Spliff

Ansicht von 15 Beiträgen - 61 bis 75 (von insgesamt 144)
  • Autor
    Beiträge
  • #3870453  | PERMALINK

    nail75

    Registriert seit: 16.10.2006

    Beiträge: 45,074

    Aber ich habe Dich gemeint, Rheinbogen. Deine Siegesfeier wurde leider abgesagt, tut mir leid. Brauchbare Argumente sind bislang noch nicht aufgetaucht, aber ich bin weiterhin gespannt, ob Voyager noch etwas einfällt, wenn er von seinem Tänzchen mit dem Reichstag zurückkommt. ;-)

    @gollum: Ja, mag sein. Ich gebe auch gerne zu, dass meine Frage/Bitte provokant gemeint war. Inhaltlich hatten aber pinch und Bender schon das jeweils notwendige gesagt, da hatte ich wenig hinzuzufügen. Aber mich störte, dass trotz der verschiedentlichen Kritik an der Band die Verteidiger bislang gar nichts Positives zu sagen hatten, nicht das geringste Argument vorbringen konnten, obwohl dazu ausreichend Gelegenheit gewesen wäre. Nicht nur auf meine Entgegnung kam nichts, auch Benders und pinchs Dialog wurde genausowenig durch inhaltliche Gegenargumente verunreinigt, wie der Cheese-Shop bei Monthy Python durch Käse. Was steckt hinter der Begeisterung für diese Band?

    --

    Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.
    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #3870455  | PERMALINK

    villah

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 8,090

    Überschrift der Sterne-Threads

    Keine langen Worte, keine ausführlichen Begründungen – hier werden ganze Discographien ausschließlich mit Sternen versehen.

    Ich würde mich übrigens niemals in einen Thread eines Interpreten/Band begeben, dessen Musik ich nicht mag!

    --

    #3870457  | PERMALINK

    grandandt

    Registriert seit: 10.10.2007

    Beiträge: 24,622

    @nail
    Es ist schwer etwas objektiv zu erklären, wenn man „dabeigewesen“ ist.
    Die Platten von Spliff waren ja auch „Zeitprodukte“. Die Langlebigkeit scheint für viele nicht gegeben zu sein.
    Spliff haben durch Synthesizers, elektonische Keyboards und auch Drumcomputer (!) eine kalte Atmosphäre aufgebaut, in der dann der abwechselnde Gesang (Mitternegger = warm; Heil = kalt) klasse drauf paßte.
    Es sind ja nicht nur die Singles, die man auch heute noch kennt; es sind auch die eher unbekannteren Stücke wie Notausgang, Glaspalast, Tag für Tag, Herr Kennedy, Sirius, Shuttle und Labyrinth, die immer noch hörenswert sind.
    Und Deja Vu, Heut Nacht und Das Blech sind auch heute noch absolut geniale Stücke.
    Die Musiker von Spliff haben einfach einen tollen Groove hingekriegt.
    Vielleicht sind die Platten teilweise zu glatt und zu perfekt produziert. Auch für meine Ohren. Aber mich störts nur bei wenigen Stücken.

    Und Bewertungen von jemanden, der BAP, Maahn uswusf genauso goutiert; was soll’s.

    edit:
    Man kann natürlich auch für „glatt“ und „perfekt“ steril einsetzen.
    Und es gibt manche Stücke, da genügt sich der Heil mit seinen Synthies (mit Absicht jetzt so geschrieben) selbst; da ist der verstärkte Einsatz einfach blöde Angeberei.

    --

    Je suis Charlie Sometimes it is better to light a flamethrower than curse the darkness. T.P.
    #3870459  | PERMALINK

    villah

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 8,090

    @grandandt
    Klasse beschrieben!!! Jetzt habt ihr euch entgültig die drei Punkte gegen Bayern verdient :lol:

    --

    #3870461  | PERMALINK

    rheinbogen

    Registriert seit: 06.07.2007

    Beiträge: 502

    nail75Aber ich habe Dich gemeint, Rheinbogen. Deine Siegesfeier wurde leider abgesagt, tut mir leid. Brauchbare Argumente sind bislang noch nicht aufgetaucht, aber ich bin weiterhin gespannt, ob Voyager noch etwas einfällt, wenn er von seinem Tänzchen mit dem Reichstag zurückkommt. ;-)

    @gollum: […] aber pinch und Bender schon das jeweils notwendige gesagt, da hatte ich wenig hinzuzufügen.

    Ich weiß, dass du mich gemeint hast, drum habe ich ja geantwortet. Von welcher Siegesfeier sprichst du? Ich finde übrigens nicht, dass pinch („Deutschtümelnd in Bezug auf das unbeholfene und konturlose Verwurschteln/Übertragen anglaiser Popformate in hiesige „Codes““) oder Bender („ich hätte stattdessen vielleicht „provinziell“, „hausbacken“ oder „den kollektiven Volksnerv treffend“ genutzt“) irgendwas „Notwendiges“ gesagt haben, ja eigentlich nicht mal etwas Brauchbares. Popformate kommen nunmal meist aus dem englischen Sprachraum, werden aber auch dort von vielen Künstlern (oder solchen, die sich dafür halten) benutzt, kopiert, verwurschtelt oder was auch immer. Auch nicht jede britische/amerikanische Band kreiert neue Sounds, Trends oder Stilrichtungen. Was soll also die harsche Kritik? Spliff wollten auch ein paar Platten verkaufen, na sowas, und haben versucht, mit deutschen Texten einen deutschen „Volksnerv“ zu treffen, mag sein, aber was ist daran so besonders – und so besonders mies? Nochmal: Da müsste wohl jeder von uns mal seine Plattensammlung ganz gehörig ausmisten, denn Sachen, über die man Ähnliches sagen könnte, dürften überall in gar nicht so kleinen Mengen herumstehen. Spliff waren damals für viele durchaus eine besondere Band. Aus heutiger Sicht betrachtet waren sie dann doch allenfalls Durchschnitt, aber keineswegs derart katastrophal, wie manche hier glauben machen. Und ich finde es eben gut, wenn sich die Fans, die’s ja auch gibt, davon unberührt zeigen (und sich auch nicht provozieren lassen).

    --

    Shut up, I'm thinking...
    #3870463  | PERMALINK

    voyager

    Registriert seit: 11.06.2006

    Beiträge: 7,015

    nail75…Brauchbare Argumente sind bislang noch nicht aufgetaucht, aber ich bin weiterhin gespannt, ob Voyager noch etwas einfällt, wenn er von seinem Tänzchen mit dem Reichstag zurückkommt. ;-)

    :-)

    Du meinst wirklich Argumente, wenn sie denn nur überzeugend sind, würden Dich evtl. dazu bringen, Spliff vielleicht doch noch mal mit anderen Ohren zu hören? Das glaubst Du nicht ernsthaft.
    Ich wollte mich auch auf gar keine Diskussion einlassen. Das hat nix mit Überheblichkeit zu tun, sondern ich hab schlicht und einfach Probleme mich über drei Sätze hinaus gut auszudrücken. Deshalb siehst Du mich auch fast nur im SdT-Thread, oder in Sterne-Threads.

    Warum liebst du so sehr R.E.M.? Erklär mal… :-)

    --

    #3870465  | PERMALINK

    irrlicht
    Nihil

    Registriert seit: 08.07.2007

    Beiträge: 31,447

    Es geht doch auch nicht darum, eine formvollendete Vorlesung über eine mehr oder minder geliebte Band zu halten, sondern um ein paar Stichpunkte, die aufzeigen, was die Band für den Fan (oder auch nur zugeneigten Hörer) zumindest, tja, hörenswert macht. Dass man an eine Form von Kritik selbst einen gewissen Anspruch stellt und den bei sich (meist unbegründeterweise) nicht gegeben sieht, ist ja verständlich, aber wieso sucht man sich ein Musikforum, wenn man sich durch diese unterschwellige Selbstzensur dann direkt manch lohnenswerte Diskussion verbaut? Und was nützen mir irgendwelche Sterne, wenn ich bei konkreten Fragen letzten Endes auch nicht mehr erfahre? Da kann man sich doch jegliche Form von Mitteilung seiner Wertungsmaßstäbe im Grunde sparen.

    Das klingt jetzt natürlich giftig, soll aber vielmehr als ehrliche Verwunderung verstanden werden. :-)

    --

    Hold on Magnolia to that great highway moon
    #3870467  | PERMALINK

    nail75

    Registriert seit: 16.10.2006

    Beiträge: 45,074

    grandandt@nail
    Es ist schwer etwas objektiv zu erklären, wenn man „dabeigewesen“ ist.
    Die Platten von Spliff waren ja auch „Zeitprodukte“. Die Langlebigkeit scheint für viele nicht gegeben zu sein.
    Spliff haben durch Synthesizers, elektonische Keyboards und auch Drumcomputer (!) eine kalte Atmosphäre aufgebaut, in der dann der abwechselnde Gesang (Mitternegger = warm; Heil = kalt) klasse drauf paßte.
    Es sind ja nicht nur die Singles, die man auch heute noch kennt; es sind auch die eher unbekannteren Stücke wie Notausgang, Glaspalast, Tag für Tag, Herr Kennedy, Sirius, Shuttle und Labyrinth, die immer noch hörenswert sind.
    Und Deja Vu, Heut Nacht und Das Blech sind auch heute noch absolut geniale Stücke.
    Die Musiker von Spliff haben einfach einen tollen Groove hingekriegt.
    Vielleicht sind die Platten teilweise zu glatt und zu perfekt produziert. Auch für meine Ohren. Aber mich störts nur bei wenigen Stücken.

    Danke, grandandt.

    Ich habe in einige Lieder oben reingehört und was ich als ok empfand war „Notausgang“. Der Rest hat eher mein Urteil von oben bestätigt. Groove kann ich da aber wenig erkennen, auch keine echten Unterschied zwischen warm und kalt, sondern eher viel Mittelmaß, abgesehen von den teilweise grausame verquasten Texten, die so wirken als wollte jemand unheimlich tiefsinnige Texte schreiben. Sehr bemüht eben.

    RheinbogenUnd ich finde es eben gut, wenn sich die Fans, die’s ja auch gibt, davon unberührt zeigen (und sich auch nicht provozieren lassen).

    Es wäre doch auch irgendwie peinlich, wenn es anders wäre:
    -„Warum wirfst Du Deine Spliff-CDs weg, Rheinbogen?“
    -„Der Nail hat gesagt, die seien schlecht…“

    Es geht doch um die Debatte, nicht darum, Recht zu haben. :-)

    Voyager
    Du meinst wirklich Argumente, wenn sie denn nur überzeugend sind, würden Dich evtl. dazu bringen, Spliff vielleicht doch noch mal mit anderen Ohren zu hören? Das glaubst Du nicht ernsthaft.
    Ich wollte mich auch auf gar keine Diskussion einlassen. Das hat nix mit Überheblichkeit zu tun, sondern ich hab schlicht und einfach Probleme mich über drei Sätze hinaus gut auszudrücken. Deshalb siehst Du mich auch fast nur im SdT-Thread, oder in Sterne-Threads.

    Warum liebst du so sehr R.E.M.? Erklär mal… :-)

    Nein nicht wirklich. ;-)
    Aber wie oben geschrieben, finde ich es doch interessant zu lesen, wenn man „gezwungen“ ist zu begründen, warum man etwas mag.

    Ich weiß, dass Du nicht für den großen Schreiber über Musik hältst. Das ist auch kein Problem und da bist Du ja nicht der Einzige. Allerdings glaube ich, dass Du Dich unterschätzt. Vielleicht solltest Du es einfach mal versuchen. :-)

    Zu R.E.M. in aller Kürze: Ich liebe die Fähigkeit der Band, komplexe Themen und Gedanken, in musikalisch einfachen melodischen Popsongs zu verpacken. R.E.M. können anspruchsvoll, rätselhaft und eingängig zur gleichen Zeit sein. R.E.M. liegen quer zur Popmusik der 80er: Sie haben sozusagen die Essenz der liberalen südstaatlichen Gegenkultur genommen und sie in eine massenkompatible Form gepackt ohne jemals ihre Überzeugungen und Prinzipien zu verkaufen. Und das Großartigste ist, dass die Musik auch dann funktioniert, wenn man dem gar keine Beachtung schenkt.

    --

    Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.
    #3870469  | PERMALINK

    herr-rossi
    Moderator
    -

    Registriert seit: 15.05.2005

    Beiträge: 87,241

    nail75R.E.M. liegen quer zur Popmusik der 80er: Sie haben sozusagen die Essenz der liberalen südstaatlichen Gegenkultur genommen und sie in eine massenkompatible Form gepackt ohne jemals ihre Überzeugungen und Prinzipien zu verkaufen.

    Bender? Wo ist Bender? ;-)

    --

    #3870471  | PERMALINK

    grandandt

    Registriert seit: 10.10.2007

    Beiträge: 24,622

    Anderes Wort: Heilsbringer.;-)

    @nail
    Dazu müßtest Du erstmal für uns definieren, was für Dich die Popmusik der 80er ist, zu der man sich querlegen kann.

    --

    Je suis Charlie Sometimes it is better to light a flamethrower than curse the darkness. T.P.
    #3870473  | PERMALINK

    voyager

    Registriert seit: 11.06.2006

    Beiträge: 7,015

    IrrlichtEs geht doch auch nicht darum, eine formvollendete Vorlesung über eine mehr oder minder geliebte Band zu halten, sondern um ein paar Stichpunkte, die aufzeigen, was die Band für den Fan (oder auch nur zugeneigten Hörer) zumindest, tja, hörenswert macht. Dass man an eine Form von Kritik selbst einen gewissen Anspruch stellt und den bei sich (meist unbegründeterweise) nicht gegeben sieht, ist ja verständlich, aber wieso sucht man sich ein Musikforum, wenn man sich durch diese unterschwellige Selbstzensur dann direkt manch lohnenswerte Diskussion verbaut? Und was nützen mir irgendwelche Sterne, wenn ich bei konkreten Fragen letzten Endes auch nicht mehr erfahre? Da kann man sich doch jegliche Form von Mitteilung seiner Wertungsmaßstäbe im Grunde sparen.

    Das klingt jetzt natürlich giftig, soll aber vielmehr als ehrliche Verwunderung verstanden werden. :-)

    Kein Problem. Nur bevor ich mich gar nicht oder schlecht ausdrücke, dann wenigstens in Sternen und Listen. Mir jedenfalls machts Spass, dazu bin ich Nerd genug.
    Ich würde viel lieber mit euch telefonieren und zünftige Musikgespräche führen als hier Wörter in eine nervige iPhone-Tastatur zu hauen, nee wirklich! :-)

    nail75Aber wie oben geschrieben, finde ich es doch interessant zu lesen, wenn man „gezwungen“ ist zu begründen, warum man etwas mag.

    Nee, zu faul. Tut mir leid :)

    Zu R.E.M. in aller Kürze: Ich liebe die Fähigkeit der Band, komplexe Themen und Gedanken, in musikalisch einfachen melodischen Popsongs zu verpacken. R.E.M. können anspruchsvoll, rätselhaft und eingängig zur gleichen Zeit sein. R.E.M. liegen quer zur Popmusik der 80er: Sie haben sozusagen die Essenz der liberalen südstaatlichen Gegenkultur genommen und sie in eine massenkompatible Form gepackt ohne jemals ihre Überzeugungen und Prinzipien zu verkaufen. Und das Großartigste ist, dass die Musik auch dann funktioniert, wenn man dem gar keine Beachtung schenkt.

    Hats off. Siehste, Du kannst sowas. :)

    --

    #3870475  | PERMALINK

    nail75

    Registriert seit: 16.10.2006

    Beiträge: 45,074

    Herr RossiBender? Wo ist Bender? ;-)

    Ja, in der Tat. Wo?

    grandandtAnderes Wort: Heilsbringer.;-)

    @nail
    Dazu müßtest Du erstmal für uns definieren, was für Dich die Popmusik der 80er ist, zu der man sich querlegen kann.

    Zunächst natürlich New Wave und New Romantics, aber dann natürlich der ganze Hardrock, Southern Rock, Corporate Rock usw, der die Musiklandschaft der USA geprägt hat. Mit allen diesen Stilen haben R.E.M. sehr wenig zu tun, deren Wurzeln lagen woanders. Aber hier geht es ja eigentlich um Spliff, bei Bedarf dann weiter im R.E.M. Thread.

    VoyagerKein Problem. Nur bevor ich mich gar nicht oder schlecht ausdrücke, dann wenigstens in Sternen und Listen. Mir jedenfalls machts Spass, dazu bin ich Nerd genug.
    Ich würde viel lieber mit euch telefonieren und zünftige Musikgespräche führen als hier Wörter in eine nervige iPhone-Tastatur zu hauen, nee wirklich! :-)

    Ich glaube immer noch, dass Du Dich unterschätzt, will Dich aber nicht weiter nerven. ;-)

    --

    Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.
    #3870477  | PERMALINK

    grandandt

    Registriert seit: 10.10.2007

    Beiträge: 24,622

    Es gab schon immer diesen „Mainstream“ der US-amerikanischen Prägung (der in der Bilboard zur AOR-Kategorie geführt hat).
    Aber nicht nur in Athens ist eine Musikszene als „Gegenkultur“ (der Begiff ist mir zu wertlastig) entstanden. Es gab in den – großen – Städten den „Collegerock“. Und in diversen Zentren enstanden immer wieder eigenstäbdige Musikszenen (zB der „Paisley Underground“ in LA).

    Deswegen bin ich mit Deiner Beschreibung nicht ganz so glücklich.

    --

    Je suis Charlie Sometimes it is better to light a flamethrower than curse the darkness. T.P.
    #3870479  | PERMALINK

    alberto

    Registriert seit: 04.12.2007

    Beiträge: 1,974

    85555 ****

    Spliff wie auch R.E.M. bringen es meisterhaft fertig, ein Lebensgefühl über Details zu definieren.

    Die häufiger anzutreffenden Lästereien in den Spliff-Texten, von Mitteregger meisterhaft vorgetragen, sind so ein Detail.

    --

    #3870481  | PERMALINK

    rheinbogen

    Registriert seit: 06.07.2007

    Beiträge: 502

    nail75Es wäre doch auch irgendwie peinlich, wenn es anders wäre:
    -„Warum wirfst Du Deine Spliff-CDs weg, Rheinbogen?“
    -„Der Nail hat gesagt, die seien schlecht…“

    Es geht doch um die Debatte, nicht darum, Recht zu haben. :-)

    1. Ich habe keine Spliff-CDs (wie schon erwähnt) ;-)
    2. So habe ich das nicht gemeint. In zweifacher Hinsicht nicht. Es geht nicht ums Wegwerfen einer bestimmten Platte wegen Schmähung durch einen bestimmten Foristen, sondern darum, dass auch du (zum Beispiel) vermutlich Platten besitzt, die sich in Sachen Biederkeit etc. nicht wesentlich von Spliff unterscheiden, außer dass du sie eben magst. Und natürlich trennt sich keiner von seinen Lieblingsplatten, weil du sie schlecht findest, aber wir haben doch schon ganz andere Reaktionen auf Schmähungen von Lieblingskünstlern oder -alben erlebt als diese souveräne Verweigerung hier. Mal abgesehen davon, dass ich „bieder“, „provinziell“ oder „hausbacken“ auch nicht besser finde als „toll“, „höre ich gerne“, „fand ich immer schon gut“ etc. Nur dass die einen halt glauben, damit eine tiefgreifende Analyse zu betreiben, während die anderen zugeben, es gar nicht besser erläutern zu wollen oder können, obwohl das von ihnen ständig eingefordert wird. Aber was soll’s, denn
    3. „Es geht doch um die Debatte, nicht darum, Recht zu haben.“ Genau. Ich habe nicht Recht, oder vielleicht doch!? Jedenfalls habe ich einen Standpunkt.

    --

    Shut up, I'm thinking...
Ansicht von 15 Beiträgen - 61 bis 75 (von insgesamt 144)

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.