Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Jazz Reissues
-
AutorBeiträge
-
ferry
(muss aber noch mal nachfragen, redbeans: ist diese CD eine der von Laurie Pepper produzierten CDs?)da war ich unpräzise, an der legalen Ausgabe von Plus Eleven wird sich nichts oder fast nichts verdienen, eine eigene Ausgabe des Albums von ihr gibt es nicht – aber es gibt andere Pepper CDs von ihr, die ihr vermutlich mehr einbringen (viel wird allerdings auch das nicht sein)
--
.Highlights von Rolling-Stone.deLegenden erklären, warum Ray Charles der Architekt des Rock war
Die 100 besten Hardrock- und Metal-Alben: die komplette Liste
Die meistunterschätzten Alben aller Zeiten: George Michael – „Patience“
Bon Scott: Der tragische Tod des AC/DC-Sängers
Pearl Jam: Das ist die tragische Geschichte des „Jeremy“-Stars Trevor Wilson
„Der Exorzist“: Ein Schock, von dem sich das Kino nicht erholte
Werbung@gypsy:
Danke für die Infos.
Dann gibt es ja gar keine (ausser der SACD) nach heutigem Standard remastered CD. Schade, also werde ich mir erst mal anhören wie die Boot- CD klingt.--
life is a dream[/SIZE]Die alten Fantasy-CDs (die sind so zwischen… 1985 und 2005 erschienen?) klingen in der Regel ganz gut. Würde mich jedenfalls sehr überraschen, wenn die aktuellen Bootlegs besser oder auch gleich gut klingen würden (es sei denn, die sind wirklich so frech und kopieren andere CD-Ausgaben).
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaIch habe im ersten Post des Fresh Sound etc.-Threads mal eine Label-Liste angefangen mit den diversen PD-Labeln… es gibt da wohl noch einiges zu ergänzen!
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaGrad entdeckt:
http://www.amazon.it/The-milestone-albums-Konitz-lee/dp/B007R3TH0W/
http://www.amazon.it/His-Prestige-New-Jazz-Albums/dp/B007CMKWZ2/Die hier gibt’s bereits eine Weile:
http://www.amazon.it/Riverside-Jazzland-Albums-Chet-Baker/dp/B005R34L82/
http://www.amazon.it/His-Prestige-Albums-John-Coltrane/dp/B004XPM3LC/Die Miles (Presitge), Monk (Riverside), Bill Evans (Riverside & Milestone), Ellington (die vier Carnegie Hall Konzerte von Mercer/Prestige) und Rollins (Prestige) Sets hatten wir ja schon… das sind natürlich alles Sets mit optimalem Preis/Leistungsverhältnis, die Remasterings dieselben wie bei früheren Fantasy-Reissues des gleichen Materials. Es fehlen Tracks (oder ganze Alben), die der jeweilige Musiker als Sideman absolviert hat (fällt glaub ich bisher nur bei Rollins ins Gewicht, bei Dolphy wird allerdings einiges fehlen, wie mir scheint: nicht nur das Lockjaw-Album, auf dem Dolphy eh nicht solistisch zu hören ist, sondern auch die Alben von Mal Waldron, Ron Carter sowie die Alben mit Ken McIntyre und Oliver Nelson – das ist schade, und „Dash One“ scheint auch noch zu fehlen, denn auch ohne es komme ich schon auf 11: Outward Bound, Out There, Caribé, Far Cry, At the Five Spot Vols. 1-2, Memorial Album, Live in Europe Vols. 1-3, Here & There).
Die Baker-Box hab ich mir schon ein paar Mal überlegt… die besseren Alben habe ich wohl bereits einzeln („Chet Baker in New York“, „Chet“, „Plays the Best of Lerner & Loewe“), die vier mir noch fehlenden sind: „Chet Baker Sings: It Could Happen to You“, „Chet Baker Introduces Johnny Pace“, „Chet Baker in Milan“ und „Chet Baker with Fifty Italian Strings“.
Bei Konitz habe ich mich grad einen Moment gewundert – sechs Milestone-Alben? Es gibt doch nur vier (Duets, Peacemeal, Spirits, Satori – alle gut bis exzellent)…. ich nehme an, man hat noch die viel späteren beiden Duos mit Allen Broadbent beigelegt (die hab ich irgendwo, kann mich aber nicht an sie erinnern, sie gelten gemeinhin als nicht so wahnsinnig gut).
Der einzige Wehmutstropfen ist das völlige fehlen von Liner Notes (jedenfalls soweit ich weiss, ich besitze nur die Rollins-Box und bräuchte die eigentlich gar nicht).
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbagypsy tail windEs fehlen Tracks (oder ganze Alben), die der jeweilige Musiker als Sideman absolviert hat (fällt glaub ich bisher nur bei Rollins ins Gewicht, bei Dolphy wird allerdings einiges fehlen, wie mir scheint: nicht nur das Lockjaw-Album, auf dem Dolphy eh nicht solistisch zu hören ist, sondern auch die Alben von Mal Waldron, Ron Carter sowie die Alben mit Ken McIntyre und Oliver Nelson – das ist schade, und „Dash One“ scheint auch noch zu fehlen, denn auch ohne es komme ich schon auf 11: Outward Bound, Out There, Caribé, Far Cry, At the Five Spot Vols. 1-2, Memorial Album, Live in Europe Vols. 1-3, Here & There).
Die Baker-Box hab ich mir schon ein paar Mal überlegt… die besseren Alben habe ich wohl bereits einzeln („Chet Baker in New York“, „Chet“, „Plays the Best of Lerner & Loewe“), die vier mir noch fehlenden sind: „Chet Baker Sings: It Could Happen to You“, „Chet Baker Introduces Johnny Pace“, „Chet Baker in Milan“ und „Chet Baker with Fifty Italian Strings“.
Eine Möglichkeit wäre, dass zumindest zwei Alben auf eine CD gepackt worden sind, dann könnte das schon hinhauen. Und ist „Here & There“ wirklich ein eigenständiges Album, oder nicht eher eine Sammlung bereits veröffentlichter Tracks gewesen, ich bin mir grad nicht sicher?
Die Alben mit Waldron, Carter und McIntyre sollten aber auf jeden Fall in der Box enthalten sein, denn Dolphy’s Name prangt schließlich auch auf deren Cover.Die italienischen Alben von Baker kenne ich nicht, aber die beiden anderen sind hörenswert. Johnny Pace ist ein guter Sänger, der ein bißchen näher an Joe Williams dran ist. Hat mir gut gefallen, muss ich aber mal wieder hören. Mit „It could happen to you“ bin ich anfangs nicht warm geworden, da mochte ich Baker aber insgesamt nicht. Mittlerweile mag ich es recht gerne, denn es ist frisch, klingt aber auch wie ein Ausblick in seine späten Jahre. Eigentlich eines der Baker-Schlüsselalben, wenn ich so drüber nachdenke.
--
"There is a wealth of musical richness in the air if we will only pay attention." Grachan Moncur IIIBei itunes habe ich gerade folgendes gefunden, was aber auf eine andere Box hindeutet, die dementsprechend komplett sein dürfte:
Included in this box (which has no previously unissued material) are the complete contents of the albums Outward Bound, Here & There, Dash One, Oliver Nelson’s Screamin‘ the Blues, Ken McIntyre’s Looking Ahead, Out There, Caribe (with the Latin Jazz Quintet), Eddie Lockjaw Davis‘ Trane Whistle (during which Dolphy is an anonymous section player), Far Cry, Oliver Nelson’s Straight Ahead, Ron Carter’s Where, Mal Waldron’s The Quest, At the Five Spot, and Eric Dolphy in Europe.
Quelle: http://itunes.apple.com/de/album/complete-prestige-new-jazz/id431273127
--
"There is a wealth of musical richness in the air if we will only pay attention." Grachan Moncur IIIja, das ist diese alte box…
bei Konitz sind in der Tat die beiden Alben mit Broadbent dabei, blurb:
„Lee Konitz, uno dei grandi creatori del Cool Jazz, e uno dei musicisti più innovativi degli ultimi 60 anni (e più) è qui ripreso in qualità di leader nelle incisioni realizzate su etichetta Milestone negli anni dal 1967 (con lo strepitoso e fondamentale album “The Lee Konitz Duets”, con Joe Henderson, Elvin Jones, Eddie Gomez, Jim Hall…) fino agli altri dischi a cavallo fra gli anni ’60 e ’70 (con Dave Holland, Ron Carter, Jack DeJohnette), e per finire con i due album in duo, in compagnia del pianista Alan Broadbent. Nel libretto di 18 pagine di ogni album sono fedelmente riprodotti copertina e informazioni discografiche.“
--
.katharsisEine Möglichkeit wäre, dass zumindest zwei Alben auf eine CD gepackt worden sind, dann könnte das schon hinhauen. Und ist „Here & There“ wirklich ein eigenständiges Album, oder nicht eher eine Sammlung bereits veröffentlichter Tracks gewesen, ich bin mir grad nicht sicher?
Die Alben mit Waldron, Carter und McIntyre sollten aber auf jeden Fall in der Box enthalten sein, denn Dolphy’s Name prangt schließlich auch auf deren Cover.Er war aber halt doch nur wichtigster Sideman – und zwei Alben pro CD gibt’s bei allen diesen Boxen nicht. Ich gehe schwer davon aus, dass existierende CDs (und Glass-Master oder was immer schon da ist) kopiert wurden, ohne jeglichen Aufwand, sonst liesse sich das auch nicht zu diesem Preis anbieten. Die Booklets sind minimal, also immer auf einer Seite das Cover und auf der anderen die Trackliste und die Credits, das ganz in Jumbo-Jewel-Cases gepackt.
Bist Du jetzt richtig zurück, oder ist das nur ein kleiner Ausflug ausserhalb des Tatort-Threads?
@redbeans: danke für die Bestätigung… hab ich also wirklich alles, was da drin ist… was hältst Du von den vier mir fehlenden Baker-Alben, kennst Du sie?
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbagypsy tail windEr war aber halt doch nur wichtigster Sideman
Bist Du jetzt richtig zurück, oder ist das nur ein kleiner Ausflug ausserhalb des Tatort-Threads?
Damit magst Du Recht haben, aber nachdem er ostentativ auf den Titeln vertreten ist, finde ich diese Praxis schon sehr ärgerlich. Auf „Where?!“, oder auch auf „The Quest“ ist Dolphy auch weit mehr als nur wichtigster Sideman.
Ja, ich denke, ich bin etwas mehr zurück.
Noch gibt es ein bißchen etwas zu tun, so dass ich bspw. noch keine Zeit habe, den Land-Thread vorzubereiten. Aber ich versuche, mich wieder etwas zu integrieren (und dem Hard Bop wieder eine stärkere Stimme zu verleihen ;-))!--
"There is a wealth of musical richness in the air if we will only pay attention." Grachan Moncur IIIkatharsisDamit magst Du Recht haben, aber nachdem er ostentativ auf den Titeln vertreten ist, finde ich diese Praxis schon sehr ärgerlich. Auf „Where?!“, oder auch auf „The Quest“ ist Dolphy auch weit mehr als nur wichtigster Sideman.
findest du echt? also, wichtigster sideman auf Where meinetwegen, auch wenn Waldron auch wichtig ist (und Carter als einziger eigene Kompositionen beisteuert)… aber The Quest hat neben Dolphy noch Ervin und Carter in wichtigen Positionen, sieben Waldron Kompositionen… das ist find ich nicht mehr ein verkapptes Eric Dolphy Album als Point of Departure oder manches von Mingus…
--
.Ja, bei „Where“ stimme ich auch noch halbwegs zu, aber bei „The Quest“ überhaupt nicht. Das ist Waldrons Musik und die Stimme von Dolphy ist eine neben Ervin, Carter und Waldron. Überhaupt finde ich diese Scheiben auch so toll, weil immer wieder die selben Leute auftauchen – daher ist es schon bedauerlich, wenn die Alben in der Dolphy-Box fehlen, aber das Konzept scheint halt eindeutig zu sein, nur die Leader-Sessions zu integrieren.
Bei Rollins findet sich in der älteren 7CD-Box das Material mit Farmer und Miles, darunter die ganzen Alben „Dig“ und „Collector’s Items“, das ich mir daher nie einzeln gekauft habe… das fehlt dann in der neueren 8CD-Box auch, und ich glaub noch ein paar Stücke von J.J. Johnson, nochwas von Miles (& Horns) und die Sachen mit Monk ebenso.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaBei „Where?!“ ist Dolphy aus meiner Sicht derjenige, der die Session trägt und teils sogar rettet. Ich werde immer noch nicht ganz warm mit der Musik, was zuweilen an Carter’s absolut unsicherem Cello-Spiel liegt. An anderen Tagen ist genau das wiederum die richtige Würze.
Waldron wird aus meiner Sicht auch durch Carter und sein hell klingendes Cello selbst überschattet, so dass er häufig nur schattiert. Dolphy ist aus meiner Sicht durchaus die dominanteste Stimme.Bei „The Quest“ pflichte euch lieber bei. Hier überschattet „Warm Canto“ in meiner Erinnerung einfach die gesamte Session und gerade das macht Dolphy zu seinem Stück. Natürlich ist Waldron selbst weit präsenter und Ervin hab‘ ich erstmal komplett ausgeblendet. Daher habt ihr schon Recht!
--
"There is a wealth of musical richness in the air if we will only pay attention." Grachan Moncur III„Where“ ist wirklich nicht die beste Scheibe… aber manchmal ist sie in der Tat sehr reizvoll. Dolphy spielt glaube ich nur auf vier der sechs Titel, ja?
Übrigens habe ich mir vor ein paar Monten die UA-Latin-Scheibe geholt, die finde ich ein gutes Stück interessanter als die Prestige-Scheibe. Die Begleitband heisst zwar zweimal gleich (allerdings sehr generisch: Latin Jazz Quintet), ist aber total unterschiedlich, und besteht beide Male aus mir unbekannten Leuten. Das Prestige Latin Jazz-Quintet hat allerdings mit Shirley Scott ein ziemlich schönes Album eingespielt, „Mucho, Mucho“.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaKonitz klingt hochintressant mit ausführlichen Liner Notes ist wohl nicht zu rechnen.
Vom Dolphy gab es doch schon früher eine Box oder Gypsy?
--
-
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.