Startseite › Foren › HiFi, Anlagen, Technik und Games › High-Tech-Toys: Hifi und High-End › Bluetooth-Signal vom analogen Verstärker an Kopfhörer und Boxen – aber wie? › Antwort auf: Bluetooth-Signal vom analogen Verstärker an Kopfhörer und Boxen – aber wie?
Es funktioniert!
Habe mir vor ein paar Tagen bei Hifi im Hinterhof den kabellosen Kopfhörer Sennheiser Momentum 4 und den Wireless Music Streamer Bluesound Node N 130 gekauft und in Betrieb genommen. Übrigens beides deutlich unter Listenpreis – dafür hat man mir aber auch zwei überteuerte Kabel verkauft.
Aufgrund der heute üblichen minimalistischen Gebrauchsanweisung (beim Bluesound nur ein paar Grafiken mit Bezeichnung der Anschlüsse und Bedienelemente) habe ich einige Zeit gebraucht um das zum Laufen zu bringen. Der Streamer erfordert außerdem eine App, die man sich z.B. aufs Handy lädt. Ich musste erst eine Weile rumprobieren, bis ich die entscheidenden „Knöpfe“ in der richtigen Reihenfolge drückte. Dutzendweise Radiosender („Radio Tirol“ und anderes) hatte ich schnell auf Empfang, aber nicht das Signal des Verstärkers. Selbsterklärend ist manchmal eben doch nicht so selbsterklärend. Aber vielleicht tu ich mich als nicht besonders technikaffiner Nutzer mit Ü50 auch etwas schwer mit so was.
Ich hatte im Laden neben dem Momentum 4 auch den von @wahr empfohlenen Bowers &Wilkins Px7 S2e Probe gehört. In meinen Ohren klingen beide hervorragend und sind für mich kaum zu unterscheiden. Insofern kann ich beide empfehlen. Am Ende gab bei mir das Design, der bei meinem Kopf etwas bequemerer Sitz und das Vertrauen in die Marke Sennheiser den Ausschlag. Beim Momentum lässt sich u.a. die Lautstärke über ein Streichen über eine der Ohrmuscheln anpassen. Eine App, die ich bislang nicht installiert habe, hat wohl auch einen Equalizer. Ich hatte aber noch nie das Bedürfnis, da etwas zu regulieren. Ich denke, das spricht für den Kopfhörer.
Den Streamer Bluesond Node N 130 (Empfehlung von @ewaldsghost ) verbinde ich auf der Rückseite mit einer Klinke mit dem Rec Out-Cinch-Ausgang des Verstärkers. Der Streamer selbst hat nur wenige Bedienelemente: Pause, Lautstärke, ein paar „Presets“, deren Zweck und Bedienung ich aber nicht verstehe.
Das funktioniert mit etwas Eingewöhnung sehr gut. Der Streamer überträgt das Signal an den Kopfhörer durch den Flur bis ins benachbarte Zimmer, also durch 2 Türen bzw. 2 Mauerwerkswände. Eine grundsätzliche Qualitätseinbuße kann ich nicht erkennen.
Einen kleinen Makel musste ich allerdings feststellen: Wenn ich mich mit dem Kopfhörer durch die Wohnung bewege, kommt es manchmal zu kleinen Aussetzern, die mit einem ziemlich unangenehmen „Brzz!“ verbunden sind. Mir kam es so vor, dass das besonders in der Nähe einer Stehleuchte aus Aluminium auftrat. Hm? Liegt’s an der Leuchte? Liegt’s an der Aufstellung des Streamers? An meiner Bewegung? Liegt’s an was anderem? Kennt jemand das Problem? Gibt’s dafür eine Erklärung und am besten auch eine Lösung? Ich beobachte das mal. Vielleicht kann ich es abstellen, sonst muss ich wohl damit leben.
Besten Dank an alle, die hier Tipps gegeben haben!
Nächste Aufgabe ist die Anschaffung eines klanglich guten, kompakten und schönen Bluetooth-Lautsprechers.
--
„Etwas ist da, was jenseits der Bedeutung der Worte, ihrer Form und selbst des Stils der Ausführung liegt: etwas, was direkt der Körper des Sängers ist, und mit ein- und derselben Bewegung aus der Tiefe der Stimmhöhlen, der Muskeln, der Schleimhäute, der Knorpel einem zu Ohren kommt, als wenn ein und dieselbe Haut das innere Fleisch des Ausführenden und die Musik, die er singt, überspannen würde.“ (Roland Barthes: Die Rauheit der Stimme)