Eure Album-Top100

Ansicht von 15 Beiträgen - 8,356 bis 8,370 (von insgesamt 11,127)
  • Autor
    Beiträge
  • #225061  | PERMALINK

    onkel-tom

    Registriert seit: 23.02.2007

    Beiträge: 44,576

    Mikko….. und so weit ich das beurteilen kann ehrliche Top 100.

    Was genau meint ihr eigentlich damit (jetzt wirklich ohne böse Hntergedanken gefragt)? Erstellt hier irgend jemand „unehrliche“ Listen und wenn ja, was ist das?

    --

    Gewinnen ist nicht alles, gewinnen ist das einzige.
    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #225063  | PERMALINK

    dr-music

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 70,283

    Onkel Tom… Erstellt hier irgend jemand „unehrliche“ Listen und wenn ja, was ist das?

    Ganz genau. Ich gehe doch davon aus, dass alle ihre Lieblingsalben nennen. Das Gerede hier wird langsam schlimm. Ein Geseiere.;-)

    --

    Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' Roll
    #225065  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 69,437

    SokratesStephan Eicher hatte in den 90ern eine sehr starke Phase, und ich höre ihn bis heute gern. Gerade die Aufnahme von „Carcassonne“ hat mir sehr imponiert, weil das Ergebnis überzeugt: In der Halle eines Hotels, und dann mit guten Leuten live spielen. Die Atmosphäre und Inspiration hört man!

    Über den vielen Eicher habe ich mich auch gefreut – ich schätze ihn sehr, kenne aber die jüngeren Alben nicht mehr. Mein Favorit bleibt „Engelberg“, „Carcassone“ war ja schon fast eine Kopie, wenigstens was das Konzept, das Du schilderst betrifft. Ich mag beide gleichermassen sehr gerne und auch „Non ci badar“ finde ich klasse, inklusive des ganzen Materials auf der zweiten CD und des Büchleins der ersten Ausgabe (die ich mir neulich doch mal noch anschaffen musste, hatte davor nur eie neuere Ausgabe mit minimalem Booklet).

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #225067  | PERMALINK

    mikko
    Moderator
    Moderator / Juontaja

    Registriert seit: 15.02.2004

    Beiträge: 34,399

    Onkel TomWas genau meint ihr eigentlich damit (jetzt wirklich ohne böse Hntergedanken gefragt)? Erstellt hier irgend jemand „unehrliche“ Listen und wenn ja, was ist das?

    Nein, ich unterstelle niemandem, dass sie/er „unehrlich“ ist. Es gibt aber Listen, die sehen so dermaßen ausgewogen aus, dass ich zumindest den Eindruck habe, es sollte irgendeine Art Vorgabe erfüllt werden.
    Und dann gibt es natürlich solche Schnellschuss-Listen, die nicht sehr überlegt wirken. Oder es gibt gar welche, da wird von vornherein pro Künstler nur ein Album genannt, oder eine Reihenfolge abgelehnt.
    Aber eigentlich habt ihr Recht. Man sollte das Adjektiv „ehrlich“ in diesem Zusammenhang nicht verwenden. Was ich meinte, ist eine sehr persönliche Liste.
    Letztlich kann man an einer solchen Liste, wenn sie denn wirklich wohl überlegt ist, wovon ich in der Mehrzahl der Fälle mal ausgehe, sogar ein Stück weit den Lebenslauf des Listenerstellers ablesen. Zumindest den musikalischen. Das sagt manchmal schon sehr viel über den Menschen.

    --

    Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!
    #225069  | PERMALINK

    dr-music

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 70,283

    Sokrates…1. In etwa hätte ich die Fettungen so erwartet, Doc…. 2. Ehrlicherweise spielt so mancher Klassiker bei mir persönlich keine große Rolle. 3. Wir waren uns immer einig, dass eine Liste die persönlichen Präferenzen ausdrücken soll, und nur das gibt die Liste wieder.

    1. Aber das war und ist ja bekannt.;-) Und die „sehr guten“ doch auch, oder?
    2. Es geht aber doch nun wirklich gar nicht darum, in den TOP100 irgendwelche „Klassiker“ aufzuzählen. Woher kommt denn diese (völlig falsche) Annahme?? Fast alle Listen sind hier ganz verschieden von den vielen anderen!!! 3. Ich wüsste überhaupt nicht, dass wir jemals anders geredet hätten. Du tust jetzt aber ein wenig so, als ob wir hier Neuland betreten würden.;-)

    --

    Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' Roll
    #225071  | PERMALINK

    onkel-tom

    Registriert seit: 23.02.2007

    Beiträge: 44,576

    Mikko…..
    Aber eigentlich habt ihr Recht. Man sollte das Adjektiv „ehrlich“ in diesem Zusammenhang nicht verwenden. Was ich meinte, ist eine sehr persönliche Liste.
    Letztlich kann man an einer solchen Liste, wenn sie denn wirklich wohl überlegt ist, wovon ich in der Mehrzahl der Fälle mal ausgehe, sogar ein Stück weit den Lebenslauf des Listenerstellers ablesen. Zumindest den musikalischen. Das sagt manchmal schon sehr viel über den Menschen.

    Verstanden, alles klar. Danke.

    --

    Gewinnen ist nicht alles, gewinnen ist das einzige.
    #225073  | PERMALINK

    sokrates
    Bound By Beauty

    Registriert seit: 18.01.2003

    Beiträge: 19,201

    Onkel TomDas sind bei mir Alben mit *****er Wertung. Dazu noch etliche ****1/2er (Divine Comedy, David Gray z.B.). Einiges natürlich für mich nicht so ganz nachvollziehbar („The Rising“, Jane (??), das einzige Yes Album – warum ausgerechnet dieses? oder Cutting Crew) aber insgesamt eine Liste, die mich sehr anspricht.

    Hatte ich in etwa erwartet, Tom. Dass wir beide gut übereinstimmen, hat sich schon in vielen Sterne- und Jahresthreads gezeigt.

    @ The Rising: s.o. Kommentar @matz
    @ Jane: S. meine Einleitung zur Liste über Liveplatten. Hier ragt der Gitarrist Klaus Hesse heraus, das Material ist gut, und die Band ist zusammen (statt nebeneinander herzuspielen).
    @ 90125: Der Band konnte nichts besseres passieren als Trevor Rabin: Hochbegabter Gitarrist, Komponist und Sänger. Er hat der Band mehr Kontur gegeben, indem er ihr die Verspieltheit nahm.
    @ Cutting Crew: Eine Band, die fälschlicherweise immer nur an „Died in Your Arms“ gemessen wird. Das Album hat einen relativ kräftigen Rocksound, nur gute Songs und eine umwerfende spielfreudige Umsetzung.

    MikkoSokrates, ich kann mich da eigentlich nur pinch anschließen. Eine sehr individuelle und so weit ich das beurteilen kann ehrliche Top 100. Trotz vieler deutlicher Unterschiede gibt es durchaus Gemeinsamkeiten zwischen uns. The Beatles und R.E.M. vor allem, denke ich. Auch wenn da die Gewichtungen doch wieder verschieden sind. Manches verstehe ich zwar nicht, aber dafür ist es eben deine persönliche Top 100.
    Ich bin ja selbst dabei, ein wenig Ordnung und Übersicht in meine Plattensammlung zu bringen durch Besternungen und Jahrgangslisten. Irgendwann in vielleicht nicht mehr ganz so ferner Zukunft wird dann daraus eine aktuelle Top 100 werden. Ich bin selbst gespannt, wie sie aussehen wird. Sicher aber doch recht verschieden von deiner.

    Die Verschiedenheit ergibt sich allein schon aus unserer unterschiedlichen Biografie, Mikko, aber das ist andererseits schon wieder ein Binse. Ich freue mich ganz allgemein, dass eine Liste wie meine inzwischen für das, was sie ist, respektiert wird, was nicht immer so war. Dafür lieben Dank.

    gypsy tail windÜber den vielen Eicher habe ich mich auch gefreut – ich schätze ihn sehr, kenne aber die jüngeren Alben nicht mehr. Mein Favorit bleibt „Engelberg“, „Carcassone“ war ja schon fast eine Kopie, wenigstens was das Konzept, das Du schilderst betrifft. Ich mag beide gleichermassen sehr gerne und auch „Non ci badar“ finde ich klasse, inklusive des ganzen Materials auf der zweiten CD und des Büchleins der ersten Ausgabe (die ich mir neulich doch mal noch anschaffen musste, hatte davor nur eie neuere Ausgabe mit minimalem Booklet).

    Auch dieser Post überrascht und freut mich, Stephan Eicher hatte ich vor lauter Jazz bei Dir nicht vermutet, gypsy. „Engelberg“ und „Carcassonne“ gleichen sich im Konzept, das stimmt, sind aber im Sound so unterschiedlich, dass ich nicht von einer Kopie sprechen würde. Bei der Liveplatte höre ich praktisch den Sonnenuntergang, in den die Band unter freiem Himmel reingespielt hat – soviel Energie und Beschwingheit sind selten eingefangen worden. Und ein so liebevoll editieres Booklet ist in der Tat auch selten – was aber nicht der Grund für meine Nennung ist.

    dr.music1. Aber das war und ist ja bekannt.;-) Und die „sehr guten“ doch auch, oder?

    Ich wollte auf Deinen Beitrag eingehen.

    dr.music2. Es geht aber doch nun wirklich gar nicht darum, in den TOP100 irgendwelche „Klassiker“ aufzuzählen. Woher kommt denn diese (völlig falsche) Annahme?? Fast alle Listen sind hier ganz verschieden von den vielen anderen!!!

    Es kommt trotzdem häufig die Frage, wo bestimmte anerkannte Künstler stehen resp. bleiben – in Deinem vorigen Post auch (Genesis, Jethro Tull, Who etc.pp.).

    Ohne an bestimmte Personen zu denken, vermute ich, dass der (vielleicht sogar nur unterbewusst wahrgenommene) soziale Druck, die richtigen (i.S.v. kanonisierten, zu Anerkennung in der Gemeinde führenden oder zum eigenen Wunschimage passenden) Alben zu nennen höher ist als Du annimmst.

    dr.music3. Ich wüsste überhaupt nicht, dass wir jemals anders geredet hätten. Du tust jetzt aber ein wenig so, als ob wir hier Neuland betreten würden.;-)

    Ich schrieb: Wir waren uns immer einig, und wollte es (gern: ein für allemal) ausdrücklich klarstellen.

    --

    „Weniger, aber besser.“ D. Rams
    #225075  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 69,437

    SokratesAuch dieser Post überrascht und freut mich, Stephan Eicher hatte ich vor lauter Jazz bei Dir nicht vermutet, gypsy. „Engelberg“ und „Carcassonne“ gleichen sich im Konzept, das stimmt, sind aber im Sound so unterschiedlich, dass ich nicht von einer Kopie sprechen würde. Bei der Liveplatte höre ich praktisch den Sonnenuntergang, in den die Band unter freiem Himmel reingespielt hat – soviel Energie und Beschwingheit sind selten eingefangen worden. Und ein so liebevoll editieres Booklet ist in der Tat auch selten – was aber nicht der Grund für meine Nennung ist.

    Nun ja, klar, die Gewichtung geht bei mir schon sehr in Richtung Jazz (und inzwischen auch Klassik, aber wie ich da mit Alben operieren sollte, wo ich fast alles, was ich wirklich grossartig finde, in irgendwelchen Sammelboxen kennengelernt habe, weiss nicht, es wäre schlicht zu aufwendig), aber ich habe mit Dylan angefangen Musik zu hören. Eicher, Young, Tom Petty, Hendrix, Joplin, Sly & The Family Stone, Tom Waits, die Red Hot Chili Peppers, die Spin Doctors (ja, ich mag die irgendwie noch heute … ich hab keine Ahnung, ob’s die noch gibt oder was sie gemacht haben seit den Neunzigern, aber die alten CDs höre ich alle paar Jahre mal wieder), Living Colour, von da ging’s dann immer mehr zum „schwarzen“ Funk, zu Maceo Parker etwa, James Brown, die Crusaders etc. Und da war der Jazz auch gleich um die Ecke und da blieb ich dann halt hängen. Aber Eicher war mir in meiner Teenager-Zeit sehr wichtig (die drei Alben von „Engelberg“ bis zum Live-Album, die Sachen davor mochte ich nie so sehr, die danach kenne ich wie gesagt fast alle nicht mehr) und ich höre immer mal wieder gerne was. Ich könnte wohl auch heute noch einiges von „Silence“ und „My Place“ mitsingen, wenn keiner zuhört, aber es sind die drei, die mir wirklich geblieben sind.

    Aber eine Top-500 würde bei mir gewiss einige Dutzend Rock-Alben umfassen – aber das ist ja vom Aufwand her kaum machbar. So wie meine Liste jetzt ist, passt das schon, Dylan, JB, The Band, Sly Stone, Jimi, und ein paar andere müssen auf alle Fälle rein, aber sonst ist schon fast alles Jazz. Geht ja wie erwähnt alles mit der Biographie einher.

    In den letzten Jahren kamen einige Leute hinzu, die ich zuvor kaum hörte – Elvis, Emmylou Harris, Velvet Underground, Talking Heads etc. Vielleicht kommen die dereinst auch mal noch weiter nach oben, wer weiss – aber das braucht alles Zeit, um sich zu setzen, und meine Hörzeit ging im vergangenen Jahr fast komplett an die klassische Musik (seit einem Monat bin ich wieder beim Jazz, aber das ist wohl nur ein Intermezzo).

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #225077  | PERMALINK

    nail75

    Registriert seit: 16.10.2006

    Beiträge: 45,184

    SokratesNein, und wie man sieht, kann man sich trotzdem freundschaftlich und respektvoll über Musik austauschen. :-)

    Das stimmt. :-)

    Produktion ist wichtig, aber natürlich nicht alles. Eine bestimmte (intime oder spontane) Form der Darbietung kann ebenso reizvoll sein, wie auch die Beispiele Damien Rice, Richard Barone oder die Nits-Liveplatte zeigen.

    Sicher, aber Either/Or ist so anders, dass ich mich fast wundere, dass nicht noch mehr Alben dieser Spielart in deiner Liste vorkommen.

    Auf R.E.M. wurde ich im Winter 85 über eine Freundin aufmerksam. „Murmur“ hat ganz zu Anfang ein bisschen gebraucht, liegt aber seitdem sehr stabil bei *****. Natürlich klappert es hier und da, aber dass eine Band auf dem Debut so bewusst ihre Mittel einsetzt, gezielt musiziert und trotzdem emotional unter die Haut geht, steht schon weitgehend für sich allein.

    Das stimmt. Ich hatte nur die alte Top 50 angesehen und festgestellt, dass Murmur da nicht vertreten war.

    „Avalon Sunset“ gefällt mir auch sehr gut, es liegt mit ****1/2 auf Platz 6 der 89er-Liste. „Enlightenment“ ist kompositorisch noch gleichmäßiger stark, und etwas verdeckter religiös (was ja eigentlich ein Knock-out-Kriterium ist).

    Spirituell oder religiös ist bei Van Morrison vieles, aber es stört mich nicht. Ich sehe es als Ausdruck seines Glaubens und seiner Religiosität, die mich aber nie penetrant oder plump missionieren will. Ich kann auch mit Wherever God Shines His Light gut leben. Die Wärme von Avalon Sunset hat mir immer sehr gut gefallen.

    Danke für die freundlichen Worte, pinch, das hätte ich nach vielen bissigen Kommentaren nicht erwartet. Dass wir sicher sehr unterschiedliche Sachen vorne haben, überrascht mich nicht, aber Du hast mein Ziel richtig erkannt: Ich habe versucht, so ehrlich wie möglich zu sein, und mich vom Über-Ich der Rockgeschichte und ihrer öffentlichen Vertreter zu befreien. Das war nicht leicht und hat auch ein paar Jahre gedauert, bis ich da war.

    In etwa hätte ich die Fettungen so erwartet, Doc. Sonst vgl. Kommentar an Pinch: Ehrlicherweise spielt so mancher Klassiker bei mir persönlich keine große Rolle. Wir waren uns immer einig, dass eine Liste die persönlichen Präferenzen ausdrücken soll, und nur das gibt die Liste wieder.

    Meine Lieblings-Stones-Platte „Sticky Fingers“ hat ****1/2, schafft aber die Top100 nicht, und wie gesagt, ich wollte in dieser Hinsicht keine Kompromisse machen. Musikalisch sind sie mir zu bluesig-rock’n’rollig-countriesk, als dass sie mir stärker ans Herz hätten wachsen können. Die richtige Schlussfolgerung muss wohl lauten, dass ich kein richtiger Rock’n’Roller bin. ;-)

    Die Duke Special-Platte ist wie aus einem Guss, und so sehr ich Nein Hannons dandyeske Inszenierung mag, so ist sie stellenweise überdreht. Aber die Abstände zwischen den Alben sind in den Top100 minimal, der Abstand ist kleiner als die Rangreihe ausdrückt.

    Klavier ist (ganz objektiv ;-)) das vielseitigste Instrument (sage ich als Drummer), das spiegelt sich anscheinend wieder, und so ist es auch gewollt. (Gitarre mag ich aber auch, wenn sie gut gespielt ist, vgl. die Rush-Platzierungen.)

    @ all: Danke für die Rückmeldungen!

    --

    Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.
    #225079  | PERMALINK

    pipe-bowl
    Moderator
    Cookie Pusher

    Registriert seit: 17.10.2003

    Beiträge: 74,308

    Sokrates2. THE BEATLES – The White Album
    4. THE BEATLES – Revolver
    8. QUEEN – A Night At The Opera
    9. THE BEATLES – Abbey Road
    12. JOE JACKSON – Night And Day
    14. THE BEATLES – Sgt. Peppers Lonely Hearts Club Band
    17. THE BEATLES – A Hard Day’s Night
    19. THE BEATLES – Rubber Soul
    21. WISHBONE ASH – Argus
    27. BRUCE SPRINGSTEEN – Darkness On The Edge Of Town
    35. JOHN HIATT – Stolen Moments
    39. SUPERTRAMP – Crime Of The Century
    41. BILLY JOEL – Songs In The Attic
    43. RYAN ADAMS – Gold
    46. COLDPLAY – A Rush Of Blood To The Head
    50. THE BEATLES – Help!
    65. ELEMENT OF CRIME – Weißes Papier
    72. MANIC STREET PREACHERS – This Is My Truth, Tell Me Yours
    74. R.E.M. – Automatic For The People
    75. I AM KLOOT – Sky At Night
    78. ELLIOTT SMITH – Either/Or
    82. R.E.M. – Life’s Rich Pageant
    83. LIVE – Throwing Copper
    89. TOM PETTY – Wildflowers
    96. THE ZOMBIES – Odessey & Oracle

    Das wären aus Deiner Liste, Kai, meine *****-er und ****1/2-er (immerhin ein Viertel der Gesamtliste). Dazu kommen weitere 21 Alben, die bei mir mit immerhin **** zu Buche stehen. Bei diesen Alben habe ich mich besonders über die Nennungen von Steve Forbert, Del Amitri und The Auteurs gefreut, da diese ansonsten eher selten in Bestenlisten auftauchen.

    Völlig erstaunlich finde ich Dein liebstes Live-Album „Jane at home“. Habe ich früher auch mal gemocht, aber der Zahn der Zeit hat heftig an dieser Band und auch dem Album genagt. Lediglich 11 Alben aus der Liste sind mir völlig unbekannt. Die Liste ist auch für mich das, was man wohl stimmig nennt. Wenn ich stilistisch einen Ausreißer festmachen müsste, wäre das wohl Ryan Adams.

    --

    there's room at the top they are telling you still but first you must learn how to smile as you kill
    #225081  | PERMALINK

    ferry

    Registriert seit: 31.10.2010

    Beiträge: 2,379

    nail75

    @ all: Danke für die Rückmeldungen!

    Da ist beim Zitieren was schiefgelaufen, nail.
    Ich dachte schon, Du hättest eine Liste gepostet. (kannst Du auch gerne mal machen ;-) )

    --

    life is a dream[/SIZE]
    #225083  | PERMALINK

    percy-thrillington
    "If you don't feel it, don't play it"

    Registriert seit: 04.02.2008

    Beiträge: 2,056

    @ Sokrates:
    Vielen Dank für Deine schön gemischte 100er Liste! … Ist ja leider nicht so häufig anzutreffen hier ;-)

    Positiv aufgefallen ist mir vor allem die vorderen Platzierungen von The Cars (11.), Joe Jackson (12.), UFO (20.), Jeremy Days (24.) und Stephan Eicher (25.) …

    --

    *** Konsens-Heini der Umfrage "Die 20 besten Tracks der Talking Heads" ***
    #225085  | PERMALINK

    nail75

    Registriert seit: 16.10.2006

    Beiträge: 45,184

    ferryDa ist beim Zitieren was schiefgelaufen, nail.
    Ich dachte schon, Du hättest eine Liste gepostet. (kannst Du auch gerne mal machen ;-) )

    Gibt es bereits, ist aber von 2009 und bedarf der Überarbeitung:
    http://forum.rollingstone.de/showthread.php?27-Eure-Album-Top100&p=2062570&viewfull=1#post2062570

    --

    Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.
    #225087  | PERMALINK

    ferry

    Registriert seit: 31.10.2010

    Beiträge: 2,379

    nail75Gibt es bereits, ist aber von 2009 und bedarf der Überarbeitung:
    http://forum.rollingstone.de/showthread.php?27-Eure-Album-Top100&p=2062570&viewfull=1#post2062570

    Ganz tolle Liste !
    Ich hab mir mal ein paar Sachen zum Anhören rausgesucht (John Surman, Howard Riley und Steve Lacy).

    --

    life is a dream[/SIZE]
    #225089  | PERMALINK

    sokrates
    Bound By Beauty

    Registriert seit: 18.01.2003

    Beiträge: 19,201

    pipe-bowlDas wären aus Deiner Liste, Kai, meine *****-er und ****1/2-er (immerhin ein Viertel der Gesamtliste). Dazu kommen weitere 21 Alben, die bei mir mit immerhin **** zu Buche stehen. Bei diesen Alben habe ich mich besonders über die Nennungen von Steve Forbert, Del Amitri und The Auteurs gefreut, da diese ansonsten eher selten in Bestenlisten auftauchen.

    So etwa hätte ich Deine Einschätzung erwartet, Jörg. Wobei ich nochmal sagen möchte, dass die Auteurs oder Del Amitri keine Quotenentscheidungen, sondern Herzenssache sind.

    pipe-bowlVöllig erstaunlich finde ich Dein liebstes Live-Album „Jane at home“. Habe ich früher auch mal gemocht, aber der Zahn der Zeit hat heftig an dieser Band und auch dem Album genagt. Lediglich 11 Alben aus der Liste sind mir völlig unbekannt. Die Liste ist auch für mich das, was man wohl stimmig nennt. Wenn ich stilistisch einen Ausreißer festmachen müsste, wäre das wohl Ryan Adams.

    Zu Jane live schrieb ich oben in meiner Antwort an Tom schon; warum empfindest Du ausgerechnet Ryan Adams als Ausreißer? Da sind doch herzzerreißende Songs in famoser Produktion (Ethan Johns) drauf.

    Percy Thrillington@ Sokrates:
    Vielen Dank für Deine schön gemischte 100er Liste! … Ist ja leider nicht so häufig anzutreffen hier ;-)

    Ich versteh nicht, was Du sagen willst . . . ;-)

    Percy ThrillingtonPositiv aufgefallen ist mir vor allem die vorderen Platzierungen von The Cars (11.), Joe Jackson (12.), UFO (20.), Jeremy Days (24.) und Stephan Eicher (25.) …

    Dann wurdest Du wohl auch in den 80ern musikalisch sozialisiert . . . :bier: Zugegeben: Die Haare und die Schulterpolster waren schlimm, aber die Musik dafür ausgezeichnet – sehr songorientiert.

    --

    „Weniger, aber besser.“ D. Rams
Ansicht von 15 Beiträgen - 8,356 bis 8,370 (von insgesamt 11,127)

Schlagwörter: , , ,

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.