Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › (25) Jazz-Faves
- 
		AutorBeiträge
- 
		
			
				
lotterlottaund wie siehts mit der moncur bei dir aus? die anderen immer noch lieber als die evolution? plugged nickel schon gehört?? von den top 10 plätzen ist moncur noch ein stück entfernt, aber die Evolution ist schon spürbar besser als die beiden sehr guten BYG Alben… Plugged Nickel hab ich tatsächlich heute morgen angefangen – kann noch nicht viel sagen, aber es lässt sich gut an… -- .Highlights von Rolling-Stone.de- 10 Fakten zum Australien-Hit „Down Under“ von Men at Work
- „Die Simpsons“ und Halloween: Die besten „Treehouse Of Horror“-Folgen
- Playlist für die Horror-Nacht: Die 13 besten Songs zu Halloween
- Die 100 besten Albumcover aller Zeiten
- Die meistunterschätzten Alben aller Zeiten: Roxy Music – „Siren“
- ROLLING-STONE-Guide: Die zehn besten Alben von Eric Clapton
 Werbung1. Charles Mingus – Ah Um 
 2. Miles Davis – Kind Of Blue
 3. Wes Montgomery Trio – A Dynamic New Sound
 4. Wynton Kelly Trio – Smokin´At The Half Note
 5. Miles Davis – Sketches Of Spain
 6. Keith Jarrett – The Köln Concert
 7. The Vince Guaraldi Trio – same
 8. John Coltrane – Giant Steps
 9. Art Blakey – Moanin
 10. Grant Green – Green Street
 11. The Dave Brubeck Quartet – Time Out
 12. Cannonball Adderley – Somethin`Else
 13. Thelonious Monk Quartet und John Coltrane – at Carnegie Hall
 14. Kenny Burrell – Midnight Blue
 15. Ornette Coleman – Free Jazz
 16. Sonny Clark – Cool Struttin
 17. Wayne Shorter – Speak No Evil
 18. Lee Morgan – The Sidewinder
 19. John Coltrane – Blue Train
 20. Art Blakey – At The Cafe Bohemia
 21. Joe Henderson – Page One
 22. Herbie Hancock – My Point Of View
 23. Dexter Gordon – Go
 24. Paul Chambers – Bass On Top
 25. Wynton Marsalis – Live at the House of Tribes-- das Knochenkleid klimpert einen Oscar Petersonmal ein Versuch… das ganze ist die übliche zwängerei, wo man so tun muss, als begänne der Jazz so um 1954, Basie, Ellington, Lunceford, Lester Young, Bud Powell, fehlen ganz, von Bird hab ich was dreingenommen, da gäb’s natürlich noch viel mehr, ebenso von Monk und Getz, um zwei moderne zu nennen, die noch vor der LP Zeit ein paar ihrer schönsten Aufnahmen gemacht haben. Die zweite Liste soll einen groben Eindruck geben, was sonst noch so in die erste hätte kommen können – hab mir Mühe gegeben, selektiv zu sein (das erklärt auch schon die Frage, wo denn Cannballs „Somethin‘ Else“ ist… nicht da, weil ich „Nippon Soul“ und „In Europe“ lieber mag!) 
 Ein wenig geschummelt habe ich bei Tatum und dem Jazz-Scene Set – letzteres war aber ein Album (ein Album war ja ursprünglich ein Bündel von 78er Schellack-Platten, die eben zu einem „Album“ zusammengefasst wurden) und ermöglicht auf einen Schlag, ein klein wenig Ellington, Bird, Hawkins, Willie Smith etc. drinzuhaben.John Coltrane – A Love Supreme 
 John Coltrane – Crescent
 Miles Davis – Kind of Blue
 Miles Davis – Miles Smiles
 Thelonious Monk & John Coltrane – Live at Carnegie Hall
 Charles Mingus Presents Charles Mingus
 Cecil Taylor – Nefertiti
 Albert Ayler – Spiritual Unity
 Dizzy Gillespie & Charlie Parker – Live at Town Hall 1945
 Albert Mangelsdorff – Now Jazz Ramwong
 Cannonball Adderley – Cannonball in Europe
 Eric Dolphy – Out to Lunch
 Herbie Hancock – Maiden Voyage
 Derek Bailey – Standards
 Max Roach – Freedom Now Suite
 Sonny Rollins – Saxophone Colossus
 Hank Mobley – Soul Station
 Clifford Brown/Max Roach – A Study in Brown
 Ornette Coleman – The Shape of Jazz to Come
 Bill Evans – The 1961 Village Vanguard Recordings
 Ellington / Mingus / Roach – Money Jungle
 Joe Harriott – Free Form
 Art Tatum – Solo Masterpieces
 Various – The Jazz Scenehonorary mention… Curtis Amy – Katanga 
 Cannonball Adderley – Nippon Soul
 Miles Davis – Milestones
 Thelonious Monk – Misterioso
 Charles Mingus – Tijuana Moods
 John Coltrane – Olé
 Marion Brown Quartet
 Archie Shepp – Mama Too Tight
 Archie Shepp – Live in San Francisco
 Bobby Hutcherson – Stick Up!
 Herbie Hancock – Empyrean Isles
 Dexter Gordon – Our Man in Paris
 Albert Ayler – The Hilversum Session
 Yusef Lateef – Live at Pep’s
 Tina Brooks – True Blue
 Booker Ervin – The Freedom Book & The Space Book
 Serge Chaloff – Blue Serge
 Sonny Clark Trio
 Sonny Clark – Cool Struttin‘
 Ornette Coleman – At the Golden Circle, Vols 1 & 2
 Ornette Coleman – Change of the Century & This Is Our Music
 Johnny Griffin – The Congregation
 Johnny Griffin – Way Out
 Wes Montgomery – Smokin‘ at the Half Note
 Oliver Nelson – The Blues & The Abstract Truth / Straight Ahead
 Kenny Dorham – Round About Midnight at the Cafe Bohemia
 Duke Ellington – Far East Suite
 Gil Evans – Out of the Cool
 Roland Kirk – The Inflated Tear
 Roland Kirk – Rip, Rig & Panic
 Tony Fruscella
 George Russell – Ezz-thetics
 Stan Getz – At Storyville
 Jimmy Giuffre – The Jimmy Giuffre Clarinet
 Jimmy Giuffre – Free Fall
 Lee Konitz – Motion
 Lee Konitz & Warne Marsh
 Warne Marsh – All Music
 Horace Tapscott – The Dark Tree
 Charlie Haden – Liberation Music Orchestra
 Al Haig (1954 Trio Session)
 Herbie Hancock – Sextant
 Miles Davis – In a Silent Way
 Joe Harriott – Abstract
 Coleman Hawkins Enounters Ben Webster
 Andrew Hill – Judgement
 Andrew Hill – Smokestack
 Andrew Hill – Point of Departure
 Dave Holland – Conference of the Birds
 Abdullah Ibrahim – African Piano
 Abdullah Ibrahim – African Marketplace
 Iancsi Körössy – Identification
 Thelonious Monk – In San Francisco
 Charles Mingus – Mingus Ah Um
 Harold Land – The Fox
 Jeanne Lee / Ran Blake – Newest Sound Around
 Shelly Manne – At the Black Hawk
 Jimmy Smith – Groovin‘ at Smalls‘ Paradise
 Chris McGregor’s Brotherhood of Breath (und/oder Brotherhood)
 Jackie McLean – Action / Right Now / Let Freedom Swing
 Roswell Rudd – Flexible Flyer
 Helen Merrill / Dick Katz – The Feeling Is Mutual / A Shade of a Difference
 Pino Minafra – Sudori
 Lee Morgan – The Procrastinator
 Stephan Oliva – Jazz n (e) motion
 Anthony Ortega – New Dance
 Art Pepper – Intensity
 George Russell – Jazz in the Space Age
 Woody Shaw – Little Red’s Fantasy
 Wayne Shorter – Speak No Evil
 Spontaneous Music Ensemble – Karyobin
 Cecil Taylor – Unit Structures
 Cecil Taylor – Two Ts for a Lovely T
 Barney Wilen – Barney / More from Barney
 Lucky Thompson – Lord Lord Am I Ever Gonna Know
 Keith Tippett – Mujician I & II
 Charles Tyler – Saga of the Outlaws
 Wadada Leo Smith – Reflectativity
 Randy Weston – Monterey ’66
 Randy Weston – Tanjah-- "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #167: Jazz-Neuheiten 2025 - 11.11., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbagypsy tail wind 
 Albert Mangelsdorff – Now Jazz Ramwong
 Joe Harriott – Free FormSchöne Liste. Harriott wollte ich auch mal kennenlernen, habe es dann aber versäumt. Was für ein Mangelsdorff Album ist das? -- Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.nail75Schöne Liste. Harriott wollte ich auch mal kennenlernen, habe es dann aber versäumt. Was für ein Mangelsdorff Album ist das? Harriott ist absolut umwerfend! Total frische, quirlige Musik! Mangelsdorff gab’s zuletzt bei Wewerka als „Abstractions“, glaub ich. Vinyl auf Amiga (oder Columbia im Westen), das zweite Album mit dem AM Quintett nach „One! Tension“, das fast genausogut ist (das dritte, „Summer Moon & Folk Mond“, auf L+R auf CD zu haben, ist etwas schwächer, finde ich). 
 Bin ein grosser, grosser Fan vom originalen Mangelsdorff Quintett mit Günter Kronberg – als der dann weg war und nur noch Sauer dabei wurde die Sache irgendwie ernster, teilweise dünkt mich etwas verbissen. Kronberg war ein unglaublich toller Saxophonist, und neben ihm ist Sauers leicht säuerlicher, an Coltrane-geschulter Ton ein toller Kontrast, aber wenn nur noch Sauer bleibt fehlt mir dann irgendwie was… (siehe z.B. auf „Diggin’ – Live at Dug, Tokyo“, Enja).Meine Liste oben (beide Teile) ist übrigens komplett ungeordnet… ich bin ca. eine Stunde oder noch länger durch meine Excel-Liste durch und hab das so halb alphabetisch gemacht, aber immer wenn mir grad sonst was einfiel hab ich das grad aufgeschrieben). -- "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #167: Jazz-Neuheiten 2025 - 11.11., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbavielen Dank für die Mühe! werde sehen dass ich meine Lücken zumindest in der Top 25 mal nacharbeite (immerhin 15 kenne ich nicht oder hab sie erst ein, zweimal gehört…); Harriott ist auch zum wiederhören rausgelegt, hatte mich bei den ersen Versuchen noch nicht gepackt… -- .Das ist vielleicht eine Detailfrage, aber mich würde die Nennung von Mobley’s „Soul Station“ interessieren. Und zwar in Bezug zum fast-Schwester-Album „Roll call“. Warum das eine und nicht das andere? 
 Liegt es womöglich an Hubbard?Dann freue ich mich persönlich noch über die Nennung von „Crescent“. In meinen Augen eines der vernachlässigsten Alben von Coltrane, gerade was Listen betrifft! (Selbiges gilt übrigens auch für „Chim chim cheree“!) -- "There is a wealth of musical richness in the air if we will only pay attention." Grachan Moncur IIIkatharsisDas ist vielleicht eine Detailfrage, aber mich würde die Nennung von Mobley’s „Soul Station“ interessieren. Und zwar in Bezug zum fast-Schwester-Album „Roll call“. Warum das eine und nicht das andere? 
 Liegt es womöglich an Hubbard?Dann freue ich mich persönlich noch über die Nennung von „Crescent“. In meinen Augen eines der vernachlässigsten Alben von Coltrane, gerade was Listen betrifft! (Selbiges gilt übrigens auch für „Chim chim cheree“!) Oh ja, „Chim Chim Cheree“ ist ganz toll! (Bei mir läuft die unter „Coltrane Quartet Plays…“) „Roll Call“ hab ich viel später kennengelernt (erst in der RVG), „Soul Station“ hab ich schon seit Uhrzeiten und liebe sowohl die Stücke als auch Mobleys Soli und finde es toll, ihn ganz allein mit dieser super Rhythmusgruppe zu hören (ich finde auch seine erste Blue Note Session mit den originalen Jazz Messengers minus Dorham ganz grosse Klasse). 
 Mit „Workout“ geht’s mir übrigens ähnlich wie „Roll Call“, obwohl ich zu der eher einen Zugang habe.
 Generell halte ich aber Mobleys 50er Alben eher für die vernachlässigten, die Mosaic-Box ist schon seit vielen Jahren zu haben und enthält manche ganz ganz tollen Alben, z.B. das All-Stars mit Milt Jackson… oder ein seltener Auftritt von Shafi Hadi bei Blue Note!-- "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #167: Jazz-Neuheiten 2025 - 11.11., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba@ gypsytailwind 
 Roland Kirk: The Three-sided dream in audio color und zeitlich nahe dran Bright Moments (umwerfende live Platte) würde ich den klassischen Mid-Sixties Aufnahmen vorziehen-- Der Rock ist ein Gebrauchswert (Karl Marx)dogear@ gypsytailwind 
 Roland Kirk: The Three-sided dream in audio color und zeitlich nahe dran Bright Moments (umwerfende live Platte) würde ich den klassischen Mid-Sixties Aufnahmen vorziehenWar mir bei Kirk ehrlich gesagt nicht ganz sicher, was ich da allenfalls in die Liste nehmen sollte. Eigentlich mag ich seine Mercury-Aufnahmen fast lieber (In Copenhagen wäre da ein Kandidat), aber „The Inflated Tear“ gehört für mich schon zu den allerbesten. Muss die ganzen Atlantics aber bald mal wiederhören (aber das kann ich von meiner halben Sammlung sagen… überhaupt, von diesen 24 Titeln in der Besten-Liste habe ich wohl 15 seit über einem Jahr nicht mehr angehört, weil immer so viel neues rumliegt…) -- "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #167: Jazz-Neuheiten 2025 - 11.11., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaMal meine Novizenliste, ich höre intensiv Jazz erst seit diesen Jahres, dementsprechend verändert sich die Liste wahrscheinlich noch häufiger als üblich. Soweit aber schon mal meine liebsten 25 Jazz Alben. 01. CHARLES MINGUS – Mingus Ah Um 
 02. DUKE ELLINGTON – Money Jungle
 03. JOHN COLTRANE – My Favorite Things
 04. THELONIOUS MONK – Brilliant Corners
 05. CHARLES MINGUS – The Black Saint And The Sinner Lady
 06. JOHN COLTRANE – Giant Steps
 07. CHARLES MINGUS – Mingus, Mingus, Mingus, Mingus, Mingus
 08. HORACE SILVER – And The Jazz Messengers
 09. MILES DAVIS – Milestones
 10. JOHN COLTRANE – Blue Train11. CHARLES MINGUS – Blues & Roots 
 12. CHARLES MINGUS – Mingus Dynasty
 13. THELONIOUS MONK – Monk’s Dream
 14. ERIC DOLPHY – Out To Lunch
 15. LEE MORGAN – The Sidewinder
 16. MILES DAVIS – Workin’ With The Miles Davis Quintet
 17. MILES DAVIS – Cookin’ With The Miles Davis Quintet
 18. BILL EVANS – Everybody Digs Bill Evans
 19. MILES DAVIS – Round About Midnight
 20. THELONIOUS MONK – Straight, No Chaser21. SONNY ROLLINS – Saxophone Colossus 
 22. MILES DAVIS – Steamin’ With The Miles Davis Quintet
 23. CANNONBALL ADDERLEY – Somethin‘ Else!
 24. MILES DAVIS – Relaxin’ With The Miles Davis Quintet
 25. THELONIOUS MONK – With John Coltrane-- and now we rise and we are everywhereMingus oben, Miles unten – das bewegt sich doch in begrüßenswerte Richtungen (;-) mal gesetzt, dass die wahren Schätze nicht auf den nicht mehr gelisteten Plätzen liegen…) -- .Kommt drauf an, was die wahren Schätze sind. Derweil schneidet Davis so schlecht nicht ab, immerhin einmal Top10 plus 5 weitere LPs, das ist doch ein Spitzenwert. -- and now we rise and we are everywhereUnd wie wird das erst aussehen, wenn Du die wirklich guten Miles Davis-LPs kennst!   -- Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.Auch der Novize weiss was gut ist. Hast du schon Art Blakeys Moanin, Niko? -- Well I'm going where the water tastes like wine We can jump in the water, stay drunk all the time.
- 
		
Schlagwörter: Jazz, Jazz-Faves
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.







