Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Die Singles-Diskussion
-
AutorBeiträge
-
fincky87 Ich benötige keine angestaubten, gebrauchten Beach Boys Singles. Dann nehme ich mir lieber ein vor kurzem gepresstes neues Album aus dem Regal.
Auf dem Album ist aber vielleicht eine völlig vermurkste Stereoversion drauf oder eine digitalisierte glattgebügelte Neuabmischung (Beispiel: Little Honda); die Power hat nur die mono Single.
--
Der Rock ist ein Gebrauchswert (Karl Marx)Highlights von Rolling-Stone.de„I Put A Spell On You“ von Screamin‘ Jay Hawkins: Horror-Heuler
Queen: Darum war ihr Live-Aid-Konzert nicht wirklich spektakulär
25 Jahre „Parachutes“ von Coldplay: Traurige Zuversicht
Paul McCartney kostete „Wetten dass..?“-Moderator Wolfgang Lippert den Job
Xavier Naidoo: Das „Ich bin Rassist“-Interview in voller Länge
Die 75 schönsten Hochzeitslieder – für Kirche, Standesamt und Feier
WerbungDie Power hängt dann aber auch wieder vom technischen Equipment ab. Ich habe hier eine 5.1 Anlage stehen, die ganz gut ist. Aber keinen High-End Plattenspieler. Es gibt von jedem Beach Boys Stück bestimmt zig verschiedene CDs auf denen dieser enthalten ist. Da kann man sich schon das geeignete raussuchen, finde ich. Ausnahmen, wie deine, gibt es natürlich immer.
--
Herr RossiIch habe die Diskussion aus dem Roots-Thread ausgelagert.
Danke.
--
John Bill Eines der Probleme …
Ach, John, solch ich jetzt auf Dein Probleme eingehen? Lass mal
--
[Anm.d.Mod.: „Auskopplung“ aus dem „1995 -Singles-Top30“-Thread]
Mikko
Im Übrigen nehme ich dann auch nur solche Singles in meine Listen auf, die ich tatsächlich als Single besitze.Klingt zwar logisch und bei neueren Singles sicher gut praktikabel, aber was machts Du bei Singels der 30er/40er/50er Jahre?
Da muss man doch froh sein, wenn man die Tracks in irgendeiner Form überhaupt (und sei es als *igitt* mp3-File) bekommt! Von größeren Hits abgesehen, dürfte es schwierig – und kostspielig – sein, die favorisierten Singles der entsprechenden Jahrgänge zusammenzutragen. Von Erline Harris z.B. besitze ich grade mal 4 (!!!) Tracks. Mehr scheint momentan einfach nicht verfügbar zu sein. Eine Single – mit A-Seiten-Track, den ich auf CD besitze – wird ab 50 Euro angeboten, wie ich neulich zufällig entdeckte. Ich mag mir gar nicht ausmalen, wie teuer Original-Singles vom ihr sind – falls sie denn mal angeboten werden -, die kaum bekannte Tracks von ihr beinhalten. Von ihrem „Rock and Roll Blues“ – immerhin ein Songs, der offenbar bei einigen Experten als „erster R’n’R-Track“ angesehen wird – konnte ich bisher keinen einzigen Takt hören.Wie froh wäre ich , wenn es ihn wenigstens als mp3 gäbe. Ich würde ihn (für 1949) auch listen, wenn er mir gefiele, auch wenn ich nicht die Original-Single besäße. Die Gefahr, dass man eine Alben-Version bewertet, die deutlich von der Single-Vesion abweicht, besteht für die damalige Zeit sowieso in der Regel nicht.
Ich habe in letzter Zeit ganz gezielt mir fehlende B- (oder auch A-Seiten, wenn ich nur die B-Seite besitze) Seiten-Tracks als mp3 gekauft, damit ich den Output bestimmter, mir am Herzen liegender Künster, vervollständigen kann. Mir wären die originalen Singles natürlich auch lieber, aber ich würde solche Kostbarkeiten – wenn ich sie bekäme – eh nicht abspielen (oder nur bei ganz besonderen Gelegenheiten). Bestimmte Singles, die ich (subjektiv) als sehr wichtig für mich oder für den Künstler empfinde, würde ich mir sogar kaufen, wenn angeboten (bzw. habe ich mir in letzter Zeit gekauft, waren aber aus den 70ern bzw. 80ern und daher billig), aber vieles ist mir einfach zu kostspielig und/oder zu schwer zu bekommen (vielleicht bin ich auch einfach nicht genug der „Sammlertyp“?).
Ist denn meine Vorgehensweise so grundflasch und daher verachtenswert?
--
Minos, ich wollte hier niemanden für seine Herangehensweise kritisieren. Bei Dir – und bei vielen anderen – sehe ich doch auch ein echtes Interesse nicht nur an der Musik, sondern auch an dem ganzen Drumherum, der Einordnung in ihrem geschichtlichen Umfeld, wozu selbstverständlich das jeweilige Format gehört, in dem die Musik veröffentlicht wurde.
Natürlich kann man nicht alle Originalsingles besitzen, die man ganz gerne hört. Ich persönlich setze meine Prioritäten beim Neu- und Nachkauf ganz nach meinen Vorlieben (und nach dem Geldbeutel sicher auch).
Ich erstelle allerdings für Jahre, aus denen ich kaum oder gar keine Singles besitze, dann keine Listen.
Ich erstelle momentan eh gar keine Listen, weil ich wie gesagt noch dabei bin, meine umfangreiche Plattensammlung zu sortieren in Hinblick auf ihre Bewertung. Dabei werden sicher etliche Platten meinen Haushalt verlassen müssen. Andererseits werden sich schmerzhafte Lücken auftun.
Ich habe dieses Einordnen und Bewerten jahrelang vernachlässigt. Deshalb herrscht bei mir ein gewisses Chaos. Natürlich weiß ich, welche Platten mir ans Herz gewachsen sind, welche ich niemals missen möchte, aber mit Rangordnungen tue ich mich schwer. Und etliche Platten habe ich seit Jahren nicht gehört. Da bin ich mir zum Teil gar nicht mehr sicher, ob ich die wirklich behalten soll.Was nun die Jahrzehnte von den 50er rückwärts betrifft, so stehen sie bei mir ganz einfach nicht auf der Prioritätenliste. Insofern könnte ich auch gar keine sinnvollen Listen für die Jahre vor 1960 erstellen. Ich besitze aus dieser Zeit kaum Platten, und ich kenne insgesamt auch zu wenig vor 1960, um profunde Aussagen treffen zu können. Oder anders formuliert, ich kenne vieles von damals nur aus zweiter Hand und nicht gut genug. Und es reizt mich das meiste auch nur wenig, mich intensiver damit zu beschäftigen. Das heißt nicht, dass ich völlig ahnungslos bin, was die Zeit vor 1960 betrifft. Meine Kenntnisse sind oft eben zu oberflächlich bzw. zu sehr auf einzelne Phänomene fokussiert.
--
Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!MikkoMinos, ich wollte hier niemanden für seine Herangehensweise kritisieren. Bei Dir – und bei vielen anderen – sehe ich doch auch ein echtes Interesse nicht nur an der Musik, sondern auch an dem ganzen Drumherum, der Einordnung in ihrem geschichtlichen Umfeld, wozu selbstverständlich das jeweilige Format gehört, in dem die Musik veröffentlicht wurde.
Ich habe Deine Äußerung auch nicht so sehr als Kritik verstanden. Mir ging es vor allem darum, um Verständnis dafür zu werben, dass man durchaus auch Singles bewerten kann, die man nicht im Original besitzt (bzw. besitzen kann), aber in anderer Form hat. Wenn ich mir sicher bin, auch wirklich die damalige Single-Version zu besitzen und möglichst auch den Track der zugehörige B-Seite, sehe ich nichts, was dagagen spricht, die Single ggf. zu bewerten.
[Quote]Was nun die Jahrzehnte von den 50er rückwärts betrifft, so stehen sie bei mir ganz einfach nicht auf der Prioritätenliste. Insofern könnte ich auch gar keine sinnvollen Listen für die Jahre vor 1960 erstellen. Ich besitze aus dieser Zeit kaum Platten, und ich kenne insgesamt auch zu wenig vor 1960, um profunde Aussagen treffen zu können. Oder anders formuliert, ich kenne vieles von damals nur aus zweiter Hand und nicht gut genug. Und es reizt mich das meiste auch nur wenig, mich intensiver damit zu beschäftigen. Das heißt nicht, dass ich völlig ahnungslos bin, was die Zeit vor 1960 betrifft. Meine Kenntnisse sind oft eben zu oberflächlich bzw. zu sehr auf einzelne Phänomene fokussiert.
Ich nahm an, Du würdest zu denen gehören, die sich mit den 50ern wesentlich besser auskennen als ich.
Was die 50er-Listen angeht, erstelle ich die Listen natürlich nicht nur, um eigene Favoriten mal zu erwähnen, sondern vor allem um aus anderen Listen Anregungen zu bekommen. Bisher musste ich bzgl. der 50er so gut wie alles ganz alleine entdecken, was sicher dazu geführt hat, dass mir einiges noch verborgen ist, das mir gefallen könnte. Außer Gollum hat bisher leider niemand anderes eine Top 30 für einen 50er-Jahrgang erstellt. Aus dem Grunde kommt es mir auch zunehmend anmaßend- und arrogant-wirkend vor, dass ausgerechnet ich dort fast im Alleingang Listen erstelle/Threads eröffne. Schließlich gibt es eine Reihe von Foriandern, die sehr viel mehr Ahnung haben dürften als ich.
Wenn die natürlich diejenigen ebenfalls alle die Einstellung haben:
[Quote]
Ich erstelle allerdings für Jahre, aus denen ich kaum oder gar keine Singles besitze, dann keine Listen.… kann man nichts machen.
Ein Stück weit kann ich das sogar nachvollziehen: bei den 80ern wage ich nicht mitzumachen, weil ich dort die Singles besitzen könnte (da damals groß geworden), aber nur ganz wenige tatsächlich besitze. Erschwerend kommt allerdings hinzu, dass ich die B-Seiten-Tracks der 80er-Singles in aller Regel nicht kenne und ich mich mit den 80ern später nicht mehr besonders intensiv befasst habe.--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Minos…kommt es mir auch zunehmend anmaßend- und arrogant-wirkend vor, dass ausgerechnet ich dort fast im Alleingang Listen erstelle/Threads eröffne. Schließlich gibt es eine Reihe von Foriandern, die sehr viel mehr Ahnung haben dürften als ich…
Falsche Dekade hier, aber kurz zu Deiner 50s Aktivität:
Was soll daran arrogant sein? Du denkst zu kompliziert, Minos. Aus den frühen 50s kennst Du bestimmt weit mehr als der Durchschnitt und … und dass ist für mich noch entscheidender… gehst Du da mit einem Fleiß, einem Zeitaufwand und einer Leidenschaft dran, was Dir jedes Recht gibt (sowieso Quark), Listen aus dieser frühen Zeit vorneweg zu stellen. Mach‘ Dir weniger Gedanken um andere, wenn DU zu Deiner Liste stehst, ist es okay. Ich würde da sicher keine zusammen bekommen, werde einigen Titeln jedoch Stück für Stück neugierig nachgehen.
--
@minos: Fühl Dich doch nicht immer kritisiert, wenn einzelne User wie Mikko sagen, dass sie nur Singles listen, die sie auch besitzen. Das ist doch jedem freigestellt, wie er das handhabt. Was die 50s angeht solltest Du nicht zu bescheiden sein, Du hast Dich damit offensichtlich stärker beschäftigt als die meisten User. Du musst Dich auch nicht genieren, dass Du bislang die 50s-Listen fast im Alleingang bestreitest. Es werden sicher noch Listen im Laufe der Zeit hinzukommen. Ich habe in den nächsten Wochen keine Zeit für Listen, auch wenn sie mich sehr reizen (in allen Dekaden). Es besteht aber auch kein Grund zur Hektik. Die Alben-Jahrgangslisten gibt es schon lange und daran wird immer noch regelmäßig weitergearbeitet.
--
Herr Rossi, können die obigen Beiträge in den Singles Diskussionsthread verschoben werden? Um die Frage, was gelistet werden darf etc. geht es dort ja. Jedenfalls sind die Diskussionen über die 50s in einem Thread zu den Singles von 1995 deplatziert.
@minos: Ich kann Deine Angegriffenheit nachvollziehen.--
@Gollum, Herr Rossi, Some Velvet Morning:
Die Diskussion passt wirklich nicht in den 1995er-Thread – tut mir leid, dass ich ihn „zweckentfremdet“ habe (kann von mir aus gelöscht werden, bitte keinen neuen Thread daraus machen!) – daher in aller Kürze:
Persönlich angegriffen habe ich mich durch Mikko nicht gefühlt. Es stimmt zwar, dass ich immer etwas zusammenzucke, wenn jemand schreibt, er liste nur Singles, die er auch im Original besitzt, daher auch meine Reaktion. Das mulmige Gefühl, weil ich die 50er fast im Alleingang beackere, wurde schon vorher immer größer.
--
Ich möchte betonen, dass meine Beiträge zum Thema kein Angriff auf Minos oder andere waren, die sich mit Musik, die auf 7″45s erscheint, beschäftigen.
Ich habe lediglich meine Herangehensweise erläutert.Absurd finde ich eher die Listen in z.B. 80er und 90er Jahre Threads von Leuten, die seit Jahren keine neuen Singles mehr kaufen, und die sich auch sonst fast nie zum Thema 7″45s äußern.
PS: Hier kann doch ruhig weiter darüber diskutiert werden.
PPS: Minos, mach ruhig weiter mit den Fifties. Ich bewundere ehrlich gesagt Deine Forschungsarbeit und wie intensiv Du Dich da reinhängst.
--
Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!MinosDas mulmige Gefühl, weil ich die 50er fast im Alleingang beackere, wurde schon vorher immer größer.
Mach Dir darum mal keine Gedanken. Für mich sind die Listen jedenfalls interessant, für andere sicher auch.
--
Letztlich geben Minos‘ Listen nur einen Überblick über seine „Forschungsarbeit“. Viel interessanter wären für mich Listen von Hörern aus der Zeit. Ich würde mich auch niemals an eine Liste der 50s wagen, auch wenn ich vieles kenne.
Zu einer Single gehört mehr als nur die nachträgliche Begutachtung der Musik. Bei dieser mag Erline Harris zu Recht gegenüber den Faves der Zeit bestehen können, spiegelt aber dennoch in keiner Weise diese Singles-Zeit wider. Ihre Platten kamen ja damals im Prinzip gar nicht vor.Es werden dann also nicht Singles aus ihrem Umfeld heraus gelistet, sondern die bislang bekannten Tracks eines Jahres. Nichts dagegen, aber für mich sind das zwei verschiedene Paar Schuhe.
Über eine solche Einstellung mag man die Nase rümpfen, aber dahinter steht weit mehr als nur eine Frage nach dem Format.--
FAVOURITESMinos
Klingt zwar logisch und bei neueren Singles sicher gut praktikabel, aber was machts Du bei Singels der 30er/40er/50er Jahre?
Da muss man doch froh sein, wenn man die Tracks in irgendeiner Form überhaupt (und sei es als *igitt* mp3-File) bekommt! Von größeren Hits abgesehen, dürfte es schwierig – und kostspielig – sein, die favorisierten Singles der entsprechenden Jahrgänge zusammenzutragen. Von Erline Harris z.B. besitze ich grade mal 4 (!!!) Tracks. Mehr scheint momentan einfach nicht verfügbar zu sein. Eine Single – mit A-Seiten-Track, den ich auf CD besitze – wird ab 50 Euro angeboten, wie ich neulich zufällig entdeckte. Ich mag mir gar nicht ausmalen, wie teuer Original-Singles vom ihr sind – falls sie denn mal angeboten werden -, die kaum bekannte Tracks von ihr beinhalten. Von ihrem „Rock and Roll Blues“ – immerhin ein Songs, der offenbar bei einigen Experten als „erster R’n’R-Track“ angesehen wird – konnte ich bisher keinen einzigen Takt hören.Wie froh wäre ich , wenn es ihn wenigstens als mp3 gäbe. Ich würde ihn (für 1949) auch listen, wenn er mir gefiele, auch wenn ich nicht die Original-Single besäße. Die Gefahr, dass man eine Alben-Version bewertet, die deutlich von der Single-Vesion abweicht, besteht für die damalige Zeit sowieso in der Regel nicht.
Da dachte ich mir: Irgendetwas muss doch in den Weiten des www zu finden sein. Ich habe bei den üblichen Seiten nachgesehen und von Erline (Arline) Harris genau 0 Tonträger (auf Vinyl) gefunden. Nix, aber auch gar nichts. Bei Popsike ebenfalls kein Eintrag über eine Auktion der letzten Jahre, gleichfalls kein Eintrag bei Discogs. Ausnahme RYM:
http://rateyourmusic.com/artist/erline_harrisAber immerhin habe ich einen kurzen Ausschnitt ihres Rock and Roll Blues gefunden, Minos. Hier:
http://www.hoyhoy.com/artists/erline.htmWas die Singles angeht: Du machst das sehr gut. Einfach weitermachen. Ich vermute, es gibt nur sehr wenige Leute im Forum, die sich in der Popmusik (im weitesten Sinn) der 1950er gut auskennen. Ich gehöre nicht dazu.
--
Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum. -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.