Startseite › Foren › Fave Raves: Die definitiven Listen › Die besten Alben › Listen To This! – Meine Favoriten
-
AutorBeiträge
-
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
The Outcasts – I´m In Pittsburgh And It´s Raining (1965-67)
Collectables COL-CD-0591
Eine Garagenband aus San Antonio/Texas, die nur drei Jahre bestand und in dieser Zeit fünf Singles veröfentlichte.
Sieben dieser A- und B-Seiten sind hier enthalten. Außerdem gibt es von dem Titelstück noch eine etwas längere Version sowie ein frühes Rehearsal. Zwei Coverversionen, die es nicht auf die Singles schafften: My Generation und Season Of The Witch.
Dann eine alternative Fassung von Smokestack Lightning, welche die ursprüngliche Version , eine B- Seite an Agressivität und Power in den Schatten stellt.
In der gleichen Machart ist auch eine instrumtale Version ihres bekanntesten Titels 1523 Blair, sowie das Rehearsal eines Surfstückes namens The Birds.Alles Titel , mit Ausnhme von 1523 Blair, wurden remastered, mitunter sogar als Stereo Fassung.
Neben gelungenen Coverversionen gibt es hier auch jede Menge Eigenkompositionen, die es verdienen, wiedergehört oder entdeckt zu werden.
Eine sehr schöne Compilation einer eher unbekannte Band!!!Tracklist
I´m In Pittsburgh And It´s Raining
Smokestack Lightning
Route 66
Sweet Mary
I´ll Set You Free
Everyday
What Price Victory?
My Love#
My Generation
Smokestack Lightning (Alternate Version)
1523 Blair (Instrumental)
Season Of The Witch
Come On Over
The Birds
I´m In Pittsburgh And It´s Raining (early Rehearsal)--
Highlights von Rolling-Stone.de„From Dusk Till Dawn“: Mit Sex Machine im Titty Twister
Rooftop Concert: 1969: Die Beatles geben ihr letztes Konzert
„Highlander“– Rockmusik im Schottenrock
Video: Tagesthemen berichtet 1994 über den Tod von Kurt Cobain
Wie schön, dass du geboren bist: Die 50 besten Geburtstagslieder
Neu auf Disney+: Die Film- und Serien-Highlights im April
Werbung
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
The Fugs – Refuse To Be Burnt-Out Live In The 1980´s (1995)
Fugs Records CDWIKD 13915 Jahre nach ihrem letzten Auftritt im Frühjahr 1969 suchten sich Tuli Kupferberg und Ed Sanders neue Musiker und starteten eine Reunion.
Diese neue Fugs Besetzung nahm auch ein Studioalbum mit dem Titel No More Slavery auf.
Die hier besprochene Live CD enthält Aufnahmen aus dem Bottom Line in New York von 1984, 1986 und 1987, sowie vom Poetry Festival Oslo 1986.Neben Kupferberg (voc) und Sanders (voc) sind Steve Taylor(voc,g), Coby Betty(voc,dr), Vinny Leary(g) sowie Mark Kramer,Scott Petito und Jeff Ruzich(jeweils Bass bei den verschiedenen Gigs) dabei.
Das Repertoire bestand zum einen aus den alten Hits der Gruppe aus den Sechzigern, zum anderen aus ganz neuen Kompositionen.
Entscheidender Unterschied zu früher: Die Herren Sanders und Kupferberg legten jetzt weit mehr Wert auf Schönklang. Textlich unbequem waren sie aber nach wie vor.Die Tracklist
01. The Five Feet
02. If You Want To Be President
03. Nova Slum Goddess
04. Nicaragua
05. Fingers Of The Sun
06. Wide, Wide River
07. How Sweet I Roamed
08. Refuse To Be Burnt-Out
09. Country Punk
10. CIA Man
11. Ban The Bomb
12. Keeping The Issues Alive
13. Dreams Of Sexual Perfection
14. Summer Of Love--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
edit
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
The Beach Boys – Unsurpassed Masters Vol.15(1966) 3 CD Box
Sea Of Tunes 9946/47/48Ähnlich, wie die Pet Sound Sessions , bietet dieser illegale Dreier einen Einblick in die Arbeitsweise der Beach Boys unter der strengen Regie Brian Wilsons. Über zehn Monate zogen sich die Aufnahmen an diesem Stück hin. Und ich bin mir nicht sicher, ob die hier versammelten Sessionaufnahmen nun wirklich vollständig sind.
Hier handelt es sich also um reine Arbeitsversionen, in etlichen Takes, und immer ist auch Brians Stimme zu hören. Der gute Mann hatte wirklich sehr genaue Vorstellungen, wie was zu klingen hat und es mitunter nicht immer leicht, diese mit seinen Boys auch in die Tat umzusetzen.
Viele Sachen gibt es hier, die man irgendwie am fertigen Stück schon mal wiedererkennt, andere Ideen tauchen dann garnicht mehr auf, wurden verworfen.
Muß für alle Beteiligten schon der reine Studio-Overkill gewesen sein. Und was mir bei diesen Sessions immer wieder auffällt:
Good Vibrations enthält eine Unmenge an musikalischen Ideen, andere Gruppen hätten daraus eventuell ein ganzes gutes Album zaubern können.
Überhaupt war die ganze Arbeitsweise Wilsons in ihrem Perfektionismus damals ihrer Zeit um Jahre voraus.Dies ist nun allerdings nur ganz beinharten BeachBoys/Brian Wilson Fans zu empfehlen. Im Ganzen ist diese Werkschau wohl auch nur sehr schwer zu hören.
Ach ja, der überwiegende Teil der Aufnahmen ist in Stereo, der Sound durch die Bank weg als sehr gut zu bezeichnen.
Die Tracklist:
http://www.giginjapan.com/wp-content/uploads/2012/02/beachboys-15good1.jpg
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Franz Josef Degenhardt – Aus diesem Land sind meine Lieder(40 Jahre BRD)
Polydor 839 230-2Ich mag diesen Liedermacher sehr, am besten gefällt er mir jedoch live, und ich bin froh, mittlerweile die meisten offiziellen Einspielungen zu besitzen. Degenhardt Live von 1968, Die Wallfahrt zum Big Zeppelin von 1971, Liederbuch von 1978 die gemeinsame Platte mit Sohn Kai von 1999 und eben auch diesen 1988 entstandenen Mitschnitt.
Mit kleiner Besetzung( Jan Reimer:Gesang und Gitarre, Steve Baker: Mundharmonika), und wieder einmal eine ganz andere Darbietung. Lange Einleitungen, wenige Klassiker aus den 60er oder fühen 70ern, eine Deutschstunde der eigenen Art und eine Reise in die Bundesrepublik ein Jahr vor der Wiedervereinigung.
Da geht es um NS Vergangenheit, alte und neue Nazis, Bürger, Aussenseiter und ganz normale Dinge. In gewisser Weise schon ein Zeitdokument.
Zum Vergleich: 1968 noch ganz aleine auf der Bühne, böse, bissig, laut, provozierend – der APO Anwalt, 1971 dann immer noch solo auf der Bühne, allerdings politisch viel vordergründiger, schon sehr stark von der DKP geprägt, 1978 dann mit kompletter Band, versöhnlich und mitunmter fast swingend, und 1999 dann mit Sohn Kai wieder akustisch.
Hier noch die Tracklist
CD1
Früh aus zu engem Bett rausgeflohen
Hochzeit
Die Lehrerin
Dann irgendwann
Ich laß diech
Am Spion
Lied für die ich sing
Zeitzeuge Jahrgang 00
Ballade vom Edelweißparaten Nevada Kid
Onkel Richard
Trink aus, KatrinCD2
Glasbrich
Tango du Midi
Reiter wieder an der schwarzen Mauer
Am Strom bei der Lorelei
Eine Strasse
Von der Fahne
Nach 30 Jahren zurückgekeht
Das Testament
Wer jetzt nicht tanzt
Väterchen Franz--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Bo Diddley – 6 Classic Albums Plus Bonus Singles, Sessions & Live Tracks (Real Gone/MCPS RGMCD017)
Auf vier CD-Seiten bietet dieses Box Set einen recht guten Überblick über die frühen Jahre des einflussreichen
R & B und Rock´n´Roll Musikers.
Da wären zumächst einmal die vollständig enthaltenen Alben
Bo Diddley (1958)
Go Bo Diddley (1959)
Have Guitar Will Travel (1960)
In The Spotlight (1960)
Bo Diddley Is A Gunslinger (1960)
Bo Diddley Is A Lover (1961)Auf der letzten Cd gibt es dann noch sechs, nur auf Single erschiene Titel aus den Jahren 1955 – 1961. Die Session Tracks zeigen Diddley als Musiker bei Little Walter, Billy Stewart und The Marquees.
Als Abschluß dann noch vier Liveaufnahmen aus dem Jahre 1965 (Shindig/Hollywood a Go Go)Der Sound der Aufnahmen ist durch die Bank weg als gut zu bezeichnen. Ein Booklet fehlt, was man aber bei dem Preis( unter 10€) durchaus verschmerzen kann.
Fazit: Eine gut gemachte Reihe, die für wenig Geld sehr viel bietet. Für jeden, der da noch Nachholbedarf hat sicher eine der preisgünstigsten Lösungen zur Zeit. Neben dieser Box besitze ich auch noch die Ausgaben von Chuck Bery und Buddy Holly. und ich denke mal, es wrerden da sicher noch ein paar mehr folgen.
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Captain Beefheart & The Magic Band – Ice Cream For Crow (1982)
Vinyl: Vigin 204 957 320
CD: EMI CDVR2257Ursprünglich hatte Don Van Vliet geplant, auf seinem 12. und letztem Album lediglich schon vorhandenes und bei vorigen Albensessions liegengebliebenes Material zu verwenden. Er ließ sich dann aber doch dazu überreden, neue Stücke dafür zu schreiben.
In der Magic Band waren wieder Jeff Morris Tepper, Gary Lucas und Eric Drew Feldman tätig, die bereits beim Vorgängeralbum Doc A The Radar Station dabei waren, außerdem Richard Snyder und Ciff Martinez.
Der Titelsong, der das Album auch eröffnet, ist das mit Abstand faßbarste und kommerziellste Stück. Ansonsten hat sich der Captain wieder an seine experimentellen Phasen erinnert, und so steht das Album wieder weit mehr in der Tradition seines Meisterwerkes Trout Mask Replica , als die vorigen Alben.
Das Cover zeigt ein Gemälde von Don Van Vliet. Das Foto des Captains auf der Vorderseite stammt von Anton Corbijn.
Für den Titelsong wurde sogar ein Video gedreht.Trotzdem sollte Ice Cream For Crow sein Schwanengesang werden. Fortan wollte Don Van Vliet mit Musik nichts mehr zu tun haben, trat nie wieder auf und widmete sich ausschließlich und inteniv seiner anderen Berufung: der Malerei.
Tracks
01. Ice Cream For Crow
02 The Host The Ghost The Most Holy-O
03. Semi-Multicoloured Caucasian
04. Hey Garland, I Dig Your Tweed Coat
05. Evening Bell
06. Cardboard Cutout Sundown07. The Past Sure Is Tense
08. Ink Mathematics
09. The Witch Doctor Life
10. „81“ Poop Hatch
11. The Thousandth And Tenth Day Of The Human Totem Pole
12. Skeleton Makes GoodBonus Track auf der CD:
13. Light Reflected Off The Oceands Of The Moon--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
The Tall Dwarfs – The Short And Sick Of It (Flying Nun Records FNCD 199 DX 0870
Die zweite Compilation des Neuseeländischen Duos faßt die Jahre 1985 und 1986 zusammen und enthält die drei Eps That´s The Short And Long Of It , Wall Of Dwarfs und Throw A Sickie
Wieder gibt es psychedelisch angehauchte Songs, Punkiges sowie experimentellere Sachen zu hören. Ihre Einsätze von Drumloops haben die beiden hier noch weiter verfeinert.
Wall Of Dwarfs ist genaugenommen eine Maxiversion ihres ersten Indiehits „Nothing´s Gonna Happened“. der zweite Titel improvisiert nochmals um dieses Thema.
Die beiden anderen EPs sind in sich geschlossene Werke und enthalten, wie schon die drei zuvor auf der ersten Compilation veröffentlichten Vorgänger, wieder jede Menge kleine Songperlen, die es eigentlich verdient hätten, mehr Beachtung zu finden.
Das Booklet der CD, ein großes Faltblatt, enthält alle Einzelcovers und sämtliche Aufnahmedaten.Tracks:
01. The Hills Are Alive
02. Clover (Take 1)
03. Pretty Poison
04. Sleet
05. Burning Blue
06. Carpetgrabber
07. Gone to the Worms
08. Woman (Live)
09. Get Outta The Garage
10. Scrapbook11. Nothing´s Going To Happen
12. Nothing´s Going To Stop It13. Underhand
14. Road & Hedgehog
15. Attack Of the Munchies
16. Come Inside
17. The Universality Of Neighbourliness
18. The Big dive
19. No Place
20. And Other Kinds
21. Farewell--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
The Strawberry Alarm Clock – Strawberries Mean Love Big Beat CDWIKD 56
Dieser 1992 erschienene Sampler beinhaltet die wichtigsten Aufnahmen dieser, 1967 in Los Angeles gegründeten Psychedelic Band.
Wie so viele andere , hatten auch die Alarm Clock bereits vorher unter anderem Namen versucht, bekannt zu werden.
Mit neuem Namen ging man dann 1967 in ein Studio und nahm zusammen mit einem befreundeten Schulfreund als Gastsänger den Titel Incense And Peppermints auf. Der Titel erreichte Platz 1 der Charts und so spielte, man (ohne Gastsänger) ein erstes Album ein.
In der Folgezeit war die Gruppe oft in Fernsehshows zu sehen. Auch bei dem Spielfillm „Psych-Out“, für den sie zusammen mit den Seeds die Filmmusik komponierten, tauchten sie auf. Bis zu ihrer Auflösung im Jahre 1971 entstanden insgesamt 4 Langspielplatten, außerdem übernahmen sie nochmals die Soundtrackmusik für einen Russ Meyer Film.Gitarrist Ed King wurde danach als Mitglied von Lynyrd Skynyrd bekannt.
Dieser Sampler streift alle Alben und enthält darüberhinaus sämtliche Singletitel bis einschließlich 1969.
The Strawberry Alarm Clock spielten überwiegend fein arrangierte melodiöse Popsongs mit den psychedelischen Einfärbungen jener Zeit. Sie konnten aber auch härtere Klänge anschlagen, was der Titel “ The World´s On Fire“ beweist. Der Name des Stückes und der exzessive Einsatz der Orgel lassen allerdings den Verdacht aufkommen, die Gruppe würde hier ihren Kollegen The Doors ein Lied widmen.
Tracks
01. Incense And Peppermints
02. Rainy Day Mushroom Pillow
03. Sit With The Guru
04. Tomorrow
05. Black Butter Present
06. Love Me Again
07. Pretty Song (from „Psych-Out“)
08. The World´s On Fire
09. Birds In My Tree
10. The Birdman Of Alkatrash
11. Small Package
12. They Saw The Fat One Coming
13. Strawberries Mean Love
14. Disiree
15. Barefoot In Baltimore
16. Paxton´s Back Street Carnival
17. Hummin´Happy
18. Sea Shell
19. (You Put Me On) Stand By
20. Climbing The Mountain
21. Three--
sam
Dieser Sampler streift alle Alben und enthält darüberhinaus sämtliche Singletitel bis einschließlich 1969.Hört sich interessant an. Ich selber besitze das Album „Incense and Peppermints“ auf CD und mag es sehr gern. Kannst du was zur Klangqualität sagen?
--
Gewinnen ist nicht alles, gewinnen ist das einzige.
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Onkel TomHört sich interessant an. Ich selber besitze das Album „Incense and Peppermints“ auf CD und mag es sehr gern. Kannst du was zur Klangqualität sagen?
Ich besitze eine englische Pressung von 1992 mit 8 Bonustracks. Der Klang ist durchweg gut. „Mastered from digital tapes transferred from original analogue master tapes“
Auf der CD steht noch:“ Original Sound Recording Made By MCA Records“
Falls dir die Plattenfirma weiterhilft: Big Beat ist ein Sub Label von Ace Records.
Ich vergaß noch zu erwähnen, daß es auch noch eine 5 1/2seitige Bandhistory gibt.
Die Gsamtlänge der Cd beträgt 64:15 min--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Bob Mould „Alive On Radio“ BMCD 545 (1993)?
Ein Auftritt vom 4. Dezember 1989, der auch unter dem Namen „Live In Europe“ veröffentlicht wurde.
Bob Mould spielte an jenem Abend sein komplettes erstes , 1988 erschienes Soloalbum „Workbook“ . Die Soundqualität ist sehr gut, lediglich Mould selber war an jenem Abend , was seine Stimme angeht, wohl ein wenig angeschlagen.
Die hier enthaltenen Liveversionen sind durch die Bank länger und weitaus härter arrangiert. Hier enthalten übrigens auch „If You´re True“ , der es damals nicht auf das Album geschafft hatte, mittlerweile aber wohl als Demo in der Studiofassung veröffentlicht worden ist.
Als Clsoer des Konzertes gibt es noch eine sehr kräftige Coverversion von Neil Young´s „Cinnamon Girl“Von mir irgendwann mal auf einer Börse ersteigert. Besonderheit : Diese Ausgabe ist vom Frontcover her sehr leicht mit dem originalen „Workbook“ zu verwechseln.Man hat lediglich auf das Original Cover den Schriftzug „Alive On Radio“ gepreßt.Auf der Rückseite gibt es dann allerdings ein Schwarzweißfoto von Bob Mould.
Titelangaben und sonstige Fakten fehlen völlig.Tracks:
01. Sunspots/Wishing Well
02. Scompositions For the Young and Old
03. Heartbreak a Stranger
04. If You´re True
05. Poison Years
06. Sinners And Their Repentances
07. Lonely Afternoon
08. Brasilia Crossed With Trenton
09. See A Little Light
10. Whichever Way The Wind Blows
11. All Those People Know
12. Cinnemon Girl--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Hüsch, Degenhardt,Neuss,Süverkrüp – Quartett´67 (Conträr vier 4304 2)
Am 20. März 1967 kam es im großen Sendesaal des Saarländischen Rundfunks zu einer einmaligen Begegnung, die damals auch im Radio übertragen wurde.
Hanns Dieter Hüsch, Franz Josef Degenhardt, Wolfgang Neuss und Dieter Süverkrüp fanden sich unter dem Namen Quartett´67 zusammen um ein gemeinsames Kabarettprogramm aufzuführen.
Und das ist alles andere als eine Aneinandereihung von Beiträgen der einzelnen Beteiligten. Vielmehr arbeiten sie eng zusammen, ergänzen sich und es entsteht aus heutiger Sicht ein recht lebhafter Überblick über die damalige politische Lage in der Bundesrepublik und in der Welt. Viertnamkrieg, und die erste Große Koalition sind nur einige der Themen, zu denen die Vier hier was zu sagen haben.Fest mit eingebunden im Programm wurden dabei die schon vorhandenen Lieder von Hüsch, Süverkrüp und vor allen von Degenhardt. Dessen Von wem ich singe wurde zum Beispiel in Von wem wir singen umbenannt und ist der Anfangssong des Programmes, natürlich von allen vieren gemeinsam vorgetragen.
Und so kommt es zu immer anderen Konstellationen, was eben auch den ganz besonderen Reiz dieses historischen Auftrittes ausmacht. Vieles, was da angesprochen wird, sollte sich in den folgenden Jahren erst entladen. So gesehen waren die Herren schon ihrer Zeit ein wenig voraus.
Was Zynismus, Bissigkeit ,offen vorgetragene Kritik und auch Selbstkritik angeht, waren sie jeder für sich schon was Besonderes, im Quartett potenzierte sich das noch.
Schade, daß es dieses Treffen nur einmal gegeben hat. Schön, daß es jemand mitgeschnitten hat.Womit wir zum Sound der Aufnahme kommen, der überraschend gut ist. Da ist nichts übersteuert, alles bis hin zum Hüsteln im Publikum gut zu hören.
Es gibt ein Heftchen mit Bildern vom Auftritt und zwei Kommentare von Volker Kühn und Rolf Limbach.Fazit: Ein lebhafter Blick in eine ganz bestimmte Zeit unserer Vergangenheit.
Es ist nicht zwingend, empfiehlt sich allerdings , sich vorher ein wenig über die politischen und gesellschaftlichen Fakten zu informieren. Dann versteht man gleich mehr von den recht vielen Anspielungen und Zitaten. Besonders die Politikernamen sind doch nicht mehr so geläufig.
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Afterglow – s/t (1967) (Sundazed SC 6074)
Das einzige Album einer Band aus Oregon. Ende 1964 als The Medaillons vom Gitarristen Tony Tecumseh gegründet, spielte die Gruppe drei Jahre lang auf lokalen Veranstaltungen und erhielt Ende 1966 einen Plattenvertrag. 1967 gingen sie nach San Francisco, um ihr einziges Album aufzunehmen. Vorher änderten sie noch ihren Namen in Afterglow.
Das Album enthält auschließlich Eigenkompositionen, wobei neun der elf Stücke von Tecumseh geschrieben wurden. einen Titel schrieb der Sänger Gene Resler. Susie´s Gone komponierte ein Freund der Band.
Den Stil der Gruppe würde ich als keyboardgeprägte Soft Psychedelia bezeichnen. Lediglich das bereits erwähnte Susie´s Gone fällt stilistisch aus der Reihe.Fuzzbetonter Garagenrock. Der Titel ist auf der von Sundazed wiederveröffentlichten CD Ausgabe auch in einer alternativen Fassung zu hören. Außerdem gibt es noch drei Backingtracks.
Nur eine kleine Fußnote aus dem Summer Of Love, aber eine Band mit einem talentierten Songwriter, wo man sich fragt, weshalb da nicht mehr kam.Tracklist
01. Morning
02. Dream Away
03. Susie´s Gone
04. Mend This Heart Of Mine
05. Afternoon
06. Chasing Rainbows
07. By My Side
08. It´s A wonder
09. Love
10. Riding Home Again
11. Meadowland Of Love12. Susie´s Gone(Alternate Version)
13. Chasing Rainbows (Backing Track)
14. Afternoon (Backing Track)
15. Morning (Backing Track)--
Danke, Thomas, für Deine kontinuierlichen Beiträge hier! Auch wenn ich selten oder nie darauf antworte, ich lese das immer mit Interesse. Und ich freue mich, dass Du uns an Deinen Vorlieben und Betrachtungen teilhaben lässt. Gelegentlich folge ich gar Deinen Empfehlungen. Also mach bitte weiter so!
--
Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties! -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.