Ich höre gerade … Jazz!

Ansicht von 15 Beiträgen - 47,626 bis 47,640 (von insgesamt 66,576)
  • Autor
    Beiträge
  • #11532903  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    gypsy-tail-windAlso nochmal eine Art Fazit zur „Old and New Dreams“: das ist natürlich wunderbare Musik, aber ihr haftet für meine Ohren (immer schon, aber das heisst wohl so seit ca. 20 Jahren, davor kannte ich nichts von der Gruppe) schon recht viel Ornette-Quartett-Nostalgie an. Ich geben dem Album wie 200 anderen auf ECM gerne vier Sterne, aber mehr halt eher nicht. Das ist halt der Unterschied zwischen „richtig gutes Album“ und „absolutes Lieblingsalbum“ (und dazwischen sind noch die „knapp daneben“ und dort wird voraussichtlich „Special Edition“ mitlaufen, so zu meiner momentanen Einordnung).

    Errare humanum est ;-) ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #11532921  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,342

    Und so irren wir, während wir uns gegenseitige Irrtümer unterstellen ;-)

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #163: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records (Teil 2), 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #11532927  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    gypsy-tail-windUnd so irren wir, während wir uns gegenseitige Irrtümer unterstellen

    Alles gut, mein Freund  :bye: ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #11532957  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,342

    Yep, von meiner Seite natürlich auch :good:

    Ich überspringe rasch ein paar Katalognummern, um den Stilbruch („American Garage“) herauszuzögern:

    Jack DeJohnette New Directions – In Europe | Im Juni 1979 tingelte DeJohnette mit New Directions durch Europa und machte ich auch im Mohren (sic) in Willisau halt. Drei lange Stücke und zum Abschluss noch eine etwas harmlose Kollektivimpro … die Weiterung Bowies, richtig zu improvisieren/solieren finde ich hier etwas frustrierend, dafür gefällt mir Abercrombie ziemlich gut. Und der Groove in „Bayou Fever“ ist schon klasse. Aber da bleibt bei mir jetzt auch eher eine leise Enttäuschung zurück. (Hier die versammelten Eindrücke von @redbeansandrice und @vorgarten.)

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #163: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records (Teil 2), 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #11532971  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    gypsy-tail-windYep, von meiner Seite natürlich auch Ich überspringe rasch ein paar Katalognummern, um den Stilbruch („American Garage“) herauszuzögern: Jack DeJohnette New Directions – In Europe | Im Juni 1979 tingelte DeJohnette mit New Directions durch Europa und machte ich auch im Mohren (sic) in Willisau halt. Drei lange Stücke und zum Abschluss noch eine etwas harmlose Kollektivimpro … die Weiterung Bowies, richtig zu improvisieren/solieren finde ich hier etwas frustrierend, dafür gefällt mir Abercrombie ziemlich gut. Und der Groove in „Bayou Fever“ ist schon klasse. Aber da bleibt bei mir jetzt auch eher eine leise Enttäuschung zurück. (Hier die versammelten Eindrücke von @redbeansandrice und @vorgarten.)

    Das ist für mich nicht so der grosse „Reisser“ …. normalerweise würde man wohl bei mir nun auf den Defekt via Abercrombie tippen, aber der ist hier weder dominat noch outrierend …. es ist jedenfalls Lester Bowie der hier als Solobläser mit dem gebotenen Freiraum überraschend wenig anzufangen weis … btw Gomez + DeJohnette funken schon prima, aber das kann man auf anderen ECM Scheiben gewinnender erleben ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #11532991  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,342

    Kenny Wheeler – Around 6 | Eine Nummer zurück in Richtung Pat Metheny … und hier ist ja Tom van der Geld dabei, hatte ich gar nicht mehr präsent! Das ist ein Line-Up, in dem auch wieder verschiedene Stränge zusammen finden: Engländer (Evan Parker und der Exil-Kanadier Wheeler selbst), Skandinavier (Eje Thejlin und Edward Vesala als zugewandter Ort), ein Franzose (JF Jenny-Clark) und ein Amerikaner (van der Geld) … sehr interessanter Mix, auch wegen der stilistischen Breite, die Avantgarde-Leanings sind hier um Welten grösser als bei „Deer Wan“, das bei mir ja nicht recht zünden mag. Und wie schon im Opener Freiheit, Groove und Melancholie zusammenfinden, ist schon klasse – und für mein Empfinden auf beste Weise ECM-typisch. Das ist eine der LPs, bei der ich mich richtig freue, sie wieder hören zu können!

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #163: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records (Teil 2), 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #11533049  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    gypsy-tail-wind Kenny Wheeler – Around 6 | Eine Nummer zurück in Richtung Pat Metheny … und hier ist ja Tom van der Geld dabei, hatte ich gar nicht mehr präsent! Das ist ein Line-Up, in dem auch wieder verschiedene Stränge zusammen finden: Engländer (Evan Parker und der Exil-Kanadier Wheeler selbst), Skandinavier (Eje Thejlin und Edward Vesala als zugewandter Ort), ein Franzose (JF Jenny-Clark) und ein Amerikaner (van der Geld) … sehr interessanter Mix, auch wegen der stilistischen Breite, die Avantgarde-Leanings sind hier um Welten grösser als bei „Deer Wan“, das bei mir ja nicht recht zünden mag. Und wie schon im Opener Freiheit, Groove und Melancholie zusammenfinden, ist schon klasse – und für mein Empfinden auf beste Weise ECM-typisch. Das ist eine der LPs, bei der ich mich richtig freue, sie wieder hören zu können!

    Bin der Scheibe vormals wegen meiner tiefen Zuneigung zu JF Jenny-Clark nachgegangen …. hat mich aber – soweit erinnerlich – nicht sonderlich gefesselt …. müsste ich wiederhören – habe das Vinyl nicht behalten ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #11533079  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    Hatte schon einige Tage Lust auf diese Scheibe …. ergo …. :

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #11533105  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,342

    Bill Connors – Swimming with a Hole in My Body | Was ist das, eine Meditation über „Sunset Boulevard“? Jedenfalls ist auch das zweite Solo-Album von Connors für ECM eine äusserst hörenswerte Scheibe (und meine Hülle sieht aus wie neu, aber das ist der farbechteste Scan, den Discogs im Angebot hat). Die Lead-Stimme klingt hier manchmal elektrisch wie bei Django Reinhardt oder so, da werden jedenfalls nicht nur klassische Gitarren mit Mikrophon davor sondern auch Instrumente mit irgendwelchen Tonabnehmern gespielt. Auf den Vergleich mit Ralph Towner („Solo Concert“) bin ich gespannt – ich gehe davon aus, dass ich Connors besser mag (aber klar, ein Studio-Album mit mehreren Spuren ist kein wirklich direkter Vergleich). Aber vielleicht muss ich morgen mal ECM-Pause machen, wer weiss – vielleicht Brötzmann aus den 60ern hören, um mich mental auf die zwei bevorstehenden Tage im Büro vorzubereiten? :unsure:

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #163: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records (Teil 2), 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #11533111  | PERMALINK

    lotterlotta
    Schaffnerlos

    Registriert seit: 09.04.2005

    Beiträge: 5,621

    Jarrett mal abseits von ECM auf dem Teller, American Quartet plus Guilherme Franco am Geklöppel….

    --

    Hat Zappa und Bob Marley noch live erlebt!  
    #11533131  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,342

    lotterlotta

    Jarrett mal abseits von ECM auf dem Teller, American Quartet plus Guilherme Franco am Geklöppel….

    Die ganzen Impulse-Aufnahmen sind bei mir, von „Survivor’s Suite“ abgesehen, in Sachen Jarrett im Quartett, halt schon harte Konkurrenz für ECM und das European Quartet … klar, Äpfel und Birnen, aber die Vergleiche drängen sind ja schon auf, weil die Gruppen fast zeitgleich unterwegs waren und Jarrett in dem Format sonst nicht viel machte (das Lloyd Quartet ist ja wieder was anderes). Bis ich zu den letzten drei Runden mit dem European Quartet kommen, dauert es ja nicht mehr lange („Sleeper“ schiebe ich mit „Nude Ants“ ein und „Personal Mountain“ höre ich schon davor, so der Plan – also für einmal chronologisch nach Aufnahme, nicht nach Katalognummer … die Live-Scheibe vom Magico-Trio kommt entsprechend danach auch bald an die Reihe, „Folk Songs“ natürlich schon davor).

    Aber ich breche jetzt schon mit ECM ab für heute – hier steht ja noch so Premium-Kram herum, der noch nie lief, und eine schweineteure Platte höre ich jetzt erstmals an:

    Bill Dixon/Cecil Taylor ‎– Duets 1992 | Das sind Studio-Aufnahmen, die an zwei Tagen im Juli 1992 in Villeurbanne (in der Nähe von Lyon) in Frankreich entstanden, etwas über 90 Minuten Musik. Gemäss den Liner Notes wurden ca. zwei Stunden aufgezeichnet, die Doppel-LP enthält die kompletten Aufnahmen vom zweiten Tag sowie die besten Stücke vom ersten. Es handelt sich um die einzigen Studio-Aufnahmen der beiden in späten Jahren (2002-04 gab es ein paar Trio-Konzerte, die teils auch dokumentiert sind, eins ist auf Victo erschienen). Dixon hatte damals Pläne für die Veröffentlichung gemacht – die Skizzen auf der Innenseite der DoLP erinnern ein wenig an die „Odyssey“-CD-Box (mit der ich mich auch mal ausgiebig befassen müsste).

    Eine Deluxe-Ausgabe in einer Box war geplant in der auch Gedichte von Taylor und Zeichungen von Dixon enthalten sein sollten: „Fourty (Quaranta)“ sollte die Box heissen, in Erinnnerung an die 40 Jahre währende Zusammenarbeit. Dixon hatte die Aufnahmen und das Studio arrangiert, weil er das Duo dokumentieren wollte, das 1992 auch live auftrat (Verona, Vienne – in Verona traten 19942auch Roswell Rudds Band und die Jimmy Giuffre 3 mit Paul Bley auf, fast ein Revival der Jazz Composer’s Guild von 1964). Die Doppel-LP erschien 2019 in einer Auflage von 665 Stück – mein Exemplar ist 263. Produziert hat Dixons Frau, Sharon Vogel, Ben Young hat die Liner Notes geschrieben. (Die Taylor/Oxley-DoLP vom gleichen Label, Triple Point Records, liess ich bleiben.)

    Kleine technische Frage: hört hier noch jemand Platten auf Filzunterlage? Ich hatte bei dünnen LPs (z.B. die ganzen ECM-Scheiben) immer das Gefühl, dass sie ohne Filz deutlich ruhiger laufen (gerade, wenn sie nicht völlig plan sind), dass der Filz auch Nebengeräusche verstärkt (die Rillen vor der Musik z.B. sind ziemlich laut). Das jetzt sind 180g-Platten und die sind schwer genug, als dass nichts von diesem „Effekt“ eintritt. Rede ich da kompletten Unsinn und bilde mir das nur ein, oder kann das jemand nachvollziehen oder gar bestätigen?

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #163: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records (Teil 2), 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #11533137  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    gypsy-tail-wind Bill Connors – Swimming with a Hole in My Body | Was ist das, eine Meditation über „Sunset Boulevard“? Jedenfalls ist auch das zweite Solo-Album von Connors für ECM eine äusserst hörenswerte Scheibe (und meine Hülle sieht aus wie neu, aber das ist der farbechteste Scan, den Discogs im Angebot hat). Die Lead-Stimme klingt hier manchmal elektrisch wie bei Django Reinhardt oder so, da werden jedenfalls nicht nur klassische Gitarren mit Mikrophon davor sondern auch Instrumente mit irgendwelchen Tonabnehmern gespielt. Auf den Vergleich mit Ralph Towner („Solo Concert“) bin ich gespannt – ich gehe davon aus, dass ich Connors besser mag (aber klar, ein Studio-Album mit mehreren Spuren ist kein wirklich direkter Vergleich). Aber vielleicht muss ich morgen mal ECM-Pause machen, wer weiss – vielleicht Brötzmann aus den 60ern hören, um mich mental auf die zwei bevorstehenden Tage im Büro vorzubereiten?

    Listening music with a hole in the roof …. während der letzten 90 Minuten hier ein Schwerstregen/Gewitter, welcher sogar Wasser durch den Eingangsbereich des Gartenhauses gedrückt har ….. angeblich 40 Liter/m2 in dieser Zeitspannen …. normal ist da gar nix mehr ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #11533143  | PERMALINK

    lotterlotta
    Schaffnerlos

    Registriert seit: 09.04.2005

    Beiträge: 5,621

    lgypsy-tail-wind

    Kleine technische Frage: hört hier noch jemand Platten auf Filzunterlage? Ich hatte bei dünnen LPs (z.B. die ganzen ECM-Scheiben) immer das Gefühl, dass sie ohne Filz deutlich ruhiger laufen (gerade, wenn sie nicht völlig plan sind), dass der Filz auch Nebengeräusche verstärkt (die Rillen vor der Musik z.B. sind ziemlich laut). Das jetzt sind 180g-Platten und die sind schwer genug, als dass nichts von diesem „Effekt“ eintritt. Rede ich da kompletten Unsinn und bilde mir das nur ein, oder kann das jemand nachvollziehen oder gar bestätigen?

    da kann ich dir nicht weiterhelfen, auf meinen Tellern liegt Gummi, und sollte das irgendwann mal kaputt gehen, kommt Kork drauf!

    --

    Hat Zappa und Bob Marley noch live erlebt!  
    #11533149  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,342

    lotterlotta

    lgypsy-tail-wind

    Kleine technische Frage: hört hier noch jemand Platten auf Filzunterlage? Ich hatte bei dünnen LPs (z.B. die ganzen ECM-Scheiben) immer das Gefühl, dass sie ohne Filz deutlich ruhiger laufen (gerade, wenn sie nicht völlig plan sind), dass der Filz auch Nebengeräusche verstärkt (die Rillen vor der Musik z.B. sind ziemlich laut). Das jetzt sind 180g-Platten und die sind schwer genug, als dass nichts von diesem „Effekt“ eintritt. Rede ich da kompletten Unsinn und bilde mir das nur ein, oder kann das jemand nachvollziehen oder gar bestätigen?

    da kann ich dir nicht weiterhelfen, auf meinen Tellern liegt Gummi, und sollte das irgendwann mal kaputt gehen, kommt Kork drauf!

    Danke, Filz ist halt, was Pro-Ject für das Modell mit im Paket hat. Beim Abspielen bewegt sich die Platte ja nicht auf dem Glasteller, sehe es also nicht als sonderlich riskant an, den Filz ab und zu mal wegzulassen (also bei dünnen, nicht ganz ebenen Platten – bei der „Sun Bear Concerts“ sind übrigens die ersten und die letzten zwei davon betroffen, was wohl mit der Verpackung zu tun hat, denn die sechs in der Mitte sind viel flacher).

    soulpopeListening music with a hole in the roof …. während der letzten 90 Minuten hier ein Schwerstregen/Gewitter, welcher sogar Wasser durch den Eingangsbereich des Gartenhauses gedrückt har ….. angeblich 40 Liter/m2 in dieser Zeitspannen …. normal ist da gar nix mehr ….

    Uff, hoffe, es kommt nicht noch heftige bzw. ist vorbei!

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #163: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records (Teil 2), 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #11533151  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    gypsy-tail-wind

    soulpopeListening music with a hole in the roof …. während der letzten 90 Minuten hier ein Schwerstregen/Gewitter, welcher sogar Wasser durch den Eingangsbereich des Gartenhauses gedrückt har ….. angeblich 40 Liter/m2 in dieser Zeitspannen …. normal ist da gar nix mehr ….

    Uff, hoffe, es kommt nicht noch heftige bzw. ist vorbei!

    Naa, gerade die nächste „Runde“ …. sehr strange (milde ausgedrückt) ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
Ansicht von 15 Beiträgen - 47,626 bis 47,640 (von insgesamt 66,576)

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.