Bluetooth-Signal vom analogen Verstärker an Kopfhörer und Boxen – aber wie?

Startseite Foren HiFi, Anlagen, Technik und Games High-Tech-Toys: Hifi und High-End Bluetooth-Signal vom analogen Verstärker an Kopfhörer und Boxen – aber wie?

Ansicht von 15 Beiträgen - 1 bis 15 (von insgesamt 15)
  • Autor
    Beiträge
  • #12397842  | PERMALINK

    friedrich

    Registriert seit: 28.06.2008

    Beiträge: 5,160

    Dieses Thema wurde ursprünglich im Kopfhörer-Thread diskutiert. Ich leite es in diesen neuen Thread um, da es primär um die Frage geht, wie man einen alten analogen Receiver mit einem drahtlosem Kopfhörer und ebensolchen Lautprecherboxen verbindet.

    Technische Ausgangslage ist dieses Gerät:

    ONKYO TX-8211


    @wahr und @ewaldsghost hatten schon wertvolle Tipps gegeben. wahr empfahl als Kopfhörer den Bowers &Wilkins Px7 S2e, den er über einen HiFi-Bluetooth Transceiver FiiO BTA30 Pro ansteuert. Das funktioniert aber nur, wenn dieser Transceiver mit einem digitalen Signal angesteuert wird. Mit einem älteren, analogen Gerät geht das nicht.

    ewaldsghost empfiehlt dafür einen Transceiver mit analogem Eingang, den Arylic BP50 Bluetooth Preamplifier With ESS ES9023P DAC. Das dürfte wohl funktionieren. Es bleibt die Frage nach der Qualität.

    Hier ein Video-Review dieses Geräts.

    Fortsetzung in Post Nr. 2 dieses Threads.

    --

    „Etwas ist da, was jenseits der Bedeutung der Worte, ihrer Form und selbst des Stils der Ausführung liegt: etwas, was direkt der Körper des Sängers ist, und mit ein- und derselben Bewegung aus der Tiefe der Stimmhöhlen, der Muskeln, der Schleimhäute, der Knorpel einem zu Ohren kommt, als wenn ein und dieselbe Haut das innere Fleisch des Ausführenden und die Musik, die er singt, überspannen würde.“ (Roland Barthes: Die Rauheit der Stimme)
    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #12397844  | PERMALINK

    friedrich

    Registriert seit: 28.06.2008

    Beiträge: 5,160

    Fortsetzung von Post Nr. 1.

    Ich habe inzwischen 3 HiFi-Fachgeschäfte wegen des Themas angemailt. 2 davon haben bis jetzt geantwortet.

    PhonoPhono antwortete:

    „Es klingt vielleicht etwas hochnäsig aber Transceiver haben wir nicht im
    Programm, da uns das Ergebnis per Bluetooth nicht überzeugt. Aus diesem Grund
    können wir Ihnen leider nicht weiterhelfen.“

    Alles klar! Ich habe mich für die offene Antwort bedankt.

    Hifi im Hinterhof empfiehlt den kabellosen Musikstreamer Bluesound Node N130, den man an die OUTPUT (REC)-Cinch-Buchsen anschließt. Hier die Seite des Herstellers.

    Als mögliche Alternative für den (ebenfalls für gut befundenen) oben genannten B&W- Kopfhörer schlägt Hifi im Hinterhof den Sennheiser Momentum 4 vor.

    Alles weitere solle man vor Ort im Laden ausprobieren und besprechen. Aktuell bin ich leider aber so eingespannt, dass das kurzfristig nicht möglich ist. Melde mich dann später noch mal.

    Weitere sachdienliche Hinweise zum Thema werden hier gerne entgegengenommen.

    --

    „Etwas ist da, was jenseits der Bedeutung der Worte, ihrer Form und selbst des Stils der Ausführung liegt: etwas, was direkt der Körper des Sängers ist, und mit ein- und derselben Bewegung aus der Tiefe der Stimmhöhlen, der Muskeln, der Schleimhäute, der Knorpel einem zu Ohren kommt, als wenn ein und dieselbe Haut das innere Fleisch des Ausführenden und die Musik, die er singt, überspannen würde.“ (Roland Barthes: Die Rauheit der Stimme)
    #12398810  | PERMALINK

    ewaldsghost

    Registriert seit: 19.07.2016

    Beiträge: 1,593

    @friedrich: Wenn ein bekannter und seriöser Händler wie PhonoPhono von solchen Transceivern abrät, ist das schon eine gewichtige Meinung. Du könntest natürlich trotzdem anderswo einen bestellen und testen, wenn die Rückgabe bei Nichtgefallen kein Problem ist.

    Zum Bluesound Node N130: Das ist ein exzellenter Streamer, ich besitze ihn selber. Eine Besonderheit ist, dass er auch Bluetooth senden kann (z.B. an Bluetooth-Kopfhörer), nicht nur empfangen. Ich sehe aber nicht, wie er so in ein System mit deinem alten Onkyo integriert werden kann dass du damit auch Phono oder CD auf einen Bluetooth-Kopfhörer bekommst. Der N130 hat nur Digital-Eingänge (außer einem 3.5mm-Klinkenstecker der eher als Eingang von einem TV gedacht ist). Du könntest also damit kein Phono- oder CD-Signal an Bluetooth-Kopfhörer senden, sondern nur das was vom Streaming kommt, in dem Fall wäre der Onkyo sogar ganz aussen vor. Falls Streaming für dich sowieso nicht in Frage kommt, macht der N130 überhaupt keinen Sinn.

    Oder du gibst deinen alten Onkyo auf und besorgst dir einen modernen Verstärker, der auch ein hochauflösendes Bluetooth senden kann. Da habe ich aber überhaupt keine Ahnung, was es da so gibt.

    Letztendlich würde ich wohl von der Idee Abstand nehmen, analoge Quellen auf einen Bluetooth-Kopfhörer zu streamen. Wenn ich Vinyl über Kopfhörer hören will, nehme ich immer noch meinen kabelgebundenen AKG K701.

    Was den Sennheiser Momentum 4 angeht: Ich konnte den B&W Px7 S2e damit vergleichen und finde, dass letzterer leicht die Nase vorne hat, sowohl im Klang als auch der Bedienung.

    --

    #12399114  | PERMALINK

    friedrich

    Registriert seit: 28.06.2008

    Beiträge: 5,160

    ewaldsghostfriedrich: Wenn ein bekannter und seriöser Händler wie PhonoPhono von solchen Transceivern abrät, ist das schon eine gewichtige Meinung. Du könntest natürlich trotzdem anderswo einen bestellen und testen, wenn die Rückgabe bei Nichtgefallen kein Problem ist.
    Zum Bluesound Node N130: Das ist ein exzellenter Streamer, ich besitze ihn selber. Eine Besonderheit ist, dass er auch Bluetooth senden kann (z.B. an Bluetooth-Kopfhörer), nicht nur empfangen. Ich sehe aber nicht, wie er so in ein System mit deinem alten Onkyo integriert werden kann dass du damit auch Phono oder CD auf einen Bluetooth-Kopfhörer bekommst. Der N130 hat nur Digital-Eingänge (außer einem 3.5mm-Klinkenstecker der eher als Eingang von einem TV gedacht ist). Du könntest also damit kein Phono- oder CD-Signal an Bluetooth-Kopfhörer senden, sondern nur das was vom Streaming kommt, in dem Fall wäre der Onkyo sogar ganz aussen vor. Falls Streaming für dich sowieso nicht in Frage kommt, macht der N130 überhaupt keinen Sinn.
    Oder du gibst deinen alten Onkyo auf und besorgst dir einen modernen Verstärker, der auch ein hochauflösendes Bluetooth senden kann. Da habe ich aber überhaupt keine Ahnung, was es da so gibt.
    Letztendlich würde ich wohl von der Idee Abstand nehmen, analoge Quellen auf einen Bluetooth-Kopfhörer zu streamen. Wenn ich Vinyl über Kopfhörer hören will, nehme ich immer noch meinen kabelgebundenen AKG K701.
    Was den Sennheiser Momentum 4 angeht: Ich konnte den B&W Px7 S2e damit vergleichen und finde, dass letzterer leicht die Nase vorne hat, sowohl im Klang als auch der Bedienung.

    Vielen Dank, @ewaldsghost!

    Ich hatte Hifi im Hinterhof (HiFiHi) eine detaillierte Anfrage mit meinem Anliegen geschickt. Die haben wegen der Ausgänge beim Receiver noch mal nachgefragt, speziell nach Output (Rec) Cinch / Tape. Daraufhin habe ich ein Foto der Rückseite des Receivers geschickt. Auskunft HiFiHi: Damit ist das machbar. Das ist mein jetziger Kenntnisstand, weitere Details weiß ich nicht. Alles weitere muss man im Laden vor Ort klären. Mal sehen.

    Ist auf jeden Fall schon mal eine gute Nachricht von Dir, dass der Bluesound Node N130 ein gutes Gerät ist.

    Alternativ ist natürlich ein neuer Receiver denkbar. Aber das wäre Plan B.

    Wegen Kopfhörer sagte HiFiHi, dass das letzlich eine subjektive Entscheidung ist. Tragekomfort, persönliches Klangideal … usw. So hat man aber schon mal eine Vergleichsmöglichkeit. Ein kabelgebundener Kopfhörer ergibt für mich wenig Sinn, da das Kabel dann ggf. einmal quer durchs Zimmer oder sogar ins Nachbarzimmer läuft.

    Edit: Ich habe noch mal auf der Seite des Herstellers nachgeschaut.

    Der Bluesound NODE erweitert jede konventionelle Stereoanlage um die Möglichkeit, zahlreiche Online-Streamingdienste und Internet-Radiosender sowie eigene digitale Musiksammlungen wiedergeben zu können. Hierfür wird der Streamer per LAN oder WLAN ins heimische Netzwerk eingebunden und wahlweise digital per Lichtleiter oder analog per Stereo-Cinchkabel an den vorhandenen (Vor-) Verstärker angeschlossen (…)

    Das verstehe ich so, dass der Anschluss an einen Verstärker mit analogem Ausgang möglich ist und der Streamer dann ein digitales Signal an z.B. einen Kopfhörer sendet.

    zuletzt geändert von friedrich

    --

    „Etwas ist da, was jenseits der Bedeutung der Worte, ihrer Form und selbst des Stils der Ausführung liegt: etwas, was direkt der Körper des Sängers ist, und mit ein- und derselben Bewegung aus der Tiefe der Stimmhöhlen, der Muskeln, der Schleimhäute, der Knorpel einem zu Ohren kommt, als wenn ein und dieselbe Haut das innere Fleisch des Ausführenden und die Musik, die er singt, überspannen würde.“ (Roland Barthes: Die Rauheit der Stimme)
    #12399312  | PERMALINK

    ewaldsghost

    Registriert seit: 19.07.2016

    Beiträge: 1,593

    friedrich(…) Die haben wegen der Ausgänge beim Receiver noch mal nachgefragt, speziell nach Output (Rec) Cinch / Tape. Daraufhin habe ich ein Foto der Rückseite des Receivers geschickt. Auskunft HiFiHi: Damit ist das machbar. (…)

    Ah, dann nehmen sie wohl doch den 3.5mm Klinkeneingang des N130. Also das analoge Signal (von Phono oder CD) durch den Onkyo schleifen, dann vom Cinch-Output des Onkyo an den Klinkeneingang des N130.

    Ich hätte da etwas Bedenken was die Hifi-Tauglichkeit dieses Eingangs betrifft, bin aber auf deine Höreindrücke gespannt.

    --

    #12399338  | PERMALINK

    friedrich

    Registriert seit: 28.06.2008

    Beiträge: 5,160

    ewaldsghost

    friedrich(…) Die haben wegen der Ausgänge beim Receiver noch mal nachgefragt, speziell nach Output (Rec) Cinch / Tape. Daraufhin habe ich ein Foto der Rückseite des Receivers geschickt. Auskunft HiFiHi: Damit ist das machbar. (…)

    Ah, dann nehmen sie wohl doch den 3.5mm Klinkeneingang des N130. Also das analoge Signal (von Phono oder CD) durch den Onkyo schleifen, dann vom Cinch-Output des Onkyo an den Klinkeneingang des N130.

    Ich hätte da etwas Bedenken was die Hifi-Tauglichkeit dieses Eingangs betrifft, bin aber auf deine Höreindrücke gespannt.

    So oder so ähnlich ist das wohl gedacht.

    Ich bin mindestes die nächsten beiden Wochenenden anderweitig eingespannt. Wochentags hat HiFiHi leider nicht besonders arbeitnehmerfreundliche Geschäftszeiten. :-( Es wird daher wohl noch einige Zeit dauern, bis ich zum Probehören vor Ort bin. Melde mich dann aber auf jeden Fall.

    --

    „Etwas ist da, was jenseits der Bedeutung der Worte, ihrer Form und selbst des Stils der Ausführung liegt: etwas, was direkt der Körper des Sängers ist, und mit ein- und derselben Bewegung aus der Tiefe der Stimmhöhlen, der Muskeln, der Schleimhäute, der Knorpel einem zu Ohren kommt, als wenn ein und dieselbe Haut das innere Fleisch des Ausführenden und die Musik, die er singt, überspannen würde.“ (Roland Barthes: Die Rauheit der Stimme)
    #12428229  | PERMALINK

    friedrich

    Registriert seit: 28.06.2008

    Beiträge: 5,160

    Es funktioniert!

    Habe mir vor ein paar Tagen bei Hifi im Hinterhof den kabellosen Kopfhörer Sennheiser Momentum 4 und den Wireless Music Streamer Bluesound Node N 130 gekauft und in Betrieb genommen. Übrigens beides deutlich unter Listenpreis – dafür hat man mir aber auch zwei überteuerte Kabel verkauft. ;-)

    Aufgrund der heute üblichen minimalistischen Gebrauchsanweisung (beim Bluesound nur ein paar Grafiken mit Bezeichnung der Anschlüsse und Bedienelemente) habe ich einige Zeit gebraucht um das zum Laufen zu bringen. Der Streamer erfordert außerdem eine App, die man sich z.B. aufs Handy lädt. Ich musste erst eine Weile rumprobieren, bis ich die entscheidenden „Knöpfe“ in der richtigen Reihenfolge drückte. Dutzendweise Radiosender („Radio Tirol“ und anderes) hatte ich schnell auf Empfang, aber nicht das Signal des Verstärkers. Selbsterklärend ist manchmal eben doch nicht so selbsterklärend. Aber vielleicht tu ich mich als nicht besonders technikaffiner Nutzer mit Ü50 auch etwas schwer mit so was.

    Ich hatte im Laden neben dem Momentum 4 auch den von @wahr empfohlenen Bowers &Wilkins Px7 S2e Probe gehört. In meinen Ohren klingen beide hervorragend und sind für mich kaum zu unterscheiden. Insofern kann ich beide empfehlen. Am Ende gab bei mir das Design, der bei meinem Kopf etwas bequemerer Sitz und das Vertrauen in die Marke Sennheiser den Ausschlag. Beim Momentum lässt sich u.a. die Lautstärke über ein Streichen über eine der Ohrmuscheln anpassen. Eine App, die ich bislang nicht installiert habe, hat wohl auch einen Equalizer. Ich hatte aber noch nie das Bedürfnis, da etwas zu regulieren. Ich denke, das spricht für den Kopfhörer.

    Den Streamer Bluesond Node N 130 (Empfehlung von @ewaldsghost ) verbinde ich auf der Rückseite mit einer Klinke mit dem Rec Out-Cinch-Ausgang des Verstärkers. Der Streamer selbst hat nur wenige Bedienelemente: Pause, Lautstärke, ein paar „Presets“, deren Zweck und Bedienung ich aber nicht verstehe.

    Das funktioniert mit etwas Eingewöhnung sehr gut. Der Streamer überträgt das Signal an den Kopfhörer durch den Flur bis ins benachbarte Zimmer, also durch 2 Türen bzw. 2 Mauerwerkswände. Eine grundsätzliche Qualitätseinbuße kann ich nicht erkennen.

    Einen kleinen Makel musste ich allerdings feststellen: Wenn ich mich mit dem Kopfhörer durch die Wohnung bewege, kommt es manchmal zu kleinen Aussetzern, die mit einem ziemlich unangenehmen „Brzz!“ verbunden sind. Mir kam es so vor, dass das besonders in der Nähe einer Stehleuchte aus Aluminium auftrat. Hm? Liegt’s an der Leuchte? Liegt’s an der Aufstellung des Streamers? An meiner Bewegung? Liegt’s an was anderem? Kennt jemand das Problem? Gibt’s dafür eine Erklärung und am besten auch eine Lösung? Ich beobachte das mal. Vielleicht kann ich es abstellen, sonst muss ich wohl damit leben.

    Besten Dank an alle, die hier Tipps gegeben haben!

    Nächste Aufgabe ist die Anschaffung eines klanglich guten, kompakten und schönen Bluetooth-Lautsprechers.

    --

    „Etwas ist da, was jenseits der Bedeutung der Worte, ihrer Form und selbst des Stils der Ausführung liegt: etwas, was direkt der Körper des Sängers ist, und mit ein- und derselben Bewegung aus der Tiefe der Stimmhöhlen, der Muskeln, der Schleimhäute, der Knorpel einem zu Ohren kommt, als wenn ein und dieselbe Haut das innere Fleisch des Ausführenden und die Musik, die er singt, überspannen würde.“ (Roland Barthes: Die Rauheit der Stimme)
    #12428285  | PERMALINK

    wahr

    Registriert seit: 18.04.2004

    Beiträge: 15,224

    Freut mich sehr, dass deine Suche Erfolg gehabt hat, Friedrich!

    #12428607  | PERMALINK

    ewaldsghost

    Registriert seit: 19.07.2016

    Beiträge: 1,593

    Freut mich auch dass es geklappt hat, Friedrich! Ich habe ja den Node ebenfalls und könnte das Experiment (Phono auf Bluetooth-Kopfhörer) mal wiederholen. Aber bisher hatte ich noch nicht das Verlangen danach, ich höre Schallplatten klassisch analog über die Lautprecher oder den Kabelkopfhörer.

    Die von dir erfahrenen Störgeräusche / kurze Aussetzer bei der Bluetoothverbindung könnten auch am Sennheiser liegen. Ich hatte beim Momentum 4 sowas auch ab und zu, beim B&W dagegen nie.

    --

    #12429681  | PERMALINK

    friedrich

    Registriert seit: 28.06.2008

    Beiträge: 5,160

    ewaldsghostFreut mich auch dass es geklappt hat, Friedrich! Ich habe ja den Node ebenfalls und könnte das Experiment (Phono auf Bluetooth-Kopfhörer) mal wiederholen. Aber bisher hatte ich noch nicht das Verlangen danach, ich höre Schallplatten klassisch analog über die Lautprecher oder den Kabelkopfhörer.
    Die von dir erfahrenen Störgeräusche / kurze Aussetzer bei der Bluetoothverbindung könnten auch am Sennheiser liegen. Ich hatte beim Momentum 4 sowas auch ab und zu, beim B&W dagegen nie.

    Hm? Ich beobachte das noch mal. Wäre natürlich doof, wenn es am Sennheiser-Kopfhörer liegt.

    Edit: Habe mich wegen dieser Sache mal an Hifi im Hinterhof gewendet, wo ich das alles gekauft habe. Kann ja nicht sein, dass der Kopfhörer nicht mal 10 m vom Streamer entfernt eigentlich nicht zu gebrauchen ist.

    --

    „Etwas ist da, was jenseits der Bedeutung der Worte, ihrer Form und selbst des Stils der Ausführung liegt: etwas, was direkt der Körper des Sängers ist, und mit ein- und derselben Bewegung aus der Tiefe der Stimmhöhlen, der Muskeln, der Schleimhäute, der Knorpel einem zu Ohren kommt, als wenn ein und dieselbe Haut das innere Fleisch des Ausführenden und die Musik, die er singt, überspannen würde.“ (Roland Barthes: Die Rauheit der Stimme)
    #12431591  | PERMALINK

    friedrich

    Registriert seit: 28.06.2008

    Beiträge: 5,160

    Noch eine Frage an @ewaldsghost : Wie und wofür setzt Du den Bluesound Node N130 ein?

    --

    „Etwas ist da, was jenseits der Bedeutung der Worte, ihrer Form und selbst des Stils der Ausführung liegt: etwas, was direkt der Körper des Sängers ist, und mit ein- und derselben Bewegung aus der Tiefe der Stimmhöhlen, der Muskeln, der Schleimhäute, der Knorpel einem zu Ohren kommt, als wenn ein und dieselbe Haut das innere Fleisch des Ausführenden und die Musik, die er singt, überspannen würde.“ (Roland Barthes: Die Rauheit der Stimme)
    #12431823  | PERMALINK

    ewaldsghost

    Registriert seit: 19.07.2016

    Beiträge: 1,593

    friedrichNoch eine Frage an @ewaldsghost : Wie und wofür setzt Du den Bluesound Node N130 ein?

    Zum Streamen von Tidal über die Stereoanlage, besonders hi-res Audio ( also jenseits von CD Auflösung). Dafür ist der Node prädestiniert. Ob man das immer hört lasse ich mal dahingestellt.

    Ausserdem habe ich den TV an den optischen Eingang des Node angeschlossen, so dass ich den Ton über die Stereoanlage laufen lassen kann.

    --

    #12432147  | PERMALINK

    friedrich

    Registriert seit: 28.06.2008

    Beiträge: 5,160

    @ewaldsghost

    friedrichNoch eine Frage an ewaldsghost : Wie und wofür setzt Du den Bluesound Node N130 ein?

    Zum Streamen von Tidal über die Stereoanlage, besonders hi-res Audio ( also jenseits von CD Auflösung). Dafür ist der Node prädestiniert. Ob man das immer hört lasse ich mal dahingestellt.
    Ausserdem habe ich den TV an den optischen Eingang des Node angeschlossen, so dass ich den Ton über die Stereoanlage laufen lassen kann.

    Ich nutze das Gerät ja genau andersrum: Das Signal der Stereoanlage geht per Kabel in den Bluesound, von da aus geht das Signal per Bluetooth an den Kopfhörer.

    Darf ich fragen, wie Du das Tidal-Signal mit dem Blusound empfängst und in die Stereoanlage speist? Ich habe zwar kein Tidal sonden streame gelegenlicht Apple Music, aber das müsste dann wohl genauso gehen. Ich frage das auf die Gefahr hin, dass mein alter Onkyo-Receiver das nicht kann, aber möchte mich der technischen Entwicklung nicht verschließen.

    --

    „Etwas ist da, was jenseits der Bedeutung der Worte, ihrer Form und selbst des Stils der Ausführung liegt: etwas, was direkt der Körper des Sängers ist, und mit ein- und derselben Bewegung aus der Tiefe der Stimmhöhlen, der Muskeln, der Schleimhäute, der Knorpel einem zu Ohren kommt, als wenn ein und dieselbe Haut das innere Fleisch des Ausführenden und die Musik, die er singt, überspannen würde.“ (Roland Barthes: Die Rauheit der Stimme)
    #12432301  | PERMALINK

    ewaldsghost

    Registriert seit: 19.07.2016

    Beiträge: 1,593

    friedrichDarf ich fragen, wie Du das Tidal-Signal mit dem Blusound empfängst und in die Stereoanlage speist? Ich habe zwar kein Tidal sonden streame gelegenlicht Apple Music, aber das müsste dann wohl genauso gehen. Ich frage das auf die Gefahr hin, dass mein alter Onkyo-Receiver das nicht kann, aber möchte mich der technischen Entwicklung nicht verschließen.

    Nach Einrichtung des Bluesound Node kannst du ihn ja über die Bluesound-App steuern (Smartphone oder PC). Dort kann man auch Musikdienste (Tidal, Spotify, Apple Music, …) einrichten. Man meldet sich dabei einfach in der App mit seinen Credentials bei dem Streamingdienst der Wahl an, und fortan steht der Dienst in der App zur Verfügung. Über die App steuerst du auch die Musikauswahl. Den Node habe ich per WiFi verbunden, er hat aber auch einen LAN-Eingang.

    Manchmal füttere ich den Node auch mit hi-res Audiodateien auf einem USB-Stick, den ich an den Node anschliessen kann.

    Und der Node ist mit dem Verstärker über Cinch verbunden über den AUX-Eingang des Verstärkers. Dein Onkyo passt also.

    --

    #12433165  | PERMALINK

    friedrich

    Registriert seit: 28.06.2008

    Beiträge: 5,160

    Vielen Dank, @ewaldsghost !

    --

    „Etwas ist da, was jenseits der Bedeutung der Worte, ihrer Form und selbst des Stils der Ausführung liegt: etwas, was direkt der Körper des Sängers ist, und mit ein- und derselben Bewegung aus der Tiefe der Stimmhöhlen, der Muskeln, der Schleimhäute, der Knorpel einem zu Ohren kommt, als wenn ein und dieselbe Haut das innere Fleisch des Ausführenden und die Musik, die er singt, überspannen würde.“ (Roland Barthes: Die Rauheit der Stimme)
Ansicht von 15 Beiträgen - 1 bis 15 (von insgesamt 15)

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.