Startseite › Foren › Fave Raves: Die definitiven Listen › Die besten Tracks › Top 30 deutschsprachige Songs
-
AutorBeiträge
-
CassavetesIch will hier keine besten Songs lesen, sondern Lieblingslieder.
Nostalgie hat aber einen Beigeschmack, weil sie grundsätzlich verklärt. Etwas gutzufinden, nur weil es mal wichtig für mich war, kann ich nicht nachvollziehen. Dann müsste ich jetzt Heinz Rudolf Kunzes „Ich hab’s versucht“ auf Platz 1 setzen.
MikkoDas sollte eigentlich bei jeder Liste – nicht nur hier – der Grundsatz sein. Zumal es Objektivität bei Musik Bewertung eh nicht gibt.
Da gebe ich dir recht. Aber es gibt durchaus eine – sagen wir: aufgeklärte Subjektivität, die sich die trügerische Nostalgie so weit wie möglich vom Leib hält, weil sie Entwicklungen im eigenen Hörverhalten in den Vordergrund stellt.
--
Lately I've been seeing things / They look like they float at the back of my head room[/B] [/SIZE][/FONT]Highlights von Rolling-Stone.deDer wilde, aber romantische Westen: „Der mit dem Wolf tanzt“
Kritik: „Black Mirror“ auf Netflix – alle Episoden im Ranking
Kritik: Prince „The Beautiful Ones“ – Skizzen eines Lebens
George Michael: 5 traurige Songs über den Tod
Viva la revolución? „Tim und die Picaros“ – Hergés Vermächtnis
Lee Child im Interview: „Das FBI hat sich noch nicht bei mir gemeldet“
Werbung
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Declan MacManusAber es gibt durchaus eine – sagen wir: aufgeklärte Subjektivität, die sich die trügerische Nostalgie so weit wie möglich vom Leib hält, weil sie Entwicklungen im eigenen Hörverhalten in den Vordergrund stellt.
klingt grausam und spaßbefreit, hoffentlich ist das nicht ansteckend.
--
Cassavetes
21. Tom Liwa: Gelogen
oh hat er das jetzt irgendwo offiziell rausgebracht oder woher kennst du es?
Toller Song
--
"Man kann nicht verhindern, dass man verletzt wird, aber man kann mitbestimmen von wem. Was berührt, das bleibt!Declan MacManusNostalgie hat aber einen Beigeschmack, weil sie grundsätzlich verklärt. Etwas gutzufinden, nur weil es mal wichtig für mich war, kann ich nicht nachvollziehen. Dann müsste ich jetzt Heinz Rudolf Kunzes „Ich hab’s versucht“ auf Platz 1 setzen.
Da gebe ich dir recht. Aber es gibt durchaus eine – sagen wir: aufgeklärte Subjektivität, die sich die trügerische Nostalgie so weit wie möglich vom Leib hält, weil sie Entwicklungen im eigenen Hörverhalten in den Vordergrund stellt.
Die Betonung liegt auf „subjektiv“. Wenn Du Dich heute mit Kunzes „Ich hab’s versucht“ immer noch so wohl fühlst wie damals, dann ist das eben Dein Lieblingstrack. Wenn Du Dich aber inzwischen ein Stück weit davon distanzierst, dann ist er’s nicht. Wo ist das Problem?
--
Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!John Billklingt grausam und spaßbefreit, hoffentlich ist das nicht ansteckend.
Keine Angst, du bist bis zum Anschlag vollgeballert mit Impfstoffen gegen solcherlei Abartigkeiten. Dir kann in der Hinsicht gar nichts passieren.
--
Lately I've been seeing things / They look like they float at the back of my head room[/B] [/SIZE][/FONT]Declan MacManusNostalgie hat aber einen Beigeschmack, weil sie grundsätzlich verklärt. Etwas gutzufinden, nur weil es mal wichtig für mich war, kann ich nicht nachvollziehen. Dann müsste ich jetzt Heinz Rudolf Kunzes „Ich hab’s versucht“ auf Platz 1 setzen.
.
und was wäre daran so schlimm, ausser das es nicht zu deinem Bild hier passen würde (gerade das empfände ich übrigens als reizvollen Aspekt, gestochen scharfe Bilder sind mir zu perfekt, ich find dann doch das etwas verschwommene spannender).
Weiterentwicklung hin oder her, wie man einem Song, der einem (wenn er denn auf 1 landen müsste) scheinbar mal alles bedeutet hat, völlig abschwören kann, wird mir wohl auf immer ein Rätsel bleiben.--
"Man kann nicht verhindern, dass man verletzt wird, aber man kann mitbestimmen von wem. Was berührt, das bleibt!TheMagneticFieldoh hat er das jetzt irgendwo offiziell rausgebracht oder woher kennst du es?
Toller Song
Allerdings! Offiziell hat er es meines Wissen immer noch nicht herausgebracht.
MikkoDie Betonung liegt auf „subjektiv“. Wenn Du Dich heute mit Kunzes „Ich hab’s versucht“ immer noch so wohl fühlst wie damals, dann ist das eben Dein Lieblingstrack. Wenn Du Dich aber inzwischen ein Stück weit davon distanzierst, dann ist er’s nicht. Wo ist das Problem?
Ich glaube, wir sind uns eigentlich einig in unserer Herangehensweise. Nur hat das mit Nostalgie nichts zu tun.
--
Lately I've been seeing things / They look like they float at the back of my head room[/B] [/SIZE][/FONT]TheMagneticFieldWeiterentwicklung hin oder her, wie man einem Song, der einem (wenn er denn auf 1 landen müsste) scheinbar mal alles bedeutet hat, völlig abschwören kann, wird mir wohl auf immer ein Rätsel bleiben.
Deine Kausalkette ist nicht ganz schlüssig. Wenn ich mir meine alten Listen aus den Sixties heute ansehe, finde ich da auch Sachen, die ich heute nicht mehr besonders oft oder gern höre. Ich stimme Dir soweit zu, dass ein Track, den ich mal für den besten eines Jahres, oder auch nur eines Monats hielt, mir auch heute nicht völlig egal sein wird. Er kann aber deutlich in meiner Gunst gesunken sein. Hörgewohnheiten verändern sich, und man lernt ständig Neues und Anderes kennen. Da verblasst mancher strahlende Stern mit der Zeit.
--
Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!Mikko. Ich stimme Dir soweit zu, dass ein Track, den ich mal für den besten eines Jahres, oder auch nur eines Monats hielt, mir auch heute nicht völlig egal sein wird. Er kann aber deutlich in meiner Gunst gesunken sein. .
Nichts anderes wollte ich ausdrücken.
Wenn er HRK auf 1 setzen müsste gehe ich davon aus, dass es sich nicht um einen Song handelt, den er mal ganz gut fand. Da muß dann schon etwas mehr dahinter stecken.
--
"Man kann nicht verhindern, dass man verletzt wird, aber man kann mitbestimmen von wem. Was berührt, das bleibt!Für 30 Lieblingslieder reicht’s gerade noch:
1. Hubert von Goisern – Weit, weit weg
2. Ton Steine Scherben – Halt mich an deiner Liebe fest
3. Wolfgang Ambros – Kaputt und munter
4. Wolfgang Ambros – Denk ned noch
5. Wolfgang Niedecken – Nie Met AljebraBAP – Jraaduss
BAP – Jupp
Die Ärzte – 3-Tage-Bart
Die Fantastischen Vier – Die Da!?!
Die Toten Hosen – Wort zum Sonntag
Element of Crime – Das alles kommt mit
Element of Crime – Schwere See
Element of Crime – Weißes Papier
Extrabreit – Hurra, hurra die Schule brennt
Haindling – Paula
Herbert Grönemeyer – Land unter
Herbert Grönemeyer – Letzte Version
Herbert Grönemeyer – Zum Meer
Ideal – Blaue Augen
Heinz Rudolf Kunze – Bestandsaufnahme
Rio Reiser – Junimond
Rio Reiser – Für immer und dich
Rio Reiser – König von Deutschland
Trio – Da da da
Udo Lindenberg – Daumen im Wind
Udo Lindenberg – Leider nur ein Vakuum
Westernhagen – Ganz und gar
Westernhagen – Von drüben
Wolfgang Ambros – Gezeichnet fürs Leben
Wolfgang Ambros – Wie wird des weitergehn
Wolfgang Ambros – Zwickt’s miUpdate #499!
--
Declan MacManusNostalgie hat aber einen Beigeschmack, weil sie grundsätzlich verklärt. Etwas gutzufinden, nur weil es mal wichtig für mich war, kann ich nicht nachvollziehen.
Du kennst mich: Ich habe das mit der Nostalgie nur hier reingeschrieben, weil ich mich erstens um eine gescheite Antwort drücken wollte und zweitens provozieren…
Die beiden Songs berührten mich damals in ihrem Hang zur abgeklärten Apathie (unten am Fluß warten, weil die Verliebten da immer hingehen – nur die eigene Traumfrau spaziert dort natürlich nie… bzw. im Schrebergarten im Liegestuhl sitzen, in die Wolken schauen, Ende August den Sonntagnachmittagsblues kriegen und ganz genau wissen zu glauben, wovon die da eigentlich singen) ungemein und, was entscheidend ist, haben sich bis heute gehalten. Was man nicht von allem behaupten kann, was ich meinen Ohren damals antat.
Würde ich die beiden Tracks nicht auch noch heute unverändert gutfinden, würden sie hier nicht auftauchen. Scheuklappige Vergangenheitsverklärung wohnt immernoch woanders hier im Forum, nicht im Dröscheder Feld.TheMagneticFieldoh hat er das jetzt irgendwo offiziell rausgebracht oder woher kennst du es?
Toller Song
War auf der 2001er „Return to Sender“-Compilation drauf. Die mit dem kleinen blonden Mädchen auf dem Cover:
Jack Frost
Wolfgang Ambros – Wie wird des weitergehnDer hätte natürlich auch noch reingemusst bei mir.
Überhaupt hätte ich bestimmt über die Hälfte der Liste mit Ambros füllen können.
Wir sollten mal ne Ambros Top 20 in einem extra Thread machen.--
„Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein: Sie muss zur Anerkennung führen. Dulden heißt beleidigen.“ (Goethe) "Allerhand Durcheinand #100, 04.06.2024, 22:00 Uhr https://www.radiostonefm.de/naechste-sendungen/8993-240606-allerhand-durcheinand-102Declan MacManusDas liest sich allerdings ein bisschen beleidigt.
Ja, vielleicht. Vielleicht war meine Reaktion auch genauso reflexhaft wie die allgemeine Westernhagen Aversion hier.
Declan MacManus Es ging um „Wieder hier“. Und dazu fiel dir auf meinen und grandandts Einwand nur „Ist mir egal, ich mag den trotzdem“ ein. Das finde ich ein bisschen dünn. Denn das Bild des öffentlichen Westernhagen lässt sich ja nicht schlicht ignorieren, wenn er so etwas singt. Dass er sich hier geschickt in eine Rolle hineinversetzt (und Newman-mäßig den dummschwätzenden Simpel nur spielt), glaube ich nicht.
Ich dagegen schon, wenn er singt „Ich bin wieder da noch immer ein Star.“ Und wenn nicht, ich kann den Text ausblenden und finde Melodie und Stimmung immer noch gut genug.
A propos Reflex:
Prodigal Son30 Argumente gegen Musik aus D. Es gibt allerdings wenige positive Ausnahmen. Leider hast Du die vergessen.
grandandt@mick
Mir gefällt Deine Aufzählung. Vieles wirst Du bei mir auch wiederfinden.
Man sieht, Du bist ein „Kind Deiner Zeit“, und eben auch in meinem Alter.Yep! Ich habe die Zeit, als deutsche Musik in den frühen 80ern hoffähig(er) wurde, immer als den exklusiven Soundtrack meiner Jugend empfunden [So wie z.B. meine Elterngeneration Elvis oder Beatles (je nach Alter)]. Diese Exklusivität wird auch hier immer wieder bestätigt, weil Jüngere und Ältere damit wenig anfangen können, was mir aber durchaus Recht ist.
grandandt@zappa
Du alter Schlagerfuzzi!:-)Auf Franzl ist Verlass. Schöne Liste von ihm.
@mighty quinn
Element of Crime kommt aus Prinzip nicht vor.--
1. Nico – Reich der Träume
2. Jana Nitsch – Gold
3. Palais Schaumburg – Wir bauen eine neue Stadt
4. Jürgen Paape – So weit wie noch nie
5. Lale Andersen – Lied des Jungen Wachposten (Lili Marlen)
6. Nico – Abschied
7. Echt – Du trägst keine Liebe in dir
8. Nico – Das Lied vom einsamen Mädchen
9. Sugalo – Heiliger Vater Staat
10. France Gall – Computer Nr. 3and dieser Stelle hör ich besser auf, sonst wird es albern. Oder ich müsste noch mal in mich gehen.
--
-
Schlagwörter: Deutschsprachig
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.