Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Die Übermacht der Nostalgie in der Wahrnehmung von Popmusik
-
AutorBeiträge
-
Einen Grund dafür, warum viele Menschen irgendwann die Beschäftigung mit neuer Musik einstellen ist meiner Meinung nach einfach der, daß sich andere Dinge als wichtiger im Leben herausstellen. Grade in den sozial schlechter gestellten Schichten überwiegt irgendwann bei vielen Menschen der Zeitanteil, der zum Gelderwerb, der Kindererziehung usw. nötig ist die zum intensiven Beschäftigen mit Musik notwendige Freizeit. Auch finanziell gibt es bei vielen Menschen Grenzen, grade zu Beginn des Berufslebens. Wenn sich dann irgendwann die Lage etwas verbessert, hat man musikalisch schon den Anschluß verpasst. Wer dann kein besonders großer Musikliebhaber ist, sieht wohl einfach keine Notwendigkeit mehr, sich mit neuem zu beschäftigen. Schließlich ist Musik nicht für jeden Menschen so ein wichtiger Bestandteil des Lebens wie wohl für die meisten hier, die das Gefühl habem nicht ohne sie leben zu können. Andere braucht den Sport, Bücher oder einfach nur einen großen Bekanntenkreis zum täglichen Plausch, um sein Leben als ein erfülltes zu betrachten.
--
And all the pigeons adore me and peck at my feet Oh the fame, the fame, the fameHighlights von Rolling-Stone.dePearl Jam: Das ist die tragische Geschichte des „Jeremy“-Stars Trevor Wilson
„Der Exorzist“: Ein Schock, von dem sich das Kino nicht erholte
Jimi Hendrix: Der Außerirdische wohnt im Kempinski
Michael Hutchence: Das letzte ROLLING-STONE-Interview vor seinem Tod
Whitney Houston: Der einsame Tod der Pop-Ikone
Syd Barrett: Genie und Tod des Pink-Floyd-Gründers
WerbungMistadobalinaNach meiner Erfahrung interessieren sich mindestens 80 % aller Musikhörer später überhaupt nicht mehr für aktuelle Musik, sondern nur noch für die, die in ihrer Jugend einen emotionalen Stellenwert hatte. Da ist es halt so, dass das Musikhören durch andere Dinge ersetzt wird. Die anderen 20% haben wohl einen anderen, erweiterten Zugang zu Pop-Musik, d.h. sie wollen nicht nur Musik als Emotionsverstärker und Spaßquelle, sondern sie interessieren sich für musikalische historische Zusammenhänge, einzelne Musik-Subkulturen etc.
Zustimmung.
@MTV
Es ist eben nicht mehr so, daß gute Musik sich auf MTV oder den Charts widerspiegelt. Jedenfalls nicht in Deutschland. In den Neunzigern konnte man noch problemlos eine Stunde MTV überstehen, es gab sogar einige sehenswerte Sendungen (Alternative Nation, YO MTV Raps, Ray Cokes etc.). Selbst die Auswahl bei Viva2 war noch in Ordnung. Das Niveau ist allerdings spätestens mit dem Wechsel in ein komplett deutsches Programm rapide gesunken. Nicht so in England, mit einer Sky Box bekommt man sicher 20 verschiedene Musiksender (verschiedene MTV Programme, Sender vom NME und Q Magazine, VH1, etc.).--
MikkoNur kurz, tolo, da ich eigentlich das Musikprogramm von Radio Eins vorbereiten muss. PVC und deutsche Texte? Die sind Dir aus Versehen in die Liste geraten, oder?
Nein, nicht wirklich. Hab aber lange überlegt, ob ich die im Zusammenhang mit NDW hier bringen kann, ohne der Verfälschung bezichtigt zu werden. Letzteres war nicht meine Absicht. Die ‚deutschsprachige Musik‘ zielte eher in Richtung TSS und Lindenberg, galt aber auch für den deutschsprachigen Raum insgesamt, auch wenn das, wie jetzt klar wird, nicht so ganz rüberkam. Oft ist mir nicht einmal bewusst, dass da jetzt deutsch oder englisch gesungen wird.
Du hast aber Recht, PVC singen nicht deutsch (sind es aber). Gleiches gilt ja auch bei meinen anderen Helden FBC und zumindest in Teilen bei Trio. Mir waren die Genannten dann allerdings doch zu wichtig, um sie (aus diesem Grund) wegzulassen.
--
Mick67Mal ein Beispiel: sind z.B. die Felice Brothers aktuell, obwohl sie sich sehr stark von The Band oder Bob Dylan haben „inspirieren“ lassen?
Gegenfrage: ist das, was in den Charts läuft so wahnsinnig neu, also im Sinne von „noch nicht dagewesen“? Sicher nicht, von daher macht es keinen Unterschied, ob wir uns über aktuelle Musik oder aktuelle Musiker unterhalten.
--
Wann kommt Horst Lichter mit dem Händlerkärtchen und knallt mich ab?Mick67Ja, das war auch ein wenig überspitzt formuliert. Mal ein Beispiel: sind z.B. die Felice Brothers aktuell, obwohl sie sich sehr stark von The Band oder Bob Dylan haben „inspirieren“ lassen? In dem Sinne höre ich natürlich aktuelle Musik. Kurzum, wenn ich Musik durch Musiker bzw. Band ersetze, müßte ich gar nicht überlegen und sehe mich klar bei den 20%.
Selbstverständlich manchen die Felice Brothers aktuelle Musik. Inspiriert durch andere Musik sind alle Musiker seit ewigen Zeiten.
--
When I hear music, I fear no danger. I am invulnerable. I see no foe. I am related to the earliest time, and to the latest. Henry David Thoreau, Journals (1857)
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
MistadobalinaSelbstverständlich manchen die Felice Brothers aktuelle Musik. Inspiriert durch andere Musik sind alle Musiker seit ewigen Zeiten.
also wenn jemand seit 40 Jahren Dylan und Konsorten hört und jetzt mit den Felice Brothers ankommt, dann hört er für mich keine aktuelle Musik. Er hört eine aktuelle Gruppe, mehr nicht!
--
Dick Laurentalso wenn jemand seit 40 Jahren Dylan und Konsorten hört und jetzt mit den Felice Brothers ankommt, dann hört er für mich keine aktuelle Musik. Er hört eine aktuelle Gruppe, mehr nicht!
Das liegt dann doch wohl daran, dass du unter „aktueller Musik“ was anderes verstehst als ich. Aktuell ist für mich alles, was veröffentlicht wird.
--
When I hear music, I fear no danger. I am invulnerable. I see no foe. I am related to the earliest time, and to the latest. Henry David Thoreau, Journals (1857)@Dick: Aha, und wo willst du da eine (auch nur vage) Grenze ziehen? Wie muss Musik denn instrumentiert/produziert sein, um als „aktuell“ zu gelten, und vor allem: wie viel Musik aus den 60ern und 70ern darf man denn hören, damit der zeitgenössische Teil der gehörten Musik von dir noch das Prädikat „aktuell“ bekommt?
--
Sir, I'm going to have to ask you to exit the donut!
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
tina toledo@Dick: Aha, und wo willst du da eine (auch nur vage) Grenze ziehen?
keine Ahnung, ich entscheide das von Fall zu Fall. Bei dem Beispiel würde ich sagen, wenn der Dylan Hörer zufällig von den Felice Brothers Wind bekommt, dann ist das nicht viel besser, als wenn der Foreigner Fan auf ein Konzert seiner Lieblingsband geht. Anders gesagt, diese eine Information halte ich nicht für ausreichend, um den Hörer zu beurteilen.
--
Dick Laurentkeine Ahnung, ich entscheide das von Fall zu Fall. Bei dem Beispiel würde ich sagen, wenn der Dylan Hörer zufällig von den Felice Brothers Wind bekommt, dann ist das nicht viel besser, als wenn der Foreigner Fan auf ein Konzert seiner Lieblingsband geht. Anders gesagt, diese eine Information halte ich nicht für ausreichend, um den Hörer zu beurteilen.
Die Dylan-only-Hörer, die ich kenne, hören nichts Aktuelles, die interessieren sich heute bestenfalls für die neue Platte von Willy Astor.
--
When I hear music, I fear no danger. I am invulnerable. I see no foe. I am related to the earliest time, and to the latest. Henry David Thoreau, Journals (1857)
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
MistadobalinaDie Dylan-only-Hörer, die ich kenne, hören nichts Aktuelles, die interessieren sich heute bestenfalls für die neue Platte von Willy Astor.
ist ja auch die Frage, was die „Aktualität“ hier in der Diskussion grade soll. Es geht doch um die Entwicklung und Interesse, entwickeln kann ich mich auch, wenn ich alte Musik höre. Nur doch bitte nicht immer dieselbe…
--
Dick Laurentist ja auch die Frage, was die „Aktualität“ hier in der Diskussion grade soll. Es geht doch um die Entwicklung und Interesse, entwickeln kann ich mich auch, wenn ich alte Musik höre. Nur doch bitte nicht immer dieselbe…
Klar, geht das. Ich halte es allerdings schon für wichtig, sich mit dem aktuellen Popgeschehen zu befassen, sonst geht man ja nur nach hinten. Pop lebt durch seine Aktualität.
--
When I hear music, I fear no danger. I am invulnerable. I see no foe. I am related to the earliest time, and to the latest. Henry David Thoreau, Journals (1857)
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Ok, natürlich, ich habe mich eben nicht auf Pop bezogen, sondern auf Musik.
--
Natürlich prägen Erlebnisse in der Kindheit einen Menschen ganz erheblich. Dies gilt sicher auch für die Musik. Es ist doch nicht überraschend, dass sich in der Jugend starke Bindungen zu bestimmten Künstlern entwickeln, die oft stärker sind als Erlebnisse, die ein Erwachsener macht. Dies kann ich aus meiner eigenen Erfahrung bestätigen.
Inwieweit jemand diese nostalgischen Erfahrungen hinterfragt, hängt aus meiner Sicht wesentlich davon ab, welchen Stellenwert er/sie der Musik zuordnet. Jemand, der dies zu einem wesentlichen Lebensinhalt macht und viel Zeit damit verbringt, hat sicher eine ganz andere Motivation sich weiterzuentwickeln als jemand, der sich nur am Rande mit Musik beschäftigt. Aus diesen unterschiedlichen Prioritäten kann man rein gar nicht auf den Geisteszustand des Menschen schließen, höchstes auf seine Vorlieben.
Soviel zu der Diskussion bzgl. fehlender Lernbereitschaft.--
Keep on Rocking!Amadeus Jemand, der dies zu einem wesentlichen Lebensinhalt macht und viel Zeit damit verbringt, hat sicher eine ganz andere Motivation sich weiterzuentwickeln als jemand, der sich nur am Rande mit Musik beschäftigt.
Auf jeden Fall. Ich würde nur gerne wissen, wie sich so etwas herausbildet. Für mich war z.B. schon seit der Schulzeit ziemlich klar, dass mich Musik (auch Klassik) so sehr interessiert, dass ich später damit etwas beruflich machen möchte. (Musik selbst machen hat mich aber nicht gelockt.) Es war schon damals eine „ernste Angelegenheit“, die über das Fan-sein meiner Freunde und Freundinnen weit hinaus ging.
--
When I hear music, I fear no danger. I am invulnerable. I see no foe. I am related to the earliest time, and to the latest. Henry David Thoreau, Journals (1857) -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.