ROLLING STONE Oktober 2010

Ansicht von 15 Beiträgen - 196 bis 210 (von insgesamt 347)
  • Autor
    Beiträge
  • #7756379  | PERMALINK

    ford-prefect
    Feeling all right in the noise and the light

    Registriert seit: 10.07.2002

    Beiträge: 10,358

    lathoJa, völlig unfair. Hätte sich doch angesichts des Prozesse so etwas wie „Lügenmarsch“, „Dopamin“ oder „Adios“ gut in der Liste gemacht.

    Man muss die Privatperson Kevin Russell in diesem Fall losgelöst und getrennt von der Musikgruppe Böhse Onkelz betrachten. Für sein Fehlverhalten büßt er gerechtfertigt, wobei er mit dem Urteil noch zu milde wegkam.

    --

    Wayne's World, Wayne's World, party time, excellent!
    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #7756381  | PERMALINK

    joachim-hentschel

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 453

    Der Coolness-Faktor spielt bei dieser Deutsche-Alben-Liste ganz sicher eine Rolle, was ohne geheime Abstimmungsmodalitäten kaum zu vermeiden ist. Und natürlich eine gewisse Sicht von Geschichtsschreibung, nach der sich nun mal bemisst, was man für gut und wichtig hält. Ich habe, wenn ich die Kindheit mit einrechne, sicher auch Fred Sonnenschein und seine Hamster öfter gehört als „Tago Mago“ von Can.

    Was ich mindestens so bemerkenswert (und in gewisser Weise auch schade) finde wie das Fehlen von Ostrock à la Puhdys und Westrock à la BAP: keinerlei Elektronik nach Kraftwerk, weder Mouse On Mars noch Wolfgang Voigt noch Pyrolator noch Pole etc. Obwohl das durchaus als cool gegolten hätte.

    Wenn man das Thema eingrenzt, erwartet man eben aus einer sonderbaren Logik heraus eine breiter gestreute Liste. Kriegt man eben doch nicht (wenn auch vielleicht nur, weil sich die Juroren auf das weniger fest im Kanon Verankerte nicht so weit einigen können, dass es für eine Platzierung reichen würde).

    --

    "Käpt'n, ich glaube, wir bekommen Besuch!"
    #7756383  | PERMALINK

    close-to-the-edge

    Registriert seit: 27.11.2006

    Beiträge: 29,125

    Ford PrefectEine Story über die Onkelz im RS würde ich eventuell auch begrüßen. Glaube aber, das Thema wurde verschlafen, das hätte vor fünf Jahren zur Bandauflösung mehr Sinn gemacht.

    Naja, dafür hatte sich Rock Hard ja geradezu zum Haus und Hofberichterstatter der Band degradiert. Ganz schlimm war dieser peinliche Titelaufmacher angesichts dieser völlig überteuerten DVD-Box.

    --

    Ab sofort stelle ich im ctte-Thread meine Top 25 Jahresalben für 2024 vor. Beginnend bei Platz 25 kommen jeden Tag so zwei bis drei Titel dazu. Jeder ist eingeladen sich auch aktiv zu beteiligen.
    #7756385  | PERMALINK

    hinterwald

    Registriert seit: 11.03.2006

    Beiträge: 15

    die ich in der top 50 deutscher platten schmerzlich vermisse:

    1970 Ihre Kinder – Jeans
    1971 Witthüser & Westrupp – Der Jesuspilz
    1979 Embryo – Embryos Reise
    1979 Hans A Plast
    1979 Zeltinger – Live im Roxy & Bunker
    1980 Czukay, Holger – Movies
    1982 Hagen, Nina – Nunsexmonkrock
    1996 Zam Helga – Venus
    1989 AG Geige – Trickbeat
    1989 Flatsch! – Endlich live!
    1992 Huah – Scheiss Kapitalismus
    1993 Advanced Chemistry – Welcher Pfad führt zur Geschichte
    1994 Vickie Vomit – Ein Schritt nach vorn
    1998 Quarks – Zuhause
    2003 Schulz, Olli – Brichst du mir das Herz
    2004 Tele – Wovon sollen wir leben

    wobei, angeblich ist deutsche musik ja im ausland unwichtig: ende der 70er saß ich in einem bus mit einem neuseeländer und einem franzosen, die mir „nunsexmonkrock“ von nina hagen vorspielten. in deutschland wurde die platte damals einhellig verrissen, im ausland scheint man da etwas verstanden zu haben, was dumpfnasige deutsche redakteure übersehen hatten.

    --

    #7756387  | PERMALINK

    latho
    No pretty face

    Registriert seit: 04.05.2003

    Beiträge: 37,711

    hinterwalddie ich in der top 50 deutscher platten schmerzlich vermisse:

    1970 Ihre Kinder – Jeans
    1971 Witthüser & Westrupp – Der Jesuspilz
    1979 Embryo – Embryos Reise
    1979 Hans A Plast
    1979 Zeltinger – Live im Roxy & Bunker
    1980 Czukay, Holger – Movies
    1982 Hagen, Nina – Nunsexmonkrock
    1996 Zam Helga – Venus
    1989 AG Geige – Trickbeat
    1989 Flatsch! – Endlich live!
    1992 Huah – Scheiss Kapitalismus
    1993 Advanced Chemistry – Welcher Pfad führt zur Geschichte
    1994 Vickie Vomit – Ein Schritt nach vorn
    1998 Quarks – Zuhause
    2003 Schulz, Olli – Brichst du mir das Herz
    2004 Tele – Wovon sollen wir leben

    wobei, angeblich ist deutsche musik ja im ausland unwichtig: ende der 70er saß ich in einem bus mit einem neuseeländer und einem franzosen, die mir „nunsexmonkrock“ von nina hagen vorspielten. in deutschland wurde die platte damals einhellig verrissen, im ausland scheint man da etwas verstanden zu haben, was dumpfnasige deutsche redakteure übersehen hatten.

    Wobei, Ende der 70er spielen dir zwei Einwohner der Pop-Nationen Nr 1 und 2 eine Platte vor, die erst 1982 erscheint? Die haben ja ein richtig gutes Gespür dort.

    --

    If you talk bad about country music, it's like saying bad things about my momma. Them's fightin' words.
    #7756389  | PERMALINK

    zappa1
    Yellow Shark

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 87,195

    Sonic JuiceInsbesondere bei der Art, wie die deutsche Sprache als durchaus provokativer Effekt zur Vermittlung von Härte eingesetzt wird. Aber auch bei den Instrumentalsounds. Dass der EBM-Einfluss für Rammstein durchaus wichtig war, ist, denke ich, recht naheliegend. Wie gesagt, damit stelle ich nicht DAF, Laibach etc. auf eine Stufe mit Rammstein, ich sage nur, dass das das m.E. deren Sound beeinflusst hat.

    Okay, danke für die Antwort. Überzeugt mich zwar nicht wirklich aber ich verstehe jetzt zumindest, was du meinst.
    Aber wie gesagt, ich kenn kaum was von Rammstein, so dass ich zu deren Texten oder Sounds auch nicht viel sagen kann.

    --

    „Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein: Sie muss zur Anerkennung führen. Dulden heißt beleidigen.“ (Goethe) "Allerhand Durcheinand #100, 04.06.2024, 22:00 Uhr https://www.radiostonefm.de/naechste-sendungen/8993-240606-allerhand-durcheinand-102  
    #7756391  | PERMALINK

    hinterwald

    Registriert seit: 11.03.2006

    Beiträge: 15

    lathoWobei, Ende der 70er spielen dir zwei Einwohner der Pop-Nationen Nr 1 und 2 eine Platte vor, die erst 1982 erscheint? Die haben ja ein richtig gutes Gespür dort.

    schon okay, das ist die langsam einsetzende demenz, zu viel s & d & r’n’n, irgendwann schlägt das vom kurz- ins langzeitgedächtnis über. du hast aber recht, es war anfang der 80er …

    es ging mir bei der geschichte aber weniger um „welche nation hat den längsten“ sondern darum, wie deutsche musik im ausland perzipiert wird – und daß sich da wohl einiges der hiesigen wahrnehmung von der in anderen ländern unterscheidet. hier denkt jeder „nina hagen 1“ sei _die_ platte von nina, das mag für deutsche stimmen, amerikaner, franzosen und andere sehen da eher die „nunsexmonkrock“. die ist halt unzugänglicher. und darauf regierte die presse wie auf marlene dietrich …

    das sprichwort sagt dazu „der prophet gilt im eigenen land nix“. ich will mich jetzt nicht unbeliebt machen, aber in diesem sinne nimmt man ausserhalb unserr (auch geistigen) grenzen zb. tokio hotel anders wahr, scharen kleiner israelinnen und französinnen, die deutschkurse belegen, das sollte uns eigentlich gefallen. und schlechter als das eine oder andere hier geschätzte produkt ausländischer musikproduktion sind die nun mal nicht. wann kommt also der artikel in der RS, der die und ihre wirkung einfach mal neutral zur kenntnis nimmt.

    im dumpfland hat man sich 30 jahre mit krautrock schwergetan, das war dem teutonen peinlich – aber als die ersten filesharing-portale öffneten, war sofort klar, wie das andernorts gesehen wurde. nämlich ganz anders und daß hier der eine oder andere immer noch nicht verstanden hat, warum wir grund hätten auf „can“ etwa _stolz_ zu sein, belegt ja, daß dieses phänomen bis heute anhält.

    ich erinnere mich an der stelle auch daran, wie die deutsche rockjournaille auf so ein ausnahmephänomen wie philip boa reagierte. der mann hatte das potential für einen richtigen rockstar – und wurde geradezu weggebmobbt, weil er wahrscheinlich den herren von der presse nicht in den zu engen horizont passte.

    irgendwann wird mal jemand die geschichte der kleinkarierten deutschen rockjournaille schreiben und die wird dann ähnliche ergebnisse zeitigen, wie man das feststellen konnte, als rauskam, wer bei der bbc etwa david bowie, die who oder led zeppekin für nicht sendefähig hielt. es wird sehr peinlich werden. hat halt nicht jeder den geschmack eines karl lippegaus, die meisten sind eher udo vieth …

    ansonsten spekuliere ich mal drauf, daß du der einen oder anderen platte, die ich – aus der lamaing – aufgelistet habe und die keinen anspruch auf objektivität oder vollständigkeit besitzt, dein ohr leihst und vielleicht verstehst, warum ich sie da hin geschrieben habe.

    --

    #7756393  | PERMALINK

    close-to-the-edge

    Registriert seit: 27.11.2006

    Beiträge: 29,125

    hinterwaldich erinnere mich an der stelle auch daran, wie die deutsche rockjournaille auf so ein ausnahmephänomen wie philip boa reagiert. der mann hatte das potential für einen richtigen rockstar – und wurde geradezu weggebmobbt, weil er wahrscheinlich den herren von der presse nicht in den zu engen horizont passte.

    Grundsätzlich bin ich bei Dir, aber speziell mit Boa hab ich das anders in Erinnerung. Zumindest beim ME war der doch in den 90ern recht angesehen. Er hat dann einfach ein paar schlechte Platten gemacht und manche Leute auch mit diesem seltsamen Doppelprojekt verstört, als er 2 Tourneen gleichzeitig spielte. Das war zwar originell, aber Voodoocult war schon sehr schwer zu ertragen.

    --

    Ab sofort stelle ich im ctte-Thread meine Top 25 Jahresalben für 2024 vor. Beginnend bei Platz 25 kommen jeden Tag so zwei bis drei Titel dazu. Jeder ist eingeladen sich auch aktiv zu beteiligen.
    #7756395  | PERMALINK

    hinterwald

    Registriert seit: 11.03.2006

    Beiträge: 15

    Close to the edgespeziell mit Boa hab ich das anders in Erinnerung.

    ich hab‘ den damals sehr gemocht und erinnere mich da anders (ich könnte das jetzt nachgucken, aber ich lese offen gestanden lieber sachen in der „rocksession“ reihe nach als in den alten ME’s), nämlich daß er als arroganter schnösel weggeputzt wurde.

    wobei, arroganz und größenwahn gelten ja nicht unbedingt als killerkriterium für gute rockmusiker, eher als grundvoraussetzung. naja, ich habe gerade „kill your friends“ von john niven gehört, danach erscheint einem das rockuniversum eher absurd als – wie man das, wenn man rockmusik als geschichtsschreibung verstehen möchte – projeziert.

    und, yep, ich bin mit dem voodooclub auch nicht glücklich gewesen, so wenig wie mit den späten nina hagen sachen. aber, wenn heute mal was erscheint von beiden, höreich trotzdem immer noch mit nem offenen ohr rein und bedauere, daß beide so kläglich gescheitert sind.

    da war sicher auch ne menge koks mit im spiel und nicht an allem sind sounds/spex/ME/RS schuld. eben die welt, die john niven so deprimierend klar beschreibt. danach liest man den RS eh mit anderen augen.

    --

    #7756397  | PERMALINK

    otis
    Moderator

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 22,557

    hinterwaldim dumpfland hat man sich 30 jahre mit krautrock schwergetan, das war dem teutonen peinlich – aber als die ersten filesharing-portale öffneten, war sofort klar, wie das andernorts gesehen wurde. nämlich ganz anders und daß hier der eine oder andere immer noch nicht verstanden hat, warum wir grund hätten auf „can“ etwa _stolz_ zu sein, belegt ja, daß dieses phänomen bis heute anhält.

    Zum tausendsten Mal: hier hat sich keiner mit Krautrock schwergetan in den 70ern. Er war in gewissen Kreisen in (und bekam seinen Hype)! Außer man konnte damit nichts anfangen, und das war damals wie heute das Vorrecht eines jeden Hörenden. Soll es etwa ein Argument sein, dass es genügend Japaner, Engländer etc. gibt, die darauf abfahren? Es gibt auch genügend, die Led Zep, Queen oder was weiß ich für Musik hören.
    Und wieso es einen mit Stolz erfüllen sollten, dass Can aus D kommen, das erschließt sich mir nun gar nicht mehr. Ich fand Can gut, weshalb ich den übrigen Krautrock mehr oder minder ablehne, weil er einfach schlecht war, dagegen. Bist du auch stolz darauf, dass und wie Rammstein, Scorpions, Modern Talking, Silver Convention etc. D nach außen vertreten (haben)? Oder ist da nun etwas „teutonisch peinlich“?

    --

    FAVOURITES
    #7756399  | PERMALINK

    themagneticfield

    Registriert seit: 25.04.2003

    Beiträge: 34,031

    hinterwalddie ich in der top 50 deutscher platten schmerzlich vermisse:

    2004 Tele – Wovon sollen wir leben

    .

    Ein großes WORD

    --

    "Man kann nicht verhindern, dass man verletzt wird, aber man kann mitbestimmen von wem. Was berührt, das bleibt!
    #7756401  | PERMALINK

    mikko
    Moderator
    Moderator / Juontaja

    Registriert seit: 15.02.2004

    Beiträge: 34,399

    Das große Manko dieser Liste ist doch von vornherein ihre Beschränkung. Welchen Sinn macht es eigentlich, die besten, wichtigsten, interessantesten, einflussreichsten (was auch immer) deutschen Alben aufzulisten?
    Mal abgesehen von MarBecks Drittliga Vergleich, es ist doch eigentlich schon absurd, The Rattles oder The Boots (aus den 60ern, für die jüngeren unter euch) mit Tocotronic oder Der Plan zu vergleichen, oder Can und Neu! solchen Leuten wie Lindenberg und Westernhagen gegenüberzustellen.
    Und warum beschränkt man sich mit so einer Liste dann nicht konsequenterweise auf deutschsprachige Rock/Pop Musik?

    Ich bin im Übrigen dafür, im nächsten Heft die 50 besten finnischen Alben zu veröffentlichen. Als beratender Ko-Autor biete ich mich gerne an.

    --

    Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!
    #7756403  | PERMALINK

    mick67

    Registriert seit: 15.10.2003

    Beiträge: 76,900

    MikkoDas große Manko dieser Liste ist doch von vornherein ihre Beschränkung. Welchen Sinn macht es eigentlich, die besten, wichtigsten, interessantesten, einflussreichsten (was auch immer) deutschen Alben aufzulisten?
    Mal abgesehen von MarBecks Drittliga Vergleich, es ist doch eigentlich schon absurd, The Rattles oder The Boots (aus den 60ern, für die jüngeren unter euch) mit Tocotronic oder Der Plan zu vergleichen, oder Can und Neu! solchen Leuten wie Lindenberg und Westernhagen gegenüberzustellen…

    Hä? Wenn ich mir z.B. die Top100 Alben der Forumianer anschaue, passiert das doch ständig. Das macht dann also auch keinen Sinn?

    --

    #7756405  | PERMALINK

    mikko
    Moderator
    Moderator / Juontaja

    Registriert seit: 15.02.2004

    Beiträge: 34,399

    Mick67Hä? Wenn ich mir z.B. die Top100 Alben der Forumianer anschaue, passiert das doch ständig. Das macht dann also auch keinen Sinn?

    Mir geht es grundsätzlich um den Sinn länderspezifischer Listen. Bei All Time Faves sind natürlich alle Platten aller Länder aller Stilrichtungen und Jahrzehnte erlaubt.

    --

    Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!
    #7756407  | PERMALINK

    sonic-juice
    Moderator

    Registriert seit: 14.09.2005

    Beiträge: 10,983

    MikkoMir geht es grundsätzlich um den Sinn länderspezifischer Listen.

    Da bist Du jetzt aber etwas zu streng. Regionale Rankings sind doch recht spannend, seien es nun die besten finnischen LPs, die wichtigsten Soul-45s aus Chicago oder die tollsten Hip Hop-Tracks von der East Coast. Und natürlich auch die besten deutschen Alben. Zeigt ja auch die lebhafte Debatte hier.

    --

    I like to move it, move it Ya like to (move it)
Ansicht von 15 Beiträgen - 196 bis 210 (von insgesamt 347)

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.