"Krautrock" und seine Verwandten

Startseite Foren Fave Raves: Die definitiven Listen Die besten Alben "Krautrock" und seine Verwandten

Ansicht von 15 Beiträgen - 691 bis 705 (von insgesamt 1,050)
  • Autor
    Beiträge
  • #7329617  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    .

    --

    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #7329619  | PERMALINK

    some-velvet-morning

    Registriert seit: 21.01.2008

    Beiträge: 5,119

    Napoleon DynamiteErnsthaft? Und erst zwei Jahre später kam der Film dann in die Kinos? Stark.

    Na gut, aber welcher Werner Herzog Film war es denn? Ich kann mich wie gesagt nur noch sehr undeutlich an die Biografie erinnern. Oder war es in Control eine Szene?

    --

    #7329621  | PERMALINK

    tolomoquinkolom

    Registriert seit: 07.08.2008

    Beiträge: 8,651

    Some Velvet MorningNa gut, aber welcher Werner Herzog Film war es denn? Ich kann mich wie gesagt nur noch sehr undeutlich an die Biografie erinnern.

    Stroszek :-)

    --

    #7329623  | PERMALINK

    some-velvet-morning

    Registriert seit: 21.01.2008

    Beiträge: 5,119

    Okay, tolo ;-)
    Dieses Werk ist mir von ihm nicht bekannt. Musikalisch hat mich „Aguirre“ ziemlich überzeugt.

    --

    #7329625  | PERMALINK

    close-to-the-edge

    Registriert seit: 27.11.2006

    Beiträge: 30,227

    Some Velvet MorningAch, ich meinte „Schwingungen“! Die Ambient Sendung im deutschen Radio (WDR).

    Oh schade, die kannte ich gar nicht. „Rock In“ kam immer Freitags von 22.30 bis 24 h.

    Es ging um einen Musiker, der eine eigene Methode der Tonerzeugung entwickelt hatte und sogar Leute wie Midge Ure schauten sich das an. Wer war es noch?

    Das kann eigentlich nur Schulze sein. :lol: Der hatte schon in seiner Zeit bei Tangerine Dream mehr Absurditäten im Kopf, also Froese ertragen konnte. In den Linernotes der Neuauflage von „In Blau“ erzählt er, wie es zum Bruch kam, weil er in Konzerten nicht abgesprochene Sachen ausprobierte, die Froese in den Wahnsinn trieben.

    --

    #7329627  | PERMALINK

    mikko
    Moderator
    Moderator / Juontaja

    Registriert seit: 15.02.2004

    Beiträge: 34,399

    Toshey, wenn Du etwas hervorheben möchtest, dann verwende bitte kein Rot, auch kein Dunkelrot oder Altrosa oder Orangerot. Geht das? – Danke.

    --

    Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!
    #7329629  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    Unfassbar brillanter Thread!

    --

    #7329631  | PERMALINK

    negative-approach

    Registriert seit: 17.03.2009

    Beiträge: 1,595

    Some Velvet MorningJa, das mag sein, dass Joy Division etc. nicht direkt NEU! gehört haben, aber über Umwege (Bowie…) oder durch Martin Hannett. Da stimmte ich Dir zu.
    Ich finde es interessant, dass Du weißt, dass John Peel „Hallogallo“ rauf und runter gespielt hat. Ich glaube, ich muss mir demnächst mal eine alte Peel Sendung aus den 70ern über wiki besorgen. Der Mann zeigt doch immer wieder Geschmack. Nur wenn er 72/73 NEU! gespielt hat, dann ist es doch möglich, dass Ian Curtis oder wer auch immer die Sendungen gehört hat. Zumindest dass er grob eine Vorstellung von dem Sound hatte. 1977 wurden dann doch schon Joy Division gegründet, also vier Jahre später.
    Was den Roxy Club anbelangt: Sehr gut möglich, aber mit Dub und Reaggae kenne ich mich nicht aus. Es ist nur die einzige Konstante, die Peel immer aufgelegt hat und zu Zeiten des Punk wurde viel Reaggae in den Clubs Londons aufgelegt. The Clash sind ja davon mehr als gesprägt und sind für mich ein gutes Beispiel aus Punk mit Dub Bezügen.

    Ich kenn mich mit Dub auch überhaupt nicht aus, aber intressante Musik ist es auf alle Fälle. John Lydon war auf alle Fälle auch sehr begeistert von Dub (in diversen Büchern nachzulesen), was man ja tw. auch in der Musik von Public Image Ltd. hört, da hör ich schon eher Dub raus und nicht unbedingt Krautrock. Dub ist auch nicht unbedingt so fröhliche Musik wie Reggae find ich.

    Weitere Bands die sicher mehr von Dub beeinflusst sind z.B. Slits, Raincoats, Alternative TV.

    Wiederum hat aber sicher auch „Hero“ von Neu! den Gesangsstil von Johnny Rotten sehr beeinflusst, kaum zu überhören.

    --

    I'm talkin' 'bout love who are the mystery girls?
    #7329633  | PERMALINK

    negative-approach

    Registriert seit: 17.03.2009

    Beiträge: 1,595

    samAn Erstere habe ich natürlich auch gedacht. Und wenn man sich das 67er Livealbum anhört, ganz klar, da gibt es Parallelen.
    Ich erinnere mich an einen Bericht aus der SOUNDS über Pere Ubu, Mayo Thompson war gerade für die Platte „Kangoroo“ als Gitarrist beigetreten. Und er machte die Bermerkung, daß er sehr verwundert darüber wäre,daß sich in der letzten Zeit sehr viele jüngere Leute für die alten Red Krayola Platten interessieren würden.

    Allerdings mal von der Tatsache ausgehend, daß viele deutscher Bands z.B. in England öfter aufgetreten sind, als in ihrer Heimat, schon allein, weil die Nachfrage ungleich höher war, ist es doch durchaus denkbar, daß sie dort gewisse Eindrücke bei Musikern hinterlassen haben.
    Und gerade die freie Improvisation…….

    Ich finde man hört auch bei den Free Form Freakout’s auf „Parable Of Arable Land“ klar heraus, woher z.B. Throbbing Gristle hauptsächlich ihre Einflüsse hatten.

    --

    I'm talkin' 'bout love who are the mystery girls?
    #7329635  | PERMALINK

    bender-rodriguez

    Registriert seit: 07.09.2005

    Beiträge: 4,310

    pinchUnfassbar brillanter Thread!

    In der Tat! Ich komme aus dem Staunen gar nicht mehr heraus – und stellenweise musste ich sogar so lachen, wie schon seit Jahren nicht mehr.
    Und jetzt wünsche mir diesen Thread als Hörbuch – die Beiträge von Toshey sollten aber bitte von Bruno Ganz gelesen werden…

    @SVM: Ich bitte Dich, ab sofort nicht mehr meine Person im Bezug zu Deinen Spekulationen und Theorien mit einzubeziehen. Besonders der Hinweis auf eine Szenezugehörigkeit meinerseits solltest Du lieber bleiben lassen. Wenn ich das Gefühl habe, darüber zu berichten, so überlasse dies bitte mir alleine! Übrigens bin ich anscheinend der „kein Mensch“, der in „besagter Szene“ sehr wohl Dub gehört hat – und wer als „Szeneangehöriger“ Bauhaus-Tonträger besitzt, der müsste eigentlich ebenfalls Dub gehört haben…

    --

    I mean, being a robot's great - but we don't have emotions and sometimes that makes me very sad
    #7329637  | PERMALINK

    some-velvet-morning

    Registriert seit: 21.01.2008

    Beiträge: 5,119

    Bender Rodriguez

    @SVM: Ich bitte Dich, ab sofort nicht mehr meine Person im Bezug zu Deinen Spekulationen und Theorien mit einzubeziehen. Besonders der Hinweis auf eine Szenezugehörigkeit meinerseits solltest Du lieber bleiben lassen. Wenn ich das Gefühl habe, darüber zu berichten, so überlasse dies bitte mir alleine! Übrigens bin ich anscheinend der „kein Mensch“, der in „besagter Szene“ sehr wohl Dub gehört hat – und wer als „Szeneangehöriger“ Bauhaus-Tonträger besitzt, der müsste eigentlich ebenfalls Dub gehört haben…

    Sorry, Bender, das habe ich m. E. auch nicht getan. Du hast Dich doch an einer Stelle auch kritisch zu meinen Spekulationen, wie du es nennst, geäußert. Ich wollte Dich auch nicht mit der besagten Szene in irgendeiner Form kompromitieren.
    Was 80s „Underground“ anbelangt, bist du für mich der Kenner hier im Forum und Deine Postings zeugen von Wissen, wo ich Respekt vorhabe. In dem Zusammenhang habe ich Deinen Namen erwähnt, werde es aber nicht mehr tun. Versprochen. Wenn du etwas über Krautrock und deren Einfluss auf Industrial schreiben würdest, fände ich es sehr interessant.

    Zu Dub: Ich habe alle Tonträger von Bauhaus und nicht eine einzige Dub Platte. Genauso ist es mit Reaggae. Vielleicht kommt das ja irgendwann noch. Die Reaggae/Dub Sachen, die Peel aufgelegt hat, fand ich immer sehr ansprechend.

    @Negative Approach: Ja, Dub höre ich bei PIL sehr stark raus. Dieses Stück „Chant“ aber als Beispiel mit dem hämmernden, monotonen Schlagzeug hat etwas von NEU!.

    Zu Klaus Schulze, Ure und Krautrock en generalle: Ich habe versucht rumzuwühlen im Netz nach Schulze und Ure. Ja, er muss es gewesen sein. Dabei bin ich auf ein interessantes Schulze Interview gestoßen, der viele Themen anschneidet, die hier angesprochen wurden. Zum Beispiel zum Statement, dass er als eine Art Urvater elektronischer Musik inzwischen gesehen wird:
    „I find it very honourable to be called that. I think it is a question of development in time you know? In the beginning when I did electronic music, the German press said we are all crazy. And then when we became famous in England and France, when we were with Virgin Records, so then if it comes from England the Germans believe it. So we became famous in Germany, but electronic music had spread over quite late. Then, their own development, called Berlin-school, or German electronic music, came to rise and became a known name. Later on, in the eighties we had our devoted fans, but then at the end of the eighties came Techno, which was a very fast phase in Germany, and they remembered the 15 or 20 years before, so suddenly we became the Godfather or the Pope of electronics, or Godfather of Techno, or whatever. The young people, who wanted to do something uncommercial, but still powerful, were looking for roots, and so they found us.“

    Er schreibt auch über die Verstreutheit der Krautrock Szene und das er Kraftwerk an sich erst 10 Jahre später auf Festivals kennengelernt hat. Als Ex- Düsseldorfer weiß ich, dass Köln und Düsseldorf sich hassen. Das spielt hier vielleicht mit hinein. Er beschreibt die Düsseldorfer Szene als sehr stylish und sie waren Punks, die Dope geraucht haben. Trotz der örtlichen Nähe bestand kein Kontakt.
    Wenn du in Düsseldorf nach Köln mit dem Taxi gefahren werden willst, kann es sein, dass Dich der Taxifahrer rauswirft. Zudem: Wenn du mit dem Auto von Köln nach Düsseldorf fahren willst, gibt es kein Schild mit Düsseldorf. Da steht da Neuss, ein kleinerer Ort neben Düsseldorf. Es geht wohl zurück auf einen Königsstreit (?) oder dass Köln eigentlich den Zuschlag als Landeshauptstadt haben wollte. Es ist wirklich seltsam. Beide Orte liegen 50 km voneinander entfernt. Schulze kommt ja aus Bonn (die Ecke). Von der Mentalität geht das aber noch Richtung Köln. Can sind richtige Kölner gewesen, und NEU!/Kraftwerk eben Düsseldorfer. Trotz der 50 km Entfernung bestand kein Kontakt. Das ist kaum vorstellbar, muss aber wohl so gewesen sein.
    „Not really because in Germany it was quite a different scene y’know? We had the scene in Berlin, which was, not really dirty, but a little bit punky. Kraftwerk, Cluster, and La Dusseldorf, were around Dusseldorf, which is a very fashionable area. So, they did very designer stuff, and we were just punks and went on stage smoking dope and played for three hours or whatever we felt at the moment. So there was no real connection. Then later on, of course, we met at festivals and I got friendly with Florian Schneider but the happenings became about 10 years later.“

    Das gesamte Interview hier:
    http://www.barcodezine.com/Klaus%20Schulze%20Interview.htm

    --

    #7329639  | PERMALINK

    some-velvet-morning

    Registriert seit: 21.01.2008

    Beiträge: 5,119

    Bender RodriguezIn der Tat! Ich komme aus dem Staunen gar nicht mehr heraus – und stellenweise musste ich sogar so lachen, wie schon seit Jahren nicht mehr.
    Und jetzt wünsche mir diesen Thread als Hörbuch – die Beiträge von Toshey sollten aber bitte von Bruno Ganz gelesen werden…

    Den letzten Satz überlese ich jetzt einfach mal. Toshey macht das sehr gut hier. Und wenn Du drüber lachen kannst, ist es für mich auch in Ordnung.

    --

    #7329641  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    „Reggae“, nicht „Reaggae“. Es heißt ja auch „Dub“ und nicht „Depp“.

    --

    #7329643  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    Negative ApproachWiederum hat aber sicher auch „Hero“ von Neu! den Gesangsstil von Johnny Rotten sehr beeinflusst, kaum zu überhören.

    Wow!

    --

    #7329645  | PERMALINK

    mikko
    Moderator
    Moderator / Juontaja

    Registriert seit: 15.02.2004

    Beiträge: 34,399

    Negative Approach, SVM, Toshey, Ihr solltet Euch bei „eclipsed“ bewerben. Dort können sie so engagierte Autoren wie Euch brauchen. Würde den Unterhaltungswert des Magazins sicher steigern. Das liest sich bisher alles so dröge dort.

    --

    Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!
Ansicht von 15 Beiträgen - 691 bis 705 (von insgesamt 1,050)

Schlagwörter: 

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.