Miles Davis

Ansicht von 15 Beiträgen - 646 bis 660 (von insgesamt 1,799)
  • Autor
    Beiträge
  • #353455  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    Sehr cool!

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #353457  | PERMALINK

    nail75

    Registriert seit: 16.10.2006

    Beiträge: 45,074

    Sie ist da, Bootleg Series, Vol. 2. Auf viele weitere! :bier:

    --

    Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.
    #353459  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    Bei mir wird’s wohl noch eine Woche dauern … neid!

    Und das hier hatten wir glaub ich noch nicht, muss ich auch haben:

    2CD digipack met uitgebreide linernotes van Bert Vuijsje

    liner notes Bert Vuijsje (English)

    Het zevende deel in de serie, na o.a. Chet Baker, Sarah Vaughan, J.J. Johnson en Gerry Mulligan, presenteert het Miles Davis-kwintet van 1960 in het Concertgebouw. In april 1960 kwam Miles Davis met John Coltrane, wat een enorme controverse veroorzaakte. In oktober 1960 kwam hij nogmaals, nu met Sonny Stitt. Beide concerten, met Miles Davis in absolute topvorm (evenals de befaamde ritmesectie Wynton Kelly/Paul Chambers/Jimmy Cobb), zijn nu voor het eerst te horen op de dubbel-cd „Miles Davis: So What – The Complete 1960 Amsterdam Concerts“.

    Disc 1
    1. Introduction by Norman Granz
    2. If I Were A Bell
    3. Fran-Dance
    4. So What
    5. All Blues
    6. The Theme
    7. Whisper Not
    8. Ease It

    1-6: Concertgebouw, Amsterdam, Saturday, April 9, 1960 (midnight)
    7-8: Concertgebouw, Amsterdam, Saturday, October 15, 1960 (midnight)

    Miles Davis – trumpet (except for tracks 7 & 8)
    John Coltrane – tenor saxophone (except for tracks 7 & 8)
    Wynton Kelly – piano
    Paul Chambers – bass
    Jimmy Cobb – drums

    Disc 2
    1. Introduction by Norman Granz
    2. But Not For Me
    3. Walkin’
    4. All Of You
    5. So What
    6. The Theme
    7. Stardust
    8. Old Folks
    9. All Blues
    10. The Theme

    Concertgebouw, Amsterdam, Saturday, October 15, 1960 (midnight)

    Miles Davis – trumpet (except for tracks 7 & 8)
    Sonny Stitt – alto saxophone
    Wynton Kelly – piano
    Paul Chambers – bass
    Jimmy Cobb – drums

    http://www.platomania.eu/album/2209292/so-what-complete-1960-amsterdam-co/davis-miles

    Scheint mit Versand irgendwas unter 30€ zu kosten, was sehr okay ist.
    Das Muziekzentrum Nederland, das die CD herausgegeben hat, existiert seit Ende 2012 allerdings nicht mehr, aber da das eine Miles-CD ist, denke ich schon, dass man sie noch eine Weile kriegen wird.

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #353461  | PERMALINK

    nail75

    Registriert seit: 16.10.2006

    Beiträge: 45,074

    gypsy tail wind
    Scheint mit Versand irgendwas unter 30€ zu kosten, was sehr okay ist.

    Nö, mehr als 15 zahle ich nicht. Eher 10.

    In april 1960 kwam Miles Davis met John Coltrane, wat een enorme controverse veroorzaakte.

    Wat denn?

    --

    Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.
    #353463  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    Tja, your loss ;-)

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #353465  | PERMALINK

    nail75

    Registriert seit: 16.10.2006

    Beiträge: 45,074

    gypsy tail windTja, your loss ;-)

    Aufnahmen sind gemeinfrei, gibt es im Internet (bald oder jetzt schon) an jeder Ecke. Keine Ahnung, warum dafür jemand 30 Euro bezahlen sollte, außer man kann in Schweizer Franken bezahlen. ;-)

    Die Miles Box, 3 CDs und 1 DVD kostete 21 Euro.

    Hast Du eine Ahnung was diese „Kontroverse“ war?

    --

    Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.
    #353467  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    Ach so, Du meintest die Frage ernst? Ja, das war die März/April 1960-Tour, in der Miles ein allerletztes Mal Coltrane gewinnen konnte, der längst reif für sein eigenes Ding war … Miles spielte das Thema, ein kures Solo, zog sich zurück, Coltrane folgte mit suchenden, oft fünfminütigen Soli, die sehr komplex sind und bis an die Grenzen des Tonalen gingen … die Leute in Europa erwarteten wohl Dinge wie auf „Relaxin‘ with the Miles Davis Quintet“ und bekamen eher sowas wie Vorstudien zu „One Down, One Up“, es gab Pfeifkonzerte und heftige Kontroversen unter Fans und Kritikern – aber die Musik von der Tour ist grossartig, es gibt offizielle Releases aus Stockholm (Dragon), Paris (Trema/Laserlight, wie offiziell letztere sind, weiss ich nicht, vermute unoffiziell) und inzwischen auch aus Zürich (TCB, davor in wie es scheint wesentlich schlechterer Qualität auf Jazz Unlimited, dem Sublabel von Storyville, das ich auch unter Boot-Verdacth habe). Eins der besten Konzerte war jenes in Scheveningen (NL), aber davon ist nur „So What“ auf der grossen KoB Anniversary-Box offiziell erschienen, ansonsten gibt’s nur Bootlegs (und wie fast immer bessere Versionen, die unter Tradern zirkulieren).

    Ich bin jedenfalls gerne bereit, für eine solche Veröffentlichung Geld auszugeben, wenn jemand sich die Mühe macht, die Bänder anständig zu restaurieren und herauszugeben – dass sowas sofort gemeinfrei ist, finde ich nicht schön, lässt sich wohl nicht ändern (wobei die Remasterings ja geschützt sind, was auch dazu führt, dass die Piraten oft ein paar billige Noise-Filter drüberlaufenlassen, die als eigenes Top-Remastering ausgeben und damit die Musik killen).

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #353469  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    Hier, das hab ich mal aus dem Booklet der Trema 4CD-Ausgabe mit den Konzerten aus Paris (März mit Coltrane, Oktober mit Stitt) abgetippt:

    There is one long article from Jazz Magazine, plus shorter ones from Combat and excerpts from two more, giving info on the debate that started with that concert. The most interesting thing about the booklet, though, I find to be the comments of several musicians who had been there that night (these were in Jazz Magazine, too):

    Some quotes (incomplete):

    Stéphane Grappelli:
    „… Coltrane m’a vivement impressionné mais ne m’a pas touché comme venait de le faire Oscar Peterson. Je l’admire beaucoup d’avoir eu le coeur de continuer à jouer sous les lazzis et les imprécations d’un public grossier et irrespectueux. …“ (he then goes on explaining that German audiences are able to remain quiet and polite even if they dislike the music… that changed, at Jazzfest Berlin, though… in the late Seventies Carla Bley performed a track called „Boo to you too“ in Berlin, dedicated to the dedicated boo-ers in the Berlin audience…)

    Then René Urtreger, who obviously loved it:
    „J’aime l’inhabituel. Coltrane est inhabituel dans ce sens qu’il joue – ou essaie de jouer – quelque chose qui lui est particulier et par là même différent, tout en étant purement jazz. Même si Coltrane a joué des choses inachevées, voire un peu bizarres (il me faudrait réécouter la bande du concert), sa conception me plaît profondément.
    J’ai réellement découvert Coltrane en l’écoutant en direct.“
    (This is the complete quote. I like the part „ou essaie de jouer“ – shows how much Urtreger understood, because this really was the period where Trane seemingly played on and on if no one stopped him…)

    Daniel Humair:
    „… Le public était venu pour entendre ce qu’il connaissait des disques et a été surpris, voire contrarié d’entendre ce à quoi il n’avait pas été préparé. Ce n’est pas une raison pour manifester si grossièrement; j’ai assité aux concert du quintette à Berlin: les prestations de Coltrane ont choqué quelques auditeurs; ceux-ci ont discrètement quitté la salle. N’est-ce pas une attitude plus intelligent que de pousser des hurlement de sauvages?
    Pour en venir plus directement à Coltrane, j’aime beaucoup ses disques, mais l’audition directe a provoqué en moi un véritable choc. …“

    Michel Hausser (wasn’t the *other* socialist working together with Lafitte against Americans getting gigs?):
    „Connaîssant et appréciant les disques de John Coltrane, j’avoue avoir été surpris par sa façon de jouer à l’Olympia, que j’ai trouvée laide et qui – à mon avis – aurait une fâcheuse tendance à suivre la voie tracée par le saxophoniste Ornette Coleman. …“

    http://www.organissimo.org/forum/index.php?showtopic=18117&#entry329828

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #353471  | PERMALINK

    nail75

    Registriert seit: 16.10.2006

    Beiträge: 45,074

    gypsy tail windAch so, Du meintest die Frage ernst? Ja, das war die März/April 1960-Tour, in der Miles ein allerletztes Mal Coltrane gewinnen konnte, der längst reif für sein eigenes Ding war

    Ach so, das war gemeint. Ich dachte, der Text hätte sich noch auf eine spezielle Kontroverse in Amsterdam bezogen. Aber die schöne Beschreibung von dir mitsamt der VÖs – das war es wert. :-)

    Ich bin jedenfalls gerne bereit, für eine solche Veröffentlichung Geld auszugeben, wenn jemand sich die Mühe macht, die Bänder anständig zu restaurieren und herauszugeben – dass sowas sofort gemeinfrei ist, finde ich nicht schön, lässt sich wohl nicht ändern

    Ich habe da eine ganz andere Auffassung. Wer als Rechteinhaber es im Zeitraum von 50 Jahren nicht schafft, Aufnahmen offiziell herauszubringen, der kann von mir nicht verlangen, dass ich sein Versäumnis auch noch mit Premiumpreisen honoriere. Am Recht, die Musik endlich doch noch zu veröffentlichen ändert das ja nichts. Kann er ja machen und wenn er es zu einem vernünftigen Preis anbietet, kaufe ich das auch. Ich bin bereit, für eine solche Veröffentlichung Geld auszugeben, aber keine 30 Euro für 2 CDs.

    Dass du gerne die Rechtslage ändern würdest, finde ich enttäuschend. Wie lange sollen diese unveröffentlichten Bänder denn liegen dürfen, bis sie gemeinfrei werden? 100 Jahre? 200? 300? Werden die durch lange Lagerung dann besser? Wollen wir aus den Miles Aufnahmen unsere eigenen Disintegration Tapes basteln? Oder wollen wir den Labels möglichst lange die Möglichkeit geben die unveröffentlichen Bänder mit einem Laster zur nächsten Müllkippe zu fahren oder in einen in der Nähe verlaufenden Fluss zu kippen? Alles schon passiert!

    --

    Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.
    #353473  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    Ach, mit Radioaufnahmen ist das so eine Sache … die kriegt niemand raus, bevor die Rechte nicht erloschen sind, das scheint rechtlich alles enorm komplex zu sein. Die Zeiten, als z.B. Enja und Hat Records zu Dutzenden Koprodutkionen mit dem WDR, dem HR, dem NDR etc. herausbrachten, sind längst vorbei, weil sich die Situation ohne sehr viel Geld und Heerscharen von Anwälten nicht klären lässt. Leider!

    Wofür ich zu zahlen bereit bin ist, wenn ein Toningenieur das Zeug sauber bearbeitet, ein (meist kleines, unterstützungswürdiges) Label die Aufnahmen veröffentlicht.

    Das sind andere Fragen als jene, die sich im Fall von Major Labeln stellen, die auf den Sachen hocken. Aber auch dort: die lausigen (spanischen, andorranischen, englischen, italienischen) Ausgaben, mit denen der Markt überschwemmt wird, sind oft keinen Pfennig wert, weil die Sachen einfach beschissen klingen. Es gibt auch eklatante Fälle von „geklauten“ (von Dime) Live-Aufnahmen, die bei RLR oder Lonehill rauskommen und viele Beispiele (auch von viel älteren Bootleg-Labeln wie Celluloid oder JazzDoor oder Moon), in denen sehr schlechte Ausgaben (falsche Geschwindigkeit, siebenundreissigste Tonband-Generation) veröffentlicht wurden und sich in dieser Form noch heute halten (so hat z.B. Lonehill eine Ausgabe von Miles Davis‘ Amsterdam-Konzert von 1957 mit Barney Wilen im Angebot, die noch immer in der falschen Geschwindigkeit läuft, was bei dem Konzert einen enormen Unterschied macht, weil man immer dachte, Kenny Clark sei auf Valium oder sowas, aber wenn die Geschwindigkeit korrigiert wird, passt plötzlich alles! Aber das ist den Bootleggern – die ja letztlich nur Abzocker sind, die sich als Liebhaber maskieren – herzlichst egal).

    Also, im Klartext: ich ganz und gar kein Fan der Lex Paul und Lex Jimmy. Aber ich sehe das bei gewissen Veröffentlichungen einfach alles differenzierter, als Gesetze dazu in der Lage sind. Wenn z.B. Uptown das Dizzy/Bird-Konzert aus der Town Hall von 1945 entdeckt und phantastisch restauriert oder diverse kleine Label aufkauft, um die Vierziger-Aufnahmen, die Mingus in Kalifornien gemacht hat, in einer unglaublich tollen Edition herauszubringen, dann blutet mein Herz, wenn dreieinhalb Stunden später die Kopie von Definitive in alle Läden liegt.

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #353475  | PERMALINK

    nail75

    Registriert seit: 16.10.2006

    Beiträge: 45,074

    gypsy tail windWofür ich zu zahlen bereit bin ist, wenn ein Toningenieur das Zeug sauber bearbeitet, ein (meist kleines, unterstützungswürdiges) Label die Aufnahmen veröffentlicht.

    Ja, natürlich, da besteht kein Dissens. Aber darum ging es mir nicht. Ich frage mich und dich, wie lange Labels irgendwelcher Art unveröffentlichte Aufnahmen horten dürfen, ohne dass sie gemeinfrei werden. Ich gebe zu, dass die Situation bei Radiosendern speziell ist, aber auch da gilt eine Frist von 50 Jahren beginnend mit der Erstausstrahlung. Und das ist aus meiner Sicht vollkommen angemessen.

    --

    Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.
    #353477  | PERMALINK

    tejazz

    Registriert seit: 25.08.2010

    Beiträge: 1,100

    Aber selbst wenn sie gemeinfrei wären – was nutzt es, wenn man nicht an die Bänder usw. herankommt?

    Insofern bin ich dann wieder (was bei dem Thema eher selten der Fall ist ;-)) bei gypsy und gebe dem Erstverwerter i.d.R. relativ gern mein Geld.
    Wie eben Uptown, um mal eine Perle nochmals zu preisen! :sonne:

    Da interessieren mich die Billigheimer dann nicht. Sehe ich ebenso bei spanischen/andorranischen labels, die von Mosaic usw. klauen.
    Somit sind € 30 für 2 CDs in Ordnung. Wir wollen alle leben.
    Und fixe Jungs (und Mädels) sollen auch belohnt werden.

    Ansonsten bin ich aber auf der Seite derer, die sich im Gegensatz zu den major labels der alten Sachen annehmen. Eben auch fresh sound usw.
    Wer nicht aus der Hüfte kommt, braucht auch nicht zu meckern!
    Da sind mir irgendwelche Rechte egal. Sie können sie ja anbieten, was sie eben nicht machen.

    --

    #353479  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    tejazzAnsonsten bin ich aber auf der Seite derer, die sich im Gegensatz zu den major labels der alten Sachen annehmen. Eben auch fresh sound usw.
    Wer nicht aus der Hüfte kommt, braucht auch nicht zu meckern!
    Da sind mir irgendwelche Rechte egal. Sie können sie ja anbieten, was sie eben nicht machen.

    Nunja … das dumme ist halt, dass auch Fresh Sound sich keineswegs nur bei grossen bedient. Wenn sie sich etwa an Material von Mode machen, das V.S.O.P. seit Jahren greifbar hat und dann auch noch einen Twofer mit einem Capitol-Album machen, das Mighty Quinn, ein anderes tolles Label, eben erst neu vorgelegt hat (so geschehen mit Pepper Adams), dann diskreditieren sie sich in meinen Augen eben wieder – auch wenn das alles legal ist. Es ist einfach nicht schön. Wenn es um Dinge geht, auf denen Universal, Sony, Warner oder EMI hocken, dann sehe ich das so, wie Du. Interessant übrigens, dass sie von Blue Note immer die Finger gelassen haben, warum wohl?

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #353481  | PERMALINK

    alexischicke

    Registriert seit: 09.06.2010

    Beiträge: 1,776

    30 Euro für Radioaufnahmen ist ein bisschen zuviel, soviel an Qualtätsgewinn kann da sicherlich auch nicht rausholen.

    Das neue Set von Miles von der Bootleg Series schaut toll aus! kenne das 69eer Konzert in Berlin und das ist absolut grandios.

    --

    #353483  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    alexischicke30 Euro für Radioaufnahmen ist ein bisschen zuviel, soviel an Qualtätsgewinn kann da sicherlich auch nicht rausholen.

    Nun, der Gewinn ist maximal, denn anderswo gibt’s die Aufnahmen schlichtweg nicht. Haben oder nicht Haben.

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
Ansicht von 15 Beiträgen - 646 bis 660 (von insgesamt 1,799)

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.