Startseite › Foren › Die Tonträger: Aktuell und Antiquariat › Das Dekaden-Forum › Eighties › Deine 100 Lieblingssongs der 80er Jahre (Diskussionsthread)
-
AutorBeiträge
-
ClauNatürlich ist das ein blödes Lied, das ist mir auch klar. Allerdings hat Sulke ja doch recht viele Alben aufgenommen und ja schon Mitte der Sechziger seine ersten Singles veröffentlicht und hat eine nicht zu schlechte Coverversion eines Beach Boys Liedes aufgenommen.
Hm, kann ich wenig zu sagen. Einige meiner Freundinnen hatten damals Sulke-LPs (bei Männern habe ich sowas nie gesehen) und alles, was ich da vorgespielt bekam (bevor ich mir dann selbst was im Plattenregal aussuchte, was auch nur meist das kleinere Übel war) fand ich nur nervig. Ich mag einfach die Stimme von dem Typ nicht. Und diese betulichen, betont „originellen“ Texte auch nicht.
Mir gefielen von allen Liedermachen nur Ludwig Hirsch und Andre Heller, wen man den denn dazuzählen mag.
--
When I hear music, I fear no danger. I am invulnerable. I see no foe. I am related to the earliest time, and to the latest. Henry David Thoreau, Journals (1857)Highlights von Rolling-Stone.deKritik: „Das Schweigen der Lämmer“ – Die Lust des Kannibalen
The Rolling Stones: Das Making-of von „Let It Bleed“
Bob Dylan: Alles, was man über „Like a Rolling Stone“ wissen muss
Von Can bis Novalis: Das ultimative Who’s Who im Krautrock
Mark Knopfler & Dire Straits: Mein Leben in 10 Songs
Pearl-Jam-Sänger Eddie Vedder über seine glühende Liebe zu The Who
WerbungKrautathaus@ Otis: danke, das erhellt doch meine Ahnungslosigkeit. Hab Dich ja immer so tief vergraben inden Roots gesehen, daß ich mir echt nicht vorstellen konnte, was Du nach den 50/60/70ern so gehört hast.
Bei der Mischung könnte Dir doch Giant Sand eigentlich auch gefallen, oder liege ich da arg daneben?
Kraut, Giant Sand hat unbedingt meine Sympathie, wenn ich auch nicht viel kenne. Amg sehr Calexico, B. Ranchette…
Hatte mich für einige 10 Jahre mehr oder minder aus dem aktuellen Pop-Bereich ausgeklinkt, deshalb auch keine größeren Kenntnisse meinerseits zwischen 88 und 95/96.
Denke nicht, dass ich nur tief vergraben in den alten Zeiten bin.Zu Sulke noch: Es gibt ein recht gutes dt. Beach Boys-Cover von Little Honda von ihm, damals noch als „Steff“. Foto und die Credits auf der Flip „Sulké“ identifizierten ihn für mich Anfang der 80er als ebenjenen. Mittlerweile aber als eine „Jugendsünde“ von ihm einigermaßen bekannt. Als Single schwer zu finden, habe meine Single mal teuer verkauft.
Edit: Sehe gerade, dass Clau zwischenzeitig schon drauf hingewiesen hatte. Kennst du noch mehr Singles aus den 60s von ihm? Ich glaube, ich habe noch mal eine ziemlich seichte chanson-artige gehört. Anfang der 80er, zu Sulkes erfolgreichen Zeiten, war diese Singles-Geschichte noch weitestgehend unbekannt.--
FAVOURITESGing ja wieder hoch her hier gestern.
Nur kurz, da ich gleich weg muss. – Ich kann mich mit Benders Liste durchaus identifizieren. Ich hab in den 80ern – ich sagte es schon mal – fast nur Underground und Independent Sachen gehört. Außerdem sehr viel Neo-Sixties und Neo-Garage Bands. Den Mainstream und die Charts hab ich natürlich mitbekommen aber mehr oder weniger ignoriert. Das hing natürlich mit meinen beruflichen Tätigkeiten in den 80ern zusammen. Ich habe damals Berliner Bands produziert und gemanaget, ein eigenes Label betrieben und einen Spezial Plattenladen ebenfalls.
Die Leute unter euch, die in den 80ern in etwa so alt waren wie die so genannten Altvorderen in den 60ern und frühen 70ern, die haben diesen Underground wahrscheinlich noch gar nicht in dem Maße wahrgenommen. Dazu kommt, dass in den 80ern die Diversifizierung der Rock- und Popmusik in ganz unterschiedliche und voneinander manchmal sogar streng abgeschottete Szenen so richtig in Gang kam. Daher hing es bestimmt auch stark von eurem Freundeskreis und euren sonstigen Intressen etc. ab, welche Musik ihr gehört habt bzw. überhaupt mitbekommen habt.--
Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!MistadobalinaIch weiß auch nicht, was daran „schlimm“ sein sollte. Wir sind ja hier kein Club der Musikwissenschaftler oder Musikkritiker, die eine sachlich-differenzierte Analyse der 80er abliefern sollen.
Eben. Die Nostalgie-Sendungen im Fernsehen ertrage ich auch nicht länger als 5 Minuten und was da so an Statements von C-Promis abgegeben wird, ist nun weit unter dem, was hier so diskutiert wird. Natürlich ist man nicht frei von diesen „weißt Du noch?“-Elementen, aber das kann auch gar nicht anders sein, denn man lebt ja mit der Musik und findet die eigene Biographie darin wieder. Das finde ich aus kultur- und mentalitätsgeschichtlicher Perspektive sogar höchst interessant.
Bender schleppt doch ganz offensichtlich auch ein Stück Biographie mit sich rum, wenn ich lese, mit welcher Verve er immer wieder die innovativen elektronischen Sounds der späten 70er und 80er gegen die musikalischen Überväter der 60er und 70er verteidigt. Dahinter verbirgt sich doch die Erfahrung, dass dieses vom Rock geprägte Musikverständnis noch sehr lange nachgewirkt hat und häufig mit einer Abwertung neuer Formen der Popmusik einherging. Ich kann das sehr gut nachvollziehen. Aber letztlich verteidigt er doch auch nur Helden und Innovationen von gestern.--
MistadobalinaBTW „Anabelle“ hätte ich auch nicht heißen wollen. Dann werde ich schon lieber von Gerd Böttcher besungen.
Annabelle ist von Reinhard Mey, oder? Ich dacht zuerst an Ulrich Roski, den ich Ende der70er/Anfang der 80er ganz witzig fand.
Gerd Böttcher mußte ich ergoogeln… – ist aber schon ein schmucker Kerl:
http://www.schulla.com/covergalerie/DATEN/G/GERD%20BOTTCHER/Gerd%20Boettcher.htm„Geld wie Heu“ kommt mir bekannt vor, „Für Gaby tu ich alles“ leider nicht…
--
MikkoDie Leute unter euch, die in den 80ern in etwa so alt waren wie die so genannten Altvorderen in den 60ern und frühen 70ern, die haben diesen Underground wahrscheinlich noch gar nicht in dem Maße wahrgenommen. Dazu kommt, dass in den 80ern die Diversifizierung der Rock- und Popmusik in ganz unterschiedliche und voneinander manchmal sogar streng abgeschottete Szenen so richtig in Gang kam. Daher hing es bestimmt auch stark von eurem Freundeskreis und euren sonstigen Intressen etc. ab, welche Musik ihr gehört habt bzw. überhaupt mitbekommen habt.
Genau so war es (zumindest bei mir). Bei mir hat sich erst im letzten Jahr (1986/87) vor dem Abitur durch einen neuen Freundeskreis Interesse und Geschmack teilweise um 180 Grad gedreht.
--
otis
ab 87/88 kaum noch Neues aus dem Pop-Bereich
1987:
doch doch doch – da kam ganz viel neues – vielleicht nicht alles aus dem Pop-bereich aber Pop ist ja nur ein name für populären musik
guck:
House entstand – wie damals Punk eine revolution!
Raves! schonmal gehört?und die Beastie Boys stellten aber auch alles auf den kopf – alles!
mit Run-D.M.C. – mit denen hat dann auch Aerosmith gespielt
die allerwichtigsten neuerung in der geschichte der rap-music
( Walk This Way )
so und dann kam der zuweilen wirklich nervtötende „Reißbrett-Pop“
und die „Edge“ kamen – den absolute wahnsinn war das – „The Edge“und! MTV exportierte seine erfolg nach europa – ein neue form des sehens begann
es war DAS Video allen zeiten:
Peter Gabriel – mit „Sledgehammer“
eine aufwändigen 3-D ( hatte auch noch keiner bis dahin gwusst was das ist ) animation
setzen vollkommen neue maßstäbedann kam ein typ der hieß „Terence Trent D`Arby“ und verkündeten stolz:
er sei ein genie!
haha – hat eingeschlagen!und Def Leppard – “ Hysteria“ hatte bereits 1 Million Dollar gekostet in den produktion
zahlen hatten plötzlich keine wert mehr – denn 18 Millionen exemplare wurden verkauft
moment mal kurz abmelden--
Art Vandelay Gerd Böttcher mußte ich ergoogeln…http://www.schulla.com/covergalerie/DATEN/G/GERD%20BOTTCHER/Gerd%20Boettcher.htm
„Geld wie Heu“ kommt mir bekannt vor, „Für Gaby tu ich alles“ leider nicht…
Schmuck? Na ja. Ich dachte jetzt weniger an ihn selbst, als an das schöne Lied, das er für mich sang.
Obwohl „Gaby“ von den Boots natürlich schöner ist.
--
When I hear music, I fear no danger. I am invulnerable. I see no foe. I am related to the earliest time, and to the latest. Henry David Thoreau, Journals (1857)MikkoDaher hing es bestimmt auch stark von eurem Freundeskreis und euren sonstigen Intressen etc. ab, welche Musik ihr gehört habt bzw. überhaupt mitbekommen habt.
Vom Freundeskreis hing das bei mir sicher nicht ab, sonst hätte ich so um 1985/86 herum anfgangen müssen, Modern Talking zu hören, weil das damals fast alle aus meinem Freundeskreis und meiner Schulklasse gehört haben. Ich habe mich allerdings erfolgreich dagegen gewert und kann heute mit Genugtuung feststellen, dass ich nie ein Produkt aus dem Hause Bohlen besessen habe.
Manchmal war es sogar ich selbst, der gewisse Musikrichtungen oder bestimmte Bands erst so richtig in Gang gebracht hat. So habe ich im Sommer 87 eine Stryper Platte angeschleppt und 2 Monate später haben viele aus meinem Umkreis plötzlich genau diese Band gehört. Zu diesem Zeitpunkt mochte ich die Bibelrocker allerdings schon gar nicht mehr und hatte Black Sabbath für mich entdeckt. Da wollte mir dann allerdings keiner mehr folgen.
--
Wann kommt Horst Lichter mit dem Händlerkärtchen und knallt mich ab?Mistadobalina
Schmuck? Na ja. Ich dachte jetzt weniger an ihn selbst, als an das schöne Lied, das er für mich sang.
Obwohl „Gaby“ von den Boots natürlich schöner ist.
Ich war gerade eben vor allem erstaunt, dass sein größter Hit „Für Gaby tu ich alles“ nur ne B-Seite war.
--
„Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein: Sie muss zur Anerkennung führen. Dulden heißt beleidigen.“ (Goethe) "Allerhand Durcheinand #100, 04.06.2024, 22:00 Uhr https://www.radiostonefm.de/naechste-sendungen/8993-240606-allerhand-durcheinand-102@otis
Nein, die anderen frühen Singles von ihm habe ich leider nicht gehört. Sein Beach Boys Cover kenne ich von einer sehr guten Bear Familiy Kompilation, die mit „Surf In Germany“ betitelt ist. Hatte darauf spekuliert, daß Du eventuell mehr weißt. Ich habe beim googeln nämlich herausgefunden, daß er bis ’67 mehrere Singles in den USA aufgenommen und veröffentlicht hat (unter Beteiligung von Buddy Killen). Wäre wirklich interessant, diese Sachen mal zu hören.Edit: Habe zu diesem Thema auf ebay gerade noch dieses Sonderangebot entdeckt: http://cgi.ebay.de/GARAGE-PSYCH-STEFF-SULKE-simple-man-one-million-da_W0QQitemZ4760398169QQcategoryZ306QQssPageNameZWD1VQQrdZ1QQcmdZViewItem
--
How does it feel to be one of the beautiful people?allman, natürlich kam viel Gutes und Neues zu der Zeit. Aber ich hatte mich etwas ausgeklinkt. Warum auch immer. Mitbekommen das eine oder andere sicher. Und auch Walk This Way damals als Single gekauft. Keine Frage.
--
FAVOURITESZappa1Ich war gerade eben vor allem erstaunt, dass sein größter Hit „Für Gaby tu ich alles“ nur ne B-Seite war.
Das war bestimmt auch mal eine A-Seite, Ende 62 eine Nr. 4 in den Verkaufscharts, wie ich gerade sehe. Manchmal wurde einfach ein Erfolgstitel als B-Seite noch mal zweitverwertet, auch als Kaufanreiz.
--
Herr RossiDas war bestimmt auch mal eine A-Seite, Ende 62 eine Nr. 4 in den Verkaufscharts, wie ich gerade sehe. Manchmal wurde einfach ein Erfolgstitel als B-Seite noch mal zweitverwertet, auch als Kaufanreiz.
Kann sein. Ich kenn sowieso nur dieses Lied von ihm.
Aber klasse find ich ja dieses hier:
Hat fast was von Freddy Quinns‘ „Wir“…..:lol:
--
„Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein: Sie muss zur Anerkennung führen. Dulden heißt beleidigen.“ (Goethe) "Allerhand Durcheinand #100, 04.06.2024, 22:00 Uhr https://www.radiostonefm.de/naechste-sendungen/8993-240606-allerhand-durcheinand-102sparchVom Freundeskreis hing das bei mir sicher nicht ab, sonst hätte ich so um 1985/86 herum anfangen müssen, Modern Talking zu hören, weil das damals fast alle aus meinem Freundeskreis und meiner Schulklasse gehört haben. Ich habe mich allerdings erfolgreich dagegen gewehrt.
Bei mir in der Jahrgangsstufe gab es keine bekennenden Modern-Talking-Fans. Auch als Pophörer bin ich Bohlen nie auf den Leim gegangen. S/A/W beispielsweise hatten auch einen Trademark-Sound, den man sofort erkannte, das fand und finde ich auch nicht weiter schlimm, aber was Bohlen da vor sich hin gesudelt hat, das war für mich eine Beleidigung der Pop-Ästhetik.
--
-
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.