Startseite › Foren › Fave Raves: Die definitiven Listen › Die besten Alben › Die besten Krautrock-Alben
-
AutorBeiträge
-
percy-thrillington "If you don't feel it, don't play it"Registriert seit: 04.02.2008
Beiträge: 2,017
Als ewiger Kraftwerk-Fan habe ich natürlich mehrere Biografien über die Band gelesen … und deshalb war mir der Name Kranemann auch bekannt, zB hat Karl Bartos in seinem sehr interessanten Buch „Der Klang der Maschine“ über die Zusammenarbeit berichtet …
--
*** Konsens-Heini der Umfrage "Die 20 besten Tracks der Talking Heads" ***Highlights von Rolling-Stone.deDie 10 schlechtesten Gitarrensoli der Rock-Geschichte
Diese 20 Album-Cover stammen von Andy Warhol
Amber Heard im Wiki: Die wichtigsten Fragen und Antworten
Der King der Traurigkeit: Joy-Division-Sänger Ian Curtis
Legendäre Konzerte: Udo Lindenberg live im Palast der Republik 1983
Stevie Wonder und sein Album-Meisterwerk „Songs In The Key Of Life“
WerbungIch mag Can und NEU! sehr gerne. Cluster, Harmonia; Popol Vuh auch, Ash Rah Tempel, Amon Düül. Und auch die Ambient/elektronischeren Sachen wie Tangerine Dream. Aber auch die deutschrockigeren Sachen wie Grobschnitt. Puh, ich kann mich immer nicht festlegen…
--
My V is for Vendetta Thought that I'd feel better But now I got a bellyache
percy-thrillington "If you don't feel it, don't play it"Registriert seit: 04.02.2008
Beiträge: 2,017
Weil wir gerade bei Büchern waren: Ich kann nur jedem Krautrock-Fan Christoph Dallachs „Future Sounds – Wie ein paar Krautrocker die Popwelt revolutionierten“ (2021) empfehlen. … der Autor hat sich wirklich viel Mühe gemacht und mit ganz vielen Protagonisten der damaligen Zeit persönlich gesprochen (oder zum Teil seltene Zitate zusammengetragen) …. dabei erfährt man wirklich viel Neues über das Leben der Musiker selbst und die damalige Zeit ….
--
*** Konsens-Heini der Umfrage "Die 20 besten Tracks der Talking Heads" ***percy-thrillingtonAls ewiger Kraftwerk-Fan habe ich natürlich mehrere Biografien über die Band gelesen … und deshalb war mir der Name Kranemann auch bekannt, zB hat Karl Bartos in seinem sehr interessanten Buch „Der Klang der Maschine“ über die Zusammenarbeit berichtet …
2017 erschien unter dem Namen „Krautwerk“ eine von Eberhard Kranemann und Harald Großkopf eingespielte Platte.
Und das Buch von Christoph Dallach kann ich nicht empfehlen. Frühere Interviews zusammengetragen, von denen man die meisten schon gelesen hat und keine neuerlichen Erkenntnisse bringen. Da wird mehr ein Zeitgefühl beschrieben…
--
percy-thrillingtonAls ewiger Kraftwerk-Fan habe ich natürlich mehrere Biografien über die Band gelesen … und deshalb war mir der Name Kranemann auch bekannt, zB hat Karl Bartos in seinem sehr interessanten Buch „Der Klang der Maschine“ über die Zusammenarbeit berichtet …
Danke für deine Buchtips. Da sollte ich mich tatsächlich mal reinlesen. Über Krautrock habe ich eigentlich noch überhaupt nicht viel gelesen.
Günther Ehnerts „Rock in Deutschland“ habe ich allerdings genauso verschlungen, wie gleichzeitig das Rock Lexikon von Schmid-Joos und Barry Graves.
Außerdem war für mich Rainer M. Schröders „ROCK Made In Germany“ sehr wichtig, weil er dort u. a. eine ganze Menge intensiver Interviews mit deutschen Gruppen geführt hat. Besonders TTriumvirat, gur Guru, Hölderlin ,Kraan und Eloy sind sehr gut. Da wird auch mal ganz böse mit den großen und kleinen Plattenfirmen abgerechnet.Na ja, und dann natürlich „König von Deutschland“, die Autobiographie von Rio Reiser.
--
radiostonfm.de Meine Musikecke Meine Rolle In der Gesellschaft besteht, wie die eines jeden Künstlers oder Dichters darin, das auszuleben und auszudrücken, was wir alle fühlen, und nicht etwa darin, den Leuten vorzuschreiben, was sie zu fühlen haben - nicht als Prediger, nicht als Führer, sondern als Spiegelbild von uns allen. (John Lennon)Sehr empfehlenswert:
Henning Dedekind: Krautrock
Auch, aber nicht speziell „Krautrock“ betreffend: Hans-Jürgen Klitsch: Shakin‘ All Over (Die Beatmusik in der Bundesrepublik Deutschland 1963-1967)
--
plattensammlerIch mag Can und NEU! sehr gerne. Cluster, Harmonia; Popol Vuh auch, Ash Rah Tempel, Amon Düül. Und auch die Ambient/elektronischeren Sachen wie Tangerine Dream. Aber auch die deutschrockigeren Sachen wie Grobschnitt. Puh, ich kann mich immer nicht festlegen…
Mit Ausnahme von Ash Rah Temple und Harmonia stehen die hier auch alle im Regal. Grobschnitt werde ich auf jeden Fall noch weiter ausbauen. Und bei Amon Düül sind auch noch einige wichtige Lücken zu schließen. Can gilt es auch noch aufzufüllen. Da kommen in der nächsten Zeit ja noch Veröffentlichungen dazu. Zwei Konzertmitschnitte sind ja schon draußen. Bei Tangerine Dream , die ich auch schon seit den späten 70ern höre, kommen immer mal wieder Alben dazu. Allerdings interessiert mich da überwiegend die Zeit bis 1980.
Agitation Free habe ich erst hier im forum kennengelernt und davon habe ich inzwiwschen auch schon einiges. Außerdem bin ich sehr an den soloarbeiten Von Lutz „Lüül“ Ulbrich interessiert. auch, wenn der heute keinen Krutrock mehr spielt. 17 hippies, interessieren mich auch sehr.Das sind jaetzt auch erstmal nur die wichtigsten Bands. Da gibt es noch einiges mehr bei mir.
Faust Guru Guru und withüser & westrupp habe ich noch vergessen!--
radiostonfm.de Meine Musikecke Meine Rolle In der Gesellschaft besteht, wie die eines jeden Künstlers oder Dichters darin, das auszuleben und auszudrücken, was wir alle fühlen, und nicht etwa darin, den Leuten vorzuschreiben, was sie zu fühlen haben - nicht als Prediger, nicht als Führer, sondern als Spiegelbild von uns allen. (John Lennon)dengelSehr empfehlenswert: Henning Dedekind: Krautrock Auch, aber nicht speziell „Krautrock“ betreffend: Hans-Jürgen Klitsch: Shakin‘ All Over (Die Beatmusik in der Bundesrepublik Deutschland 1963-1967)
Danke auch Dir. Die ganze Beat Geschichte interessiert mich auch sehr.
--
radiostonfm.de Meine Musikecke Meine Rolle In der Gesellschaft besteht, wie die eines jeden Künstlers oder Dichters darin, das auszuleben und auszudrücken, was wir alle fühlen, und nicht etwa darin, den Leuten vorzuschreiben, was sie zu fühlen haben - nicht als Prediger, nicht als Führer, sondern als Spiegelbild von uns allen. (John Lennon)was, wenn du sie noch nicht hast: Die „Shibuya Nights“ von Agitation Free. Super Liveplatte mit DVD unter anderm „Burg Herzberg 2013“
--
dengelwas, wenn du sie noch nicht hast: Die „Shibuya Nights“ von Agitation Free. Super Liveplatte mit DVD unter anderm „Burg Herzberg 2013“
Mir war so, als hätte ich die schon mal beim Stöbern entdeckt. Aber gut, wenn du da jetzt was Positives drüber sagst., dann kann ich da ja mal näher in Augenschein nehmen.
--
radiostonfm.de Meine Musikecke Meine Rolle In der Gesellschaft besteht, wie die eines jeden Künstlers oder Dichters darin, das auszuleben und auszudrücken, was wir alle fühlen, und nicht etwa darin, den Leuten vorzuschreiben, was sie zu fühlen haben - nicht als Prediger, nicht als Führer, sondern als Spiegelbild von uns allen. (John Lennon)Schau mal in den Sternen nach…
--
dengelSchau mal in den Sternen nach…
Für dich also bislang das Beste von Agitation Free. Wow!
zuletzt geändert von was
Habe mir eben gerade die von dir erwähnte Version auf den Merkzettel gesetzt und da hab ich gesehen, dass ich mir vorher auch schon mal diese Veröffentlichung hier gemerkt habe. Die würde mich auch noch reizen.--
radiostonfm.de Meine Musikecke Meine Rolle In der Gesellschaft besteht, wie die eines jeden Künstlers oder Dichters darin, das auszuleben und auszudrücken, was wir alle fühlen, und nicht etwa darin, den Leuten vorzuschreiben, was sie zu fühlen haben - nicht als Prediger, nicht als Führer, sondern als Spiegelbild von uns allen. (John Lennon)
percy-thrillington "If you don't feel it, don't play it"Registriert seit: 04.02.2008
Beiträge: 2,017
dengel …Und das Buch von Christoph Dallach kann ich nicht empfehlen. Frühere Interviews zusammengetragen, von denen man die meisten schon gelesen hat und keine neuerlichen Erkenntnisse bringen. Da wird mehr ein Zeitgefühl beschrieben…
Deine Bewertung des Buchs sei Dir unbenommen, aber Deine Behauptung, der Autor hätte nur „frühere Interviews“ zusammengetragen, ist falsch …. kann natürlich sein, dass die Krautrock-Protagonisten im Laufe der Jahre vielen Journalisten die selben Sätze diktiert haben … aber Dallach hat nach eigenen Angaben mit vielen Pionieren (Irmin Schmidt, Holger Czukay, Jaki Liebezeit, Michael Rother, Klaus Schulze, Achim Reichel, Karl Bartos, … ) selbst gesprochen und daraus eine so genannte „Oral History des Krautrock“ (das Buch besteht nur aus Zitaten) geschaffen … das macht die Lektüre auch besonders unanstrengend …
Ich hatte wie gesagt schon selbst einiges zum Thema gelesen, aber durchaus Neues erfahren (die ersten Kapitel heißen treffenderweise „Nachkriegsjugend“, „Haare“, „WGs“, „Drogen“) … auch von diesem legendären Berliner Electronic-Club, „Zodiak“, hatte ich zuvor noch nicht gehört …
--
*** Konsens-Heini der Umfrage "Die 20 besten Tracks der Talking Heads" ***Die Interviews mit Dallach sind teilweise schon vor Erscheinen des Buches veröffentlicht worden…. Das er sie nicht selbst geführt hat, habe ich ja nicht behauptet.
--
-
Schlagwörter: Agitation Free, Amon Düül, Amon Duul II, Ash Ra Tempel, Can, Embryo, Faust, Fritz Müller, Guru Guru, Harmonia, Kraan, Kraftwerk, Krautrock, Mythos, neu, Popol Vuh, Yatha Sidra
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.