Avantgarde: Trompete

Ansicht von 15 Beiträgen - 91 bis 105 (von insgesamt 214)
  • Autor
    Beiträge
  • #7556427  | PERMALINK

    nail75

    Registriert seit: 16.10.2006

    Beiträge: 44,848

    redbeansandricePositiv/Negativ… hmmm… bin wahrscheinlich einfach mit zu hohen Erwartungen an Shaw herangegangen… irgendwie hatte ich vage gehofft, dass von seinen (so ca 20?) Alben wenigstens ein paar auf dem Level von Unity oder Jackie McLeans Demon’s Dance sind, vielleicht das eine oder andere ein Stück drüber – und das hör ich so leider nicht… aber ich merk schon grad beim wiederhören, dass diese Anfangsenttäuschung nach zwei Jahren so langsam verfliegt…

    Ich denke auch, dass es sich um eine Frage der Erwartungshaltung handelte. Schließlich sind die Hörproben, die Du mir dankenswerterweise zur Verfügung gestellt hast, sehr schön. :-)

    --

    Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.
    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #7556429  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 13,562

    clasjazAh, das hört sich aber sehr verlockend an. Seit ein paar Tagen liegen hier die »Dixonia«: A Bio Discography of Bill Dixon, compiled by Ben Young (1998). Darin werde ich heute mal das Shepp-Dixon Kapitel lesen. Vielleicht finde ich ja etwas zu der »Lippenverletzung«, das melde ich dann. Die »Dixonia« verzeichnen penibel auch die entlegeneren Sessions und zitieren dann jeweils eine ganze Menge an Äußerungen Dixons zu den Entstehungs- und Begleitumständen. Das Album von Anfang 1964 scheint der Abschluss der Zusammenarbeit zwischen Shepp und Dixon zu sein, die 1961 begonnen hatte. Da tauchen – ich überfliege das gerade nur – eine ganze Menge Leute auf, mit denen Shepp und Dixon in dieser Zeit gespielt haben: Steve Lacy, John Tchicai, Albert Ayler, Roswell Rudd, Denis Charles, Ed Blackwell, Henry Grimes … Auch die New York Contemporary Five werden gelistet … Aber wie gesagt, ich hab das gerade nur überflogen.

    mittelgroßer bis großer Neid was den Besitz jenes Buchs betrifft!

    At Capolinea“ ist auch definitiv eins der stärkeren Baker Alben, ich seh es so bei ****-****1/2, zweithöchste Baker-Kategorie; hab mich mittlerweile zu einem ziemlichen Baker Fan entwickelt…

    --

    .
    #7556431  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 67,403

    nail75Ich weiß.

    ‚tschuldigung, wollte dich nicht belehren, das klang oben nur anders :-)

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #153: Enja Records - Entdeckungen – 11.06., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #7556433  | PERMALINK

    nail75

    Registriert seit: 16.10.2006

    Beiträge: 44,848

    Schlampig formuliert, da bin ich selbst daran schuld.

    --

    Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.
    #7556435  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 13,562

    hier könnte Enrico Rava ein paar Ethos Punkte sammeln? der Player oben auf der Seite enthält eine Compilation von Stücken aus dem Katalog des horo-Labels (dessen Output angeblich demnächst wiederveröffentlicht werden soll – aber ich glaubs erst wenn ich es sehe… wär gut, die haben auch ein Quartett Album von Rava mit Massimo Urbani, das auf dem Papier super aussieht…); schöne Musik und insbesondere kann man Rava auf dem zweiten Stück „Costa Bruciata“ 1975 in einer Art Spiritual Jazz Kontext hören (als Sideman von Stafford James…); ich find er schlägt sich sehr gut… details zur Playlist findet man, wenn man runterscrolled unter dem Bild von gil Evans… auch der Rest ist sehr hörenswert…

    --

    .
    #7556437  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 67,403

    Muss ich mir mal anschauen… aber du hast mich damit an Steve Lacys „The Forest and the Zoo“ erinnert, Lacy, Rava, Dyani und Moholo 1966 für ESP in einer lärmigen Session (zwei LP-Seiten-lange Stücke), als sie in Buenos Aires waren gestrandet waren.
    Hier gibt’s einen kurzen Review.

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #153: Enja Records - Entdeckungen – 11.06., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #7556439  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 13,562

    gypsy tail windMuss ich mir mal anschauen… aber du hast mich damit an Steve Lacys „The Forest and the Zoo“ erinnert, Lacy, Rava, Dyani und Moholo 1966 für ESP in einer lärmigen Session (zwei LP-Seiten-lange Stücke), als sie in Buenos Aires waren gestrandet waren.
    Hier gibt’s einen kurzen Review.

    Forrest und Zoo hat mich beim ersten hören nicht so recht gepackt, aber das ist nichts endgültiges… hier gibt es einen Ausschnitt aus Ravas eigenem Horo Album, der einen richtig guten Eindruck macht… [in den Comments zu dem einen der beiden Posts sind zwei freundliche Kommentare vom einen der Labelbetreiber, Gianni Morelenbaum Gualberto – insofern nehm ich mal an, die Stream sind geduldet…]

    --

    .
    #7556441  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 67,403

    redbeansandriceForrest und Zoo hat mich beim ersten hören nicht so recht gepackt, aber das ist nichts endgültiges… hier gibt es einen Ausschnitt aus Ravas eigenem Horo Album, der einen richtig guten Eindruck macht… [in den Comments zu dem einen der beiden Posts sind zwei freundliche Kommentare vom einen der Labelbetreiber, Gianni Morelenbaum Gualberto – insofern nehm ich mal an, die Stream sind geduldet…]

    Er ist es auch, der hartnäckig sagt, die offiziellen Horo-Reissues würden folgen… in Leserbriefen (im frz. Jazz Magazine) und im Netz.

    Weiss auch nicht recht, was ich von Forest/Zoo halte… aber gekauft hab ich’s jedenfalls mal :-)

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #153: Enja Records - Entdeckungen – 11.06., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #7556443  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 13,562

    gypsy tail windEr ist es auch, der hartnäckig sagt, die offiziellen Horo-Reissues würden folgen… in Leserbriefen (im frz. Jazz Magazine) und im Netz.

    ja – das ist hoch-mysteriös, ich hab mal die beiden Beiträge von ihm in den comments zu dem ersten verlinkten blog eintrag in den google-translator gefüttert… grob spekulativ klingt das mir so, als wäre das ein Hickhack zwischen Sinesio, der die Sachen eigentlich mit ins Grab nehmen will, obwohl er sich damit ein bißchen mullmig fühlt, und Morelenbaum, der ihn bearbeitet die Sachen doch wieder rauszubringen… oder eine ähnliche Geschichte; wenn man dann noch einrechnet, dass Jazz-Reissues kein einfaches Geschäftsfeld sind, denk ich auch, es ist noch sehr sehr fraglich, ob wir das angekündigte Freddie Hubbard 5CD Set jemals sehen werden, geschweige denn den kompletten Horo-Katalog… aktuell liegt die verkündete deadline allerdings im Juni – also in der Zukunft… und immerhin sieht es ja aus, als würden die Black Saint/Soul Note Boxen – jetzt, wo Blue Note und Fantasy Reissues quasi weggebrochen sind – auf dem Markt ganz gut anschlagen, aber was weiß ich…

    --

    .
    #7556445  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 67,403

    Bin jetzt dann grad wieder mal durch mit „The Forest and the Zoo“ – gefällt mit doch ziemlich gut, muss ich sagen! Lacy/Rava verzahnen sich ganz schön, und Moholo groovt ziemlich toll, während Dyani (im Gegensatz zu Harry Miller, der meiner Meinung nach mit Moholo eins der tollsten frei groovenden Rhythmusgespanne bildete) meist frei spielt, mit Einwürfen und kleinen Riffs und nervösem Gezupfe einen Kontrapunkt zu den Bläsern und Moholo bildet.

    Vorhin hab ich übrigens noch ein ESP-Album gehört mit einem Trompeter, der ziemlich spannend ist: Warren Gale, auf dem tollen album „Zitro“ von James Zitro. Es handelt sich dabei um ein Sextett mit Allan Praskin (as), Bert Wilson (ts), Michael Cohen (p), Bruce Cale (b) und James Zitro (d), rec. 1967. Zwei lange Stücke (das erste, „Freeken“, nahm mit 22 Minuten die ganze erste Seite des Albums ein), und ein kurzes süsses „Sweet“ zum Schluss. Wohl eine der weniger bekannten ESP-Scheiben, aber völlig zu Unrecht! Spannende Band, die sich zwischen einer Art Coltrane-Mainstream und freiem Spiel bewegt, Wilson ist eher ein rabiater Spieler, während Praskin mit einem fetten, satten Sound oft fast an die grossen Swing-Altisten (Hodges, Carter, Willie Smith) erinnert.

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #153: Enja Records - Entdeckungen – 11.06., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #7556447  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 67,403

    gypsy tail windUnd Mike Reed gebe ich gerne bald nochmal eine Chance – wer das auch tun woll darf mir gerne eine PN senden :-)

    Hab ich soeben nochmal angehört (das Konzert aus Sant’Anna Arresi vom letzten Jahr – Angebot gilt immer noch, PN senden…)

    Ist heute gnädiger aufgenommen worden. Schon alles sehr retro, von den aktuellen Elementen, die Reed in einer Ansage erwähnt, höre ich ehrlich gesagt wenig, bzw. was ich höre hebt sich kaum vom ganzen Young Lions Post-Bop ab – ausser Reeds Drum-Spiel, das ist schon irgendwie anders.
    Umgehauen hat’s mich auch heute nicht, aber das ist wohl Musik, die mit der Zeit wächst. Danke fürs insistieren, redbeans! Werde die Aufnahme in der Nähe behalten und bald wieder hören!

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #153: Enja Records - Entdeckungen – 11.06., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #7556449  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 13,562

    bin ja auch nicht sicher – aber, ganz blöd, zwischen den Versionen von Sleepy und Status Quo auf dem Album und denen denen von den MJT+3 bzw Jordan/Gilmore würd ich jetzt schon massive stilistische Unterschiede hören…? mit dem Young Lions Movement bin ich zugegebenermaßen nicht so sattelfest, kann schon sein, dass da was dran ist… bin jedenfalls gespannt auf das Konzert in Köln übernächste Woche…

    sehe schon, die beiden ESPs brauchen mehr Zeit (Zitro hatt ich auch nur mal oberflächlich gehört…)

    abgesehen davon: herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag gyspy tail wind!

    --

    .
    #7556451  | PERMALINK

    john-the-relevator

    Registriert seit: 16.04.2005

    Beiträge: 8,105

    redbeansandrice
    At Capolinea“ ist auch definitiv eins der stärkeren Baker Alben, ich seh es so bei ****-****1/2, zweithöchste Baker-Kategorie; hab mich mittlerweile zu einem ziemlichen Baker Fan entwickelt…

    Tolles Album! Beschäftige mich jetzt auch intensiver mit dem „späten“ Baker. Ist relativ kompliziert da bei dem Auswurf an europäischen Alben auch viele schwache Platten dabei sind. Habe jetzt „Bologna“, „Chet is Back“ und „Peace“ bestellt. Von „Live In Chateauvallon“ bin ich ebenfalls schwer beeindruckt (THX @clasjaz), ist aber als CD nicht zu erhalten, bzw. dann zu teuer. Schwierigkeiten habe ich ab und zu noch mit seinem Gesang. Das ging mir aber schon früher so.

    --

    Music is like a river, It's supposed to flow and wash away the dust of everyday life. - Art Blakey
    #7556453  | PERMALINK

    john-the-relevator

    Registriert seit: 16.04.2005

    Beiträge: 8,105

    redbeansandrice

    …. herzlichen Glückwunsch zu Geburtstag gyspy tail wind!

    :party: Oha! Dann wünsche ich Dir auch alles Gute und Gesundheit zum Geburtstag. :party:

    --

    Music is like a river, It's supposed to flow and wash away the dust of everyday life. - Art Blakey
    #7556455  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 13,562

    schöner Einkauf!! ja, der Gesang macht mir auch noch bisweilen Probleme, da muss ich schon in der Stimmung sein, ist aber auf diesen Alben typischerweise nicht mehr als ein Stück… das Meisterwerk der Chateauvillon-Band ist wie gesagt Broken Wing (für deValk **1/2 vs *****… das halt ich allerdings für überzogen); zusätzliche Schwierigkeit ist auch, dass die Alben – 200 Stück für gefühlt 50 verschiendene Labels, die ja schon von sich aus unübersichtlich sind – teilweise in sehr verschiedenen Ausmachungen wiedererschienen sind…

    Beispiel: ein ziemlich bezahlbares Exemplar von Chateauvallon (mit einem Bonustrack, der mit dem Rest nichts zu tun hat…)

    --

    .
Ansicht von 15 Beiträgen - 91 bis 105 (von insgesamt 214)

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.