Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Country › Country – eine reaktionäre Musik?
-
AutorBeiträge
-
Mikko Was ist denn nun reaktionär? Country Musik oder ihre Fans bzw. ein Teil der Fans?
Das sollte jeder für sich selbst beantworten können.
ricochetDie Single „Landslide“, die infolge des Radioboykotts ins Bodenlose fiel, war übrigens ein höchst erfolgreicher Crossover-Hit, der auch im Adult-Contemporary-Format lief (AC-Airplay #1) und dort ebenso aus der Playlist flog wie aus der der Country-Stationen. Im Top-40-Format klettete der Hit auf Position 9, in den Country-Charts auf Platz 2.
Wir reden aneinander vorbei. Du sprichst von Charts, ich von amerikanischer Hysterie. Weder missgönne ich dir deine Leidenschaft, noch hasse ich Country music – und eine Missionarin bin ich auch nicht. Mich treibt die Frage um, weshalb Fans anfällig für Manipulation und diesen seltsamen Patriotismus waren und sind. Wie es kommen konnte, dass ein Statement auf einem Live-Konzert aus einer erfolgreichen Country-Band plötzlich Staatsfeinde machte und die Künstler in ihrer Existenz bedrohte. Sind einige Fans so wie sie sind, weil die Musik so ist wie sie ist oder liegt es nur am Umfeld, am Bildungssystem, an der Geographie? Und weshalb scheint Country music als Rahmenprogramm so gut zu dem Weltbild zu passen, welches sich obskure religiöse Prediger und selbsternannte TV-Heilsbringer zurechtzimmern?
Es stimmt sicher, dass es in der Szene teilweise Kritik und Unmutsäußerungen gab, aber man darf auch nicht vergessen, dass die Spitze der Demokratischen Partei Bush damals einen Blankoscheck für den Einmarsch in den Irak ausstellte…
Man sollte aber auch nicht vergessen, dass dafür die Regierung (Bush, Rumsfeld, Powell) Bevölkerung, Kongress und Senat belogen haben. Es ging um einen Präsidenten der loszog, um im fernen Irak Meinungsfreiheit und Demokratie zu verteidigen, während in den heimischen roten Staaten mit eben jenen Gütern jongliert wurde (freedom of speech). Es geht auch um Medienmechanismen, Fanatismus, um Auswirkungen von Terror und wie er von bestimmten Politikern für eigene Zwecke instrumentalisiert wurde und wird.
.--
Highlights von Rolling-Stone.deDie 50 besten Pop-Punk-Alben aller Zeiten
Diese berühmten Personen haben (angeblich) das Asperger-Syndrom
40 Jahre „Brothers In Arms“ von Dire Straits: Gitarre in den Wolken
Legendäre Konzerte: The Concert For Bangladesh 1971
The Beatles: Wie die Aufnahmen zu „Let It Be“ zum Fiasko wurden
Die besten Gitarristen aller Zeiten: Keith Richards
Werbungtolomoquinkolom
Wir reden aneinander vorbei. Du sprichst von Charts, ich von amerikanischer Hysterie. Weder missgönne ich dir deine Leidenschaft, noch hasse ich Country music – und eine Missionarin bin ich auch nicht. Mich treibt die Frage um, weshalb Fans anfällig für Manipulation und diesen seltsamen Patriotismus waren und sind. Wie es kommen konnte, dass ein Statement auf einem Live-Konzert aus einer erfolgreichen Country-Band plötzlich Staatsfeinde machte und die Künstler in ihrer Existenz bedrohte. Sind einige Fans so wie sie sind, weil die Musik so ist wie sie ist oder liegt es nur am Umfeld, am Bildungssystem, an der Geographie?Es liegt aber ganz sicher nicht an Country Music. Hätten Justin Bieber oder Miley Cyrus (oder wer auch immer damals gerade angesagt war) das Statement abgegeben, wäre ihnen das Gleiche passiert wie den Dixie Chicks.
--
What's a sweetheart like me doing in a dump like this?waEs liegt aber ganz sicher nicht an Country Music. Hätten Justin Bieber oder Miley Cyrus (oder wer auch immer damals gerade angesagt war) das Statement abgegeben, wäre ihnen das Gleiche passiert wie den Dixie Chicks.
In einem Videoclip aus dem gleichen Jahr warf Madonna eine Handgranate nach Irak-Bush, ohne dafür von ihren Fans oder Patriotenidioten gejagt und bedroht worden zu sein.
--
tolomoquinkolomIn einem Videoclip aus dem gleichen Jahr warf Madonna eine Handgranate nach Irak-Bush, ohne dafür von ihren Fans oder Patriotenidioten gejagt und bedroht worden zu sein.
Das zeigt m.E. nur, wie wenig Madonna noch eine Rolle spielt im US Mainstream.
--
Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!tolomoquinkolomMich treibt die Frage um, weshalb Fans anfällig für Manipulation und diesen seltsamen Patriotismus waren und sind. Wie es kommen konnte, dass ein Statement auf einem Live-Konzert aus einer erfolgreichen Country-Band plötzlich Staatsfeinde machte und die Künstler in ihrer Existenz bedrohte. Sind einige Fans so wie sie sind, weil die Musik so ist wie sie ist oder liegt es nur am Umfeld, am Bildungssystem, an der Geographie? Und weshalb scheint Country music als Rahmenprogramm so gut zu dem Weltbild zu passen, welches sich obskure religiöse Prediger und selbsternannte TV-Heilsbringer zurechtzimmern?
Natürlich ist diese Art von Mainstream Country Music besonders beliebt in den USA. Gerade auch in Gegenden mit eher konservativer und weniger gebildeter Bevölkerung. Das liegt daran, dass Country quasi Volksmusik ist in den USA. Deshalb ist doch aber nicht die Musik per se reaktionär. Und dieser Patriotismus der Amerikaner ist für uns als Europäer und Deutsche wirklich nur schwer nachvollziehbar. Das ist so ähnlich wie die Jagd nach einem vermeintlichen Kindermörder hier bei Facebook vor ein paar Wochen.
--
Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!tolomoquinkolom…
Wir reden aneinander vorbei. Du sprichst von Charts, ich von amerikanischer Hysterie. Weder missgönne ich dir deine Leidenschaft, noch hasse ich Country music – und eine Missionarin bin ich auch nicht. Mich treibt die Frage um, weshalb Fans anfällig für Manipulation und diesen seltsamen Patriotismus waren und sind. Wie es kommen konnte, dass ein Statement auf einem Live-Konzert aus einer erfolgreichen Country-Band plötzlich Staatsfeinde machte und die Künstler in ihrer Existenz bedrohte. Sind einige Fans so wie sie sind, weil die Musik so ist wie sie ist oder liegt es nur am Umfeld, am Bildungssystem, an der Geographie? Und weshalb scheint Country music als Rahmenprogramm so gut zu dem Weltbild zu passen, welches sich obskure religiöse Prediger und selbsternannte TV-Heilsbringer zurechtzimmern?… .Na ja, ohne mich groß einmischen zu wollen, bloß mal ein paar Fragen dazu:
Gab es Hysterie und gibt es Manipulation nicht auch in Europa, ganz speziell in Deutschland?
Nur weil „wir“ in Westeuropa einige Dinge anders sehen (überall in Europa/Deutschland?), heißt es ja nicht, daß das die einzig richtige Sicht ist.
Wenn es Rockgruppen gibt (kenne ich zwar nicht, soll aber so sein), die in ihren Texten nationalsotialistisches Gedankengut propagieren, ist Rockmusik dann Nazi-Musik?--
MikkoNatürlich ist diese Art von Mainstream Country Music besonders beliebt in den USA. Gerade auch in Gegenden mit eher konservativer und weniger gebildeter Bevölkerung.
Was hat denn Country Musik mit Bildung zu tun?. Die Country-Lyrics waren schon immer um Welten tiefschürfender als die der jeweils aktuellen Popmoden.
Und sind Blues, Jazz und traditioneller Heartland Rock ihrer Entstehungsgeschichte nach nicht mindestens ebenso Volksmusik wie der Nashpop und Country-Rock unserer Tage? Und wer hat euch ezählt, dass Volksmusik was für ungebildete oder anspruchslose Menschen ist? Im Bereich der alpenländischen Volksmusik (traditionell wie volkstümlich) gibt es hervorragende Instrumentalvirtuosen und gewaltiges künstlerisches Potential, um Welten mehr als im zeitgenössischen Schlagerbetrieb.Und in der Country-Szene gibt es zahllose gesellschaftskritischer Liedermacher, man denke nur an Lyle Lovett, Leslie Satcher, Kathy Mattea und Mary-Chapin Carpenter (beide waren auch Mainstream-Interpretinnen), Nanci Griffith, Rodney Crowell, Billy Joe Shaver oder Jimmy Dale Gilmore. Die meisten tiefsinnigsten und ausdrucksstarken Songs die ich im Mainstream-Bereich kenne sind Country- und R&B-Balladen:
Mark Wills – Don’t Laugh at Me
Brian McKnight – Back at One (sprang auch in die Pop-Charts)
Lieber Mikko, zumal du Journalist bist ich würde dir wirklich empfehlen dich mit der Materie ein wenig vertraut zu machen, ehe du ein Werturteil über das vielgestaltige „Wesen“ der Country Music abgibst – ich kann dir gern ein paar Links zusenden.
Kostenlose Rechercheressourcen gibt es zur Genüge, z.B. Grooveshark, Spotify oder Youtube (VEVO).
MikkoUnd dieser Patriotismus der Amerikaner ist für uns als Europäer und Deutsche wirklich nur schwer nachvollziehbar.
Das ist ein automatischer Reflex, schließlich ist das Land so riesig dass man kaum an Grenzen stößt und anderen Kulturen meist nur im eigenen Land begegnet.
--
ricochetWas hat denn Country Musik mit Bildung zu tun?
So ganz platt erstmal gar nichts. Aber das hat auch niemand behauptet. Country Music ist ganz sicher so vielschichtig wie europäische Volksmusiken oder besser noch wie Pop Music ganz allgemein. Dass aber schlichte Gemüter bestimmte eher schlichte Musik (völlig wertfrei) bevorzugen, das ist doch nicht so erstaunlich, oder?
Im Übrigen geht es nicht darum, bildungsferne Gesellschaftsschichten zu dissen. Genausowenig geht es darum, bestimmte Musik Genres anzuprangern.
Es gibt unterirdische Rockmusik genauso wie peinliche Country Music. Nur weil ich mich mit Country Music wenig auskenne, lasse ich mir nicht einreden, dass Country grundsätzlich toll ist.ricochetLieber Mikko, zumal du Journalist bist ich würde dir wirklich empfehlen dich mit der Materie ein wenig vertraut zu machen, ehe du ein Werturteil über das vielgestaltige „Wesen“ der Country Music abgibst – ich kann dir gern ein paar Links zusenden.
Das ist ganz reizend von Dir. Wenn ich mich mit der Materie näher beschäftigen wollte, wüsste ich jedoch schon ganz gut, wen ich frage und wo ich nachschaue und -höre.
ricochetDas ist ein automatischer Reflex, schließlich ist das Land so riesig dass man kaum an Grenzen stößt und anderen Kulturen meist nur im eigenen Land begegnet.
Was genau willst Du damit sagen? Ich verurteile den US-amerikanischen Patriotismus nicht pauschal. Ich sage nur, dass es mir schwer fällt, ihn immer nachzuvollziehen. Dass viele Amerikaner nur ihren Bundesstaat kennen und kaum wissen wo Europa liegt, ist doch nicht die Schuld der Europäer.
--
Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!gypsy tail windRichtig: Rockusik war immer zum grössten Teil weisse Musik!
Womit sich der Kreis zum Thread, aus dem dieser ausgegliedert wurde, schließt.
--
MikkoDass aber schlichte Gemüter bestimmte eher schlichte Musik (völlig wertfrei) bevorzugen, das ist doch nicht so erstaunlich, oder?
Um Gottes willen, im Country-Bereich gibt es mehr handwerkliche Kniffe und kunstvolle Akkordkombinationen als in den meisten anderen Musikrichtungen – gewagter ist nur der Jazz. Schlicht strukturiert ist vielmehr der heutige Top-40-Pop. Stilistisch oszilliert Country oftmals zwischen Rock und Blues, traditionellere Varianten zwischen Bluegrass, Honky Tonk, Western Swing, Blues, Heartland Rock, Rockabilly und Cajun. Das setzt ein hohes Maß an Instrumentalbeherrschung voraus und mündet oft in sehr kunstvolle Arrangements. Neben elektrischen sind ähnlich wie in der alternativen Rockmusik akustische Gitarren bedeutsam (oft auch Mandolinen).
MikkoDas ist ganz reizend von Dir. Wenn ich mich mit der Materie näher beschäftigen wollte, wüsste ich jedoch schon ganz gut, wen ich frage und wo ich nachschaue und -höre.
Das bezweifle ich, denn Country-Experten, die einen guten Überblick über Interpreten, Stilrichtungen haben und die wichtigsten Insider-Links kennen gibt es in Europa mangels Medienpräsenz leider nicht allzu viele. Und vor allem: Warum verschaffst du dir keinen groben Überblick? Es ist doch besser zu wissen, worüber man redet statt immer nur im Nebel zu stochern.
MikkoDass viele Amerikaner nur ihren Bundesstaat kennen und kaum wissen wo Europa liegt, ist doch nicht die Schuld der Europäer.
Wo Europa ist wissen sie; aber wenn sie nicht alle Staaten zusammenbekommen bedenke, dass es dir bei den US-Bundesstaaten ähnlich gehen dürfte.
--
waEs liegt aber ganz sicher nicht an Country Music. Hätten Justin Bieber oder Miley Cyrus (oder wer auch immer damals gerade angesagt war) das Statement abgegeben, wäre ihnen das Gleiche passiert wie den Dixie Chicks.
Allerdings. Es bleibt dabei: Country-Musik (was auch immer das umfasst) in Bausch und Bogen zu Bush-Irakkriegs-Musik zu erklären und allen Fans das Hirn abzusprechen ist Unsinn und ohne genaue Zahlen eine ähnliche Aussage wie „Alle Rock-Fans haben einen Bierbauch“.
--
If you talk bad about country music, it's like saying bad things about my momma. Them's fightin' words.latho“Alle Rock-Fans haben einen Bierbauch“.
He, das ist den Jazzfans vorbehalten! Ergraute oder bereits weisse Vollbärte und Brillen haben sie zudem auch noch.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #163: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records (Teil 2), 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaRicochet, einigen wir uns darauf, dass es in der Country Music, wie anderswo auch, anspruchsvolle Werke und Musiker gibt, aber auch weniger anspruchsvolle, dass es schlichte Gemüter gibt und Intelligenzbestien.
Es ging doch vor allem um die Menschen, die in großer Zahl Country Music hören. Auch da gibt es sicher Unterschiede, aber Du wirst doch nicht bestreiten wollen, dass viele Country Fans in den USA zu eher konservativen Ansichten neigen (um es mal vorsichtig auszudrücken) und/oder keine höhere Schulbildung genossen haben (völlig werfrei).
Das gleiche trifft sicher auch auf Fans anderer Musik zu, aber um die geht es hier nicht.
Dein missionarischer Eifer in Ehren, ich weiß jedoch bereits, dass Country Music sehr differenziert zu betrachten ist. Du bist nicht der Erste, der mir das nahe bringen möchte. Ich habe mich zugegeben bisher nicht sehr intensiv damit beschäftigt. Vielleicht werde ich das irgendwann mal tun. Aber im Moment ist mir andere Musik einfach wichtiger. Meine bisherige Bekanntschaft mit Country Music hat bei mir bislang auch nicht den Wunsch geweckt, mich intensiver damit zu beschäftigen. Und ich habe durchaus mehr gehört als die Dixie Chicks. Ich habe mir sogar gerade eine LP Box von Hank Williams gekauft.
Einen der größten Country Experten Deutschlands kenne ich übrigens sogar persönlich.
Und die US Bundesstaaten (mit Hauptstädten) konnte ich kürzlich bei einem Quiz im Familienkreis noch alle aufzählen. Dabei war ich noch niemals dort.
--
Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!.
Buchtipp:CHRIS WILLMAN – Rednecks & Bluenecks: The Politics Of Country Music
.
--
Gelesen?
--
-
Schlagwörter: Country Music
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.