Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Der Wert von Musik an sich › Re: Der Wert von Musik an sich
Am Beipiel eines Konzertes ist am einfachsten zu erläutern.
Ich gehe aus einem Konzert mit Eindrücken, die haften bleiben, sogenannten Erinnerungen. Diese kann ich schildern, selbst Jahre danach. Die Emotionen werden sogar lebendig. Der Schweiss (ob es der Fuss- oder mit Parfümgetränkte in meiner unmittelbaren Nachbarschaft) ausgesondert wurde, vermischt sich mit Klängen, Tönen, Bildern, die Lächeln, Exotic, Erotik, Aggression oder Depression und vieles mehr zu einem Ganzen wird und somit ein Teil von mir, was ich stets in mir tragen werde.
Ein Song ruft ebenso Bilder, Wünsche, Verlangen im positiven hervor, was weitaus intensiver wahrgenommen wird, als andere Dinge im Leben (vielleicht mal einen Film ausgenommen). Ebenso natürlich kann er auch Abneigung, Desinteresse oder ich nenne es gerne „Beliebigkeit“ hervorrufen. Der Wert richtet sich dann oftmals in in der Einordnung diesen Song zu gebrauchen. Tom Traubert Blues und nur in der Version von Waits, gehört für mich essentiell in meinen traurigen Phasen des Lebens dazu. Deshalb würde ich immer versuchen, ihn unmittelbar habhaft für mich zu haben. Nur dann bringt er mir den erwarteten Effekt und Bedürfnisse, die ich brauche.
Aber auch im „neugehörten Song“, dem Unerwartetem liegen soviele Werte, wie momentane Freude, die ausgelöst wird, Ausbruch von Freiheit oder der Chance eine Gelegenheit wahr zu nehmen.
Da gibt es noch sehr viel zu schreiben…
--
Di. & Do. ab 20.00 Uhr, Sa. von 20.30 Uhr Infos unter: [/COLOR][/SIZE]http://www.radiostonefm.de