Re: "Krautrock" und seine Verwandten

#7329527  | PERMALINK

some-velvet-morning

Registriert seit: 21.01.2008

Beiträge: 5,119

Nee, also so nicht Mikko. Ich habe sowieso das Gefühl, dass Excerose und Du Euch kennen. :roll: Das er „zufällig“ auf Dich verweist, ist mir dann doch zu offensichtlich.
Ich lasse gerne auch eure Position stehen und meinetwegen andere „Krautrock/NEU!“ Skeptiker, aber ich kehre das nicht so unter den Tisch uns lasse mir von Dir oder Excelrose nicht sagen, wie „die“ Wirklichkeit auszusehen hat. Natürlich ist meine Sicht der Dinge genauso subjektiv, aber ich habe diverse Quellen hier angegeben, die mir Recht geben. Zudem gibt es Befürworter von NEU! auch hier im Thread: Tolo, Toshey, Nail… Willst Du Dich praktisch über unsere Sicht der Dinge stellen?
Ich will auch Beweise von Excelrose, wenn er so etwas schreibt. Eine Quellenennung,

Da wir gerade bei Quellen sind: Ich habe gerade noch einen wunderbaren Link gefunden, der auf Krautrock und deren Einflüsse Stellung bezieht. Da geht es auch um die Rolle von John Peel. Der war begeistert von der neuen, deutschen Musik und hat sie rauf und runter gespielt. Und klar hat niemand John Peel in den 70ern gehört? So ein Quatsch. Selbst wenn Excelroses Clique aus was für Gründen auch immer Probleme hatten an die Musik von NEU! ranzukommen. Es bestand nicht die Möglichkeit das Radio einzuschalten und John Peel zu hören? Lachhaft.
Die Rolle des Radios war früher viel wichtiger als heutzutage. Viele Künstler hingen nachts vor ihren Radios und haben sich ihren Sound gegeben, der sie später beeinflusst hat. Deshalb ist es doch so eine Schande, was aus dem Radio geworden ist. Und das John Peel Psychedelic, Krautrock, etc. rauf und runter gespielt hat, wird hier in dem spannenden Artikel genau beschrieben. Zudem wird übrigens noch die Rolle von Kraftwerk und anderen Krautrockern auf Techno genauer beschrieben.
http://www.thing.de/delektro/www-eng/mainzart.html

Am Ende noch ein Zitat von Julian Cope aus dem obigen Link:
„Krautrock“, schwärmt Cope in seinem Buch, „ist der Pop-Sound der Zukunft. Das war und ist die spirituellste, experimentellste und aufregendste Musik dieses Planeten und wird es immer sein.“

Was den Begriff Krautrock anbelangt: Ganz sicher ist sich niemand, wer ihn wohl erwähnt hat (laut des obigen Artikels). John Peel wird spekuliert, das Stück von Amon mit der „Sauerkrautband“, Faust mit ihrem Stück „Krautrock“ 1971.

--