdenum sich. Wie gesagt, schwach.
--
Wenn da Tomaten drin wären, dann wäre es Zwiebelsuppe!Nein, Regeners Argumente treffen den Kern. Was sind denn so Deine Erfahrungen mit der Gema, HellCreeper? Bist Du Mitglied? Bist Du überhaupt eine Person, die von dem Thema irgendwie näher betroffen ist? Wenn nicht, woher rührt die Klarheit Deiner Positionierung? Warum soll youtube nicht einen Betrag 0,X abdrücken für jedes Mal, wo urhebergeschütztes Material angeklickt wird? Warum ist ein Milliardenkonzern wie Google dazu nicht bereit? Und der Verweise auf die nicht zu Ende gedachte Forderung der Piraten ist (leider – eigentlich mag ich die Piraten!) auch ein Volltreffer.
--
Staring at a grey sky, try to paint it blue - Teenage Bluej.w.Nein, Regeners Argumente treffen den Kern.
Nein, die sind flach wie Ostfriesland. Wenn du dafür zugänglich bist, dann freue ich mich natürlich für dich!
j.w.Was sind denn so Deine Erfahrungen mit der Gema, HellCreeper? Bist Du Mitglied? Bist Du überhaupt eine Person, die von dem Thema irgendwie näher betroffen ist?
Nein! Ich glaube auch nicht, dass dies hier Voraussetzung ist, oder irre ich mich?
j.w.Wenn nicht, woher rührt die Klarheit Deiner Positionierung?
Dein Posting-Ton ist mir hier etwas pissig (nimmst du dich so ernst als „Musiker“?), daher wie man in den Wald hineinschreit…kurz und knapp: Weil ich von juristischen und unternehmerischen Dingen Ahnung habe!
j.w.Warum soll youtube nicht einen Betrag 0,X abdrücken für jedes Mal, wo urhebergeschütztes Material angeklickt wird? Warum ist ein Milliardenkonzern wie Google dazu nicht bereit?
Weil das völlig unwirtschaftlich für Google ist. Es ist ja nicht so das Google es für Lau möchte. Wenn ich mich nicht irre, hatte Google zeitweise auch kein Problem pro Klick zu bezahlen, sondern es war schlichtweg zuviel was der „Klick“ kosten sollte. Es soll auch darauf hingedeutet werden, dass alle wichtigen Musikmärkte sich mit Google einigen konnten.
j.w.Und der Verweise auf die nicht zu Ende gedachte Forderung der Piraten ist (leider – eigentlich mag ich die Piraten!) auch ein Volltreffer.
Die politischen Ergüsse von Herrn Regener interessieren mich nicht.
--
Wenn da Tomaten drin wären, dann wäre es Zwiebelsuppe!edit
--
Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
HellCreeperDie politischen Ergüsse von Herrn Regener interessieren mich nicht.
eigentlich war die ganze Rede politisch, interessant, dass du erstmal nur den „ich will auf youtube“-Klicken Teil kommentiert hast. Regener vermengt vieles und liegt daher auch nicht unbedingt richtig, die Themen sind auch viel komplexer, als dass man sie mal in einem 5minütigen Wutausbruch abhandeln kann. In der youtube-vs-Gema Diskussion seh ich sie schwachen Bild-Zeitungs-Argumente jedenfalls eher bei dir als bei Regener.
--
HellCreeper
Nein! Ich glaube auch nicht, dass dies hier Voraussetzung ist, oder irre ich mich?Wenn man zu einem Thema inhaltliche Position bezieht, ist es schon von Vorteil, wenn man ein wenig Ahnung von der Materie hat. Eine Meinung steht Dir selbstverständlich zu, wer hier allerdings auf Bildzeitungsniveau postet, kann ja jeder jetzt sehen.
--
Staring at a grey sky, try to paint it blue - Teenage BlueMonroe Stahreigentlich war die ganze Rede politisch, interessant, dass du erstmal nur den „ich will auf youtube“-Klicken Teil kommentiert hast. …
Wenn DIES für dich interessant ist, dann erhelle ich dein Wissen etwas: Es geht dabei um Soziologie – „Umsonstmentalität der Gesellscahft“ oder wie du es nennen magst. Politik hat damit erstmal herzlich wenig zu tun. War gar nicht mal so schwer. :wave:
j.w.Wenn man zu einem Thema inhaltliche Position bezieht, ist es schon von Vorteil, wenn man ein wenig Ahnung von der Materie hat. Eine Meinung steht Dir selbstverständlich zu, wer hier allerdings auf Bildzeitungsniveau postet, kann ja jeder jetzt sehen.
Ja, ne ist klar. Und klar, nur der persönlich betroffen ist kann sich ein Bild machen. Selbstverständlich. Du hast ja inhaltlich dezidiert deine Meinung gut wiedergegeben, nur wo? Wie wirst du den (negativ) tangiert von Youtube? Was sind deine Erfahrungen? Scheinbar bist du persönlich betroffen.
--
Wenn da Tomaten drin wären, dann wäre es Zwiebelsuppe!Monroe Stahreigentlich war die ganze Rede politisch, interessant, dass du erstmal nur den „ich will auf youtube“-Klicken Teil kommentiert hast. Regener vermengt vieles und liegt daher auch nicht unbedingt richtig, die Themen sind auch viel komplexer, als dass man sie mal in einem 5minütigen Wutausbruch abhandeln kann. In der youtube-vs-Gema Diskussion seh ich sie schwachen Bild-Zeitungs-Argumente jedenfalls eher bei dir als bei Regener.
Warum eigentlich? In allen Ländern der Welt ist es möglich, dass sich die Rechteverwerter mit Youtube/Google einigen, aber in Deutschland nicht. Wieso? Das spricht aus meiner Sicht klar gegen die GEMA.
j.w.Wenn man zu einem Thema inhaltliche Position bezieht, ist es schon von Vorteil, wenn man ein wenig Ahnung von der Materie hat. Eine Meinung steht Dir selbstverständlich zu, wer hier allerdings auf Bildzeitungsniveau postet, kann ja jeder jetzt sehen.
Ich verstehe, worüber sich Regener aufregt, er ist eben Teil einer Generation von Musikern, die noch etwas anderes kennt als die momentane Situation. Aber schon die jungen Musiker regen sich darüber nicht mehr wirklich auf. Ich glaube, es wäre allen viel geholfen, wenn wir einfach akzeptieren, dass sich die alten Zeiten nicht wiederherstellen lassen. Wir haben aufgrund des Internets eine neue Situation und es bringt nichts, dagegen anzukämpfen. Die technischen Möglichkeiten geben das Konsum bzw. Hörverhalten von Musik vor und daran wird keine Regierung und schon gar nicht die Musikindustrie oder gar die GEMA etwas ändern.
Siehe auch diesen sehr interessanten Diskussionsbeitrag (mit weiteren Links):
http://www.numblog.de/archives/1118-Was-Musiker-verdienen-und-wie.html--
Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.[U][I][B]HIER mal ein etwas längerer Bericht auf SPON
--
Wenn da Tomaten drin wären, dann wäre es Zwiebelsuppe!
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
HellCreeperWenn DIES für dich interessant ist, dann erhelle ich dein Wissen etwas: Es geht dabei um Soziologie – „Umsonstmentalität der Gesellscahft“ oder wie du es nennen magst. Politik hat damit erstmal herzlich wenig zu tun. War gar nicht mal so schwer. :wave:
ich wage zu bezweifeln, dass du bei mir irgendwas erhellen kannst. „Umsonstmentalität“ (was genau möchtest du eigentlich pro youtube-klick zahlen?) ist also kein politisch relevantes Thema, dieser Urheberrechtskrempel sicher auch nicht. ACTA ist beispielsweise ja auch ein absolut unpolitisches Diskussionsthema…
nail75Warum eigentlich? In allen Ländern der Welt ist es möglich, dass sich die Rechteverwerter mit Youtube/Google einigen, aber in Deutschland nicht. Wieso? Das spricht aus meiner Sicht klar gegen die GEMA.
Gema und youtube hatten sich ja schonmal geeinigt, wie in vielen anderen Ländern auch. Aber es ist das gute Recht zweier Vertragspartner, nach Ablauf eines Vertrages die Situation neu zu bewerten – das werden die anderen Länder sicher auch machen. Das „die anderen haben sich doch auch geeinigt“-Argument ist in Diskussionen jedenfalls immer das dümmste…
--
Monroe Stahrich wage zu bezweifeln, dass du bei mir irgendwas erhellen kannst. „Umsonstmentalität“ (was genau möchtest du eigentlich pro youtube-klick zahlen?) ist also kein politisch relevantes Thema, dieser Urheberrechtskrempel sicher auch nicht. ACTA ist beispielsweise ja auch ein absolut unpolitisches Diskussionsthema…
Da gibt es reichlich scheinbar aufzuhellen. Aber dafür bin ich nicht zuständig, wohl wahr.
Du hast doch das Interview gehört war prangert er in erster Linie an? Das Verhalten von „Konsumenten“, denen – nach Regener Aussage – Urheberrechte völlig Schnuppe sind. Er prangert keine Gesetzeslücke, keine fehlenden Schutz durch den Gesetzgeber, sondern allein menschliches Verhalten an. Das ist für mich erstmal Bewertung eines sozialen Verhaltens.
Monroe StahrGema und youtube hatten sich ja schonmal geeinigt, wie in vielen anderen Ländern auch. Aber es ist das gute Recht zweier Vertragspartner, nach Ablauf eines Vertrages die Situation neu zu bewerten – das werden die anderen Länder sicher auch machen. Das „die anderen haben sich doch auch geeinigt“-Argument ist in Diskussionen jedenfalls immer das dümmste…
Man darf also schon keine Vergleiche mehr ziehen? Wo ist da die Logik? Glaubst du Google vergleicht nicht wieviel sie im Ausland zahlen und wieviel die Gema will.
--
Wenn da Tomaten drin wären, dann wäre es Zwiebelsuppe!Monroe StahrGema und youtube hatten sich ja schonmal geeinigt, wie in vielen anderen Ländern auch. Aber es ist das gute Recht zweier Vertragspartner, nach Ablauf eines Vertrages die Situation neu zu bewerten – das werden die anderen Länder sicher auch machen. Das „die anderen haben sich doch auch geeinigt“-Argument ist in Diskussionen jedenfalls immer das dümmste…
Nein, solange die Situation nicht grundsätzlich anders ist. Und die Rechteinhaber in den verschiedenen Ländern sind ja auch überwiegenden dieselben, bzw. gehören denselben Musikverlagen/Großkonzernen an. Insofern finde ich das Argument gar nicht „dumm“.
Du hast natürlich völlig Recht, was Du zum Recht der Vertragspartner schreibst. Aber es ist eben auch so, dass die Maßnahmen der Rechteinhaber letztlich nichts nützen, weil es eben doch Wege gibt, die zu umgehen. Insofern liegt der Druck auf der GEMA und nicht auf Youtube/Google. Ok, man reduziert die Anzahl der „musikverbundenen“ Klicks aus DE sicherlich um 95%, aber hey, das kümmert Google gerade mal gar nicht.
--
Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
HellCreeperMan darf also schon keine Vergleiche mehr ziehen? Wo ist da die Logik? Glaubst du Google vergleicht nicht wieviel sie im Ausland zahlen und wieviel die Gema will.
natürlich vergleicht google. Wieso sollte die Gema (oder ich, oder du?) diesen Vergleich als Argument übernehmen? Es ging um ein Argument, nicht um den Vergleich – du kapierst den Unterschied?!
nail75Du hast natürlich völlig Recht, was Du zum Recht der Vertragspartner schreibst. Aber es ist eben auch so, dass die Maßnahmen der Rechteinhaber letztlich nichts nützen, weil es eben doch Wege gibt, die zu umgehen. Insofern liegt der Druck auf der GEMA und nicht auf Youtube/Google. Ok, man reduziert die Anzahl der „musikverbundenen“ Klicks aus DE sicherlich um 95%, aber hey, das kümmert Google gerade mal gar nicht.
also nochmal, was google wie kümmert kann nicht Grundlage der Gema-Verhandlungsposition sein – dann würde automatisch immer der Größere/Stärkere gewinnen. Im Moment nutzt dieser Streit natürlich nicht den Rechteinhabern, es geht ja auch darum, ob und was er ihnen zukünftig Nutzen soll und was youtube dann an Infrastruktur aufbieten muss, um sich an existierende Verträge zu halten.
--
Auch wenn ich die ganze Zeit dachte Bohlen spricht da, so ein bisschen kann ich Regener durchaus verstehen, ich glaube ihm tatsächlich auch wirklich, dass vieles seiner Position von einem eigenen „künstlerichen Anspruch“ geprägt ist und er sich deshalb so in „Rage“ spricht und sicher auch ein ums andere Mal über das Ziel hinausschießt. Ich denke aber auch, dass Nail Recht hat, man muss sich, auch auf Künstlerseite, glaube ich davon verabschieden, dass irgendwetwas noch mal so wird wie vor 20 Jahren, dafür sind die Möglichkeiten zu vielfältig und teilweise unüberschaubar geworden. (und so etwas wie ein Video, ist und bleibt zum Großteil nichts anderes als Promotion. Da zu sagen, das stellen wir nur auf unsere Homepage, läuft meines Erachtens arg dem Sinn und Zweck zu wider. Andererseits ist natürlich die Frage, was der jeweilige User mit dem Video auf youtube macht, die Möglichkeiten gehen da ja nun über ein einfaches Anklicken hinaus. Man kann natürlich sagen, Scheiß auf Videos).
--
"Man kann nicht verhindern, dass man verletzt wird, aber man kann mitbestimmen von wem. Was berührt, das bleibt! -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.