Der Wert von Musik an sich

Startseite Foren Kulturgut Das musikalische Philosophicum Der Wert von Musik an sich

Ansicht von 15 Beiträgen - 511 bis 525 (von insgesamt 593)
  • Autor
    Beiträge
  • #4128547  | PERMALINK

    faspotun

    Registriert seit: 22.04.2005

    Beiträge: 3,301

    Santander „Ich finde, der iPod wirkt sich zu sehr gegen neue Musik aus. Die Leute laden ihre Favoriten drauf und hören nur noch die.“

    nur kurz.
    dieser aussage kann ich als reger ipod-benützer überhaupt nicht zustimmen. gerade unterwegs bietet sich die gelegenheit, aktiv musik zu hören. dabei nutze ich die grosse kapazität des ipods, neben meinen favoriten auch immer wieder neues, mir noch unbekanntes draufzuladen, und dann eben unterwegs zu köstigen. genau das wäre bei walkmans, musikhandys, flash-playern mit geringerer kapazität nicht/weniger der fall; hier würde wohl ganz überwiegend mir bekanntes und von mir geliebtes aufnahme finden. für mich ist der ipod auf jeden fall und uneingeschränkt eine bereicherung, auch in der vielfalt von mir gehörter musik.

    --

    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #4128549  | PERMALINK

    cassavetes

    Registriert seit: 09.03.2006

    Beiträge: 5,771

    MistadobalinaDas massenhafte Herunterladen von mp3s ist eine Unsitte, die bei vielen, die ich kenne, schon zur Übersättigung geführt hat. Die sitzen jetzt hilflos vor ihren Bergen und können nichts damit anfangen, weil sie sich nicht auskennen.

    Kleiner Tipp an deine Bekannten: Man kann MP3s, die einem nicht zusagen, auch wieder von der Festplatte löschen.

    MistadobalinaBesitz allein macht eben wirklich nicht glücklich.

    Da stimme ich dir hundertprozentig zu.

    Mistadobalinaich glaube, dass durch das massenhafte Angebot auch wieder eine Kehrtwende eintreten kann, dass die Leute unterscheiden müssen, um sich nicht hilflos zu fühlen, dass sie auswählen, benennen und einordnen können. Oder einfach ihren eigenen Geschmack finden.

    Da würde ich dir auch beipflichten. Nach dem Überangebot kam immer über kurz oder lang wieder der „roll-back“, also die Besinnung aufs „Wesentliche“ (was das ist, legt jeder für sich selbst fest). Auf Exzeß folgt Askese – das lehrt uns die Geschichte. Man kann nicht alles hören, sehen, lesen etc. Also muß man sich irgendwann spezialisieren.

    #4128551  | PERMALINK

    cassavetes

    Registriert seit: 09.03.2006

    Beiträge: 5,771

    @ Santander
    Nur kurz zu den John-Peel-Thesen: Ich selbst habe keinen iPod und gedenke mir auch keinen in nächster Zeit (5 Jahre etwa – weiter kann ich in meinem Leben sowieso nicht planen) zuzulegen. Es gibt aber Leute wie unseren lieben Rossi, die ihn sicherlich nicht nur zu restaurativen Zwecken (sprich: Pflege der eh schon bekannten Favoriten), sondern auch und gerade zum Hören von Neuentdeckungen nutzen.
    Und ich denke einfach mal, er ist damit nicht allein. Gibt immer solche und solche.
    MfG, Cassavetes

    #4128553  | PERMALINK

    j-w
    Moderator
    maximum rhythm & blues

    Registriert seit: 09.07.2002

    Beiträge: 40,483

    Liebe Mitforumianer,
    für das Philosophicum gelten andere Ansprüche als für den Ohrensessel, deshalb haben wir mal kurz gelüftet. Hier bitte on-topic.
    Danke für das Verständnis.

    --

    Staring at a grey sky, try to paint it blue - Teenage Blue
    #4128555  | PERMALINK

    anne-pohl

    Registriert seit: 12.07.2002

    Beiträge: 5,438

    Danke.

    --

    #4128557  | PERMALINK

    mitchryder

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 25,961

    Jan WölferLiebe Mitforumianer,
    für das Philosophicum gelten andere Ansprüche als für den Ohrensessel, deshalb haben wir mal kurz gelüftet. Hier bitte on-topic.
    Danke für das Verständnis.

    Der Wert liegt für mich in der Verfügbarkeit eines Songs oder der Musik, die emotional, wenn sie gebraucht wird, verfügbar ist!

    Das ist und bleibt so…

    Zudem mag ich anmerken, dass dieses Unterforum auf meine Initiative Herr Pohl eingerichtet hat.

    Wenn ich einen Satz unterstreiche, dann hat das seine Bewandnis und die unsachliche Kommentierung kam von mick67.

    Das möchte ich hier festhalten!

    --

    Di. & Do. ab 20.00 Uhr, Sa. von 20.30 Uhr Infos unter: [/COLOR][/SIZE]http://www.radiostonefm.de
    #4128559  | PERMALINK

    anne-pohl

    Registriert seit: 12.07.2002

    Beiträge: 5,438

    Könntest Du bitte den Beitrag zitieren, auf den Du Dich gerade beziehst? Oder blähst Du hier nur rein wie Nes vorhin?

    --

    #4128561  | PERMALINK

    sokrates
    Bound By Beauty

    Registriert seit: 18.01.2003

    Beiträge: 19,111

    Anne PohlKönntest Du bitte den Beitrag zitieren, auf den Du Dich gerade beziehst? Oder blähst Du hier nur rein wie Nes vorhin?

    Den hat Jan gelöscht.

    Dennoch danke für die Aufräumaktion, Jan.

    Bitte mehr ontopic posten.

    --

    „Weniger, aber besser.“ D. Rams
    #4128563  | PERMALINK

    mitchryder

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 25,961

    Anne PohlKönntest Du bitte den Beitrag zitieren, auf den Du Dich gerade beziehst? Oder blähst Du hier nur rein wie Nes vorhin?

    Es sind 52 Seiten hier geschrieben worden. Ich habe mehrere Beiträge auch hier geschrieben.

    Ich bezog mich nicht auf einen vorgehenden Beitrag, sondern auf einen Aspekt, der mir viel zu kurz in der Diskussion kam. Wenn du magst, kann ich ausführlicher werden.

    Die Diskussion dreht sich in meinen Augen viel zu sehr mittlerweile auf die Medien, auf denen Musik gebannt werden.

    Vielmehr ist der Wert von Musik kein rationaler, sondern ein emotionaler, der sich sowohl in der Verfügbarkeit als auch der emotionalen Befindlichkeit abspielt.

    Ich schau mir regelmäßig die Vorschauen der Konzerte an, um mein Bedürfnis (und der Wert richtet sich nach Bedürfnissen) nach einem guten und schönen musikalischen Event zu realisieren. Oder um ein weiteres Beispiel zu nennen, was nützt mir das Verlangen nach einem bestimmten Stück, was ich nicht habe oder was ich abspielen kann, wenn ich das Bedürfnis nach diesem habe.

    Hätte ich z.B. den Song Jersey Girl von Tom Waits nur auf einer LP und keinen Plattenspieler, so bringt mir in der momentanen Bedürfnissituation nach diesem Stück das ganze nichts…

    Ist der vorhergehende Post jetzt verständlich?

    --

    Di. & Do. ab 20.00 Uhr, Sa. von 20.30 Uhr Infos unter: [/COLOR][/SIZE]http://www.radiostonefm.de
    #4128565  | PERMALINK

    anne-pohl

    Registriert seit: 12.07.2002

    Beiträge: 5,438

    MitchRyder
    Ist der vorhergehende Post jetzt verständlich?

    Ja, danke. Werde vielleicht morgen was dazu schreiben.

    --

    #4128567  | PERMALINK

    mitchryder

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 25,961

    Ich habe versucht die Diskussion schon mehrmals auch auf diesen Aspekt zu lenken. Leider wird darauf kaum eingegangen. Dafür werden mittlerweile die Argumente für ein Trägermedium zum dritten oder vierten Mal wiederholt.

    Noch einen weiteren Aspekt möchte ich gern in die Diskussion einbringen, auf den ich am letzten Sonntag bei der Roots Sendung kam…

    Ich möchte ihn mal „Überraschungsfreude“ nennen. Für mich richtet sich der Wert einer Komposition, eines Textes, des Arrangements auch an der Freude des Hörens, während eines Momentes. Welche Rolle spielt es, wenn der Song bekannt ist oder der Track? Welche Rolle spielt es, wenn man emotional in einem Moment gefangen genommen wird, wenn man etwas Neues hört?

    Die Äußerungen, die man teilen möchte oder das eigene Empfinden, welche Rolle macht das aus? Es muss ein hoher Wert sein, wenn selbst otis sich hinreißen (Roots vom 19.03.) läßt, unqualifiziert ein Statment abzugeben, was keine inhaltliche Substanz hat.

    Bemisst sich nicht der wahre Wert im Aufnehmen selbst und nicht im Träger, wenn selbst eine Aufnahme digitalisiert und auf ein Minimum über einen Internetstream gesendet wird?

    Fragen, die wohl sich schon um den Wert von Musik beschäftigen…

    --

    Di. & Do. ab 20.00 Uhr, Sa. von 20.30 Uhr Infos unter: [/COLOR][/SIZE]http://www.radiostonefm.de
    #4128569  | PERMALINK

    latho
    No pretty face

    Registriert seit: 04.05.2003

    Beiträge: 37,712

    MitchRyder […]
    Die Diskussion dreht sich in meinen Augen viel zu sehr mittlerweile auf die Medien, auf denen Musik gebannt werden.

    Ja, richtig. Für manche ist das miteinander verbunden, aber das hatten wir eigentlich schon abgeklärt.

    MitchRyder
    Vielmehr ist der Wert von Musik kein rationaler, sondern ein emotionaler, der sich sowohl in der Verfügbarkeit als auch der emotionalen Befindlichkeit abspielt.
    […]

    Was mich mal interessieren würde, mitch: wo siehst Du die Möglichkeiten über Musik zu diskutieren? (und ich meine natürlich nicht „Finde ich gut – finde ich schlecht“) Ich sehe den Wert von Musik ähnlich wie Du – letzten Endes eine „emotionale“ Sache, in dem Sinn, dass ich nicht unbedingt mein Gefallen oder Nicht-Gefallen auf Fakten basieren kann. Sicherlich kann ich meinen Entschluß hinterher begründen, aber die Entscheidung ist da doch schon gefallen.

    @jan
    Danke!

    --

    If you talk bad about country music, it's like saying bad things about my momma. Them's fightin' words.
    #4128571  | PERMALINK

    mitchryder

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 25,961

    Am Beipiel eines Konzertes ist am einfachsten zu erläutern.

    Ich gehe aus einem Konzert mit Eindrücken, die haften bleiben, sogenannten Erinnerungen. Diese kann ich schildern, selbst Jahre danach. Die Emotionen werden sogar lebendig. Der Schweiss (ob es der Fuss- oder mit Parfümgetränkte in meiner unmittelbaren Nachbarschaft) ausgesondert wurde, vermischt sich mit Klängen, Tönen, Bildern, die Lächeln, Exotic, Erotik, Aggression oder Depression und vieles mehr zu einem Ganzen wird und somit ein Teil von mir, was ich stets in mir tragen werde.

    Ein Song ruft ebenso Bilder, Wünsche, Verlangen im positiven hervor, was weitaus intensiver wahrgenommen wird, als andere Dinge im Leben (vielleicht mal einen Film ausgenommen). Ebenso natürlich kann er auch Abneigung, Desinteresse oder ich nenne es gerne „Beliebigkeit“ hervorrufen. Der Wert richtet sich dann oftmals in in der Einordnung diesen Song zu gebrauchen. Tom Traubert Blues und nur in der Version von Waits, gehört für mich essentiell in meinen traurigen Phasen des Lebens dazu. Deshalb würde ich immer versuchen, ihn unmittelbar habhaft für mich zu haben. Nur dann bringt er mir den erwarteten Effekt und Bedürfnisse, die ich brauche.

    Aber auch im „neugehörten Song“, dem Unerwartetem liegen soviele Werte, wie momentane Freude, die ausgelöst wird, Ausbruch von Freiheit oder der Chance eine Gelegenheit wahr zu nehmen.

    Da gibt es noch sehr viel zu schreiben…

    --

    Di. & Do. ab 20.00 Uhr, Sa. von 20.30 Uhr Infos unter: [/COLOR][/SIZE]http://www.radiostonefm.de
    #4128573  | PERMALINK

    paranoid

    Registriert seit: 03.02.2006

    Beiträge: 705

    Cassavetes:bier:

    Die esoterische Diskussion über Musik, die sich daraus ergeben würde, wenn man das mal konsequent weiterdenkt, wäre ich gern bereit, mit Beiträgen von mir zu unterstützen. Besteht Interesse an einer solchen oder eher nicht?

    Von mir aus gerne.

    Denk den Gedanken mal weiter. Was fällt Dir ein?

    :bier:

    --

    #4128575  | PERMALINK

    anne-pohl

    Registriert seit: 12.07.2002

    Beiträge: 5,438

    MitchRyderAm Beipiel eines Konzertes ist am einfachsten zu erläutern.

    Das, was Du da schilderst, kann ich sehr gut nachvollziehen. Dieses emotionale Herangehen an Musik ist aber keins, über das sich ganz trocken gut reden lässt. Glaube ich zumindest. Ich schrieb vor 300 Seiten, dass Musik ein Wert an sich ist; ich weiß nicht, ob ich das genauer ausgeführt habe, aber ich meinte: Musik gehört zu jeder Kultur und zu jedem Individuum – der Kontakt fängt vielleicht schon mit Trommelgewummer oder Klaviersonaten an, die man als Baby im Bauch hört, mit Sicherheit aber mit den ersten beruhigenden Schnalzlauten und Beruhigungsliedern, die eine Mutter ihrem Baby vorsingt. So hat jede Kultur ihre Rhythmen und Harmonien, die praktisch eingebaut sind. Und das ist für mich der emotionale Wert von Musik, über den man folglich schwer reden kann. Worüber man reden kann, sind allenfalls Entwicklungen und Unterschiede. Deshalb finde ich es auch überhaupt nicht schlimm, dass dieses Thema so vor sich hinmäandert, das scheint mir ihm durchaus gerecht zu werden.
    Mir gefällt sehr, was Du über Dein Livemusik-Erleben schreibst – mir geht es ähnlich. Ich mag Musik, die im Moment entsteht und dann nur in der Erinnerung bleibt, fast am liebsten.

    --

Ansicht von 15 Beiträgen - 511 bis 525 (von insgesamt 593)

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.