Ich höre gerade … Jazz!

Ansicht von 15 Beiträgen - 54,031 bis 54,045 (von insgesamt 67,208)
  • Autor
    Beiträge
  • #11777719  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    redbeansandriceIch hab einfach gestreamt, aber ich kann verstehen, wenn man die LP bestellt…

    Hatte das nach der Begegnung in Mulhouse echt nicht erwartet … ich denke ich brauche die LP, ist ja demnächst wieder Bandcamp Friday (mit dem Versand wird das aber sehr teuer, Versand ist fast nochmal so teuer wie die Platte).

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #11777729  | PERMALINK

    vorgarten

    Registriert seit: 07.10.2007

    Beiträge: 12,716

    gypsy-tail-wind

    redbeansandriceIch hab einfach gestreamt, aber ich kann verstehen, wenn man die LP bestellt…

    Hatte das nach der Begegnung in Mulhouse echt nicht erwartet … ich denke ich brauche die LP, ist ja demnächst wieder Bandcamp Friday (mit dem Versand wird das aber sehr teuer, Versand ist fast nochmal so teuer wie die Platte).

    schön, dass das neue ambarchi-album für dich eine entdeckung ist. ich würde sagen, es repräsentiert (von allem, was ich kenne) so ca. eine von vier facetten, die alle recht unterschiedlich sind. ich bin großer fan dieser sich langsam aufbauenden noiseklangwände, die er (auch in mulhouse?) z.b. mit will guthrie zusammhämmert, aber diese minimalistischen groove-sachen wie GHOSTED lege ich viel häufiger auf (funktioniert super auf vinyl).

    --

    #11777731  | PERMALINK

    vorgarten

    Registriert seit: 07.10.2007

    Beiträge: 12,716

    thelonica
    ROLAND PRINCE – Color Visions
    Hier im Stream. Roland Prince hatte ich immer mal wieder auf der To-do-Liste (besonders dieses Album), meistens kam dann irgendwas dazwischen.

    das ist ganz hübsch, aber ziemlich uneinheitlich, oder? es blitzt sehr viel talent auf und die erste seite höre ich sehr gerne (länger her), aber ich finde es kein gutes zeichen, wenn der produzent selbst am ende noch ein paar generische funkstücke schreibt, anstatt der linie des künstlers zu folgen.

    --

    #11777749  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,067

    vorgarten

    gypsy-tail-wind

    redbeansandriceIch hab einfach gestreamt, aber ich kann verstehen, wenn man die LP bestellt…

    Hatte das nach der Begegnung in Mulhouse echt nicht erwartet … ich denke ich brauche die LP, ist ja demnächst wieder Bandcamp Friday (mit dem Versand wird das aber sehr teuer, Versand ist fast nochmal so teuer wie die Platte).

    schön, dass das neue ambarchi-album für dich eine entdeckung ist. ich würde sagen, es repräsentiert (von allem, was ich kenne) so ca. eine von vier facetten, die alle recht unterschiedlich sind. ich bin großer fan dieser sich langsam aufbauenden noiseklangwände, die er (auch in mulhouse?) z.b. mit will guthrie zusammhämmert, aber diese minimalistischen groove-sachen wie GHOSTED lege ich viel häufiger auf (funktioniert super auf vinyl).

    ich denk, die beiden Sets damals in Mulhouse (eins solo, ein mit Guthrie) waren eher die langsam aufbauenden Noiseklangwaende, live super, aber fuer zu Hause eher weniger geeignet…


    Clifford Jordan Quartet – Bearcat

    unser Koenig hat ja heute Geburtstag, und das bedeutet einen Tag zu Hause… Bearcat haengt lose mit dem ganzen Lasha/Simmons Komplex zusammen, Jordan selber schloss sich ja scheinbar ein Jahr spaeter im Sommer 63 eine kurze Zeit mit Lasha und Simmons zusammen, die Sessions mit Dolphy, den Bossa Tres und It is revealed… Drummer J.C. Moses war bei Dolphy auch mit dabei, Simmons erinnert sich in den liner notes, dass er und Moses die Leute mit dem street cred waren, die sich Alan Douglas Geschaeftsbedingungen nicht gefallen lassen wollten und von Dolphy beruhigt werden mussten… Bassist Teddy Smith war dann auf dem ersten ESP Album von Simmons wieder dabei… und Cedar Walton spielt Klavier, das geht immer…

    --

    .
    #11777763  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,067


    Kenny Dorham – Matador

    und direkt danach die zweite Session des b/dr teams Smith/Moses, hier mit Kenny Dorham, Jackie McLean und Bobby Timmons (auch nicht schlecht)

    --

    .
    #11777769  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    redbeansandrice

    vorgarten

    gypsy-tail-wind

    redbeansandriceIch hab einfach gestreamt, aber ich kann verstehen, wenn man die LP bestellt…

    Hatte das nach der Begegnung in Mulhouse echt nicht erwartet … ich denke ich brauche die LP, ist ja demnächst wieder Bandcamp Friday (mit dem Versand wird das aber sehr teuer, Versand ist fast nochmal so teuer wie die Platte).

    schön, dass das neue ambarchi-album für dich eine entdeckung ist. ich würde sagen, es repräsentiert (von allem, was ich kenne) so ca. eine von vier facetten, die alle recht unterschiedlich sind. ich bin großer fan dieser sich langsam aufbauenden noiseklangwände, die er (auch in mulhouse?) z.b. mit will guthrie zusammhämmert, aber diese minimalistischen groove-sachen wie GHOSTED lege ich viel häufiger auf (funktioniert super auf vinyl).

    ich denk, die beiden Sets damals in Mulhouse (eins solo, ein mit Guthrie) waren eher die langsam aufbauenden Noiseklangwaende, live super, aber fuer zu Hause eher weniger geeignet…

    Genau – die Frage stellte ich damals schon in meinen Konzertnotizen (einmal mit Guthrie, einmal solo war’s):
    http://forum.rollingstone.de/foren/topic/2017-jazzgigs-konzerte-festivals/page/6/#post-10258247

    Von den drei anderen Facetten kannte ich da noch keine, inzwischen immerhin eine mehr :-)

    (Und ja, ich hab grad gegoogelt, ob Lester Koenig oder Clifford Jordan heute Geburtstag hätten – auf die Idee, dass irgendwo noch Könige herumhängen, komme ich halt echt zuletzt ;-) )

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #11777775  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,067

    gypsy-tail-wind

    redbeansandrice

    vorgarten

    gypsy-tail-wind

    redbeansandriceIch hab einfach gestreamt, aber ich kann verstehen, wenn man die LP bestellt…

    Hatte das nach der Begegnung in Mulhouse echt nicht erwartet … ich denke ich brauche die LP, ist ja demnächst wieder Bandcamp Friday (mit dem Versand wird das aber sehr teuer, Versand ist fast nochmal so teuer wie die Platte).

    schön, dass das neue ambarchi-album für dich eine entdeckung ist. ich würde sagen, es repräsentiert (von allem, was ich kenne) so ca. eine von vier facetten, die alle recht unterschiedlich sind. ich bin großer fan dieser sich langsam aufbauenden noiseklangwände, die er (auch in mulhouse?) z.b. mit will guthrie zusammhämmert, aber diese minimalistischen groove-sachen wie GHOSTED lege ich viel häufiger auf (funktioniert super auf vinyl).

    ich denk, die beiden Sets damals in Mulhouse (eins solo, ein mit Guthrie) waren eher die langsam aufbauenden Noiseklangwaende, live super, aber fuer zu Hause eher weniger geeignet…

    Genau – die Frage stellte ich damals schon in meinen Konzertnotizen (einmal mit Guthrie, einmal solo war’s):
    http://forum.rollingstone.de/foren/topic/2017-jazzgigs-konzerte-festivals/page/6/#post-10258247
    Von den drei anderen Facetten kannte ich da noch keine, inzwischen immerhin eine mehr
    (Und ja, ich hab grad gegoogelt, ob Lester Koenig oder Clifford Jordan heute Geburtstag hätten – auf die Idee, dass irgendwo noch Könige herumhängen, komme ich halt echt zuletzt )

    gerade nochmal den ganzen post gelesen, das war schon ein unglaublich tolles Festival… und ja, der Koenig ist gerade in Maastricht eingetroffen, jedes Jahr besucht er ein oder zwei Staedte in seinem Reich um seinen Geburtstag zu feiern… ansonsten ist das highlight des Tages, dass er, wie jedes Jahr, die Mehrwertsteuer auf Verkaeufe auf der Strasse ausgesetzt hat, weswegen ueberall im Land Flohmaerkte stattfinden…

    --

    .
    #11777801  | PERMALINK

    thelonica

    Registriert seit: 09.12.2007

    Beiträge: 4,180

    vorgarten

    thelonicaROLAND PRINCE – Color Visions Hier im Stream. Roland Prince hatte ich immer mal wieder auf der To-do-Liste (besonders dieses Album), meistens kam dann irgendwas dazwischen.

    das ist ganz hübsch, aber ziemlich uneinheitlich, oder? es blitzt sehr viel talent auf und die erste seite höre ich sehr gerne (länger her), aber ich finde es kein gutes zeichen, wenn der produzent selbst am ende noch ein paar generische funkstücke schreibt, anstatt der linie des künstlers zu folgen.

    Bei den ersten drei Stücken war ich gut drin. Nach hinten raus bekommt Frank Foster auch ziemlich viel Raum, aber da bleibt bei mir nicht so viel hängen. Ich müsste es mir noch öfter anhören. Bob Cranshaw finde ich hier toll, die Steel Drums (#2) mag ich auch hören und Roland Prince hat schon einen interessanten Stil. Es ist nicht glatt geworden, hat Charakter.

    --

    #11777823  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,067


    Alan Shorter – Orgasm

    --

    .
    #11777873  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    redbeansandrice

    gypsy-tail-wind

    redbeansandrice

    vorgarten

    gypsy-tail-wind

    redbeansandriceIch hab einfach gestreamt, aber ich kann verstehen, wenn man die LP bestellt…

    Hatte das nach der Begegnung in Mulhouse echt nicht erwartet … ich denke ich brauche die LP, ist ja demnächst wieder Bandcamp Friday (mit dem Versand wird das aber sehr teuer, Versand ist fast nochmal so teuer wie die Platte).

    schön, dass das neue ambarchi-album für dich eine entdeckung ist. ich würde sagen, es repräsentiert (von allem, was ich kenne) so ca. eine von vier facetten, die alle recht unterschiedlich sind. ich bin großer fan dieser sich langsam aufbauenden noiseklangwände, die er (auch in mulhouse?) z.b. mit will guthrie zusammhämmert, aber diese minimalistischen groove-sachen wie GHOSTED lege ich viel häufiger auf (funktioniert super auf vinyl).

    ich denk, die beiden Sets damals in Mulhouse (eins solo, ein mit Guthrie) waren eher die langsam aufbauenden Noiseklangwaende, live super, aber fuer zu Hause eher weniger geeignet…

    Genau – die Frage stellte ich damals schon in meinen Konzertnotizen (einmal mit Guthrie, einmal solo war’s):
    http://forum.rollingstone.de/foren/topic/2017-jazzgigs-konzerte-festivals/page/6/#post-10258247
    Von den drei anderen Facetten kannte ich da noch keine, inzwischen immerhin eine mehr
    (Und ja, ich hab grad gegoogelt, ob Lester Koenig oder Clifford Jordan heute Geburtstag hätten – auf die Idee, dass irgendwo noch Könige herumhängen, komme ich halt echt zuletzt )

    gerade nochmal den ganzen post gelesen, das war schon ein unglaublich tolles Festival… und ja, der Koenig ist gerade in Maastricht eingetroffen, jedes Jahr besucht er ein oder zwei Staedte in seinem Reich um seinen Geburtstag zu feiern… ansonsten ist das highlight des Tages, dass er, wie jedes Jahr, die Mehrwertsteuer auf Verkaeufe auf der Strasse ausgesetzt hat, weswegen ueberall im Land Flohmaerkte stattfinden…

    Hahaha, das ist so süss niederländisch :good:

    Und ja, das Météo von 2017 war vielleicht mein bestes! Aber es gab jedes Mal Entdeckungen, das Jahr drauf dann v.a. Michio Yagi. Mit dem Anknüpfen ist es bei mir aber so ähnlich wie bei den BFTs ;-) (Smiley Winters ist inzwischen unterwegs und bei Michi Yagi hatten wir ja vernünftigerweise zugeschlagen, die Sachen sind meist nicht leicht zu kriegen).

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #11777963  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,067


    Sonny Criss plays Cole Porter

    ein diskografisches Raetsel, wo ich jetzt kaum eins vermutet haette… auf der Original-LP stand kein Line-Up, Leonard Feathers Downbeat Review schreibt Larry Bunker (vib), Sonny Clark (p), Buddy Clark (b), Lawrence Marable (dr), das haetten seine Spaeher herausgefunden, und so steht es auch auf „Connoiseur“ CD mit den Sonny Criss Imperial Alben… stutzig wurde ich, weil bei wikipedia stand, Teddy Smith habe hier Bass gespielt… und siehe da, in der gescheiten Criss Diskografie steht was anderes: erstmal Buddy Woodson statt Buddy Clark am Bass – beides West Coast Bassisten jener Jahre aber Woodson war oefter bei Criss, Clark sonst eigentlich nur bei weissen Bands (plus: wg Sonny Clark ist das ein nahelegender Verschreiber)… und dann fuer drei der Tracks (Easy to Love, It’s Allright with Me, In the Still of the Night) ein Wechsel an Piano und Bass, Jimmy Bunn (p) und Teddy Smith (b) fuer Clark und Woodson… keine Ahnung, wo die Info herkommt… im Jimmy Bunn Kapitel von „San Quentin Jazz Band“ wird es bestaetigt (mit noch einem weiteren Track, I love you, der der Session zugeschlagen wird), und da wuerde auch stehen, wenn es mit Bunns Gefaengnisaufenthalten nicht ausgekommen waere… ansonsten steht bei dieser Ausgabe, Japan CD von 2001, scheinbar das korrigierte Line-up, wenn man sich den Obi auf der Rueckseite ansieht… ob das jetzt (der?) Teddy Smith am Bass ist, oder Buddy Clark, oder Buddy Woodson – da will ich mir kein Urteil erlauben… aber dass zB auf It’s alright with me ein Bebop-Veteran fuer Sonny Clark eingesprungen ist, find ich nicht unplausibel…

    --

    .
    #11777991  | PERMALINK

    thesidewinder

    Registriert seit: 17.03.2019

    Beiträge: 11,777

    --

    #11778045  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    redbeansandrice
    Sonny Criss plays Cole Porter

    ein diskografisches Raetsel, wo ich jetzt kaum eins vermutet haette… auf der Original-LP stand kein Line-Up, Leonard Feathers Downbeat Review schreibt Larry Bunker (vib), Sonny Clark (p), Buddy Clark (b), Lawrence Marable (dr), das haetten seine Spaeher herausgefunden, und so steht es auch auf „Connoiseur“ CD mit den Sonny Criss Imperial Alben… stutzig wurde ich, weil bei wikipedia stand, Teddy Smith habe hier Bass gespielt… und siehe da, in der gescheiten Criss Diskografie steht was anderes: erstmal Buddy Woodson statt Buddy Clark am Bass – beides West Coast Bassisten jener Jahre aber Woodson war oefter bei Criss, Clark sonst eigentlich nur bei weissen Bands (plus: wg Sonny Clark ist das ein nahelegender Verschreiber)… und dann fuer drei der Tracks (Easy to Love, It’s Allright with Me, In the Still of the Night) ein Wechsel an Piano und Bass, Jimmy Bunn (p) und Teddy Smith (b) fuer Clark und Woodson… keine Ahnung, wo die Info herkommt… im Jimmy Bunn Kapitel von „San Quentin Jazz Band“ wird es bestaetigt (mit noch einem weiteren Track, I love you, der der Session zugeschlagen wird), und da wuerde auch stehen, wenn es mit Bunns Gefaengnisaufenthalten nicht ausgekommen waere… ansonsten steht bei dieser Ausgabe, Japan CD von 2001, scheinbar das korrigierte Line-up, wenn man sich den Obi auf der Rueckseite ansieht… ob das jetzt (der?) Teddy Smith am Bass ist, oder Buddy Clark, oder Buddy Woodson – da will ich mir kein Urteil erlauben… aber dass zB auf It’s alright with me ein Bebop-Veteran fuer Sonny Clark eingesprungen ist, find ich nicht unplausibel…

    Oh, interessant, danke! (Buddy Woodson = Bill Woodson?)

    Hier grad in den Feierabend gewechselt und das hier eingelegt:

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #11778061  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,067

    Ziemlich sicher, dass Buddy Woodson und Bill Woodson der selbe sind, William Howlton Woodson, hier hatte ich ein bisschen was ueber ihn gesammelt…

    --

    .
    #11778103  | PERMALINK

    pinball-wizard
    Lost In Music

    Registriert seit: 18.06.2014

    Beiträge: 31,758

    Wes Montgomery – Full House

    --

    Meine nächste Sendung auf Radio Stone FM: 22.05.2025, 21:00 Uhr - My Mixtape #164-Welcome To The 80's Underground             Schwache Menschen rächen, starke Menschen vergeben, intelligente Menschen ignorieren - Albert Einstein  
Ansicht von 15 Beiträgen - 54,031 bis 54,045 (von insgesamt 67,208)

Schlagwörter: 

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.