"Krautrock" und seine Verwandten

Startseite Foren Fave Raves: Die definitiven Listen Die besten Alben "Krautrock" und seine Verwandten

Ansicht von 15 Beiträgen - 646 bis 660 (von insgesamt 1,050)
  • Autor
    Beiträge
  • #7329527  | PERMALINK

    some-velvet-morning

    Registriert seit: 21.01.2008

    Beiträge: 5,119

    Nee, also so nicht Mikko. Ich habe sowieso das Gefühl, dass Excerose und Du Euch kennen. :roll: Das er „zufällig“ auf Dich verweist, ist mir dann doch zu offensichtlich.
    Ich lasse gerne auch eure Position stehen und meinetwegen andere „Krautrock/NEU!“ Skeptiker, aber ich kehre das nicht so unter den Tisch uns lasse mir von Dir oder Excelrose nicht sagen, wie „die“ Wirklichkeit auszusehen hat. Natürlich ist meine Sicht der Dinge genauso subjektiv, aber ich habe diverse Quellen hier angegeben, die mir Recht geben. Zudem gibt es Befürworter von NEU! auch hier im Thread: Tolo, Toshey, Nail… Willst Du Dich praktisch über unsere Sicht der Dinge stellen?
    Ich will auch Beweise von Excelrose, wenn er so etwas schreibt. Eine Quellenennung,

    Da wir gerade bei Quellen sind: Ich habe gerade noch einen wunderbaren Link gefunden, der auf Krautrock und deren Einflüsse Stellung bezieht. Da geht es auch um die Rolle von John Peel. Der war begeistert von der neuen, deutschen Musik und hat sie rauf und runter gespielt. Und klar hat niemand John Peel in den 70ern gehört? So ein Quatsch. Selbst wenn Excelroses Clique aus was für Gründen auch immer Probleme hatten an die Musik von NEU! ranzukommen. Es bestand nicht die Möglichkeit das Radio einzuschalten und John Peel zu hören? Lachhaft.
    Die Rolle des Radios war früher viel wichtiger als heutzutage. Viele Künstler hingen nachts vor ihren Radios und haben sich ihren Sound gegeben, der sie später beeinflusst hat. Deshalb ist es doch so eine Schande, was aus dem Radio geworden ist. Und das John Peel Psychedelic, Krautrock, etc. rauf und runter gespielt hat, wird hier in dem spannenden Artikel genau beschrieben. Zudem wird übrigens noch die Rolle von Kraftwerk und anderen Krautrockern auf Techno genauer beschrieben.
    http://www.thing.de/delektro/www-eng/mainzart.html

    Am Ende noch ein Zitat von Julian Cope aus dem obigen Link:
    „Krautrock“, schwärmt Cope in seinem Buch, „ist der Pop-Sound der Zukunft. Das war und ist die spirituellste, experimentellste und aufregendste Musik dieses Planeten und wird es immer sein.“

    Was den Begriff Krautrock anbelangt: Ganz sicher ist sich niemand, wer ihn wohl erwähnt hat (laut des obigen Artikels). John Peel wird spekuliert, das Stück von Amon mit der „Sauerkrautband“, Faust mit ihrem Stück „Krautrock“ 1971.

    --

    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #7329529  | PERMALINK

    mikko
    Moderator
    Moderator / Juontaja

    Registriert seit: 15.02.2004

    Beiträge: 34,399

    Ich geb’s auf. Werde glücklich mit Deiner Sicht der Dinge.

    Aber erzähl mir nicht mehr irgendwelche Geschichten über Dinge, die ich ganz gut aus eigener Anschauung beurteilen kann. Im Gegensatz zu Dir hab ich Peel in den 70ern gehört. Im Gegensatz zu Dir hab ich Joy Division live gesehen damals und sogar mit ihnen ein paar Worte gewechselt. Im Gegensatz zu Dir hab ich mich mit Krautrock beschäftigt zu einer Zeit, da er aktuell war. Ich habe die Entstehung und Entwicklung von New Wave, Post Punk, New Romantic und Gothic sozusagen hautnah miterlebt. Also erzähl mir keine Geschichten aus dritter Hand.

    --

    Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!
    #7329531  | PERMALINK

    some-velvet-morning

    Registriert seit: 21.01.2008

    Beiträge: 5,119

    So kommen wir nicht weiter. Jetzt wirfst du mir mein Alter vor. Trennen uns vielleicht 10-15 Jahre? New Wave, Post Punk, New Romantic und Gothic habe ich selber auch miterlebt. Ich war sogar in dieser Szene. Also hör doch auf meine Ansicht hier runterzuspielen. Hier im Forum sind wohl nur Bender und ich aus der beschriebenen Szene. Also da kenne ich mich mehr als gut aus und Dub hat dort kein Mensch gehört.

    Peel höre ich seit ca. 87. Insofern hast du einen Wissenvorsprung. Ich lasse mich ja auch gerne belehren, aber nur argumentativ. Nicht, wenn ich praktisch als „Grünschnabel“ hier abgetan werde und so ein abgeklärtes Gerede. Dafür habe ich hier jetzt auch zuviel geschrieben und mir schon meine Gedanken gemacht.
    Ich lasse Dir doch auch Deinen Standpunkt, aber wer Recht hat, lass dann bitte das Forum entscheiden. So werden wir uns nicht einig, was ja auch gar nicht unsere Absicht ist.
    Noch ein Nebensatz: Lese doch die Diskussion zu Roots. Da wird spekuliert, ob nun RocknRoll aus UK oder eher USA wichtig oder besser. Das ist interessant und die User schreiben ihre Standpunkte. Aber lässt sich wirklich letztendlich wirklich faktisch sagen: Das ist die Wahrheit? So war es, so und nicht anders. Das glaube ich nicht. Wir sind doch alle durch unsere musikalische Sozialisation und Präferenzen geprägt. Wer will da den neutralen Standpunkt noch von außen bewahren.

    --

    #7329533  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    Some Velvet MorningIch lasse Dir doch auch Deinen Standpunkt, aber wer Recht hat, lass dann bitte das Forum entscheiden.

    Okay. Ich bin da ganz klar auf Mikkos Seite.

    --

    #7329535  | PERMALINK

    some-velvet-morning

    Registriert seit: 21.01.2008

    Beiträge: 5,119

    Ich weiß, kramer. Voll akzeptiert.

    --

    #7329537  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    Some Velvet Morningaber wer Recht hat, lass dann bitte das Forum entscheiden.

    du könntest ja ne Umfrage machen. Ich bin allerdings sehr sicher, das würde nicht zum Guten für dich enden!

    --

    #7329539  | PERMALINK

    negative-approach

    Registriert seit: 17.03.2009

    Beiträge: 1,595

    Ich geb beiden teilweise Recht.

    Neu! hatte bestimmt grossen Einfluss auf David Bowie und Iggy Pop zur Berlin Zeit, diese beiden wiederum beeinflusste Postpunk wie Joy Division oder Siouxsie & The Banshees stark.
    Aber ich bezweifle auch, dass Joy Division direkt von Neu! beeinflusst wurden, u.a. auch weil John Peel wohl „Hallogallo“ 1972/73 rauf und runter gespielt hat und nicht 6 Jahre später. Da war Neu! längstens Vergangenheit.
    Neu! beeinflussten sicher frühe Ultravox! (nur schon das Ausrufezeichen beweist das sicher).

    Im Roxy Club hat Don Letts hauptsächlich Dub aufgelegt, von den dominanten Bässen sind sicher auch etliche Postpunk-Bands beeinflusst worden.

    --

    I'm talkin' 'bout love who are the mystery girls?
    #7329541  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    Wie seht ihr eigentlich die ganze Industrial Szene der späten 7oer/frühen 8oer in diesem Zusammenhang? Ich meine, daß da wohl auch gewisse Einflüsse früher deutschter Gruppen mit reinspielen.

    --

    #7329543  | PERMALINK

    negative-approach

    Registriert seit: 17.03.2009

    Beiträge: 1,595

    samWie seht ihr eigentlich die ganze Industrial Szene der späten 7oer/frühen 8oer in diesem Zusammenhang? Ich meine, daß da wohl auch gewisse Einflüsse früher deutschter Gruppen mit reinspielen.

    Der frühe Industrial denke ich war mehr von Bands wie z.B. Red Krayola oder Silver Apples beeinflusst.

    --

    I'm talkin' 'bout love who are the mystery girls?
    #7329545  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    Negative ApproachDer frühe Industrial denke ich war mehr von Bands wie z.B. Red Krayola oder Silver Apples beeinflusst.

    An Erstere habe ich natürlich auch gedacht. Und wenn man sich das 67er Livealbum anhört, ganz klar, da gibt es Parallelen.
    Ich erinnere mich an einen Bericht aus der SOUNDS über Pere Ubu, Mayo Thompson war gerade für die Platte „Kangoroo“ als Gitarrist beigetreten. Und er machte die Bermerkung, daß er sehr verwundert darüber wäre,daß sich in der letzten Zeit sehr viele jüngere Leute für die alten Red Krayola Platten interessieren würden.

    Allerdings mal von der Tatsache ausgehend, daß viele deutscher Bands z.B. in England öfter aufgetreten sind, als in ihrer Heimat, schon allein, weil die Nachfrage ungleich höher war, ist es doch durchaus denkbar, daß sie dort gewisse Eindrücke bei Musikern hinterlassen haben.
    Und gerade die freie Improvisation…….

    --

    #7329547  | PERMALINK

    some-velvet-morning

    Registriert seit: 21.01.2008

    Beiträge: 5,119

    Negative ApproachIch geb beiden teilweise Recht.

    Neu! hatte bestimmt grossen Einfluss auf David Bowie und Iggy Pop zur Berlin Zeit, diese beiden wiederum beeinflusste Postpunk wie Joy Division oder Siouxsie & The Banshees stark.
    Aber ich bezweifle auch, dass Joy Division direkt von Neu! beeinflusst wurden, u.a. auch weil John Peel wohl „Hallogallo“ 1972/73 rauf und runter gespielt hat und nicht 6 Jahre später. Da war Neu! längstens Vergangenheit.
    Neu! beeinflussten sicher frühe Ultravox! (nur schon das Ausrufezeichen beweist das sicher).

    Im Roxy Club hat Don Letts hauptsächlich Dub aufgelegt, von den dominanten Bässen sind sicher auch etliche Postpunk-Bands beeinflusst worden.

    Ja, das mag sein, dass Joy Division etc. nicht direkt NEU! gehört haben, aber über Umwege (Bowie…) oder durch Martin Hannett. Da stimmte ich Dir zu.
    Ich finde es interessant, dass Du weißt, dass John Peel „Hallogallo“ rauf und runter gespielt hat. Ich glaube, ich muss mir demnächst mal eine alte Peel Sendung aus den 70ern über wiki besorgen. Der Mann zeigt doch immer wieder Geschmack. Nur wenn er 72/73 NEU! gespielt hat, dann ist es doch möglich, dass Ian Curtis oder wer auch immer die Sendungen gehört hat. Zumindest dass er grob eine Vorstellung von dem Sound hatte. 1977 wurden dann doch schon Joy Division gegründet, also vier Jahre später.
    Was den Roxy Club anbelangt: Sehr gut möglich, aber mit Dub und Reaggae kenne ich mich nicht aus. Es ist nur die einzige Konstante, die Peel immer aufgelegt hat und zu Zeiten des Punk wurde viel Reaggae in den Clubs Londons aufgelegt. The Clash sind ja davon mehr als gesprägt und sind für mich ein gutes Beispiel aus Punk mit Dub Bezügen.

    --

    #7329549  | PERMALINK

    some-velvet-morning

    Registriert seit: 21.01.2008

    Beiträge: 5,119

    samWie seht ihr eigentlich die ganze Industrial Szene der späten 7oer/frühen 8oer in diesem Zusammenhang? Ich meine, daß da wohl auch gewisse Einflüsse früher deutschter Gruppen mit reinspielen.

    Das ist in der Tat ein interessanter Zweig, der hier teilweise schon angesprochen wurde (tolo).
    Die Cluster 71 klingt für mich wie eine Frühform des Industrial. FM Einheit von den Einstürzenden Neubauten bezieht sich auf Faust. Krautrock wie Cluster, Harmonia ist ja im Grunde Ambient und Industrial ist ja letztendlich auch so eine atmospährische Musik, quasi der industrielle Ausdruck von Raummusik, wenn ich Ambient jetzt einmal so übersetzen darf. Ja, Industrial kommt schon vom Krautrock. Woher sonst?

    --

    #7329551  | PERMALINK

    some-velvet-morning

    Registriert seit: 21.01.2008

    Beiträge: 5,119

    kramerOkay. Ich bin da ganz klar auf Mikkos Seite.

    Ich war gerade bei 2001 und habe die Chris de Burgh „Getaway“ für schlappe 4,99 Euro gesehen. Ob ich sie Dir schenken sollte? Nicht böse gemeint, ich habe nur irgendwie an den 1982 Thread Streit denken müssen, als ich dieses gewichtige Album mit Überhits wie „Ship to shore“ gesehen habe.

    --

    #7329553  | PERMALINK

    close-to-the-edge

    Registriert seit: 27.11.2006

    Beiträge: 30,233

    Negative ApproachAber ich bezweifle auch, dass Joy Division direkt von Neu! beeinflusst wurden, u.a. auch weil John Peel wohl „Hallogallo“ 1972/73 rauf und runter gespielt hat und nicht 6 Jahre später. Da war Neu! längstens Vergangenheit.
    Neu! beeinflussten sicher frühe Ultravox! (nur schon das Ausrufezeichen beweist das sicher).

    Der Verweis auf Ultravox läßt aber ahnen, dass sie so sehr doch noch nicht Vergangenheit waren. Und ich weiß von einem Jim Kerr-Interview aus der „Sons and Fascination“-Promo (mit Wilfried Trenkler), in dem auch er Neu! als brilliante Einflussgeber bezeichnet hat. Neben Can übrigens.

    Nebenbei ist Neu! ja nicht gleich Neu!. Ein Stück wie „Hero“ zum Beispiel fällt doch durchaus aus dem Rahmen, und kann noch in ganz andere Richtungen ausstrahlen.

    --

    #7329555  | PERMALINK

    some-velvet-morning

    Registriert seit: 21.01.2008

    Beiträge: 5,119

    Das ist interessant, close to the edge. Jim Kerr äußert sich also auch über NEU! Die Rezeption in England scheint eine ganze Andere zu sein als in Deutschland. Wie war das denn mit Midge Ure? Ist der nicht sogar nach Deutschland gefahren, um sich Studios anzusehen von Krautrockern? Ich meine „Fade to grey“, „Dancing with tears in my eyes“, „Vienna“ sind große New Wave Hits gewesen. So gesehen sehe ich da einfach den Einfluss sehr deutlich. Die deutschen Bands waren damals für die New Waver, Postpunks einfach en vogue, so unvorstellbar das für Einige hier auch sein mag.
    Die „Sons and fascination“ habe ich gerade digitally remastered bei 2001 gekauft. Wilfried Trenker! So eine Radiolegende! Wie hieß noch seine Sendung?

    --

Ansicht von 15 Beiträgen - 646 bis 660 (von insgesamt 1,050)

Schlagwörter: 

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.