Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › John Coltrane
-
AutorBeiträge
-
Sind diese Aufnamen Pflicht, gips?
EDIT:
ich kenne bisher nichts von diesen Sessions, besitze bisher seine Blue Note Scheibe, „A Love Supreme“, alle Atlantic- und ein paar Impulse-Alben.--
How does it feel to be one of the beautiful people?Highlights von Rolling-Stone.deGroßer ROLLING STONE Hausbesuch: Ozzy Osbourne im Interview
Alle 5-Sterne-Alben von Elvis Costello
„I Put A Spell On You“ von Screamin‘ Jay Hawkins: Horror-Heuler
Queen: Darum war ihr Live-Aid-Konzert nicht wirklich spektakulär
25 Jahre „Parachutes“ von Coldplay: Traurige Zuversicht
Paul McCartney kostete „Wetten dass..?“-Moderator Wolfgang Lippert den Job
WerbungDas Album für mich absolut – eins der schönsten aus Coltranes freier Phase und zugleich die letzte Grosstat mit dem klassischen Quartett.
Du aber musst wissen, dass das Album postum produziert wurde und dass die Versionen der Stücke, wie sie dort erschienen, nicht im neuen Set sein werden; dieses enthält die ganzen, unbearbeiteten Session Reels. Von der Mosaic-Seite:
Sun Ship, recorded August 26, 1965, captures one of the last sessions by the Classic John Coltrane Quartet (Coltrane, pianist McCoy Tyner, bassist Jimmy Garrison and drummer Elvin Jones). It comes at the culmination of a year in which Coltrane arguably reached his creative peak, a year rich in such masterworks. The Sun Ship album, though, was not issued until 1971, one of several Coltrane albums issued by Impulse Records after his death. And Sun Ship was, like many jazz albums, the product of editing between takes, a process overseen by John’s widow Alice.
This Complete Sun Ship Session edition is much more: sourced from newly discovered original reels, the set includes the album’s five original compositions, unedited, in sequence of recording, with all of the takes as they evolved, as well as the surrounding conversations. More than just a sampling of a few alternate takes, the Complete Session offers a rare opportunity to eavesdrop on an iconic master at work. – David Wild, liner notes
John Coltrane’s „Sun Ship“ session was recorded at the RCA Recording studio on 24th Street by engineer Bob Simpson who also did superb work with Sonny Rollins, Charles Mingus, Albert Ayler and others. The original three-track masters with the tenor sax on one track, the piano and bass on another and the drums on the third track were recently discovered, enabling the complete session to be released for the first time. Kevin Reeves recently remixed the entire session with great sonic results, improving greatly on the original LP mix. Mosaic has remastered them and pressed them on 180-gram vinyl at the renowned Record Technology Inc. plant in Camarillo, California.
Ich weiss nicht, wie es für Vinyl-Käufer aussieht, auf CD ist „Sun Ship“ für sehr kleines Geld zu haben, ich würde auf jeden Fall zuerst mal das Album hören und dann entscheiden.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaClauEDIT:
ich kenne bisher nichts von diesen Sessions, besitze bisher seine Blue Note Scheibe, „A Love Supreme“, alle Atlantic- und ein paar Impulse-Alben.Das sehe ich gerade … hm, dann würde ich weitermachen mit: „Crescent“, „Live at the Village Vanguard“ (nicht zu verwechseln mit dem späteren „… Again“), „Live at Birdland“, „Africa/Brass“ (für CD-Hörer sind die kompletten Aufnahmen auf der Doppel-CD aus den späten Neunzigern Pflicht, ich glaub das Material gibt’s alles auch auf Vinyl, aber ich müsste nachschauen, wo genau) und „Impressions“, danach auch mit „Coltrane“ (für CD-Hörer gab’s da eine tolle Deluxe Edition), „Quartet Plays“, „The Other Village Vanguard Tapes“ (mit mehr Musik von den 1961er Sessions, die schon auf „Live at the V.V.“ und der besseren Hälfte von „Impressions“ zu finden sind) … danach kannst Du dann den ganzen Rest kaufen („Ballads“, „Duke Ellington & John Coltrane“, „Transition“, und was ich jetzt noch so vergesse, diese LP-Compilations mit den Aufnahmen mit Roy Haynes, Newport 1963 und 1965 … wobei „Transition“ und das ganze Studio-Material von 1965, davon gibt’s z.B. auf „Selflessness“ noch etwas mehr, wie auch „One Down, One Up“, absolut grandios sind – aber vermutlich nicht auf Vinyl … ich glaube mich allerdings dunkel zu erinnern, mal eine LP-Ausgabe von „One Down, One Up“ gesehen zu haben, bin aber nicht sicher).
„Sun Ship“ würde ich wohl mit dem ersten Bündel einsortieren („Crescent“, Vanguard, Birdland etc.), aber am Ende machst Du mit keinem der Alben wirklich etwas falsch, das oben ist nur ein Vorschlag, wie ich das anpacken würde. Eine andere Möglichkeit wäre, chronologisch (nach Aufnahmedatum) vorzugehen, also „Africa/Brass“, das Material vom Vanguard 1961, „Ballads“, Coltrane, die Alben mit Ellington und Johnny Hartman, dann Birdland, Crescent etc.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaDanke für Deine ausführlichen Antworten, ich denke, ich werde mich wegen der limitierten Auflage auf jeden Fall auch um die Mosaik-Box kümmern. Im Zweifel werde ich sie ja wieder los.
--
How does it feel to be one of the beautiful people?So schnell wird die vermutlich nicht weg sein, aber man weiss nie, es handelt sich ja um Coltrane.
Falls Du eine grosse Bestellung aufgeben magst, die Brown/Roach-Box ist gewiss grossartig (ich hab das alles auf CD, mit Alternate Takes, die ich nicht missen möchte, aber von den LP-Boxen ist das für mich die verlockendste!), die Monk- und Getz-Boxen sehr fein (bei Monk hätte das allerdigs keine Priorität, da würde ich erst die ganzen Blue Note-, Prestige- und fast alle Riverside-Aufnahmen sowie das Vogue-Album suchen und auch aus der Columbia-Zeit wenigstens zuerst mal „Monk’s Dream“ und „Criss Cross“).
Was Du aber *unbedingt* dazunehmen solltest, ist die Monk & Coltrane @ Carnegie Hall LP:
http://www.mosaicrecords.com/prodinfo.asp?number=231-MR-LP
Das ist Musik für die Insel – ein unglaublicher Fund! Blue Note gab die CD heraus, Mosaic die LP, schon 2005 übrigens, die Mosaic-Vinyls verkaufen sich wohl sehr langsam … jedenfalls hat man das Konzert erst kurze Zeit zuvor überhaupt entdeckt, der Sound ist sehr gut und die Musik umwerfend.--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba“During my Chicago stint, I had one of the best experiences I ever had in my life!” he begins with a warm chuckle. “I was living in an apartment with an English guy called Clem Floyd. His girlfriend was a little German hooker who was about four and a half feet tall. One day she said to us, ‘Do you wanna hear some real music? John Coltrane is playing on the South Side.’ So this attractive little German girl took Clem and I down to McKee’s – 163rd and Cottage Grove, way South. We were the only white people in the room.
“The way ‘Trane played then was that the band would come out and the set was one song which would start out with ensemble playing. ‘Trane would warm up by blowing a little to get going, and they all took their time because they figured their set would be an hour long so they had time [to stretch out]. He’d play for a bit and walk off still blowing. Then McCoy Tyner would play.
“Now, with McCoy Tyner, I’d never heard anybody play piano like that. At that point ‘Trane had two bass players, Jimmy Garrison and Reggie Workman. They had a conversation that was stellar, and then it was Elvin Jones’s turn. Now, I will admit to being higher than three kites hooked up in series. I was so high, I was hunting geese with a rake. I was blitzed. Elvin Jones is a pretty intense drummer. I think that’s understating the case, don’t you? [His playing] pushed me up from the table and up against the back wall of the room! I’m standing there trying to hold on and I ducked into the men’s room.
“So I’m in the men’s room, I’m trying to come down just enough for me to stay on this planet, and I’ve got my face pressed against this tile. I can still remember the colour of this filthy, light puke-green tile. I’m leaning against it because it’s cool. And – blam! – someone kicks the door in and it’s ‘Trane. (Makes shrieking jazz noises, as if playing a sax) He’s doing that and by this point he’s burning! Burr-ning! (Makes more squalling jazz-orientated noises) Skee-sa-wee-eek-swark! And I’m up against the wall. He doesn’t even know this little fake kid’s in there. He’s playing in there because it’s a good sound. And at that point my mind ran out of my nose in a puddle on the floor!”
Crosby, who’s gone on to enjoy a career that can in the politest terms be described as colourful, views that night as genuinely life-changing. Later, he would help push The Byrds in a modal direction that owed much to his jazz epiphany.
“It really affected me,” he says. “I realized that there were levels that I could never get to but, suddenly, I could see what direction I wanted to go in. There were things that jazz musicians could do that I could never hope to do. I’d listen to the chords McCoy Tyner played and they weren’t in my world. I had never heard those chords. I had listened to Gerry Mulligan and those kind of people, but I hadn’t seen the intensity level of those guys with ‘Trane. I knew that somehow I wanted to reach for more. I wanted to move from [Broadway standard-turned-folk tune] They Called The Wind Maria to ‘Trane playing My Favorite Things. Now, I feel I had a direction.”
http://www.mojo4music.com/8422/david-crosby-john-coltrane-blew-mind/
____________________________Grad in „Coltrane Reference“ nachgeschaut … McKie’s, Chicago, 7.-18. März 1962 würde passen – aber da war (S. 251) nur Garrison am Bass dabei (ebenfalls beim nächsten bekannten Gig in Chicago, 15.-26. August, wieder im McKie’s).
1961 gab es nur einen Auftritt, 1.-12. März in der Sutherland Lounge im gleichnamigen Hotel (von wo aus schon Basie ausgestrahlt wurde, vierundzwanzig Jahre zuvor). Gemäss „Coltrane Reference“ (p. 217) stiess Donald Garrett da für einige Sets als zweiter bassist hinzu. Das könnte wohl der Gig sein, bei dem Crosby dabei war?
Ein weiterer Auftritt im Sutherland, der ab dem 11. Oktober für zwei Wochen stattfinden sollte, wurde abgesagt, weil das Sutherland geschlossen wurde.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaEin toller Bericht über Cuthbert Ormond „Tuffy“ Simpkins und sein Buch „Coltrane: A Biography“, das 1975 nach langen Recherchen und vielen Interviews erschien:
http://www.theparisreview.org/blog/2014/06/03/an-absolute-truth-on-writing-a-life-of-coltrane/Die erwähnten Jet-Berichte findet man natürlich auch online – hier der längere, in dem über die Kandidatur von Simpkins‘ Vater und die Einschüchterungsversuche und Anschläge auf ihn und sein Umfeld:
http://books.google.ch/books?id=lrsDAAAAMBAJ&pg=PA6&dq=simpkins+shreveport&hl=en&sa=X&ei=pRaQU_PHF-au7Aa9-oGIDw&ved=0CDUQ6AEwAA#v=onepage&q=simpkins%20shreveport&f=trueUnd hier auf S. 15 die Mitteilung, dass C.O. Simpkins Senior bei den Wahlen in Shreveport unterlag:
http://books.google.ch/books?id=lbsDAAAAMBAJ&pg=PA12&dq=simpkins+shreveport&hl=en&sa=X&ei=pRaQU_PHF-au7Aa9-oGIDw&ved=0CDkQ6AEwAQ#v=onepage&q=simpkins%20shreveport&f=false--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaNachdem mir ein lieber Forumianer ein schillerndes Damaskuserlebnis mit „Live at Birdland“ ermöglichte und ich nach ersten Anlaufschwierigkeiten derzeit kaum anderes hören mag: Ihr lieben Jazzkenner, wie nähere ich mich denn John Coltrane, Schritt für Schritt? Ich würde gerne, wie generell bei Jazz, Alben möglichst in bester Auflage beziehen (d.h. mit allen Alternate Takes, Bonustracks, gutem Klang und Abmischung etc.) und drücke mich daher gerne vor Boxsets, die oft unvollständig sind. Aber mal nur von den Studioalben: Was als erstes?
Ungeachtet, dass ich alle Aufnahmen des (Teil)Livealbums mehr oder minder sehr gerne mag: „Alabama“ könnte derzeit meine liebste Jazzkomposition sein, gibt es denn Alben, die ähm nunja, eine ähnliche Art von Melodik, Tempo und Maß mit sich bringen?
--
Hold on Magnolia to that great highway moonIrrlichtAber mal nur von den Studioalben: Was als erstes?
A Love Supreme
Auf der Deluxe Ausgabe gibt es noch die die einzige Live Aufführung mit dazu.
--
Wann kommt Horst Lichter mit dem Händlerkärtchen und knallt mich ab?Guter Tipp, „A Love Supreme“ würde ich zum Start auch empfehlen. Du wirst es lieben, Irrlicht. Und dann nach und nach den Rest kaufen…
--
How does it feel to be one of the beautiful people?Ich habe die Frage mal in den Coltrane-Thread verschoben, dafür sind die Künstler-Threads ja da.
„Alabama“ ist im Prinzip der kompositorische Keim, der dann ein Jahr später mit „A Love Supreme“ aufging. Ich würde daher an deiner Stelle damit weitermachen und danach alle Aufnahmen des klassischen Quartetts (1961-1965) kaufen.
--
Hey man, why don't we make a tune... just playin' the melody, not play the solos...Mein Einstieg war die Atlantic-Box – klanglich müsste man da vermutlich zu Japan-Ausgaben greifen, wenn es aktuelle CD-Reissues sein sollen, bei mir ist es die „Heavyweight Champion“-Box – sie ist vollständig, klingt für meine Ohren so, dass ich mir nie irgendwelche Gedanken darüber gemacht habe … und es gibt eine günstige Neuauflage davon (soweit ich weiss inkl. Booklet):
https://www.jpc.de/jpcng/jazz/detail/-/art/John-Coltrane-1926-1967-Heavyweight-Champion-Box/hnum/2697207Da hörst Du die Anfänge des klassischen Quartetts (auf ca. drei der sechs CDs und auf Teilen von CD 7, die weitere Alternate Takes nachliefert, auch zu etwas früheren Aufnahmen), Du kriegst zudem eine entspannte Session mit Milt Jackson (eineinhalb LPs), ein lockeres Quartett-Album mit Wynton Kelly (Coltrane Jazz), eine etwas eigenartige Begegnung mit dem Ornette Coleman Quartett ohne Leader (The Avant-Garde, Co-Leader: Don Cherry) und den ersten richtig harten Brocken in Coltranes Werk, „Giant Steps“. Die Alben des Quartetts (noch mit dem ersten Bassisten Steve Davis, später folgte Reggie Workman und dann Jimmy Garrison) sind „My Favorite Things“, „Coltrane Plays the Blues“ und „Coltrane’s Sound“ und sie sind umwerfend, erst recht wenn man die ganze Musik am Stück hört – was die in ein paar Tagen (drei, ein paar Tage Pause dazwischen) aufgenommen haben, ist wirklich umwerfend! Dann gibt es als Schlusspunkt „Olé“, das Album mit Freddie Hubbard und Eric Dolphy.
Auf dem Weg dahin wäre auf jeden Fall „Blue Train“ zu empfehlen und auch das eine oder andere der Prestige-Alben, „Soultrane“, „Settin‘ the Pace“, „Traneing In“ (alle im Quartett mit Red Garland, Paul Chambers und Art Taylor), auch das Album mit Tadd Dameron ist sehr schön … ich würde sagen, es gibt eigentlich kein schwaches Album von Coltrane, aber klar, zum Einstieg will man sich ja nicht irgendwas holen.
Von den Impulse-Alben kannst Du bis und mit „A Love Supreme“ gefahrlos jedes nehmen, „Crescent“ und „Coltrane“ sind hier weitere Lieblingsalben, die ganzen Studio-Sessions von 1965 (nach „A Love Supreme“) finde ich ebenfalls grossartig, ich höre sie in der 8CD-Box mit den Aufnahmen des „Classic Quartet“ (die aber in der Tat heute nicht mehr ganz vollständig ist). Daneben die gesammelten Live-Aufnahmen aus dem Village Vanguard (ein 4CD-Set, ich glaube nicht, dass man das alles auch einzeln so einfach finden kann, die Box enthält auch Stücke, die zuvor nie erschienen sind, wenn ich mich nicht täusche – man korrigiere mich, ich habe keine Zeit, nachzugucken).
Ab Ende Juni 1965 ändert sich die Musik dann – der Durchbruch zum Free Jazz mit Alben wie „Ascension“, „Meditations“ etc. Aber „Sun Ship“ ist – noch im klassischen Quartett – ein freies Album, das ich für sehr zugänglich und vor allem sehr, sehr schön halte. Aber das würde ich ruhig angehen, erstmal den Weg bis dahin verfolgen und dann mal was anproben, es gibt viele Leute, die mit Coltrane nach „A Love Supreme“ nicht mehr richtig klarkommen.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaAch so, zur Frage um „Alabama“ … da würde ich am ehesten „Coltrane“ (das Impulse-Album, Coltranes Debut auf Prestige aus dem Jahr 1957 hiess auch schon so) empfehlen – das hat ein paar Stücke mit ähnlicher Stimmung, getragen und doch irgendwie auch frei ausschwingend. Allerdings ist „Alabama“ (es ist ja ein Fragment bzw. zwei Takes, die aneinandergehängt wurden) einzigartig und wohl nur aus dem Moment heraus zu verstehen (ich nehme an, Du kennst die zugehörige Geschichte, Irrlicht).
Als nächstes fiele mir dann wohl wieder „Sun Ship“ ein, das eben obwohl frei von grosser Schönheit ist – wenigstens empfinde ich das so (aber ich finde auch frühe Solo-Aufnahmen von Derek Bailey „schön“, was immer das jetzt heisst). „Sun Ship“ ist jedenfalls auch ein Album mit hymnischen, langsamen Stücken, viel Rubato und einer bezaubernden Atmosphäre.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaNoch etwas aus der Frühzeit – ein Jahrhundertfund:
Unglaublich, was hier abgeht und wie Coltrane spielt – hier fährt er die Ernte seiner Lehrzeit bei Monk ein, die zwar auch noch anderswo dokumentiert ist, aber nirgends die Intensität und Qualität dieses Konzertes erreicht. Gibt es (bei Mosaic Records) bei Bedarf auch auf Schallplatte (vermutlich via jazzmessengers.com zu kriegen, wenn das genehmer ist als eine Bestellung aus Übersee, direkt bei Mosaic).
Aber jetzt empfehle ich mal ein paar Monate nichts mehr – halt uns auf dem Laufenden, Irrlicht!
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaDoch noch eine letzte Empfehlung, weil die auch in den Bündel-Empfehlungen („alle Alben des klassischen Quartetts“) durchfällt – ebenfalls ein eher ruhiges Album (im Quartett mit Ellingtons wie Coltranes Rhythmusgruppen):
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba -
Schlagwörter: Free Jazz, Hard Bop, Jazz, John Coltrane
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.