Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Jazz Reissues
-
AutorBeiträge
-
Highlights von Rolling-Stone.de
Neu auf Disney+: Die Film- und Serien-Highlights im August
Amazon Prime Video: Die wichtigsten Neuerscheinungen im August
Neu auf Netflix: Die Serien-Highlights im August 2025
Netflix: Das sind die besten Netflix-Serien aller Zeiten
Neu auf Netflix: Die wichtigsten Filme im August 2025
Sting im Interview: „Trump spricht kein Englisch. Er redet Nonsens“
WerbungDanke Gypsy!
Ich kenne das Duet Album mit Corea und das Album Rock it vom Hancock, auch wenn diese Alben sicherlich umstritten waren so haben sie doch einen Beitrag zur Jazz Geschichte geleistet.Daher ist für mich das Set intressant.
--
Zum Jubiläum von Bethlehem Records erscheinen ein paar Alben des Labels erneut – auf CD und auch auf Vinyl:
Relaunch Of Iconic 1950’s Jazz Catalog, Bethlehem Records Announced By Verse Music Group & Naxos Of America
Classic Albums Will Be Restored & Remastered For CD, Digital, and 10” & 12” Vinyl Release First Reissue Set Debuts August 27, 2013
Bethlehem Records legacy is a lengthy discography that freshly and ambitiously captures and preserves an era of music, including West Coast Cool Jazz and East Coast Bop. Bethlehem Records roster of artists includes Nina Simone, Carmen McRae, Chris Connor, Mel Torme, Dexter Gordon, Charles Mingus, Art Blakey, and Duke Ellington. For some of these iconic artists, the Bethlehem recordings represent their classic debuts, and still for others, their greatest recorded work to date.
Each track has been restored from the original analog sound recording & digitally remastered by audio engineer John Sigmon to meet the highest level of clarity and quality standards. For the first time in decades, each of the titles will be available in their original configuration in LP, CD and digital formats.
The first 5 titles slated for an August 27th, 2013 release include Oscar Pettiford “Modern Quintet,“ Chris Connor “Chris Connor Sings Lullaby’s For Lovers,“ Dexter Gordon “Daddy Plays The Horn,“ Charles Mingus “The Jazz Experiments of Charles Mingus,“ Nina Simone “Little Girl Blue,“ and Booker Ervin “The Book Cooks.”
These classic albums, accompanied by the most progressive cover art and design of its time, truly revolutionized the jazz market. Each release includes all original artwork, repackaged and designed by Chris Cyran. Leading international merchandise & licensing company, Backstreet Merch will release exclusive Bethlehem Records merchandise, available worldwide, in support of the relaunch.
Twenty select titles will be exclusively available as “Mastered for iTunes” albums in the Bethlehem Records iTunes store at 8/27 launch including:
Art Blakey –“Art Blakey Big Band”
Bobby Scott – “Great Scott”
Booker Ervin – “The Book Cooks”
Booker Little – “Booker Little and Friend”
Charles Mingus – “The Jazz Experiments of Charles Mingus”
Chris Connor – “Sings Lullabys For Lovers”
Donald Byrd & Pepper Adams – “Motor City Scene”
Dexter Gordon – “Daddy Plays The Horn”
Mel Torme and Frances Faye – George Gershwin’s “Porgy and Bess”
Howard McGhee – “Dusty Blue”
John Coltrane – “In The Winners Circle”
Johnny Hartman – “Songs From The Heart”
Mel Torme – “Songs For Any Taste”
Nina Simone – “Nina Simone And Her Friends”
Nina Simone – “Little Girl Blue”
Oscar Pettiford – “Modern Quintet”
Paula Castle – “Lost Love”
Sam Most – “Sam Most Plays Bird, Bud, Monk and Miles”
Stan Levy – “Grand Stan”
Zoot Sims – “Down Home”Releases that will be part of the 12-month relaunch in LP, CD and Digital format include:
August 27, 2013
BCP 1003: Oscar Pettiford – “Modern Quintet” (CD & 10”)
BCP 1002: Chris Connor – “Sings Lullabys For Lovers” (CD & 10”)
BCP 36: Dexter Gordon – “Daddy Plays The Horn” (CD & 12”)
BCP 65: Charles Mingus – “The Jazz Experiments” (CD & 12”)
BCP 6028: Nina Simone – “Little Girl Blue” (CD & 12”)
BCP 6048: Booker Ervin – “The Book Cooks” (CD & 12”)October 29, 2013
BCP 6051: Zoot Sims – “Down Home” (CD & 12”)
BCP 6056: Donald Byrd & Pepper Adams – “Motor City Scene” (CD & 12”)
BCP 1030: Bobby Troup – “The Songs of Bobby Troup” (CD & 10”)January 29, 2013
BCP 1027: Helen Carr – “Down In The Depths Of The 90th Floor” (CD & 10”)
BCP 43: Johnny Hartman – “Songs From The Heart” (CD & 12”)
BCP 6040: Mel Torme & Frances Faye – George Gershwin’s “Porgy and Bess” (CD & 12”)
BCP 6041: Nina Simone – “Nina Simone and Her Friends” (CD & 12”)March 26, 2013
BCP 6045: Mal Waldron – “Left Alone” (CD & 12”)
BCP 6055: Howard McGhee – “Dusty Blue” (CD & 12”)
BCP 6061: Booker Little – “Booker Little and Friend” (CD & 12”)May 28, 2013
BCP 71: Stan Levey – “Grand Stan” (CD & 10”)
BCP 6064: Roland Kirk – “Third Dimension” (CD & 12”)
BCP 6031: Mel Torme – “Songs For Any Taste” (CD & 12”)July 29, 2014
BCP 1004: Bobby Scott – “Great Scott” (CD & 10”)
BCP 6069: Eddie Davis – “The Best of Eddie Lockjaw Davis” (CD & 12”)
BCP 6024: John Coltrane – “In The Winners Circle” (CD & 12”)
BCP 6027: Art Blakey – “Art Blakey Big Band” (CD & 12”)
BCP 1010: Vinnie Burke – “East Coast Jazz 2” (CD & 10”)
BCP 1036: Paula Castle – “Lost Love” (CD & 10”)About Bethlehem Records
Formed by Gus Wildi in the 1950s, Bethlehem Records includes an impressive roster of artists such as Nina Simone, Carmen McRae, Chris Connor, Mel Torme, Dexter Gordon, Charles Mingus, Art Blakey, and Duke Ellington. Bethlehem Records’ legacy is a lengthy discography that freshly and ambitiously captures and preserves an era of truly amazing music, including West Coast Cool Jazz and East Coast Bop.
Die Website (da gibt’s noch keine Infos zu den neuen Reissues):
http://bethlehemrecords.com/Da sind ein paar sehr schöne Dinge dabei, allerdings wohl mal wieder das depperte Ohne-Bonustracks-Konzept, was z.B. bei Zoot Sims heisst, dass eine ganze Menge toller Alternate Takes, die auf dem letzten US-Reissue zu finden waren, wieder fehlen wird.
Neben den offensichtlichsten Alben sind auch ein paar weniger bekannte Dinge dabei, immerhin, etwa eines von zwei Alben von Helen Carr, einer sehr guten Sängerin (das letzte Reissue enthielt beide Alben und damit ihren ganzen Output). Das Kirk-Album ist sein erstes und gewiss eins der unwichtigsten – es dauerte danach vier Jahre, bis er wieder aufnahm (das zweite für Argo war dann allerdings spitze!), Nina Simone gehört natürlich in jede Sammlung und auch die Booker Little-Scheibe ist klasse!
Die McGhee, Ervin, Sims, Pettiford, Gordon, Connor, Waldron, Hartman, Byrd/Adams, Coltrane, Blakey und Tormé Alben sind alle auch von Interesse, aber wirklich essentiell sind sie vermutlich alle nicht. Bei Mingus handelt es sich um Material, das auch auf Period erschienen ist, keine Ahnung, wie es dazu kam. Die essentielle Scheibe wäre da natürlich „East Coasting“.
Sehr seltsam dann die Porgy & Bess … das scheint eine von zwei Best-Of-Auskopplungen aus der grossen Produktion zu sein, die soweit ich weiss das Ende des Labels besiegelte. Auch davon (also von der kompletten Aufnahme) gab es schon wenigstens zwei CD-Ausgaben.
Die Alben von Levey, Scott, Troup und Castle kenne ich nicht – die Levey ist auf jeden Fall von Interesse!
Auch die Lockjaw kenne ich nicht – gerade nachgeschaut, das ist eine Compilation mit sechs Tracks, die er mit Shirley Scott an der Orgel für King eingespielt hat – keine Ahnung, wie die zu Bethlehem kamen (James Brown hat auch mal ein paar Titel für Bethlehem eingespielt, vielleicht gab’s da irgendeine Connection).
Eine insgesamt etwas seltsame Wahl – nicht die besten, nicht die rarsten, einfach mal so ein bisschen was zusammengestellt.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbadanke! hier kann man 8 Minuten aus dem Burke Album hören, ist ganz nett, Klarinette/Gitarre/Akkordion/Bass kennt man sonst eher aus der Fußgängerzone, erster Eindruck: enorm gepflegt, aber hübsch… ich meine, ich hätt das Kirk Album (auch das ursprünglich auf King) gemocht, aber klar, das auf Argo ist um Klassen besser
--
.Burke vergass ich … gab’s vor Jahren bei Rhino/Avenue gekoppelt mit dem ebenfalls hübschen Pettiford 10″-Album (mit Rouse/Watkins eigentlich eine halbe Jazz Modes Session).
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaUnd hier noch ein anderer Link, direkt zum Reissue-Label:
http://versemusicgroup.com/bethlehem-recordsKeine Ahnung, wer/was diese Verse Music Group genau ist.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaIch finde ja 10′-LPs sehr reizvoll, aber warum man nun z.B. bei Pettiford wieder eine einzelne 10′ herausbringt anstatt beide Bethlehem-10′-Lps zu koppeln bzw. die Burke/Pettiford-Kopplung, wie auch als 12′-re in den 50-ern bzw., wie gypsy schrieb, auch bei Rhino, zu nutzen, verstehe ich nun wieder nicht.
Schön ist, wenn denn die Überspielqualität stimmt, für mich die Howard McGhee-LP. Die habe ich nur als CDR einer europäischen Pressung. Somit könnte ich da was ersetzen.
Die Zoot Sims-LP finde ich auch sehr gut. Wer die noch nicht hat, könnte durchaus etwas dazugewinnen.Ich habe mal geguckt – meine japanischen Bethlehem-10′-reissues stammen aus dem Jahr 2000. Und waren/sind deutlich schwerer zu bekommen als die 1999-er BN-10′-LPs.
Max Bennett-reissues wären ganz nett gewesen, die habe ich damals verpaßt. :roll:--
Bennett, Mariano, Stu Williamson, Frank Rosolino … all das hab ich nur auf bekackten (pardon, aber ist das passende Wort) alten Freshsound-CDs, wo man die CD-Booklets noch mit Leim und Schere ab einer A3-Kopie der Plattenrückseite zusammenschnippelt hat … das wären allerdings Sessions, die ich sehr gerne komplett geboxt hätte, diese ganzen „Plays“-Alben! Da ändern sich die Line-Ups ja nur marginal und der Leader der einen Session spielt bei den anderen oft auch wieder mit.
Auch Hal McKusick wäre natürlich schön gewesen (da bin ich in Sachen Bethlehem immerhin mit einer japanischen CD ausgestattet und habe natürlich auch die Lonehill Doppel-CD da). Bei Pettiford finde ich überdies das 12″-Album sowieso besser, aber man hat generell ein paar seltsame Wahlen getroffen (auch bei Mel Tormé gäbe ich den beiden Alben mit Paichs mittelgrosser Band auf jeden Fall den Vorzug, die erste mit „Lulu’s Back in Town“ ist eine meiner liebsten Platten von Jazsängern überhaupt).
Aber ja, die Sims ist klasse, auch wegen Dave McKenna, den ich sonst nicht sehr gut kenne.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbagypsy tail windBennett, Mariano, Stu Williamson, Frank Rosolino … all das hab ich nur auf bekackten (pardon, aber ist das passende Wort) alten Freshsound-CDs, wo man die CD-Booklets noch mit Leim und Schere ab einer A3-Kopie der Plattenrückseite zusammenschnippelt hat … das wären allerdings Sessions, die ich sehr gerne komplett geboxt hätte, diese ganzen „Plays“-Alben! Da ändern sich die Line-Ups ja nur marginal und der Leader der einen Session spielt bei den anderen oft auch wieder mit.
Auch Hal McKusick wäre natürlich schön gewesen (da bin ich in Sachen Bethlehem immerhin mit einer japanischen CD ausgestattet und habe natürlich auch die Lonehill Doppel-CD da). Bei Pettiford finde ich überdies das 12″-Album sowieso besser, aber man hat generell ein paar seltsame Wahlen getroffen (auch bei Mel Tormé gäbe ich den beiden Alben mit Paichs mittelgrosser Band auf jeden Fall den Vorzug, die erste mit „Lulu’s Back in Town“ ist eine meiner liebsten Platten von Jazsängern überhaupt).
Aber ja, die Sims ist klasse, auch wegen Dave McKenna, den ich sonst nicht sehr gut kenne.
Stimmt, LULU’S BACK IN TOWN ist toll! Ich habe sonst nicht so viele Jazz-Sänger, aber die „überlebt“ auch bei mir gut.
Und Herbie Nichols hätte ich auf jeden Fall auch ‚reingepackt, zumal er deutlich interessanter war als Bobby Scott.
Letzterer war bestimmt nicht wirklich schlecht, und sein „lockereres“ Piano-Spiel hat so seinen Reiz (nicht bei mir, aber wer bin ich schon), aber da gibt es dann doch einige interessante Platten mehr. Allerdings hat Bobby Scott ja einen Namen – wer kennt schon z.B. Terry Pollard, außer ein paar Typen wie uns?--
Claude Williamson wär auch noch gewesen … die eine gab’s in der Avenue/Rhino-Serie, ganz hübsch aber auch keine grosse Sache. Nichols aber auf jeden Fall! Überhaupt, es hätte wirklich bessere Alben gegeben … auch ein paar weitere West Coast Sachen wie Stan Leveys tolles „This Time the Drum’s on Me“ oder Conte Candolis Album mit Bill Holman – aber die gab’s zum Glück auch schon bei Avenue/Rhino
Von Bobby Scott reichen mit die drei, vier Stücke, die ich mit ihm als Sideman habe – da brauche ich nicht mehr.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaEs erinnert ein wenig an Blue Note-reissues. Oft werden die gleichen „Bringer“ aufgelegt, den Rest will ja keiner.
:roll:--
Bloss dass hier die wirklichen Bringer ja irgendwie fehlen …
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaNa ja, Bobby Scott kennen ja viele…
Nee, ist schon merkwürdig. Als hätte jemand willkürlich Kärtchen gezogen.
Auch die Anzahl/Verteilung finde ich komisch.
Bei den Japanern gab es dann immer jeden Monat 8 – 10 Stück, 47 insgesamt bei Bethlehem (deshalb ging die Rechnung nicht so einfach auf). BN war da ja insgesamt ergiebiger und es gab zumeist 10 pro Monat.
Auch bei den 12′-LPs verfuhr man ähnlich, zumindest legen das die Beilageblätter nahe.--
Noch eine Umverpackung, keine Ahnung, wie die Ausstattung ist (die alte Ausgabe enthielt ein sehr umfangreiches Booklet), manche finden auch den Klang nicht gut (und der wird hier derselbe sein wie bei der alten Ausgabe der Box, die bei mir im Regal steht – war immerhin mein Einstieg in Billies Musik), mich hat da nie was gestört:
http://www.amazon.it/Complete-B-H-Verve-Holiday-Billie/dp/B00CN7YTV4/
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaMosaic scheint eine 6CD-Box mit den Strata East Alben von/mit Clifford Jordan (also Leader & Sideman) in Arbeit zu haben:
http://indianapublicmedia.org/nightlights/mosaic-records-release-clifford-jordan-set/Anscheinend soll es die beiden Leader-Alben (In the World und Glass Bead Games) sowie die „Dolphy Series“-Alben, die Jordan produziert hat, enthalten (Aufnahmen von Cecil Payne, Wilbur Ware, Charles Brackeen, Ed Blackwell und Pharoah Sanders).
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.