Electric Light Orchestra (ELO) – Jeff Lynne

Startseite Foren Über Bands, Solokünstler und Genres Von Abba bis ZZ Top Electric Light Orchestra (ELO) – Jeff Lynne

Ansicht von 15 Beiträgen - 406 bis 420 (von insgesamt 7,057)
  • Autor
    Beiträge
  • #2577313  | PERMALINK

    uncle-jeffrey

    Registriert seit: 14.10.2006

    Beiträge: 401

    coleporterDas erste war das erste Album, das ich gehört habe – kannte bisher nur einzelne Tracks, und die eher aus der späteren Zeit.
    Und ich kannte natürlich Randy Newmans Song „Story Of A Rock And Roll Band“… :-)

    P.S.: „Überkandidelt“ ist ja auch alles andere als etwas Schlechtes…

    Das erste war das erste:lol: – hätt‘ ich ja auch selbst drauf kommen können!

    „Es soll niemand aufhören zu leben, ehe er gestorben, welches manchem passiert und ein gar ärgerlich Ding ist.“ E.T.A. Hoffmann

    --

    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #2577315  | PERMALINK

    coleporter

    Registriert seit: 23.02.2007

    Beiträge: 4,085

    Uncle JeffreyDas erste war das erste:lol: – hätt‘ ich ja auch selbst drauf kommen können!

    Ja, den Witz dieser Formulierung konnte ich mir doch nicht entgehen lassen… :angel:

    --

    Es ist viel leichter in dem Werke eines großen Geistes die Fehler und Irrthümer nachzuweisen, als von dem Werthe desselben eine deutliche und vollständige Entwickelung zu geben. (Arthur Schopenhauer, Die Welt als Wille und Vorstellung, Zürich 1988, S.531)
    #2577317  | PERMALINK

    uncle-jeffrey

    Registriert seit: 14.10.2006

    Beiträge: 401

    @ cole porter

    Bin mal gespannt, wie Dir OTTD gefallen wird. ELO1 war ja die Umsetzung der ursprünglichen Vision von Roy Wood und Jeff Lynne, die musikalischen Grenzen, innerhalb derer man sich mit der britischen Hit-Kapelle The Move bewegte, durch die Inkorporation von klassischen Instrumenten und Songstrukturen zu erweitern und gewissermaßen zu neuen Ufern aufzubrechen.

    Auf ELO1 teilen sich Roy und Jeff ja auch die Song-credits, ehe Jeff Lynne ab ELO2 (1973) alleine das Ruder übernahm. Nachdem ELO1 im Kasten war, hatte Roy schon wieder das Interesse verloren und versuchte sich in der Folge an einer Synthese aus Jazz-Einflüssen und Rock’n’Roll (Wizzard). Übrigens war der split zwischen beiden einer der seltenen Fälle im Rock, bei denen das ohne besondere Animositäten zwischen den Protagonisten abging.

    Im Vorwort zu der 30th anniversary Enhanced CD von ELO1 schreibt Roy Wood: „I would have to say that together, Jeff and myself made my original dream into a reality. If I am to be honest, I sincerely love him for it.“

    --

    #2577319  | PERMALINK

    coleporter

    Registriert seit: 23.02.2007

    Beiträge: 4,085

    Ich fand „On The Third Day“ nicht ganz so gut wie das Debüt, aber immer noch sehr gut. Fehlte mir halt ein bisschen das Überkandidelte…

    --

    Es ist viel leichter in dem Werke eines großen Geistes die Fehler und Irrthümer nachzuweisen, als von dem Werthe desselben eine deutliche und vollständige Entwickelung zu geben. (Arthur Schopenhauer, Die Welt als Wille und Vorstellung, Zürich 1988, S.531)
    #2577321  | PERMALINK

    uncle-jeffrey

    Registriert seit: 14.10.2006

    Beiträge: 401

    coleporterIch fand „On The Third Day“ nicht ganz so gut wie das Debüt, aber immer noch sehr gut. Fehlte mir halt ein bisschen das Überkandidelte…

    Hmm…, versuch mal ELO2 (1973) und/oder Eldorado (1974). Danach – ab Face The Music (1975) wird’s auf jeden Fall weniger kandidelt:lol: und geht mehr in den Mainstream, obwohl ELO auch da für mich immer noch auf ihre Art singulär geblieben sind.

    --

    #2577323  | PERMALINK

    coleporter

    Registriert seit: 23.02.2007

    Beiträge: 4,085

    Ja, die beiden Alben habe ich gerade heruntergeladen – napster sei Dank (WERBUNG…) – und bin gespannt.

    Edit: Huch! Hoffentlich sieht keiner, dass ich mp3s (bzw. wmas (noch schlimmer!)) höre… (Vor allem nicht Herr Doebeling…)

    --

    Es ist viel leichter in dem Werke eines großen Geistes die Fehler und Irrthümer nachzuweisen, als von dem Werthe desselben eine deutliche und vollständige Entwickelung zu geben. (Arthur Schopenhauer, Die Welt als Wille und Vorstellung, Zürich 1988, S.531)
    #2577325  | PERMALINK

    mike-lynne

    Registriert seit: 24.02.2007

    Beiträge: 69

    Hi Cole,

    cool – wie sie heute alle sagen – dass es noch Menschen gibt, die Jeffs magischen Musikblumenstrauss frisch überreicht bekommen.

    Viel Spaß damit!

    --

    #2577327  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    hallo alle zusammen,

    da bin ich wieder. na, ihr habt ja fleißig diskutiert. das muß ich erstmal alles in ruhe nachlesen. hab’s erstmal nur überflogen.

    @mike lynne:
    danke für deinen bericht von hr1. ich kann’s gar nicht glauben: wir schlagen latitude vor und die stellen stattdessen don’t bring me down vor. wenn schon nicht latitude (was ich einfach nicht verstehen kann), dann wäre doch mr. blue sky das nächstliegende, eben weil es vom selben album ist. nun ist dbmd wirklich nicht mein lieblingssong, werde ihn aber natürlich trotzdem wählen. vielleicht ist er ja dann nächsten sonntag in den hr1 charts. werde aber auch nochmal latitude vorschlagen.

    @coleporter
    freut mich sehr, dass dir elo gefällt. kann dir ebenfalls eldorado bestens empfehlen. ist mein leiblingsalbum. ich finde es einfach perfekt. aber das ist natürlich geschmackssache. bin mal gespannt wie es dir gefällt.

    gruß

    missy

    --

    #2577329  | PERMALINK

    pelo_ponnes

    Registriert seit: 13.04.2004

    Beiträge: 2,811

    HERE IS THE NEWS

    – Die neue Ausgabe von „eclipsed“ beinhaltet eine weitere sehr positive Rezension der ELO-Remasters. Ausserdem wird OOTB in der Sparte „Weltkulturalben“ ausführlich gewürdigt.

    Die Bee Gees-Vergleiche scheinen große Wellen zu schlagen. Jetzt hören sie auch bei Starllight die Bee Gees heraus. Dabei dachte Lynne eher an Al Green, so zumindest der Arbeitstitel (na ja, den korrekten Wortlaut zitiere ich lieber nicht).

    – das Idle-Race „Back To The Story“ wird schon bald neuaufgelegt. Es handelt sich dabei aber nicht um das lang angekündigte 5 CD-Set, welches immer noch auf dem Plan steht und auch für die Fans wirklich Neues bereitstellt.

    --

    #2577331  | PERMALINK

    pelo_ponnes

    Registriert seit: 13.04.2004

    Beiträge: 2,811

    EldoradoSo , habe mal ein bischen recherschiert .
    Aus dem Buch Blackberry Way von Jürge Wanda .
    Das Buch , wer es noch nicht kennt , ist überaus interessant und beleuchtet alles von The Move bis zu den Traveling Wilburys über Idle Race oder Wizzard und Roy Wood .

    Das Buch ist gut geschrieben, allerdings stimme ich mit der Bewertung der ELO-Alben überhaupt nicht überein (beatlebum wird daran seinen Gefallen haben). Vieles wird aus der Move-Perspektive geschildert.

    Mir ist die Sichtweise auch zu persönlich für ein solches Buch. Dass beispielsweise „Time“ von vielen Fans (und Wanda ist selbst einer)als Meisterwerk betrachtet wird, wird verschwiegen und das Album wie viele andeere als zu synthetisch, zu überladen und zu einfach abgebügelt. Zu einfach? In welcher Beziehung? Ich finde es in vielerlei Hinsicht sehr komplex. Bei „Secret Messages“ erwähnt er zwar, dass einige es für ELos bestes Album halten, setzt sich aber darüber hinweg und gibt uns sein allwissendes Urteil, , dass das Album zu steril, zu elektronisch und ohne Atmosphäre sei. Nun, ich liebe die Elektronik, die Synthesizer und das ganze Zeug, und finde die Atmosphäre großartig.

    Bei dem Album Discovery stand irgendwo das nach OOTB ein grosser Schnitt gemacht wurde und sich das Album wirklich an die Discozeit orientierte .Ich glaube auch gelesen zu haben das Shine a little love eine Art Hommage an die Bee Gees war .

    Und ich finde Don’t bring me down gut :lol: . Das Lied war meine ich sogar ein Lückenfüller für Discovery weil ihm noch ein schneller Song fehlte.

    Mir gefällt DBMD auch. Aber ich denke nicht, dass Lynne je was von einer Hommage an die Bee Gees erwähnt hat. Der Munich Sound liegt viel näher. Die Bee Gees verbinde ich mit Miami/Criteria Studios. Sicher, ein bisschen Bee Gees /Grease ist auch drin. Aber da steckt so viles drin, dass ich nicht glaube, dass es in erster Linie von den Bee Gees beeinflusst wurde.

    --

    #2577333  | PERMALINK

    eldorado

    Registriert seit: 20.06.2006

    Beiträge: 79

    Ich finde er hat mit seiner Nachbetrachtung nicht ganz unrecht . Viele ELO Fans der ersten Stunde haben ihm das wohl nicht so ganz verziehen das die Streicher durch Synthesizer ersetzt wurden . Nach A New World Record ging es auch langsam von Rock in Pop über . Jeff Lynne sagte wohl ja selber das nach Out of the Blue ein grosser Schnitt gemacht wurde weil der herkömmliche Stil einfach ausgereizt war . Nach OOTB fehlten mir dann auch die besonderen Stücke wie Fire on High , Dreaming of 4000 oder Kuiama .
    Es wurde der sichere und kommerzielle Weg genommen . Das er aber noch so besondere Stücke geschrieben und produziert hat sie aber dennoch nicht auf dem Album erschienen sind zeigt Hello my Old Friend . Er paßte wohl nicht ins Schema von Secret Messages als Einzelalbum . Aber das alles ist eigentlich ein ganz normaler Vorgang wie es wohl schon etlichen anderen Gruppen auch so ergangen ist . Die Musik verändert sich , Fans kommen und gehen . Ich bin seit 76 ELO Fan und habe es nie bereut .

    --

    #2577335  | PERMALINK

    uncle-jeffrey

    Registriert seit: 14.10.2006

    Beiträge: 401

    Ich komme noch mal auf die Geschichte der Einflüsse von anderen in den eigenen Songs zurück. Unzweifelhalft verarbeitet Jeff Lynne eine Vielzahl unterschiedlicher Musikstile in seiner eigenen Arbeit, die aber immer – ich kenne jedenfalls auf Anhieb keine signifikante Ausnahme – am Ende, sprich nach Ende des Aufnahmeprozesses zu einem originären und originellen Endprodukt führt.

    Wenn man dagegen nach Songs sucht, die sich in Teilen wie eine Neuaufnahme eines früheren Stücks anhören, wird man komischerweise umgekehrt bei anderen Künstlern fündig.

    Zwei Beispiele: Das heftige 10538 Overture-Zitat in Paul Weller’s The Changingman von 1995 und – ihr werdet es nicht glauben, eben habe ich noch folgendes entdeckt.

    Der Song Anticipation von Clifford T. Ward’s erstem Album (Singer-Songwriter) erschienen 1972 ist Picasso’s Famous Last Words (Drink To Me) von Paul McCartney (Band On The Run, 1973) aber so was von ähnlich (in Melodie und Texteilen), dass manch ein Songwriter da heute wohl eine Plagiatsklage anstrengen würde. Ich habe Anticipation eben zum ersten Mal bewußt angehört und mußte sofort an den 1 Jahr später veröffentlichten McCartney-Song denken. Verblüffend!

    --

    #2577337  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    hallo zusammen,

    habt ihr’s mitbekommen? hier ist der link:http://germanbeat.info/cgi-bin/weblog_basic/index.php?p=119 :laola0:

    da kann ich nur sagen: tage zählen bis zum 12. juni.:party:

    ein schönes wochenende.

    gruß

    miss blue sky

    --

    #2577339  | PERMALINK

    dejavu

    Registriert seit: 13.01.2007

    Beiträge: 8

    Habe am 21.03.07 diese Mail von Lynne Hoskins (Showdown-Mail) bekommen mit interessanten Neuigkeiten über Traveling Wilburys:

    http://www.billboard.com/bbcom/news/article_display.jsp?vnu_content_id=1003560481

    Billboard.com
    Exclusive: Traveling Wilburys Reborn With Rhino
    Traveling Wilburys

    March 20, 2007, 5:40 PM ET

    Jonathan Cohen, N.Y.

    After being out of print for more than a decade, the two studio albums from
    all-star band the Traveling Wilburys will return to the marketplace in a
    variety of formats June 12 via Wilbury Records/Rhino, Billboard.com has
    learned.

    „Traveling Wilburys Volume 1“ and „Traveling Wilburys Volume 3“ will be
    available together in one package with bonus tracks and a DVD of rare
    footage, as a deluxe linen-bound edition, a vinyl set and a digital bundle.
    The DVD boasts a 24-minute documentary and five music videos.

    The Wilburys formed in 1988 after Bob Dylan, George Harrison, Tom Petty,
    Jeff Lynne and Roy Orbison assembled at a California studio to record a
    B-side for the Harrison single „This Is Love.“

    The resulting song, „Handle With Care,“ was instead released under the
    Wilburys name, with the artists posing as a band of brothers. It went on to
    reach No. 45 on the Billboard Hot 100, while the „Volume 1“ album hit No. 3
    on The Billboard 200. The reissued version of the album includes the
    previously unreleased tracks „Maxine“ and „Like a Ship.“

    Orbison died in late 1988 before a second album could be completed; it was
    eventually released as „Volume 3“ in 1990. The set is expanded here with
    the B-side „Runaway“ and „Nobody’s Child,“ which was released on a benefit
    album for Romanian orphans.

    Copyright © 2007 The Nielsen Company

    --

    #2577341  | PERMALINK

    dejavu

    Registriert seit: 13.01.2007

    Beiträge: 8

    Miss Blue Sky hatte es ja schon geschrieben. Da war ich wohl zu langsam.

    --

Ansicht von 15 Beiträgen - 406 bis 420 (von insgesamt 7,057)

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.