Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Deutschsprachige Musik
-
AutorBeiträge
-
Daniel_Belsazar[…]
Und hier mal die Texte, Duffy in meiner freieren Übersetzung (leider sind manche Sprachbilder wie immer nicht einfach so zu übersetzen)
[…]Und wenn Du Rosenstolz ins Englische übersetzt wird es auch nicht besser – was soll das? Das eine ist Englisch, das andere Deutsch, man kann es nicht übersetzen und vergleichen. Wobei ich finde, dass Warwick Avenue wesentlich mehr Rhythmus im Text hat und der Rosenstolz-Text ins Kitschige abgleitet.
Dick LaurentNaja, die „subjektive Komponente“ ist aber doch letzlich weder vergleichbar noch diskutierbar. Dass dir das eine besser gefällt als das andere mag unbestritten sein, deutet aber in keinster Weise auf einen qualitativen Unterschied hin!
Der ja objektiv feststellbar ist?
--
If you talk bad about country music, it's like saying bad things about my momma. Them's fightin' words.Highlights von Rolling-Stone.deSyd Barrett: Genie und Tod des Pink-Floyd-Gründers
Die 100 besten Debütsingles aller Zeiten
„Ghostbusters“: Uniformierte Dienstleister mit trockenem Humor
Queen: Was macht eigentlich Bassist John Deacon?
Wie gut kennen Sie Queen-Sänger Freddie Mercury?
ROLLING-STONE-Guide: Alle Alben von Radiohead im Check
WerbungfokaVon wem ist denn das deutsche Machwerk, just me?
von Rio Reiser „Nur Dich“ nennt sich der song
hach…. soooo schön ist das
:liebe:
( bis auf das mit dem „Verschenken“ der Platten )
hier:
http://de.youtube.com/watch?v=HTiULAW5A9M--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
lathoDer ja objektiv feststellbar ist?
ansonten ist es Rumgemeine. Da kann ich auch in jeden deiner Sätze ne Verneinung bauen oder die Bedeutung umdrehen und es bleibt stimmig:
lathoRosenstolz: ich mochte „Schlampenfieber“ schon sehr gern und vieles, gerade die neueren Sachen, sind sehr gut auf Tiefgang gemacht, bleiben nie in in der Schlagerseeligkeit hängen (die von Klischees freien Texte mit einbezogen), die Lieder wiederholen sich nicht. Duffy wirkt mir da künstlicher, aufgesetzter, eindeutig „retro“ (also auch kein neuer Sound), und klingt daher abgestanden.
kann man auch so sehen… Falls du also irgendeinen wesentlichen Unterschied zwischen Duffy und Rosenstolz betonen möchtest, der über „das eine hör ich lieber als das andere“ herausgeht, so sind obige Sätze nicht geeignet.
--
Dick Laurentansonten ist es Rumgemeine. Da kann ich auch in jeden deiner Sätze ne Verneinung bauen oder die Bedeutung umdrehen und es bleibt stimmig:
Deren großer Gegener Du ja bist.
Dick Laurent
kann man auch so sehen… Falls du also irgendeinen wesentlichen Unterschied zwischen Duffy und Rosenstolz betonen möchtest, der über „das eine hör ich lieber als das andere“ herausgeht, so sind obige Sätze nicht geeignet.Komisch, mir fiel die Verdrehung gleich auf.
--
If you talk bad about country music, it's like saying bad things about my momma. Them's fightin' words.
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
lathoDeren großer Gegener Du ja bist.
ich behaupte ja nicht von mir, dass es qualitative Unterschiede gibt, wegen denen man Rosenstolz und Duffy nicht auf eine Stufe stellen darf. Würde ich das behaupten, hätte ich sicherlich Argumente dafür.
--
just mevon Rio Reiser „Nur Dich“ nennt sich der song
hach…. soooo schön ist dasWirklich sehr starke Nummer.
--
?lathoUnd wenn Du Rosenstolz ins Englische übersetzt wird es auch nicht besser – was soll das? Das eine ist Englisch, das andere Deutsch, man kann es nicht übersetzen und vergleichen. Wobei ich finde, dass Warwick Avenue wesentlich mehr Rhythmus im Text hat und der Rosenstolz-Text ins Kitschige abgleitet.
Zustimmung.
latho
Der ja objektiv feststellbar ist?Eben.
--
Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!kleinunddick wurde drei Wochen in den Hungerturm gesperrt. Ich habe das leider alles eher spät als früh gesehen, aber Faschismusvorwürfe und dummes Rumgeblöke sind hier sehr fehl am Platz. Dafür gibt es genug andere Foren, bei uns ist leider kein Platz. Zum Erbrechen.
--
thomlahnWirklich sehr starke Nummer.
ja schon
ich meine „deutsche songs“ es ist ja genaugenommen kein song sondern eine
Ballade
Rio Reiser war auf den einen Seite ein Anarchist und auf der anderen Seite
der mir einzigt bekannte deutsche Künstler der diese Worte der Liebe
gut und richtig ausdrücken konnte
in dem englishen oder amerikanischen bedeutet “ I Love YOU “ ou „she loves you“ garnichts
es heißt eigentlich nur so etwas ähnliches wie “ ich mag dich“ oder yeah „du hast Recht“ oder z.B. zu Kindern sagt man auch “ “ I love you “ so nebenher
sag das mal zu einem deutschen Kind als deutscher Vater! Die schicken dich gleich in die psychiatrische….ein Typ in Deutschland der mal ausnahmsweise zu jemanden sagt:
“ Ich liebe dich“
( diese Worte gehen auch sehr schwer in der deutschen Sprache heraus, schon bei diesem
ich liebe bbbb b ddd dd das ist doch wirklich unmöglich, das I love you
fließt- du musst dir nicht die Zung umdrehen )
das ist fast schwerer als eine Einkommenssteuerklärung, das ist fast wie ein
Freibrief, ein etwas das du unterschreibst before du stirbstinsofern verstand ich den Text von Rio Reiser
als eindeutige Liebeserklärung- ohne dass da diesen 3 Worte ausgesprochen wurden--
MikkoWow! Daniel Belsazar, ich bin beeindruckt!
Du hast Dir ziemlich viel Mühe gemacht.Viel schlimmer als die Mühe, die gar nicht so groß war, ist die heroische Tatsache, dass ich mich überhaupt dem Zeug ausgesetzt habe. Das dauert ja wieder Wochen, diese Schleimreste raus zu bekommen.
MikkoUnd so auf der Erscheinungsebene sieht es beinahe danach aus aus, dass Du Recht hast. Zum Glück gehört zur Rezeption von Musik dann immer noch die subjektive Komponente. Und da scheiden sich die Geister wohl doch recht deutlich.
q.e.d.
MikkoWobei ich zugeben muss, dass „Warwick Avenue“ nicht unbedingt Duffys stärkstes Stück ist, und umgekehrt „Lass es Liebe sein“ eine der besseren Nummern von Rosenstolz. Dennoch liegen nach meinem Gefühl Welten dazwischen.
Na ja, mit den Welten ist das so eine Sache. Liegen denn wirklich Welten zwischen einer kreuzbraven Jungblond-Mutti aus Engelland und einer kreuzbraven Mittelalthenna-Mutti aus Deutschland? Eher doch Jahre und Kilometer bzw. Meilen, will mir scheinen.
lathoUnd wenn Du Rosenstolz ins Englische übersetzt wird es auch nicht besser
– stimmt! –
latho- was soll das?
Ach da hatte ich gerade einfach so mal Lust drauf.
lathoDas eine ist Englisch, das andere Deutsch, man kann es nicht übersetzen und vergleichen. Wobei ich finde, dass Warwick Avenue wesentlich mehr Rhythmus im Text hat (implizit … als Rosenstolz)
Soso, man kann es nicht vergleichen, aber es ist besser als ….
lathound der Rosenstolz-Text ins Kitschige abgleitet.
Das kann man an manchen Stellen des Duffy-Songs mit Fug und Recht genauso sehen:
„Now it’s departed, I’m broken hearted, seems like we never started.“
Nach ganz großem Kino sieht das auch nicht gerade aus.
Damit ist die Diskussion für mich beendet. Auf mich wartet jetzt Inger Lorre, „Beautiful Dead“, denn da hör ich einen deutlichen Unterschied – den zwischen kreuzbraven Muttis nämlich und einer ausgewachsenen Furie. Letztere find ich einfach geiler. Nix für ungut.
--
The only truth is music.Interessante Beiträge, Belsazar (insbesondere dein Erster und deine Bemerkungen über die deutsche Sprache). So ganz kann ich deine Rückschlüsse aber nicht teilen.
1.) Das die Texte unendlich vieler Popsongs sowohl im Deutschen als auch im Englischen trivial sind- geschenkt. Ich behaupte mal, daß 70-80% aller Popsongs irrelevant, bzw. nicht der Rede Wert sind (vorsichtig geschätzt). Die restlichen 20-30% sind dies aber nicht unbedingt.
2.) Das die meisten Popsongs Beziehung/Liebe als Thema haben ist ebenso klar, nur kann man dieses (sehr wohl wichtige) Thema trivial oder weniger trivial aufarbeiten. Das Songtexte ohne Beleuchtung der dazugehörigen Musik nicht funktionieren wurde ja schon vorher festgestellt (zu Duffy möchte ich mich nicht äußern).Für mich stellen sich nach wie vor zwei Grundfragen:
1.) Warum kommen fast alle wesentlichen Singles/Lps aus dem englischsprachigen Raum? Genauer: Ist es nicht so, daß fast alle qualitativ herausragenden Singles/Lps aus USA oder Britain kamen und kommen und eben nicht aus Deutschland? (Das Meiste ist natürlich nicht der Rede wert)
2.) Stimmt man dem nicht zu, stellt sich immer noch die Frage, warum deutschsprachige Popmusik hier im Forum als meist qualitativ minderwertig wahrgenommen wird (ohne das sie es ist).Aus dem Bauch heraus (und wirklich aus dem Bauch heraus, da ich mich mit deutschsprachiger Musik kaum auskenne), tendiere ich etwas mehr zur Zustimmung von 1) ohne die These/Frage 2 vollkommen zu verwerfen. Einige Begründungen wurden ja schon genannt (auch deine Eigenen).
--
hausmeister_pkleinunddick wurde drei Wochen in den Hungerturm gesperrt. Ich habe das leider alles eher spät als früh gesehen, aber Faschismusvorwürfe und dummes Rumgeblöke sind hier sehr fehl am Platz. Dafür gibt es genug andere Foren, bei uns ist leider kein Platz. Zum Erbrechen.
Wenn „dummes Rumgeblöke“ auch zur befristeten Sperrung führt, würde mich aber schon noch interessieren wieso man seinen Mitdiskutanten als „geistigen Bodensatz“ bezeichnen darf. :roll:
P.S.:
Den Faschovorwurf hatte ich auch nicht verstanden. Aber wäre es nicht vor der Sperrung angemessen gewesen, wenn der User sich dazu hätte äußern können ?_________________________________________________________________
So, und jetzt wieder zum Thema. Ich bin weit davon entfernt ein Fabel für Rosenstolz zu haben. Aber ich wundere mich wie schnell man hier den Stempel „Kitsch“ aufgedrückt bekommt. Wo beginnt Kitsch eigentlich, und kann es sein dass die Kitschschwelle in deutscher Sprache ungleich niedriger gehängt wird ?
Nagen da noch ein paar von den alten Vorurteilen wegen denen sich viele deutsche Musiker früher mit ihrem Schulenglisch rumquählten, damit die kritiker nicht „Pfui Bäh, der singt ja Deutsch“ krähten ?--
Close to the edge
P.S.:
Den Faschovorwurf hatte ich auch nicht verstanden. Aber wäre es nicht vor der Sperrung angemessen gewesen, wenn der User sich dazu hätte äußern können ?Korrekt. So wurde es auch gehandhabt.
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
StaggerleeFür mich stellen sich nach wie vor zwei Grundfragen:
1.) Warum kommen fast alle wesentlichen Singles/Lps aus dem englischsprachigen Raum? Genauer: Ist es nicht so, daß fast alle qualitativ herausragenden Singles/Lps aus USA oder Britain kamen und kommen und eben nicht aus Deutschland? (Das Meiste ist natürlich nicht der Rede wert)definiere „wesentlich“! Für dich, für das deutsche Publikum, für die Welt?
Ich bleibe dabei, im Forum gibt es ein extremes Wahrnehmungsproblem von deutscher Sprache und „Verdammt ich lieb dich“ von den Beatles statt Matthias Reim wäre ein gefeierter Klassiker.
--
Dick Laurentdefiniere „wesentlich“! Für dich, für das deutsche Publikum, für die Welt?
Ich bleibe dabei, im Forum gibt es ein extremes Wahrnehmungsproblem von deutscher Sprache und „Verdammt ich lieb dich“ von den Beatles statt Matthias Reim wäre ein gefeierter Klassiker.
Dir gefallen weder die Reim Version noch die der Beatles
--
Lord I tried to see it through / But it was too much for me -
Schlagwörter: Deutschsprachig
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.