Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Jazz Reissues
-
AutorBeiträge
-
Also die Covers sind gewöhungsbedurftig die Musik ist toll. Ich finde es super,dass man zwei Alben für so wenig Geld bekommt.:sonne:
--
Highlights von Rolling-Stone.deNeu auf Netflix: Die wichtigsten Filme im Mai 2025
Neu auf Netflix: Die Serien-Highlights im Mai 2025
Amazon Prime Video: Die wichtigsten Neuerscheinungen im Mai
Neu auf Disney+: Die Film- und Serien-Highlights im Mai
Netflix: Das sind die besten Netflix-Serien aller Zeiten
Ben E. King: 7 große Songs des „Stand By Me“-Sängers
WerbungKann eigentlich jemand etwas zu Volker Kriegels MPS-Alben sagen?
– Spectrum
– Lift!
– Inside: Missing Link
– Octember Variations
– Topical HarvestDie sind ja ziemlich billig zu haben, aber bisher konnte ich mich mit dem wenigen, was ich in Läden angespielt habe, nicht so recht anfreunden.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #163: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records (Teil 2), 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbagypsy tail windNein, ich bin nicht sicher, aber was anderes als „Originals“ ohne Bonustracks kam von Universal schon seit 7 oder 8 Jahren nicht mehr, und ohne Bonustracks passen die eben bestimmt immer schön auf eine CD – daher bin ich so gut wie sicher
Wie gesagt: Im Fall von „Love Cry“ ist das wirklich schade, siehe dazu mein neulicher Post im Ayler-Thread!
Und übrigens: heute feiert auch Archie Shepp, nicht nur his Bobness!
entgegen anderslautenden Gerüchten (etwa den tracklists auf amazon.de und jpc; bei letzterem fällt schon auf dass es nur 15 soundsamples für 18 tracks gibt…), sieht es jetzt doch stark danach aus, als würden die drei Bonustracks auf dem neuen Albert Ayler Twofer fehlen… link
--
.Verdammt! War also doch kein Platz, wenn die CD so schon 77 Minuten dauert? Oder ist da auch noch was falsch bei Jazzecho? Ich rate auf jeden Fall bei „Love Cry“ zu einer CD mit den Bonustracks!
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #163: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records (Teil 2), 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaIch poste das mal hier, da es sich um eine relativ junge Reissue-Reihe handelt… ferry, zuhören!
Frémeaux, ein französisches Label, das nicht nur Musik sondern auch diverse andere Tonaufnahmen veröffentlicht und in Sachen Jazz v.a. durch die „Intégrale Django Reinhardt“ (20 Doppel-CDs bzw. drei „Saisons“, in der dieselben Doppel-CDs zu zweimal 7 und einmal 6 Stück gesammelt und viel billiger erhältlich sind) herausgestochen sind, haben neulich mit einer nicht sehr kompletten aber wohl dennoch grad für Neulinge sehr geeigneten Reihe Intégrale Charlie Parker begonnen.
GROOVIN‘ HIGH – 1940-1945
NOW’S THE TIME – 1945-1946
LOVER MAN – 1946-1947Vol. 1 dokumentiert die frühen Jahre, inklusive der Stücke mit Jay McShann (Swingmatism, Hootie Blues!), den Redcross Jams, der tollen Tiny Grimes Savoy-Session, Clyde Harts Continental Session, sowie am Ende der dritten CD den ersten klassischen Bebop-Aufnahmen mit Dizzy und Sassy (für Guild).
Vol. 2 ist dann bereits vollgestopft mit klassischen Aufnahmen: die Red Norvo, Sir Charles Thompson und Slim Gaillard Sessions, sowie die ersten Studio-Sessions von Parker als Leader, dazu weitere Live-Aufnahmen mit Dizzy und auf CD3 auch die erste Jazz at the Philharmonic Session, an der Parker beteiligt war.
Vol. 3 fährt weiter mit klassischen Aufnahmen für Dial und Savoy und enthält die zweite JATP-Session mit Parker.
„Integral“ ist diese Reihe darum nicht, weil es von Parker Dutzende LPs/CDs mit Live-Material und Schnipseln gibt, die hier zum grossen Teil nicht berücksichtigt werden. Eine wirklich komplette Edition davon (auch – oder erst recht – unter Verzicht auf die bekannten Studio-Sessions) würde ich ganz enorm begrüssen, ist aber vermutlich nicht menschenmöglich… das italienische Sojasugoquornpizzalabel Philology hat dutzende Live-CDs von Parker veröffentlicht, mit teils mangelhafter Dokumentation, Überschneidungen etc… ein richtiger Dschungel, an den ich mich bisher nicht wirklich herangewagt habe. (Anscheinend 25 Volumes auf CDs, dann Vol. 26-108 auf CDR.)
Es gibt natürlich Live-Aufnahmen von Parker, die man haben sollte, etwa die Royal Roost Broadcasts, die drei CDs des „The Complete Live Performances on Savoy“ 4CD-Sets ausmachten, und ganz besonders auch das Town Hall Konzert von 1945 (Uptown) und natürlich „Jazz at Massey Hall“ (läuft unter „The Quintet“, die da sind: Parker, Gillespie, Bud Powell, Charles Mingus und Max Roach).
Aber das wäre mal Thema im Parker-Thread, den es hier eines Tages mit Sicherheit geben wird…--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #163: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records (Teil 2), 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaIn der ORIGINAL ALBUM SERIES Reihe von Rhino sind soeben drei neue Jazz-Sets erschienen:
Ornette Coleman
John Coltrane
Herbie Mannund ebenfalls neu und vielleicht von Interesse:
Antonio Carlos JobimDie Alben im Ornette-Set und auch jene im Coltrane-Set sind alle sehr gut bis hervorragend, man sollte überall die Liner Notes/Backcover (klein kopiert, aber lesbar) mitgeliefert kriegen. Bonustracks gibt’s nicht (auf einzelnen Reissues der Coltrane Alben gab’s welche, bei Coleman mindestens teilweise auch), daher würd ich’s mir zweimal überlegen, da die einzelnen Atlantic- und Rhino-CDs oft auch sehr günstig zu finden sind.
Vom Herbie Mann-Set kenn ich nur das erste Album (At the Village Gate), ein Klassiker, sowie das dritte mit Bill Evans (eher etwas enttäuschend), bin mir nicht sicher, ob die anderen drei gut ausgewählt sind, ich hätte wohl anderes gewählt (die Newport-Alben etwa, von denen ich leider noch keins habe).
Vom Jobim-Set kenn ich bisher nur die Alben #3 und #5, beide sehr schön – allerdings sind das (alle?) eher „produzierte“ Alben (Claus Ogermann und so) und ich mag Jobim auch in etwas spärlicheren Settings sehr gerne.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #163: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records (Teil 2), 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaUCCI 1015/6(2SHM CD) Coltrane,John(ts)/Live At Temple University 3200
UCCI 9191/5(5SHM CD) Coltrane,John(ts)/Live In Japan(Complete Version) 7500
UCCI 9196/7(2SHM CD) Coltrane,John(ts)/Ballads(Deluxe Edition) 3000
UCCI 9198/9(2SHM CD) Coltrane,John(ts)/A Love Supreme(Deluxe Edition) 3000
UCCI 9200/1(2SHM CD) Coltrane,John(ts)/Coltrane(Deluxe Edition) 3000
UCCI 9202(SHM CD) Coltrane,John(ts)/Transition 1800
UCCI 9203(SHM CD) Coltrane,John(ts)/Living Space 1800
UCCI 9204(SHM CD) Coltrane,John(ts)/Sun Ship 1800
UCCI 9205(SHM CD) Coltrane,John(ts)/First Meditations 1800
UCCI 9206/7(2SHM CD) Coltrane,John(ts)/Live In Seattle 3000
UCCI 9208(SHM CD) Coltrane,John(ts)/OM 1800
UCCI 9209(SHM CD) Coltrane,John(ts)/Meditations 1800
UCCI 9210(SHM CD) Coltrane,John(ts)/Cosmic Music 1800
UCCI 9211(SHM CD) Coltrane,John(ts)/Jupiter Variation 1800
UCCI 9212(SHM CD) Coltrane,John(ts)/Stellar Regions 1800
UCCI 9213(SHM CD) Coltrane,John(ts)/Interstellar Space 1800
UCCI 9214(SHM CD) Coltrane,John(ts)/The Olatunji Concert 1800Irgendwo hab ich noch Details zum Inhalt der neuen „Live in Japan“ (scheinen fünf CDs zu sein). Auch „Live at Temple University“ (2CD) enthält mehr, als auf den bisherigen Bootlegs des Konzertes erschienen ist.
(Preise in Yen)--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #163: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records (Teil 2), 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaJula De Palma – Jula In Jazz
1 Pennies From Heaven
Written-By – Johnston*, Burke* 2:13
2 Night And Day
Written-By – Porter* 3:15
3 I’ve Got You Under My Skin
Written-By – Porter* 2:32
4 The Nearness Of You
Written-By – Carmichael*, Washington* 2:42
5 Che Cosa C’è
Written-By – Paoli* 2:19
6 Just One Of Those Things
Written-By – Porter* 3:19
7 I Left My Heart In San Francisco
Written-By – Cross*, Cory* 2:44
8 Cheek To Cheek
Written-By – Berlin* 2:36
9 Blues In The Night
Written-By – Mercer/Arlen* 2:56
10 One For My Baby
Written-By – Arlen/Mercer* 3:21
11 Un Vecchio Dixieland
Written-By – Bascerano*, D’Anzi* 1:55
12 Everything Happens To Me
Written-By – Dennis*, Adair* 3:09
13 1000 Ragazzi Fa
Written-By – Lanzi*, Limiti* 2:55
14 My Man (Mon Homme)
Written-By – Pollock*, Charles*, Yvain* 2:26Das Berliner Sonorama Label restaurierte und remasterte die beiden EPs „Jula in Jazz“ (1958) und „Jula in Jazz 2“ (1959) und preßte sie zusammen mit ein paar verschollenen Aufnahmen der mittleren 60er Jahre vorzüglich auf Vinyl. Zu hören sind Klassiker wie ‚I`ve Got You Under My Skin‘, ‚Blues In The Night‘, ‚Night And Day‘ oder ‚One For My Baby‘ und wenige italienische Kompositionen. Die 1932 in Mailand geborene Jula De Palma veröffentlichte nur eine überschaubare Anzahl von Platten und zog sich 1974 aus dem Musikgeschäft zurück.
Vielen Dank an Sonorama für die vorzügliche Arbeit!CD/LP Sonorama April 2011
--
gypsy tail windUCCI 1015/6(2SHM CD) Coltrane,John(ts)/Live At Temple University 3200
UCCI 9191/5(5SHM CD) Coltrane,John(ts)/Live In Japan(Complete Version) 7500David Wild zum „Temple University“ 2CD-Set:
The second CD should be the newly discovered second part of the concert (“Ogunde” and “My Favorite Things”) which was taped by someone who was a student attending the concert in ’66. The release was rescheduled (according to Fuji) because they still need to track down and obtain clearances from some of the participants. The first part is probably from Ravi’s tapes.
The rest of the material in the list seems to be reissues of existing material, issued in this newer format.
Auf CD5 der neuen Version der Konzerte aus Japan werden anscheinend Interviews, ein Treffen mit Studenten und die Presse-Konferenz zu hören sein.
@monoton: Danke für den Hinweis – muss mir ja BFT-technisch auch noch was von Sonorama kaufen…
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #163: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records (Teil 2), 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaSonorama hat ein recht gutes Händchen.
Das Inge Brandenburg-reissue war schon ein richtiger Hammer.
Elsie Bianchi war auch in Ordnung, wenn auch nicht so spektakulär. Aber für den beinharten Sammler eine gute Möglichkeit, an seltene Aufnahmen zu kommen.
Die beiden Metronome Quintet-Platten hatte ich bis dahin noch nie gesehen.
The Swedish Modern Jazz Group war mir bis dahin zu teuer und die NOW’S THE TIME/Deep German Jazz Grooves habe ich mir zugelegt, obwohl ich die Titel der EP-Auskopplungen allesamt auf ebendiesen EPs habe. Aber ich fand die Auswahl gut und die Platte war beim Planeten mit dem halben Preis (versehentlich) ausgezeichnet.
Einzig die Diamond Five-Ausgabe habe ich, weil nur als CD erhältlich, verweigert.
Demnächst erscheint noch George Gruntz’s MENTAL CRUELTY-Soundtrack.Das Repertoire ist schon interessant. In der Regel wirklich Sachen, die recht selten und teuer sind.
--
Die Elsie Bianchi hab ich auf CD – gefällt mir, sehr charmante Musik!
Die Brandenburg ist eben jene, die ich seit dem BFT von vorgarten haben will…Metronome… kein wunder, das war eine Schweizer Band, glaube kaum, dass die sehr weitherum bekannt wurden (und wenn, dann auch nur in „moldy fig“-Kreisen). Ich kenne die Reissues noch nicht, lohnen sie sich denn?
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #163: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records (Teil 2), 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaIch habe von Elsie Bianchi die SABA-LP und die erste Sonorama-LP. Mit der zweiten hadere ich ein wenig.
Ist für mich nicht der beinharte Jazz, aber die Bezeichnung CHARMANT trifft ins Schwarze. Deshalb will ich die Platten nicht missen.METRONOME QUINTET ist Hard Bop/Modal-Jazz.
Auch „nicht wichtig“, aber ich finde es immer wieder erstaunlich, was es in Europa so gegeben hat. Somit ein guter Weg, sich ohne große Verrenkungen die Musik zuzulegen. Es besteht die Möglichkeit zum Kauf und es kostet nicht die Welt.Wenn ich durch Berliner Herkunft nicht so viele DDR- und CSSR-LPs günstig hätte kaufen können, wäre das auch an mir vorbei gegangen. Aber man kann durchaus mal abschweifen und bei günstiger Gelegenheit zugreifen.
Die großen Neuerer waren das alles nicht, aber Gruppen und Interpreten wie SHQ/Velebny, Krautgartner, Brom-Solisten waren schon interessant. Und Jiri Mraz, Jan Hammer und Jancsi Körössy haben da erste Spuren hinterlassen. Aber wem erzähle ich das!
Da passen dann nette reissues vom Metronome Quintet gut dazu. Okay, die Schweiz gehörte nicht zum Ostblock, ich meine das eher in Richtung „Unbekanntes Terrain“. Über Gruntz und Ambrosetti (und Bianchi) mal hinaus.Und: Wer weiß, ob das noch einmal aufgelegt wird! Dazu ist der Markt zu klein und man orientiert sich ja auch erst einmal an den großen Namen.
--
Der Jazzgehalt ist hier wohl minimal bis nicht vorhanden, aber immerhin zwei neue „Originals“ in der Jazz Club Reihe… vielleicht darf man ja doch noch auf mehr hoffen.
Kennt jemand diese Scheiben? Ich hab um Jankowski bisher stets einen weiten Bogen gemacht und sehe mich nicht veranlasst, das zu ändern… aber ich lass mich auch gern eines besseren belehren.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #163: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records (Teil 2), 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaSelbst mit einem gewissen Hang zum Easy Listening kann ich dem wenig abgewinnen. Ich habe eine Art BEST OF… von Motor Music (?), die haben früher mal u.a. ein paar sampler mit Soundtrack-Titeln und eine Schifrin-LP veröffentlicht. Und eben auch eine Jankowski-Platte. Die habe ich gekauft. Und es war einfach nur Easy Listening-Gedudel mit Damenchor-Gesang. Ist eine echte Wer’s mag-Geschichte.
Er konnte gut Klavier spielen. Und in den späten 50-ern hat er ja auch Jazzplatten eingespielt. Guck mal unter Jankowski bei popsike. Einige der EPs habe ich auch, sowie eine 10-inch-LP (z.T. mit Rolf Kühn). Da war er schon gut. Und er hat auch auf MPS zwei (?) LPs gemacht, die wohl Jazz sind. Die kenne ich allerdings nicht.
Es gab, hatte ich hier, meine ich, schon mal geschrieben, eine JAZZ IN DEUTSCHLAND-LP auf Telefunken. Erschienen ca. in den
80-er Jahren. Da ist Musik einer EP von Fatty George, einer von Jankowski und von zwei Michael Naura-EPs drauf. Die ist für deutlich unter € 15 gut zu bekommen (meine für einen Fünfer auf eine Börse) und ist wirklich ein feines Stück! Das cover ist nicht so hübsch, aber es kommt ja auf die Musik an. Und Fatty George ist „in modern“, also kein Dixieland.--
Das englische Label von Mike Dutton hat vor einigen Tagen neue Reissues angekündigt, die vielleicht von Interesse sind:
John Dankworth – THE ZODIAC VARIATIONS & THE $1,000,000 COLLECTION
John Dankworth – FULL CIRCLE & LIFELINE
Paul Gonsalves, Tubby Hayes & Johnny Scott – JUST FRIENDS & LONDON SWINGS
Bennie Maupin – SLOW TRAFFIC TO THE RIGHT & MOONSCAPES
The Dick Morrissey Quartet – HERE AND NOW AND SOUNDING GOOD & STORM WARNING!
Buddy Rich, Kenny Clare, Louie Bellson & Eric Delaney – CONVERSATIONS & REPERCUSSION
The Alan Skidmore Quintet – TCBSkidmore freut mich besonders (grossartiges Album!), Morrissey, Maupin und Gonsalves/Hayes/Scott kommen auch auf die Einfkaufsliste, die Dankworths weiss ich noch nicht, muss ich mal noch nachlesen… könnten durchaus interessant sein.
Was die noch erhältlichen älteren Reissues betrifft:
http://www.duttonvocalion.co.uk/products.asp?cat=377
So sind besonders die Michael Garrick CDs wärmstens empfohlen! (Mr. Smith’s Apocalypse hab ich noch nicht.) Ebenfalls das Harry Beckett 2CD-Set, der Michael Gibbs Twofer, die beiden John Surman CDs und die Ray Russell CD.
Skidmores „Once Upon a Time“ fehlt mir noch.Und was bereits vergriffene CDs betrifft… es gab noch eine dritte von Surman („How Many Clouds Can You See?“, die aber – wie die anderen auch – auch bei Universal auf CD aufgelegt wurde in den 90ern und auf die eine oder andere Weise noch zu finden sein sollte).
Grossartig ist „Chitinous“ vom Chitinous Ensemble, sehr schön auch Amancio d’Silvas „Konkan Dance“, Mike Westbrooks „Love Songs“ und John Camerons „Off Centre“.
Paul Gonsalves‘ „Humming Bird“ gehört wohl nicht zu seinen allerbesten, ist aber interessant, zumal man ihn sonst nirgends mit Kenny Wheeler, Stan Tracey u.a. hören wird.
Die Henry Lowther CD werd ich wohl im Herbst auch noch kriegen!--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #163: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records (Teil 2), 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.